DE10318665B4 - Hakenschraubendreher mit Werkzeugkupplungsanordnung - Google Patents

Hakenschraubendreher mit Werkzeugkupplungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10318665B4
DE10318665B4 DE10318665A DE10318665A DE10318665B4 DE 10318665 B4 DE10318665 B4 DE 10318665B4 DE 10318665 A DE10318665 A DE 10318665A DE 10318665 A DE10318665 A DE 10318665A DE 10318665 B4 DE10318665 B4 DE 10318665B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
hook
coupling
tool
clamping body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10318665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10318665A1 (de
Inventor
Bobby Hu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10318665A1 publication Critical patent/DE10318665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10318665B4 publication Critical patent/DE10318665B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • B25B13/5091Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes for operating on wing nuts, hooks, eye hooks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/008Allen-type keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • B25B15/04Screwdrivers operated by rotating the handle with ratchet action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/12Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using magnetic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S81/00Tools
    • Y10S81/901Wrench or screwdriver adapted to turn eye screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Längsgeteilter Hakenschraubendreher (1) mit zwei entlang von dessen Teilungsfläche aufeinanderliegenden Klemmkörpern (10, 20), die jeweils ein Verbindungsende und ein Klemmende aufweisen, wobei die Klemmkörper an den Verbindungsenden bewegbar miteinander verbunden sind, so dass die Klemmkörper mit den Klemmenden aus einer Offenposition in eine Schließposition schwenkbar sind, in welcher eine Hakenschraube zwischen den Klemmenden einklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsende des einen Klemmkörpers einen Werkzeugkupplungsansatz (30) mit einem parallel zur Längsachse angeordneten Kupplungsabschnitt (17; 31) zum Kuppeln mit einem Werkzeug für das Festziehen/Lösen eines Befestigungselementes aufweist, wobei an dem Verbindungsende des anderen Klemmkörpers zwei im Abstand voneinander angeordnete Ösen ausgebildet sind, zwischen denen der Werkzeugkupplungsansatz (30) schwenkbar angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hakenschraubendreher mit einer Werkzeugkupplungsanordnung. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Hakenschraubendreher, der zusätzlich zur Funktion des zuverlässigen Klemmens einer Hakenschraube eine Werkzeugkupplungsanordnung zum Kuppeln mit einem Werkzeug zum Festziehen von Befestigungselementen hat.
  • Aus US 6,026,715 ist ein Hakenschraubendreher mit einem Haltebereich und einem Endbereich bekannt. Der Halteabschnitt hat einen ersten Teil, der integral mit dem Endbereich ist, und einen zweiten Teil. Die Innenseite eines jeden Teils weist eine in dessen ersten Ende ausgebildete Kammer auf. Ein weiches Halteteil ist in die Kammer aufgenommen und aus einem hoch-verformbaren Material mit hohem Reibungswiderstand zum sicheren Halten eines Hakenabschnitts einer Hakenschraube. Das zweite Ende eines jeden Teiles hat ein an dessen Außenseite ausgebildetes Gewinde. Ein Haltering mit einem Innengewinde wird in Längsrichtung vorwärts bewegt, um geschraubt mit dem Gewinde an jedem Teil in Eingriff zu stehen, nachdem der Hakenabschnitt einer Hakenschraube auf einem der weichen Halteteile platziert ist. Daher wird der Hakenabschnitt der Hakenschraube durch den Hakenschraubendreher gehalten. Jedoch ist festzustellen, dass der Haltering nicht vorwärts bewegt werden kann, um den Hakenabschnitt einer Hakenschraube mit einem relativ großen Durchmesser festzuklemmen. Ferner kann der zweite Teil zum Aufnehmen/Entfernen der Hakenschraube nur geöffnet werden, wenn der Haltering vollständig außer Eingriff von dem Gewinde eines jeden Teils steht, was für einen Benutzer unbequem ist. Ferner stellt der Hakenschraubendreher eine einzige Funktion des Klemmens einer Hakenschraube zur Verfügung. Deshalb muss der Benutzer zusätzliche Werkzeuge mit sich führen, beispielsweise Schraubendreher, falls Befestigungsmittel, beispielsweise Bolzen, Muttern und Schrauben, anzuziehen/zu lösen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hakenschraubendreher zu schaffen, der neben der Funktion des Umfassens einer Hakenschraube eine Funktion des Festziehens/Lösens von Befestigungselementen hat.
  • Dies wird durch einen Hakenschraubendreher gemäß Anspruch 1, 6 oder 9 erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten, erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Hakenschraubendrehers mit Werkzeugkupplungsanordnung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Hakenschraubendreher aus 1,
  • 3 eine Schnittdarstellung des Hakenschraubendrehers aus 1, wobei der Hakenschraubendreher in geöffnetem Zustand ist,
  • 4 eine Schnittdarstellung ähnlich der in 3, wobei der Hakenschraubendreher in geschlossenem Zustand ist,
  • 5 eine Schnittdarstellung ähnlich der in 4, wobei eine Schraubendreherschneide mit dem Hakenschraubendreher gekuppelt ist,
  • 6 eine Schnittdarstellung ähnlich der in 5, wobei ein Schraubendrehereinsatz mit dem Hakenschraubendreher durch eine Kupplungsstange mit einem Kupplungsbereich gekuppelt ist,
  • 7 eine perspektivische Ansicht, die das Anbringen eines Werkzeugs mit einer Ratsche an dem Hakenschraubendreher gemäß der Erfindung zeigt,
  • 8 eine perspektivische Ansicht, die eine erfindungsgemäße, modifizierte Ausführungsform des Hakenschraubendrehers zeigt,
  • 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Hakenschraubendrehers aus 8,
  • 10 eine Schnittdarstellung des Hakenschraubendrehers aus 9, wobei ein Einsatz an dem Hakenschraubendreher angebracht ist,
  • 11 eine perspektivische Ansicht, die eine andere erfindungsgemäße, modifizierte Ausführungsform des Hakenschraubendrehers zeigt,
  • 12 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Hakenschraubendrehers aus 11,
  • 13 eine Schnittdarstellung des Hakenschraubendrehers aus 11,
  • 14 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die eine zusätzliche erfindungsgemäße, modifizierte Ausführungsform des Hakenschraubendrehers zeigt,
  • 15 eine Schnittdarstellung des Hakenschraubendrehers aus 14, wobei eine Schraubendreherschneide am Hakenschraubendreher angebracht ist.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich weist eine erste, erfindungsgemäße Ausführungsform eines Hakenschraubendrehers hauptsächlich einen ersten Klemmkörper 10, einen zweiten Klemmkörper 20 und einen Festziehansatz 30 auf. Der Klemmkörper 10 hat an seinem Verbindungsende einen Schwenkbereich 11 und an der Unterseite seines Klemmendes einen Aussparungsabschnitt 12. Der Aussparungsabschnitt 12 des ersten Klemmkörpers 10 ist von einer Umfangswandung mit einem Positionierloch 121 und einer Mehrzahl von Nuten 13 begrenzt. Ein erstes Halteteil 14 ist in dem Aussparungsabschnitt 12 des ersten Klemmkörpers 10 aufgenommen und ist bevorzugt aus hoch-verformbarem Material mit hohem Reibwiderstand. Ein Durchgangsloch 15 ist in einem Zwischenabschnitt des ersten Klemmkörpers 10 ausgebildet und erstreckt sich in Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung des ersten Klemmkörpers 10. Ferner ist eine Aufnahme 16 in der Unterseite des ersten Klemmkörpers 10 ausgebildet.
  • Der zweite bzw. der andere Klemmkörper 20 hat an seinem Verbindungsende einen Schwenkansatz 21 und an der Oberseite seines Klemmendes einen Aussparungsabschnitt 22. Der Schwenkansatz 21 des zweiten Klemmkörpers 20 ist schwenkbar mit dem Schwenkbereich 11 des ersten Klemmkörpers 10 durch Stifte 27 verbunden, die nachfolgend beschrieben werden. Der Aussparungsabschnitt 22 des zweiten Klemmkörpers 20 ist von einer Umfangswandung mit einem Positionierloch 221 und einer Mehrzahl von Nuten 23 begrenzt. Ein zweites Halteteil 24 ist in dem Aussparungsabschnitt 22 des zweiten Klemmkörpers 20 aufgenommen und ist bevorzugt aus hoch-verformbarem Material mit hohem Reibwiderstand. Ein Durchgangsloch 25 ist einem Zwischenabschnitt des zweiten Klemmkörpers 20 ausgebildet und erstreckt sich in Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung des zweiten Klemmkörpers 20. Ferner ist eine Aufnahme 26 in der Oberseite des zweiten Klemmkörpers 20 ausgebildet. Der Schwenkansatz 21 des zweiten Klemmkörpers 20 hat ferner zwei im Abstand voneinander angeordnete Ösen 212 mit ausgerichteten Stiftlöchern 211, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Ein Durchgangsloch 25 des zweiten Klemmkörpers 20 ist abgestuft und hat einen Konusabschnitt 250, der sich nach oben verjüngt. Ein Elastikelement 28 hat ein erstes Ende, das in der Aufnahme 16 des ersten Klemmkörpers 10 aufgenommen ist, und ein zweites Ende, das in der Aufnahme 26 des zweiten Klemmkörpers 20 aufgenommen ist, wodurch das Klemmende des ersten Klemmkörpers 10 von dem Klemmende des zweiten Klemmkörpers 20 weg vorgespannt ist.
  • Ein Festziehteil 40 erstreckt sich durch das Durchgangsloch 15 des ersten Klemmkörpers 10 und das Durchgangsloch 25 des zweiten Klemmkörpers 20. Gemäß dieser Ausführungsform weist das Festziehteil 40 ein Drehteil 41 und ein Halteteil 42 auf. Das Drehteil 41 hat gemäß dieser Ausführungsform eine Gewindespindel 412 und ein Endstück 411, das fest an das obere Ende der Gewindespindel 412 angebracht ist. Das Halteteil 42 ist beweglich in den Konusabschnitt des Durchgangslochs 25 des zweiten Klemmkörpers 20 montiert. Das Halteteil 42 ist ein im Wesentlichen zylindrisches Teil, das in Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Konusabschnitts 250 des Durchgangslochs 25 des zweiten Klemmkörpers 20 und senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Gewindespindel 412 sich erstreckt. Das Halteteil 42 ist so dimensioniert, dass das Halteteil 42 beweglich entlang der Erstreckungsrichtung des Konusabschnitts des Durchgangslochs 25 ist, bis es in einer in 3 gezeigten Position steckt, so dass es im Konusabschnitt 250 des Durchgangslochs 25 nicht drehbar ist. Ferner hat das Halteteil 42 ein Schraubenloch 412, durch das die Gewindespindel 412 sich erstreckt. Ferner ist eine C-Klammer 414 in einer Ringnut 413 der Gewindespindel 412 montiert, um zu verhindern, dass die Gewindespindel 412 von dem ersten Klemmkörper 10 und von dem zweiten Klemmkörper 20 außer Eingriff gerät.
  • Ferner, wie aus 2 und 3 ersichtlich, ist ein Werkzeugkupplungsansatz 30 in einem Ende des Hakenschraubendrehers 1 montiert, das dem Ende zum Klemmen der Hakenschraube 50 abgewandt ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Schraubenlöchern 112 in der Unterseite des Verbindungsendes des ersten Klemmkörpers 10 ausgebildet. Der Werkzeugkupplungsansatz 30 hat in seinem Ende eine Mehrzahl von Befestigungslöchern 34, und Schrauben 37 erstrecken sich durch die Befestigungslöcher 34 des Werkzeugkupplungsansatzes 30 in die Schraubenlöcher 112 des ersten Klemmkörpers 10. Ferner ist eine Aufnahme 111 in der Unterseite des Verbindungsendes des ersten Klemmkörpers 10 ausgebildet und in einer Position angeordnet, die näher zu der Endfläche des Verbindungsendes des ersten Klemmkörpers ist als die Schraubenlöcher 112. Ein Kupplungsloch 31 ist in dem anderen Ende des Werkzeugkupplungsansatzes 30 ausgebildet und erstreckt sich in Richtung im Wesentlichen parallel zur (was auch übereinstimmend mit einschließt) Längsachse des Hakenschraubendrehers 1. Ein Querloch 32 ist in einer Lateralseite (obere Seite in 3) des Werkzeugkupplungsansatzes 30 zum Verbinden der Aufnahme 111 des ersten Klemmkörpers 110 und des Kupplungslochs 32. Ein Elastikelement 35 und ein Eingriffsteil 36 (in dieser Ausführungsform eine Kugel) sind in der Aufnahme 111 des ersten Klemmkörpers 10 montiert, wobei das Eingriffsteil 36 durch das Elastikelement 35 vorgespannt ist, um via das Querloch 32 ein wenig in das Werkzeugkupplungsloch 31 vorzustehen. Das Querloch 32 ist so konfiguriert, dass ein Außereingriffstehen des Eingriffsteils 36 mit der Aufnahme 111 des ersten Klemmkörpers 10 unterbunden ist. Jeder Stift 27 erstreckt sich durch das zugehörige Stiftloch 211 der im Abstand voneinander angeordneten Ösen 212 des Schwenkbereichs 21 des zweiten Klemmkörpers 20 in ein Stiftloch 33, das in der dazugehörigen Lateralseite des Werkzeugkupplungsteils 30 ausgebildet ist, wodurch das Verbindungsende des ersten Klemmkörpers 10 mit dem Verbindungsende des zweiten Klemmkörpers 20 schwenkbar verbunden ist. Natürlich kann die Schwenkverbindung zwischen dem Verbindungsende des ersten Klemmkörpers 10 und dem Verbindungsende des zweiten Klemmkörpers 20 durch andere Mittel bewerkstelligt werden.
  • Beim Gebrauch dreht der Benutzer das Endstück 411 des Festziehteils 40 und verursacht dadurch eine Schwenkbewegung des Klemmendes des ersten Klemmkörpers weg von dem Klemmende des zweiten Klemmkörpers 20 unter Wirkung des Elastikelements 28 zu einem offenen Zustand hin, der in 3 gezeigt ist, da die Gewindespindel 412 des Festziehteils 40 in Gewindeeingriff mit dem Schraubenloch 421 des Halteteils 42 ist, das befestigt ist. Dann wird ein Hakenabschnitt 52 einer Hakenschraube 50 auf dem zweiten Halteteil 24 platziert, wobei ein gerader Abschnitt 54 der Hakenschraube 50 via das Positionierloch 221 des zweiten Klemmkörpers 20 über den zweiten Klemmkörper 20 hinweg sich erstreckt, wie in 4 gezeigt. Als nächstes dreht der Benutzer das Endstück 411 des Festziehteils 40 in umgekehrter Richtung, um eine Schwenkbewegung des Klemmendes des ersten Klemmkörpers 10 in Richtung des klemmendes des zweiten Klemmkörpers 20 zu verursachen, bis das Klemmende des ersten Klemmkörpers 10 gegen das Klemmende des zweiten Klemmkörpers 20 drückt, wie in 4 gezeigt. Daher wird der Hakenabschnitt 52 der Hakenschraube 50 zwischen dem ersten Halteteil 14 und dem zweiten Halteteil 24 fest gehalten. Das erste Halteteil 14 und das zweite Halteteil 24, die aus hoch-verformbarem Material mit hohem Reibwiderstand sind, helfen beim Positionieren der Hakenschraube 50 während des Eindrehens der Hakenschraube 50 beispielsweise in Holz. Es sei bemerkt, dass der gerade Abschnitt 54 der Hakenschraube 50 ebenfalls durch das Positionierloch 121 des ersten Klemmkörpers 10 sich erstreckt. Es kann die Hakenschraubenfestziehanordnung des Hakenschraubendrehers 1 durch jede andere Ausführung ersetzt werden.
  • Wie aus 5 ersichtlich kann eine Schraubendreherklinge 60 in dem Werkzeugkupplungsloch 31 des Werkzeugkupplungsansatzes 30 angebracht werden. Die Schraubendreherklinge 60 hat an ihrem einen Ende eine Ringnut 61. Das Ende der Schraubendreherklinge 60 wird unter Kraft in das Werkzeugkupplungsloch 31 des Werkzeugkupplungsansatzes 30 eingeführt, wodurch verursacht wird, dass das Eingriffsteil 36 sich nach innen bewegt und das Elastikelement 35 zusammengedrückt wird. Wenn die Schraubendreherklinge 60 vollständig in das Werkzeugkupplungsloch 31 des Werkzeugkupplungsansatzes 30 eingeführt wird, bewegt sich nach Außen das Eingriffsteil 36 in die Ringnut 61 der Schraubendreherklinge 60 unter Wirkung des Elastikelements 35. Daher, falls der Hakenschraubendreher 1 nicht zum Festziehen einer Hakenschraube verwendet wird, kann der Hakenschraubendreher 1 als ein Schraubendreher verwendet werden. Natürlich kann die Schraubendreherklinge 60 durch jedes andere Werkzeug ersetzt werden.
  • 6 zeigt eine andere Verwendung des Hakenschraubendrehers, wobei eine Kupplungsstange 60' mit einer Ringnut 61' in dem Werkzeugkupplungsloch 31 des Werkzeugkupplungsansatzes 31 gekuppelt ist. Die Kupplungsstange 60' hat an ihrer Außenseite einen Kupplungsbereich 62'. Ein Schraubendrehereinsatz 63' ist mit dem Kupplungsbereich 62' gekuppelt. Daher, falls der Hakenschraubendreher 1 nicht zum Festziehen einer Hakenschraube verwendet wird, kann der Hakenschraubendreher 1 als ein Schraubendreher verwendet werden. Natürlich kann der Schraubendrehereinsatz 63' durch jedes andere gewünschte Werkzeug ersetzt werden.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht, die das Anbringen eines Werkzeugs 60'' am Hakenschraubendreher gemäß der Erfindung zeigt. Das Werkzeug 60'' hat einen Werkzeugabtriebsbereich 62'' und eine Ratsche 64'', die einen Wechsel der Ratschenrichtung ermöglicht, wobei die Ratsche 64' herkömmlich ist und deshalb nicht im Detail geschrieben wird.
  • 8-10 zeigen eine erfindungsgemäße, modifizierte Ausführungsform des Hakenschraubendrehers, wobei das Ende des Hakenschraubendrehers 1, das dem Ende des Hakenschraubendrehers 1 zum Klemmen einer Hakenschraube abgewandt ist, ein Werkzeugkupplungsloch 17 aufweist. In dieser Ausführungsform ist ein hexagonales Werkzeugkupplungsloch 17 in dem ersten Klemmkörper 10 ausgebildet, wobei ein magnetisches Teil 18 an der Endwandung befestigt ist, die das Werkzeugkupplungsloch 17 begrenzt. Deshalb stellt das Werkzeugkupplungsloch 17 ein weibliches Kupplungsteil zum Kuppeln eines Endes einer Schraubendreherklinge 60 zur Verfügung, wie in 10 gezeigt.
  • 11-13 zeigen eine andere, modifizierte, Ausführungsform eines Hakenschraubendrehers. In dieser Ausführungsform weist der Hakenschraubendreher 1 einen ersten Klemmkörper 10', einen zweiten Klemmkörper 20' und ein Anziehteil 30' auf. Der erste Klemmkörper 10' hat ein Verbindungsende, das mit einem Verbindungsende des zweiten Klemmkörpers 20' verbunden ist. Ein Werkzeugkupplungsansatz 21' ist an dem Verbindungsende des zweiten Klemmkörpers 20' ausgebildet und hat ein sich durch das Verbindungsende des zweiten Klemmkörpers 20' erstreckendes, hexagonales Werkzeugkupplungsloch 22'. Bevorzugt ist das hexagonale Werkzeugkupplungsloch 22' parallel zur (beinhaltet auch zusammenfallend mit der) Längsachse des Hakenschraubendrehers 1'. Das Verbindungsende des ersten Klemmkörpers 10' hat einen Längsvorsprung 11', der schwenkbar in einem Ende des Werkzeugkupplungslochs 22' aufgenommen ist. Das andere Ende des Werkzeugkupplungslochs 22' kann verwendet werden, um mit einem Ende eines Werkzeugs zum Festziehen/Lösen von Befestigungsmitteln gekuppelt zu werden. Natürlich kann das andere Ende des hexagonalen Werkzeugkupplungsloch 22' verwendet werden, um direkt ein Befestigungsmittel anzutreiben, beispielsweise ein Schraubenkopf oder eine Mutter. In beiden Fällen kann ein Hakenschraubendreher 1' Befestigungsmittel antreiben, falls er nicht zum Antreiben einer Hakenschraube verwendet wird.
  • Der erste Klemmkörper 10' weist ein an dessen Klemmende ausgebildetes Drückteil 12' auf, das dem zweiten Klemmkörper 20' zugewandt ist. Der zweite Klemmkörper 20' hat einen Aussparungsabschnitt 23', der dem ersten Klemmkörper 10' zugewandt ist, und die Umfangswandung des Aussparungsabschnitts 23' hat ein Positionierloch 24'. Ein Durchgangsloch 13' ist in einem Zwischenabschnitt des ersten Klemmkörpers 10' ausgebildet und erstreckt sich in Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung des ersten Klemmkörper 10'. Ein Gewindedurchgangsloch 25' ist in einem Zwischenabschnitt des zweiten Klemmkörpers 20' ausgebildet und erstreckt sich in Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung des zweiten Klemmkörpers 20'.
  • Ein Festziehansatz 30 hat die Form einer Flügelschraube und eine Gewindespindel (nicht bezeichnet), die durch das Durchgangsloch 13' des ersten Klemmkörpers 10' und des Gewindedurchgangslochs 25' des zweiten Klemmkörpers 20' sich erstreckt. Der Festziehansatz 30' kann in eine Richtung gedreht werden und dadurch aufwärts in eine Position bewegt werden, die es ermöglicht, dass das Klemmende des ersten Klemmkörpers 10' vom Klemmende des zweiten Klemmkörpers 20' weg geschwenkt wird. Daher kann ein Hakenabschnitt (nicht bezeichnet) der Hakenschraube 50' in dem Aussparungsabschnitt 23' des Klemmendes des zweiten Klemmkörpers 20' platziert werden, wobei ein gerader Abschnitt (nicht bezeichnet) der Hakenschraube 50' via das Positionierloch 24' über den zweiten Klemmkörper 20 hinaus sich erstreckt. Dann wird der Festziehansatz 30' in Umkehrrichtung gedreht, um das Klemmende des ersten Klemmkörpers 10' in Richtung des Klemmendes des zweiten Köpers 20' zu schwenken, bis das Drückteil 12' des ersten Klemmkörpers 10' gegen die Hakenschraube 50' drückt, wie in 13 gezeigt. Daher ist die Hakenschraube 50' zwischen dem Klemmende des ersten Klemmkörpers 10' und dem Klemmende des zweiten Klemmkörpers 20' fest gehalten.
  • 14 und 15 zeigen eine zusätzliche, modifizierte Ausführungsform, die ausgehend von der Ausführungsform aus 11-13 modifiziert ist. In dieser Ausführungsform hat das Verbindungsende des zweiten Klemmkörpers 20' einen Kupplungsabschnitt 26' mit einer Nut 28' in dessen einen Seite zum Aufnehmen eines Vorsprungsabschnitts 11' an dem Verbindungsende des ersten Klemmkörpers 10'. Der Vorsprungsabschnitt 11' des ersten Klemmkörpers 10' ist in der Nut 28' des zweiten Klemmkörpers 20' schwenkbar. Ferner ist ein männliches Werkzeugkupplungsteil 27', beispielsweise in Form einer hexigonalen Säule, an der anderen Seite des Kupplungsabschnitts 26' zum Kuppeln mit einer Ausnehmung in einem Ende eines Werkzeugs, beispielsweise einer Schraubendreherklinge 66, ausgebildet. Natürlich kann das Werkzeugkupplungsteil 27' direkt mit einer hexignoalen Ausnehmung in einem Befestigungsmittel in Eingriff gebracht werden. In beiden Fällen kann der Hakenschraubendreher 1' zum Festziehen/Lösen eines Befestigungsmittels verwendet werden.

Claims (10)

  1. Längsgeteilter Hakenschraubendreher (1) mit zwei entlang von dessen Teilungsfläche aufeinanderliegenden Klemmkörpern (10, 20), die jeweils ein Verbindungsende und ein Klemmende aufweisen, wobei die Klemmkörper an den Verbindungsenden bewegbar miteinander verbunden sind, so dass die Klemmkörper mit den Klemmenden aus einer Offenposition in eine Schließposition schwenkbar sind, in welcher eine Hakenschraube zwischen den Klemmenden einklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsende des einen Klemmkörpers einen Werkzeugkupplungsansatz (30) mit einem parallel zur Längsachse angeordneten Kupplungsabschnitt (17; 31) zum Kuppeln mit einem Werkzeug für das Festziehen/Lösen eines Befestigungselementes aufweist, wobei an dem Verbindungsende des anderen Klemmkörpers zwei im Abstand voneinander angeordnete Ösen ausgebildet sind, zwischen denen der Werkzeugkupplungsansatz (30) schwenkbar angeschlossen ist.
  2. Hakenschraubendreher gemäß Anspruch 1, wobei der Werkzeugkupplungsansatz (30) zwischen dem Verbindungsende des einen Klemmkörpers (10) und dem Verbindungsende des anderen Klemmkörpers (20) montiert ist.
  3. Hakenschraubendreher gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Kupplungsabschnitt als ein Werkzeugkupplungsloch (17, 31) in dem Werkzeugkupplungsansatz (30) ausgebildet ist.
  4. Hakenschraubendreher gemäß Anspruch 2, wobei das Verbindungsende des einen Klemmkörpers (10) eine Aufnahme (111), ein Elastikelement (35) und ein Eingriffsteil (36) aufweist, das in der Aufnahme (111) montiert ist, wobei der Ansatz (30) ein Loch (32) aufweist, das die Aufnahme (111) und den Kupplungsabschnitt (31) verbindet, wobei das Eingriffsteil (36) von dem Elastikelement (35) vorgespannt ist, sodass es teilweise in den Kupplungsabschnitt (31) des Ansatzes (30) zum lösbaren Ineingriffstehen mit einer Eingriffsnut (61) eines Werkzeuges (60) vorsteht.
  5. Hakenschraubendreher gemäß Anspruch 1, wobei der Ansatz (30) an dem Verbindungsende des einen Klemmkörpers (10) zwei Lateralseiten mit jeweils einem Stiftloch (33) hat, wobei die zwei im Abstand voneinander angeordneten Ösen (212) ausgerichtete Stiftlöcher (211) aufweisen, durch die sich jeweils ein Stift (27) bis in ein zugehöriges der Stiftlöcher (33) des Ansatzes (30) erstreckt.
  6. Längsgeteilter Hakenschraubendreher (1') mit zwei entlang von dessen Teilungsfläche aufeinanderliegenden Klemmkörpern (10', 20'), die jeweils ein Verbindungsende und ein Klemmende aufweisen, wobei die Klemmkörper an den Verbindungsenden bewegbar miteinander verbunden sind, so daß die Klemmkörper mit den Klemmenden aus einer Offenposition in eine Schließposition schwenkbar sind, in welcher eine Hakenschraube zwischen den Klemmenden einklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verbindungsende des einen Klemmkörpers ein Werkzeugkupplungsansatz (21') mit einem parallel zur Längsachse ausgerichteten Kupplungsloch (22') zum Kuppeln mit einem Werkzeug in dem äußeren Ende des Kupplungslochs (22') für das Festziehen/Lösen eines Befestigungselementes ausgebildet ist, wobei das Verbindungsende des anderen Klemmkörpers einen Vorsprung (11') aufweist, der schwenkbar in das innere Ende des Kupplungslochs (22') eingreift.
  7. Hakenschraubendreher gemäß Anspruch 6, wobei das Werkzeugkupplungsloch (17, 31, 22') als Sechskantloch ausgebildet ist.
  8. Hakenschraubendreher gemäß Anspruch 1 oder 6, wobei ein magnetisches Teil (18) am Boden des Werkzeugkupplungslochs (17, 31, 22') befestigt ist.
  9. Längsgeteilter Hakenschraubendreher (1') mit zwei entlang von dessen Teilungsfläche aufeinanderliegenden Klemmkörpern (10', 20'), die jeweils ein Verbindungsende und ein Klemmende aufweisen, wobei die Klemmkörper an den Verbindungsenden bewegbar miteinander verbunden sind, so daß die Klemmkörper mit den Klemmenden aus einer Offenposition in eine Schließposition schwenkbar sind, in welcher eine Hakenschraube zwischen den Klemmenden einklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verbindungsende des einen Klemmkörpers ein Werkzeugkupplungsansatz (26') mit einem parallel zur Längsachse ausgerichteten, männlichen Kupplungsteil (27') zum Kuppeln mit einem Werkzeug für das Festziehen/Lösen eines Befestigungselementes ausgebildet ist, wobei der Werkzeugkupplungsansatz (26') in Verlängerung der Teilungsfläche eine Ausnehmung (28') aufweist, in welche ein Vorsprung (11') des Verbindungsendes des anderen Klemmkörpers schwenkbar eingreift.
  10. Hakenschraubendreher gemäß Anspruch 10, wobei das männliche Werkzeugkupplungsteil (27') hexagonal ist.
DE10318665A 2002-06-20 2003-04-24 Hakenschraubendreher mit Werkzeugkupplungsanordnung Expired - Fee Related DE10318665B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW91113713 2002-06-20
TW091113713A TW531477B (en) 2002-06-20 2002-06-20 Tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10318665A1 DE10318665A1 (de) 2004-01-22
DE10318665B4 true DE10318665B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=28788711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318665A Expired - Fee Related DE10318665B4 (de) 2002-06-20 2003-04-24 Hakenschraubendreher mit Werkzeugkupplungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6820522B2 (de)
JP (1) JP3963863B2 (de)
DE (1) DE10318665B4 (de)
TW (1) TW531477B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008844U1 (de) 2010-10-20 2011-09-05 Helga Dams Hakenschraubendreher

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060248987A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Patrick White Ratchet handle
WO2006130590A2 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Chase Christian W Extension apparatus for hardware and tools
TW201244886A (en) * 2011-05-06 2012-11-16 Hou-Fei Hu Fast-releasing screwdriver transmission shaft
US20210038206A1 (en) * 2018-02-09 2021-02-11 ECA Medical Instruments, Inc. Ergonomic multi-part quick release disposable base for medical instruments
US11196190B2 (en) * 2018-10-25 2021-12-07 Hubbell Incorporated Electrical connector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177910A (en) * 1962-10-04 1965-04-13 Silva Julio A Da Tool handle with retractable tool
DE8533203U1 (de) * 1985-11-26 1986-01-16 Brzesinski, Rüdiger, 5880 Lüdenscheid Werkzeug zum Befestigen und Lösen von Haken
DE29719403U1 (de) * 1997-11-03 1998-02-12 Puetz Matthias Informationstafel mit einem wenigstens ein Sichtfenster aufweisendes Gehäuse und im Gehäuseinneren angeordneten Karten unterschiedlicher Oberflächenstruktur
US6026715A (en) * 1998-09-02 2000-02-22 Hu; Bobby Hook screw drivers
DE20000846U1 (de) * 2000-01-19 2000-03-16 Rickert Hubert Drehwerkzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5566596A (en) * 1995-09-26 1996-10-22 Lin; Ching-Chou Hand tool assembly
US6524035B1 (en) * 1998-01-27 2003-02-25 Thomas Vigil Conduit reamer tool assembly
CA2243754A1 (en) * 1998-07-22 2000-01-22 Bobby Hu Hook screw driver
US6101905A (en) * 1998-07-30 2000-08-15 Hu; Bobby Hook screw drivers
US6186036B1 (en) * 1999-08-18 2001-02-13 Yung Hsu Huang Tool combination
US6237451B1 (en) * 2000-03-27 2001-05-29 Yong Lung Wei Tool box
US6378701B1 (en) * 2000-12-05 2002-04-30 Teng-Tang Kuo Auxiliary handle of L shape spanner
US6508156B1 (en) * 2001-09-24 2003-01-21 Yong Lung Wei Screwdriver tool box structure
US6679142B1 (en) * 2003-02-13 2004-01-20 Shyh-Jye Lin Spoke wrench for a bicycle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177910A (en) * 1962-10-04 1965-04-13 Silva Julio A Da Tool handle with retractable tool
DE8533203U1 (de) * 1985-11-26 1986-01-16 Brzesinski, Rüdiger, 5880 Lüdenscheid Werkzeug zum Befestigen und Lösen von Haken
DE29719403U1 (de) * 1997-11-03 1998-02-12 Puetz Matthias Informationstafel mit einem wenigstens ein Sichtfenster aufweisendes Gehäuse und im Gehäuseinneren angeordneten Karten unterschiedlicher Oberflächenstruktur
US6026715A (en) * 1998-09-02 2000-02-22 Hu; Bobby Hook screw drivers
DE20000846U1 (de) * 2000-01-19 2000-03-16 Rickert Hubert Drehwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008844U1 (de) 2010-10-20 2011-09-05 Helga Dams Hakenschraubendreher

Also Published As

Publication number Publication date
TW531477B (en) 2003-05-11
JP3963863B2 (ja) 2007-08-22
US20030233913A1 (en) 2003-12-25
US6820522B2 (en) 2004-11-23
DE10318665A1 (de) 2004-01-22
JP2004050402A (ja) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333124B4 (de) Ratschenschlüssel mit Schnell-Anzieh/Löse-Funktion und Fein-Einstell-Funktion
DE102006048828B4 (de) Haltebuchse für eine Befestigungsvorrichtung
DE3000208C2 (de) Mutternartiges Befestigungselement für eine Steckverbindung
DE3928014C2 (de) Kupplung mit einer Buchse und einem in die Buchse einführbaren Stecker
DE3928228A1 (de) Montageeinheit mit unverlierbarer schraube
DE102012005885A1 (de) Drehmomentschlüssel
DE112007000367T5 (de) Drehmoment-Schraubwerkzeughalter
DE60212223T2 (de) Abnehmbares Bohrfutter und zugehörige Handwerkzeugmaschine
DE10318665B4 (de) Hakenschraubendreher mit Werkzeugkupplungsanordnung
DE1948160B2 (de) Schneidwerkzeug
DE102016123567B4 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel
DE19925993A1 (de) In eine T-Nut einsetzbarer Näherungsschalter
DE3436710C2 (de) Rohrschelle
DE102015103741B4 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
LU80698A1 (de) Mechanische verbindungselemente und dazugehoeriges befestigungswerkzeug
AT8377U1 (de) Werkzeughalter
DE102006031721B4 (de) Schraubzange
DE10234603B4 (de) Spanneinrichtung für Werkzeuge oder Werkstücke
DE202005019936U1 (de) Gabelschlüssel
DE202004009753U1 (de) Steckbuchse für Schraubenzieherkopf mit einem Schnelllöser
DE10297386T5 (de) Schraubenschlüsselvorrichtung
DE202009007325U1 (de) Klemmelement für eine Stecknuß
DE102018121833A1 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleichen einer Positionierungstoleranz
DE502659C (de) Schraubensicherung
DE102006023978B3 (de) Hexagonales Antriebswerkzeug mit Klinkenteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee