DE10317466A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE10317466A1
DE10317466A1 DE10317466A DE10317466A DE10317466A1 DE 10317466 A1 DE10317466 A1 DE 10317466A1 DE 10317466 A DE10317466 A DE 10317466A DE 10317466 A DE10317466 A DE 10317466A DE 10317466 A1 DE10317466 A1 DE 10317466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
resistor
starting device
resistance
ntc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10317466A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Braun
Klaus Heyers
Heinz Eisenschmid
Carsten Raudzis
Frank Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10317466A priority Critical patent/DE10317466A1/de
Priority to DE112004001086T priority patent/DE112004001086D2/de
Priority to EP04727223.2A priority patent/EP1618572B1/de
Priority to JP2005518401A priority patent/JP4197338B2/ja
Priority to PCT/DE2004/000776 priority patent/WO2004093102A1/de
Priority to US10/541,783 priority patent/US7554249B2/en
Publication of DE10317466A1 publication Critical patent/DE10317466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0859Circuits or control means specially adapted for starting of engines specially adapted to the type of the starter motor or integrated into it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/042Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of inorganic non-metallic substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/106Control of starter current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Es wird ein Elektromotor, insbesondere eine Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen, vorgeschlagen, wobei ein elektrischer Widerstand (57) mit negativem Temperaturkoeffizienten im Hauptstrompfad (49) eines elektromagnetisch erregbaren Läufers (53) des elektrischen Motors (16) vorgeschaltet ist. Es ist vorgesehen, dass der elektrische Widerstand (57) ein monokristalliner Halbleiter ist.

Description

  • Starter für Verbrennungsmotoren bestehen im Wesentlichen aus einem Elektromotor, der über ein Untersetzungsgetriebe auf die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors wirkt und diesen innerhalb von beispielsweise 0,5 bis 1 sec auf Drehzahlen von typischerweise über 200 U/min beschleunigt. Die hierzu erforderliche Leistung reicht von unter 1 kW für kleine Benzinmotoren bis größer 4 kW für große Dieselmotoren. Auf Grund der hierfür kurzzeitig erforderlichen extrem hohen Ströme von einigen hundert bis zu über tausend Ampere und bedingt durch den begrenzten fixen Innenwiderstand bricht die Batteriespannung von beispielsweise 12 Volt auf bis zu 3 Volt ein, so dass die meisten elektronischen Einrichtungen im Kraftfahrzeug kurzzeitig ausfallen. Während diese Wechselwirkung des Starters mit anderen Fahrzeugkomponenten beim einmaligen Betrieb am Anfang einer Fahrt kaum von Bedeutung ist, sind die Folgen des Bordnetzspannungseinbruchs bei wiederholtem Start beim sogenannten Start-Stopp-Betrieb nicht tragbar und unter bestimmten Umständen sogar sicherheitsgefährdend. Zur Abmilderung dieser Folgen sind verschiedene Strategien bekannt, um diesen Bordnetzspannungseinbruch zu vermeiden bzw. zu unterbinden. Zu diesem Maßnahmen gehört zum Beispiel ein Bordnetz mit zwei Batterien oder die Regelung des Startstroms über sogenannte MOSFET-Schalter. Der Aufwand für diese Maßnahmen erfordert jedoch einen erheblichen Aufwand im Bordnetz oder am Starter.
  • Aus dem Kleinmotorenbau bzw. der Anwendung von Kleinmotoren im Fahrzeug ist es bekannt, zur Begrenzung des Anlaufstroms dieser Kleinmotoren Widerstände mit negativen Temperaturkoeffizienten, sogenannte NTC-Widerstände, dem elektromagnetisch aktiven Teil des Kleinmotors vorzuschalten. Nach dem Einschalten des Kleinmotors wird dabei der NTC-Widerstand durch die Strombelastung und den anfänglich hohen Widerstand stark erwärmt. Durch den negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands reduziert sich dieser und damit gleichzeitig die Verlustleistung des Widerstands, so dass auch die Verluste im stationären Betrieb klein sind. Diese Widerstände mit negativem Temperaturkoeffizienten basieren auf einem keramischen Substrat mit vergleichsweise geringer Strombelastbarkeit. Anwendungen im Bereich von ca. 1000 A wären mit diesen Bauelementen nicht sinnvoll möglich, da diese unter diesen Umständen extrem groß bauten und hierdurch unter Umständen instabil würden.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 22 252 A1 ist es bekannt, in einen Nebenstrompfad der Startvorrichtung einen sogenannten NTC-Widerstand vorzusehen. Dieser dort bekannte NTC-Widerstand ist parallel zum Hauptstrompfad des elektrischen Motors geschaltet und gleichzeitig in Reihe zu den parallel geschalteten Einrück- und Haltespulen des Starterrelais geschaltet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Startvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass durch das Anordnen des elektrischen Widerstands mit negativen Temperaturkoeffizienten im Hauptstrompfad des elektromagnetisch erregbaren Läufers des elektrischen Motors der Startvorrichtung der sogenannte Kurzschluss-Strom und damit auch der Bordnetz-Spannungseinbruch bei gleichzeitig minimaler Verlustleistung im Durchdrehbetrieb begrenzt wird. Der Kurzschluss-Strom fließt in dem Betriebsfall, in dem der Elektromotor zwar bestromt wird, aber der Läufer des elektrischen Motors noch nicht dreht. Wird der elektrische Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten als monokristalliner Halbleiter ausgeführt, so wird für den NTC-Widerstand eine akzeptable bzw. geringe Baugröße erreicht. Handelsübliche NTC-Widerstände bestehen – wie bereits erwähnt – aus halbleitenden Keramiken und sind für die hohen Ströme bei Startvorrichtungen nicht geeignet. Diese NTC-Widerstände wären geometrisch zu groß für die Startvorrichtung.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Startvorrichtung nach dem Hauptanspruch möglich. Wird ein monokristalliner Halbleiter aus einem Material mit vergleichsweise hoher intrinsischer Ladungsträgerdichte und mit passendem Bandabstand gewählt, so ist es möglich, in einem sehr kleinen Volumen einen NTC-Widerstand mit sehr niedrigem Widerstand zu verwirklichen und gleichzeitig die intrinsische Ladungsträgerdichte und die Ladungsträger-Beweglichkeit im heißen Zustand möglichst hoch werden zu lassen.
  • Als besonders geeignet haben sich NTC-Widerstände aus III-V-Halbleitern erwiesen. Geeignete Halbleiter bestehen beispielsweise aus InSb und InAs.
  • Von besonderer Bedeutung ist weiterhin die Auslegung der thermischen Ankopplung des NTC-Widerstands an die Umgebung. Hierdurch muss sichergestellt werden, dass der NTC-Widerstand in der gewünschten Zeit hinreichend heiß wird und gleichzeitig der Ohmsche Widerstand der Kontaktstelle möglichst gering wird.
  • Eine besonders wirkungsvolle Anordnung des NTC-Widerstands ist dadurch gegeben, dass dieser zwischen zwei Leitern stoffschlüssig befestigt ist. Es ist damit eine großflächige Kontaktstelle zwischen den zwei Leiter und dem Widerstand gesichert; der Übergangswiderstand ist besonders gering. Um den Widerstand und die Kontaktstellen zwischen dem Widerstand und den Leitern möglichst vor Umwelt- bzw. Umgebungseinflüssen zu schützen ist vorgesehen, diese Baugruppe aus Widerstand und den zwei Leitern von einer Schutzhülle zu umgeben. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Schutzhülle ein Deckel ist.
  • Zeichnungen
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Startvorrichtung dargestellt.
  • Es zeigen
  • 1 den prinzipiellen Aufbau einer Startvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Anordnung eines NTC-Widerstandes, 2 eine Teilschnittdarstellung eines Relaisgehäuses,
  • 3 eine Schnittdarstellung eines NTC-Bolzens,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Anbindung eines NTC-Widerstandes an Leiter,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Schalterdeckels mit einem integrierten NTC-Widerstand.
  • Beschreibung
  • In 1 ist der prinzipielle Aufbau einer Startvorrichtung 10 dargestellt, die in diesem Beispiel als sogenannter Schubschraubtriebstarter mit Vorgelegegetriebe ausgeführt ist. Neben dem bereits erwähnten Vorgelegegetriebe 13, hier als sogenanntes Planetengetriebe ausgeführt, weist die Startvorrichtung 10 darüber hinaus einen Elektromotor 16 auf, dessen Antriebswelle 19 ein Sonnenrad 21 des Vorgelegegetriebes 13 antreibt. Die Antriebskraft des Elektromotors 16 wird üblicherweise vom Sonnenrad 21 über Planetenräder 22 auf eine mit einem Planetenträger 23 verbundene Abtriebswelle 24 übertragen. Die Abtriebswelle 24 weist ein sogenanntes Steilgewinde 26 auf, in das ein Innensteilgewinde eines Einspurgetriebes 28 eingreift. Das Einspurgetriebe 28 besteht darüber hinaus aus einem Freilauf 29 und einem Antriebsritzel 32. Das Antriebsritzel 32 wird üblicherweise in einen Zahnkranz 31 eingespurt, über den das Antriebsmoment der Startvorrichtung auf eine nicht dargestellte Kurbelwelle der Brennkraftmaschine übertragen wird.
  • Das Einspurgetriebe 28 wird mittels eines Hebels 33 in den Zahnkranz 31 eingespurt. Der Hebel selbst wird mittels eines Einrückrelais 35 betätigt; ebenso wird der Startermotorstrom mittels des Einrückrelais 35 geschaltet. Hierzu wird ein Startschalter 37 geschlossen, so dass von einer Starterbatterie 39 zunächst ein relativ geringer Strom durch eine Einrückspule 41 und eine Haltespule 42 fließt, so dass ein nicht dargestellter Hubanker in diese beiden Spulen eingezogen werden kann. Der nicht dargestellte Hubanker ist mit einer Schaltstange 44 verbunden. Diese Schaltstange 44 dient zur Betätigung des Hebels 33. Mittels der Einzugsbewegung des Hubmagnets wird schließlich auch eine Kontaktbrücke 47 bewegt, so dass ein Hauptstrompfad 49 von der Starterbatterie 39 über die bekannte Klemme 30 über die Kontaktbrücke 47 zu elektromagnetisch erregbaren Teilen des Startermotors 16 fließen kann. Im Ausführungsbeispiel nach 1 sind die elektromagnetisch erregbaren Teile des Elektromotors 1G einerseits eine Polwicklung 51 im Ständer des Elektromotors 16 und andererseits eine im Einzelnen nicht dargestellte Läuferwicklung des Läufers 53, der über Bürsten 55 und einen Kommutator 56 bestromt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Hauptstrompfad 49 ein Widerstand 57 mit negativem Temperaturkoeffizienten eingebaut ist. Dieser Widerstand 57 wird nachfolgend gegebenenfalls auch als NTC-Widerstand bezeichnet.
  • Es ist vorgesehen, dass der NTC-Widerstand 57 ein monokristalliner Halbleiter ist, damit dieser in der Lage ist, die hohen und in einer Größenordnung von bis zu 1000 A bis 1500 A liegenden Ströme des Elektromotors 16 leiten zu können. Damit dieser NTC-Widerstand 57 für diese Anwendung in der Startvorrichtung 10 geeignet ist, soll dieser aus einem monokristallinen Halbleitermaterial bestehen, eine hohe intrinsische Ladungsträgerdichte und einen passenden Bandabstand aufweisen. Typische Werte für diesen passenden Bandabstand sind 0,2 bis 0,6 eV. Um einen möglichst kleinvolumigen NTC-Widerstand 57 verwirklichen zu können, der gleichzeitig einen sehr niedrigen Widerstand aufweist, muss die intrinsische Ladungsträgerdichte im heißen bzw. warmen Zustand möglichst hoch sowie die Ladungsträgerbeweglichkeit möglichst hoch sein.
  • Typisch Werte für den Bandabstand – auf englisch auch als „Energy Gap" (Eg) bezeichnet – sind 0,2 bis 0,6 eV; für die intrinsische Ladungsträgerdichte 1015 bis 1016 cm–3; für die Ladungsträgerbeweglichkeit 3 × 104 bis 7 × 104 cm2/Vs. Der Bandabstand wird auch als Energiedifferenz zwischen Leitungs- und Valenzband bezeichnet.
  • Der spezifische Widerstand des Halbleitermaterials soll möglichst gering sein. Aus diesem Grund muss der sogenannte Bandabstand passend gewählt sein.
  • Als geeignete Materialien für den NTC-Widerstand 57 haben sich III-V-Halbleiter erwiesen. Für die letztgenannte Gruppe kommt hier ein Halbleiter, beispielsweise aus den Elementen Indium und Antimon oder Indium und Arsen in Frage.
  • Das Starter-Relais 35 und der NTC-Widerstand 57 sowie die Anschluss- und Verbindungstechnik ist derartig ausgelegt, dass der Widerstand des Hauptstrompfads 59 in den ersten 10 ms 10 mOhm beträgt, und daran anschließend auf Werte unter 0,5 mOhm fällt. Auf diese Art und Weise kann auf der einen Seite der Spannungseinbruch auf ca. 9 Volt bei einer 12-Volt-Starterbatterie 39 beschränkt werden, auf der anderen Seite wird die Verlustleistung auf deutlich unter 10% beschränkt.
  • In 2 ist ausschnittsweise ein Einrückrelais 35 mit den pluspolseitigen Anschlussteilen dargestellt. Im Inneren des Einrückrelais 35 ist die Kontaktbrücke 47 zu erkennen. Das Einrückrelais 35 weist unter anderem einen Deckel 59 auf, der die Kontaktbrücke 47 abdeckt. Durch den Deckel 59 hindurch ragt ein Bolzen 62, der an seinem im Inneren des Deckels 59 bzw. des Einrückrelais 35 sich befindenden Ende eine Kontaktfläche 64 trägt. Diese Kontaktfläche 64 ist ähnlich wie ein Schraubenkopf ausgebildet. Der Bolzen 62 weist ein Außengewinde 66 auf, an dem in diesem Ausführungsbeispiel eine NTC-Widerstandsbaugruppe 69 befestigt ist. Auf diese NTC-Widerstands-Baugruppe 69 wird im Rahmen der Besprechung von 3 näher eingegangen. Plusseitig ist an der NTC-Widerstandsbaugruppe 69 ein Polschuh 71 befestigt, der mit seinem plusseitigen Ende mittels eines Anschlusskabels 72 elektrisch mit der Starterbatterie 39 verbunden ist. Zur Befestigung des Polschuhs 71 dient hier eine Schraubenmutter 73.
  • 3 zeigt die NTC-Widerstandsbaugruppe 69. Diese Widerstandsbaugruppe 69 besteht zunächst aus einem Gewindebolzen 80, der beispielsweise aus Stahl gefertigt sein kann. Dieser Gewindebolzen 80 weist ein Innengewinde 81 auf, mittels dessen diese Widerstandsbaugruppe 69 am Bolzen 62 des Einrückrelais 35 befestigt werden kann. Auf diesem Gewindebolzen 80 ist der NTC-Widerstand 57 stoffschlüssig befestigt. Mit einer anderen Seite des Widerstands 57 ist ein weiterer Gewindebolzen 83 ebenfalls stoffschlüssig befestigt. Somit ist der Widerstand 57 zwischen zwei Leiter, hier gebildet aus dem Gewindebolzen 80 und dem Gewindebolzen 83 stoffschlüssig befestigt. Der Gewindebolzen 83 ist hier praktisch wie eine Sechskantschraube ausgebildet, so dass am Gewindebolzen 83 der bereits erwähnte Polschuh 71 mittels der Schraubenmutter 73, siehe hierzu 2, befestigbar ist.
  • Die Baugruppe aus dem Widerstand 57 und den zwei Leitern ist von einer Schutzhülle umgeben, beispielsweise durch eine Kunststoffspritzgusshülle 85.
  • In 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Baugruppe aus Widerstand 57 und zwei Leitern dargestellt. Der Widerstand 57 ist hierbei zwischen zwei abgewinkelten Stromschienen positioniert, aber auch hier wiederum mittels einem stoffschlüssigen Befestigungsverfahren an diesen beiden Stromschienen 88 befestigt. Hierzu ist der Widerstand 57 jeweils auf einer Schenkelfläche einer Stromschiene befestigt. Diese in 4 dargestellte Baugruppe ist in diesem Fall nicht als Klemme-30-Anschluss vorgesehen, sondern dient vielmehr als sogenannter und an sich bekannter Klemme-45-Anschluss zwischen dem Einrückrelais 35 und dem Elektromotor 16.
  • 5 zeigt die entsprechende Anordnung der Baugruppe aus den zwei Stromschienen 88 und dem Widerstand 57. Dazu ist diese Baugruppe derartig in das Einrückrelais 35 integriert, dass dieses vom Deckelmaterial des Deckels 59 größtenteils umgeben ist, und somit nur noch eine der beiden Stromschienen 88 aus dem Schalterdeckel 59 herausragt. An diesen herausragenden Stromschienen 88 kann schließlich beispielsweise durch Schweißen ein Leiter befestigt werden, der den Elektromotor 16 mit elektrischer Energie versorgt.

Claims (6)

  1. Elektromotor, insbesondere Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen, wobei ein elektrischer Widerstand (57) mit negativem Temperaturkoeffizienten im Hauptstrompfad (49) eines elektromagnetisch erregbaren Läufers (53) des elektrischen Motors (16) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand (57) ein monokristalliner Halbleiter ist.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der monokristalline Halbleiter aus einem Material mit hoher intrinsischer Ladungsträgerdichte und passendem Bandabstand besteht.
  3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus einem III-V-Halbleiter, vorzugsweise InSb oder InAs, besteht.
  4. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (57) zwischen zwei Leitern (80, 83, 88) stoffschlüssig befestigt ist.
  5. Startvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe aus dem Widerstand (57) und den zwei Leitern (80, 83, 88) von einer Schutzhülle (85) umgeben ist.
  6. Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (85) ein Deckel (59) ist.
DE10317466A 2003-04-16 2003-04-16 Elektromotor Withdrawn DE10317466A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317466A DE10317466A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Elektromotor
DE112004001086T DE112004001086D2 (de) 2003-04-16 2004-04-14 Elektromotor
EP04727223.2A EP1618572B1 (de) 2003-04-16 2004-04-14 Elektromotor
JP2005518401A JP4197338B2 (ja) 2003-04-16 2004-04-14 電動機
PCT/DE2004/000776 WO2004093102A1 (de) 2003-04-16 2004-04-14 Elektromotor
US10/541,783 US7554249B2 (en) 2003-04-16 2004-04-14 Electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317466A DE10317466A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317466A1 true DE10317466A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33185668

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317466A Withdrawn DE10317466A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Elektromotor
DE112004001086T Withdrawn - After Issue DE112004001086D2 (de) 2003-04-16 2004-04-14 Elektromotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001086T Withdrawn - After Issue DE112004001086D2 (de) 2003-04-16 2004-04-14 Elektromotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7554249B2 (de)
EP (1) EP1618572B1 (de)
JP (1) JP4197338B2 (de)
DE (2) DE10317466A1 (de)
WO (1) WO2004093102A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009019240A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung mit temperaturkompensation
DE102009010977A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
WO2011018275A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung von einer startvorrichtung
DE102009029226A1 (de) 2009-09-04 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102009046796A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung, Startvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung
DE102009047163A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für eine Startvorrichtung
DE102010043091A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Steuerungsvorschaltmodul und Verfahren zum Betreiben eines Starters eines Fahrzeugs
DE102007034656B4 (de) * 2006-07-26 2013-10-24 Denso Corporation Anlasser mit einem verkleinerten elektromagnetischen Schalter
DE102007033131B4 (de) * 2006-07-18 2013-10-24 Denso Corporation Starter mit einem Verbindungsbauglied zum elektrischen Verbinden eines Magnetschalters und eines Motors
DE102012215338A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015225584A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016107931A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Epcos Ag Elektronisches Bauelement zur Einschaltstrombegrenzung und Verwendung eines elektronischen Bauelements
DE102016215142A1 (de) 2016-08-15 2018-02-15 Seg Automotive Germany Gmbh Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102016218148A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Seg Automotive Germany Gmbh Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102016221673A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Seg Automotive Germany Gmbh Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102017215262A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Seg Automotive Germany Gmbh Baueinheit mit einem Widerstandsbauteil, welches einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist und das zum Einbau in den Stromkreis einer elektrischen Baueinheit vorgesehen ist
DE102017215233A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Seg Automotive Germany Gmbh NTC-Bauteil zum Einbau in den Stromkreis einer elektrischen Baueinheit
DE102017215271A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Seg Automotive Germany Gmbh Relais, insbesondere einer Startvorrichtung, mit einer weiteren elektrischen Baueinheit
DE102017215240A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Seg Automotive Germany Gmbh NTC-Bauteil zum Einbau in den Stromkreis einer elektrischen Baueinheit
DE102017215242A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Seg Automotive Germany Gmbh NTC-Bauteil zum Einbau in den Stromkreis einer elektrischen Baueinheit
DE102017217012A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Seg Automotive Germany Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018216355A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh NTC-Widerstandsmodul
EP3819494A1 (de) 2019-11-07 2021-05-12 SEG Automotive Germany GmbH Magnetschalter für eine starteinrichtung und startvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048607A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Halbleiterbauelement
DE102006037572B4 (de) * 2006-08-11 2021-12-16 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung eines handgeführten Arbeitsgeräts
DE102007014377A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102007057630A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Volkswagen Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE102011076913A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Kontaktbolzen
DE102012218751B4 (de) * 2012-10-15 2014-09-18 Tyco Electronics Amp Gmbh Schalter und Verfahren zur Herstellung eines Schalters
FR3004861A3 (fr) * 2013-04-18 2014-10-24 Renault Sa Dispositif de limitation d'une chute de tension
US9745941B2 (en) * 2014-04-29 2017-08-29 Ford Global Technologies, Llc Tunable starter resistor
DE102014107450A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Epcos Ag Elektronisches Bauelement

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066268B (de) 1952-11-27
US3140531A (en) * 1962-12-14 1964-07-14 Grace W R & Co Process of making a thermistor
GB1025106A (en) 1962-12-14 1966-04-06 Grace W R & Co Improvements relating to the production of thermistors
GB1002704A (en) 1962-12-14 1965-08-25 Grace W R & Co Improvements in the production of thermistor devices
US3406366A (en) * 1966-01-13 1968-10-15 Ibm Electrical temperature sensor device
FR2123179B1 (de) * 1971-01-28 1974-02-15 Commissariat Energie Atomique
US3758830A (en) * 1972-04-10 1973-09-11 Hewlett Packard Co Transducer formed in peripherally supported thin semiconductor web
JPS5832481B2 (ja) 1975-11-19 1983-07-13 株式会社東芝 半導体サ−ミスタの製造方法
DE3245178C2 (de) 1982-12-07 1986-12-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Symmetrischer Temperatursensor
JPH0414863A (ja) 1990-05-08 1992-01-20 Kawasaki Steel Corp 半導体装置の抵抗素子形成方法
DE4122252A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Volkswagen Ag Starteinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE4138943C1 (de) 1991-11-27 1993-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JP3401994B2 (ja) 1995-05-29 2003-04-28 松下電工株式会社 半導体抵抗素子及びその製造方法
EP0910870B1 (de) * 1997-02-19 2008-05-14 Nxp B.V. Leistungshalbleiterbauelemente mit einem temperatursensorschaltkreis
GB9818044D0 (en) * 1998-08-20 1998-10-14 Koninkl Philips Electronics Nv Power transistor device
SE513116C2 (sv) * 1998-11-13 2000-07-10 Ericsson Telefon Ab L M Polykiselresistor och sätt att framställa sådan
JP3755335B2 (ja) * 1999-04-12 2006-03-15 松下電器産業株式会社 チップ抵抗器およびその製造方法
JP3468731B2 (ja) * 2000-01-14 2003-11-17 株式会社日立製作所 熱式空気流量センサ、素子および内燃機関制御装置
JP2002071416A (ja) * 2000-08-31 2002-03-08 Hitachi Ltd 熱式空気流量センサ及び内燃機関制御装置
US6958523B2 (en) * 2000-09-15 2005-10-25 Texas Instruments Incorporated On chip heating for electrical trimming of polysilicon and polysilicon-silicon-germanium resistors and electrically programmable fuses for integrated circuits
JP3906035B2 (ja) 2001-03-29 2007-04-18 株式会社東芝 半導体製造装置の制御方法
US7217613B2 (en) * 2001-04-11 2007-05-15 Newport Fab, Llc Low cost fabrication of high resistivity resistors

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033131B4 (de) * 2006-07-18 2013-10-24 Denso Corporation Starter mit einem Verbindungsbauglied zum elektrischen Verbinden eines Magnetschalters und eines Motors
DE102007034656B4 (de) * 2006-07-26 2013-10-24 Denso Corporation Anlasser mit einem verkleinerten elektromagnetischen Schalter
WO2009019240A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung mit temperaturkompensation
DE102009010977A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
WO2011018275A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung von einer startvorrichtung
DE102009047635A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung von einer Startvorrichtung
CN102472237B (zh) * 2009-08-12 2015-11-25 罗伯特·博世有限公司 启动设备的电路装置
US8896140B2 (en) 2009-08-12 2014-11-25 Robert Bosch Gmbh Circuit configuration for a starting device
CN102472237A (zh) * 2009-08-12 2012-05-23 罗伯特·博世有限公司 启动设备的电路装置
DE102009029226A1 (de) 2009-09-04 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102009046796A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung, Startvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung
WO2011064013A2 (de) 2009-11-26 2011-06-03 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für eine stellvorrichtung
DE102009047163A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für eine Startvorrichtung
DE102010043091A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Steuerungsvorschaltmodul und Verfahren zum Betreiben eines Starters eines Fahrzeugs
DE102012215338A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015225584A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016107931A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Epcos Ag Elektronisches Bauelement zur Einschaltstrombegrenzung und Verwendung eines elektronischen Bauelements
US11289244B2 (en) 2016-04-28 2022-03-29 Epcos Ag Electronic component for limiting the inrush current
DE102016215142A1 (de) 2016-08-15 2018-02-15 Seg Automotive Germany Gmbh Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2018033282A1 (de) 2016-08-15 2018-02-22 Seg Automotive Germany Gmbh Mit einem ntc widerstand ausgestattete startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2018054578A1 (de) 2016-09-21 2018-03-29 Seg Automotive Germany Gmbh Mit zwei in parallel ntc widerständen ausgestattete startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102016218148A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Seg Automotive Germany Gmbh Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102016221673A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Seg Automotive Germany Gmbh Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102017215262A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Seg Automotive Germany Gmbh Baueinheit mit einem Widerstandsbauteil, welches einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist und das zum Einbau in den Stromkreis einer elektrischen Baueinheit vorgesehen ist
DE102017215233A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Seg Automotive Germany Gmbh NTC-Bauteil zum Einbau in den Stromkreis einer elektrischen Baueinheit
DE102017215271A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Seg Automotive Germany Gmbh Relais, insbesondere einer Startvorrichtung, mit einer weiteren elektrischen Baueinheit
DE102017215240A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Seg Automotive Germany Gmbh NTC-Bauteil zum Einbau in den Stromkreis einer elektrischen Baueinheit
DE102017215242A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Seg Automotive Germany Gmbh NTC-Bauteil zum Einbau in den Stromkreis einer elektrischen Baueinheit
DE102017217012A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Seg Automotive Germany Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018216355A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh NTC-Widerstandsmodul
EP3819494A1 (de) 2019-11-07 2021-05-12 SEG Automotive Germany GmbH Magnetschalter für eine starteinrichtung und startvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006514530A (ja) 2006-04-27
EP1618572B1 (de) 2019-02-13
US20060138778A1 (en) 2006-06-29
US7554249B2 (en) 2009-06-30
EP1618572A1 (de) 2006-01-25
JP4197338B2 (ja) 2008-12-17
WO2004093102A1 (de) 2004-10-28
DE112004001086D2 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10317466A1 (de) Elektromotor
EP0808420A1 (de) Startvorrichtung zum starten einer brennkraftmaschine
DE102008001750A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
EP2464855A1 (de) Schaltungsanordnung von einer startvorrichtung
DE3002232A1 (de) Schalteinrichtung fuer elektrische andrehvorrichtungen fuer brennkraftmaschinen
DE60008612T2 (de) Anlasser-Regelvorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Verhinderung von Verschleiss
WO2011064013A2 (de) Schaltungsanordnung für eine stellvorrichtung
DE19532484B4 (de) Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE19950956A1 (de) Elektrischer Speisestromkreis eines Anlassermotors und Kraftfahrzeuganlasser mit integrierter Sicherung und zugehöriger Anlasser
DE102010041721A1 (de) Schweissverhinderer bei Hochstromschalter
DE102008041688A1 (de) Elektrische Maschine
DE1803212B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine alternativ als motor oder generator arbeitende elektrische maschine
DE10021153C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
EP2504915B1 (de) Starterversorgungsnetz
DE60008611T2 (de) Anlasser für Kraftfahrzeuge mit geringerem Verschleiss
DE102017217012A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0374584B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Gleichstrom-Nebenschluss-Generators als Anlasser und Vorrichtung dafür
DE102013222629A1 (de) Kommutierungseinrichtung in einer elektrischen Maschine
DE279159C (de)
DE102011087800A1 (de) Starter
DE880824C (de) Sicherheitsschalteinrichtung fuer elektrische Anlasser von Brennkraftmaschinen
DE1438726C3 (de) Schalteinrichtung für elektrische Andrehmotore von Brennkraftmaschinen
DE349680C (de) Betrieb eines aus einer Verbrennungskraftmaschine und einer wahlweise als Generator und als Motor laufenden Gleichstrommaschine bestehenden Maschinensatzes
DE907550C (de) Schaltung fuer kleine Gleichstrommotoren
DE1563106C3 (de) Gleichstrom-Anlasser-Generator

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority