DE1031238B - Membran fuer Druckregler oder Gasmesser - Google Patents

Membran fuer Druckregler oder Gasmesser

Info

Publication number
DE1031238B
DE1031238B DEC5805A DEC0005805A DE1031238B DE 1031238 B DE1031238 B DE 1031238B DE C5805 A DEC5805 A DE C5805A DE C0005805 A DEC0005805 A DE C0005805A DE 1031238 B DE1031238 B DE 1031238B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
diaphragm
gas meter
pressure regulator
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC5805A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kirsch
Alois Lethen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemieprodukte GmbH
Original Assignee
Chemieprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemieprodukte GmbH filed Critical Chemieprodukte GmbH
Priority to DEC5805A priority Critical patent/DE1031238B/de
Publication of DE1031238B publication Critical patent/DE1031238B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/08Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the flexible-diaphragm type
    • G01L7/082Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the flexible-diaphragm type construction or mounting of diaphragms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/16Diaphragms; Bellows; Mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/20Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows
    • G01F3/22Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases
    • G01F3/225Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by constructional features of membranes or by means for improving proper functioning of membranes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0638Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the form of the obturator
    • G05D16/0641Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the form of the obturator the obturator is a membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Membran für Druckregler oder Gasmesser Die Erfindung hetrifft ein Membranmaterial für Druckregler oder Gasmesser sowie für Blasehälge, Zündapparate für Gasleuchten und ähnliche pneumatische Zwecke. Für solche Verwendungszwecke sind Membranen erforderlich, die neben einer unbedingten Luft- hzw. Gas- oder Flüssigkeitsundurchlässigkeit eine sehr hohe Schmiegsamkeit und Knitterfestigkeit aufweisen, damit sie den mechanischen Dauereinwirzungen, insbesondere an den gefährdeten Einspannslellen entsprechen. Am stärksten ist die Faltenbildung und Dehnung bei unrunden Membranen an den Ecken wo fast alle bisher bekannten Stoffe mit wenigen Ausnahmen in relativ kurzer Zeit unbrauchbar werden. Aber nicht nur in physikalischer, sondern auch in chemischer Hinsicht müssen sehr hohe Anforderungen insbesondere an Gaszählermembranen gestellt werden. Solche müssen nämlich nicht nur gasdicht, sondern auf die Dauer gegen aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe unempfindlich sein.
  • Sie dürfen auch trotz des ständig wechselnden Faltens und Streckens keine Einbuße an ihrer leichten Beweglichkeit, ihrer Dichtigkeit und ihrer Lebensdauer erleiden. Außerdem diirfen solche Membranen keine Veränderungen erfahren, die die Meßgenauigkeit beeinträchtigen könnten.
  • Man verwendete bisher für die oben angeführten Zwecke geeignete Leder, die mit Spezialölen im-I srägniert wurden. Für Gaszähler hat sich teilweise australisches Schafleder und vor allem das Leder ciner indischen Bastardziege als braudbar erwiesen, das mit einem ölfilm versehen werden muß. Da die Verwendung dieses Leders sehr kostspielig ist und von der Einfuhr abhängt, ist man seit langem bemüht, einen Ersatz zu finden. Das Leder der indischen 1 iastardzi ege verteuert sich insbesondere dadurch iioch erhehlich. daß die ganzen Felle eingekauft werden müssen, während für die Membranen nur ein kleiner Ausschnitt verwendet werden kann, der keinerlei diinÜe Stellen oder gar Löcher besitzen darf. Hierdurch entsteht sehr viel Abfall, der praktisch nicht zu \rwenden ist. Außerdem sind selbst diese Leder noch einer gewissen Versprödung ausgesetzt und werden nach einer längeren Betriebsdauer brüchig und unbrauchbar, vor allen Dingen an den Ecken und Einspaunkanten. insbesondere, soweit sie mit Propangas in Berührung kommen. da kondensierende Butananteile die (51imprägnierung herauslösen können. Alle Versuche, inländische Leder zu verwenden, scheiterlen daran, daß diese Leder teils zu wenig geschmeidig tz. B. Rindsleder, Kalbsleder), teils nicht gasdicht (Rindsleder, Kalbsleder. Ziegenleder, Schafleder) sind.
  • Man hat auch schon frühzeitig versucht. Kunststofffolien für derartige Zwecke zu verwenden. Allerdings hat man bis heute noch keine Kunststoffolien gefunden, die den verschiedenartigen Beanspruchungen, wie sie hier gestellt werden, standhalten. Die bisher bekannten Kunststoffolien erfüllen immer nur einen Teil der gestellten Bedingungen. Entweder sie besitzen genügend Schmiegsamkeit, dann fehlt ihnen aber die erforderliche Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit, Dämpfen oder chemischen Agenzien, so daß sie mit der Zeit Größenänderungen erleiden und an Geschmeidigkeit bzw. Elastizität verlieren, oder sie sind in chemischer Hinsicht einwandfrei, dann fehlt ihnen meist die erforderliche Schmiegsamkeit oder die Knitterfestigkeit.
  • Ferner hat man versucht, Kunststoffe mit Weichmachern für diese Zwecke zu verwenden. Aber auch dies hat sich als unzweckmäßig erwiesen, da die Weichmacher mit der Zeit aus der Kunststoffolie herausgelöst werden und die Folie dadurch spröde wird.
  • Es gibt zur Zeit nur wenige Weichmacher, die sich nicht herauslösen lassen, diese kann man aber wiederum nicht bei den in Betracht kommenden Kunststoffen zur Anwendung bringen.
  • Es wurde nun gefunden, daß mit bestimmten Stoffen gasdicht ausgerüstete bestimmte Textilträger ein Membranmaterial darstellen, welches die erwähnten Nachteile nicht aufweist, den gestellten Anforderungen besser und weitestgehend entspricht und leicht erhältlich und zu verarbeiten ist.
  • Der Träger muß dabei ein dauerbiegeelastischer Träger textiler Art sein, weil nur ein solcher Träger auf Grund der günstigen textilen Eigenschaften (hohe Elastizität, hohe Knitterfestigkeit, hohe Dauer-Biegefestigkeit, hohe Reißfestigkeit und feinste Unterteilung des textilen Gefüges) einen so hohen Grad dieser Eigenschaften aufweist, daß sie dem bekannten ölimprägnierten Ziegenleder nicht nachstehen und auch bei der erwähnten gasdichten Ausrüstung noch hinreichend elastische Membranen ergeben.
  • Der Träger besteht daher aus einem Gewebe Gewirke, Geflecht, Vlies od. dgl., dessen Fasern im Hinblick auf die hohen Anforderungen der chemischen und physikalischen Beständigkeit aus Polyamiden, Polyvinylchlorid, Polyurethanen hergestellt sind.
  • .nährend sich. wie erwähnt, Filme oder I;olien aus diesen Stoffen für sich allein aus mechanischen Gründen als unzulänglich erwiesen haben, sind daraus hergestellte Textilträger mit gasdichter Ausrüstung in jeder Hinsicht geeignet.
  • Daneben können auch Träger aus Fasern von Abkömmlingen der Cellulose oder des Eiweißes angewendet werden, da durch die gasdichte Ausrüstung auch ein Schutz des Trägers selbst erfolgt.
  • Die gasdichte Ausrüstung dieser Träger wird unter Verwendung von Polykondensationsprodul<ten von Polyestern mit Isozyanaten (Polyurethanen, Butadienabkömmlingen, kautschukartigen Silikonen) hergestellt. Ein derartiges gasdicht ausgerüstetes Membranmaterial, dessen Herstellung in an sich bekannter Veise erfolgt ist, entspricht durch seine Zusammensetzung und Zusammenstellung bei der Verwendung als Membran für membrangesteuerte Regler- oder Druckgeräte in jeder Hinsicht den Forderungen der Praxis. Es weist für diesen Zweck die erforderliche Dauerbeständigkeit gegen mechanische und chemische Beeinflussungen auf, und es behält auch auf die Dauer die wesentlichen Eigenschaften der leichten Schmiegsamkeit und Knitterfestigkeit, so daß damit ausgerüstete Geräte auf die Dauer mit erhöhter (;enauigkeit arbeiten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Membran für Druckregler oder Gasmesser, dadurch gekennzeichnet, daß als Material Textilien, die aus einem Gewebe, Geflecht, Gewirke oder Vlies von Fasern aus Polyamiden, Polyvinylchlorid, Polyurethanen oder aus Abkömmlingen der Cellulose oder aus Eiweiß bestehen und die mit Polykondensationsprodukten von Polyestern mit tsozyanaten (Polyurethanen), Butadienabkömmlingen, kautschukartigen Silikonen gasdicht ausgerüstet sind. verwendet werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 748640; Franz W e i s s, »Die Verwendung der Kunststoffe in der Textilveredlung«, Springer-Verlag, Wien, 1949, S. 90.
DEC5805A 1952-05-09 1952-05-09 Membran fuer Druckregler oder Gasmesser Pending DE1031238B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5805A DE1031238B (de) 1952-05-09 1952-05-09 Membran fuer Druckregler oder Gasmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5805A DE1031238B (de) 1952-05-09 1952-05-09 Membran fuer Druckregler oder Gasmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1031238B true DE1031238B (de) 1958-06-04

Family

ID=7013754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5805A Pending DE1031238B (de) 1952-05-09 1952-05-09 Membran fuer Druckregler oder Gasmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1031238B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227740B (de) * 1961-08-14 1966-10-27 Kurt Willutzki Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Rollmembranen
EP0011682A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-11 Drägerwerk Aktiengesellschaft Membran für atemgesteuertes Dosierventil
DE3215972A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Druckregler
FR2577164A1 (fr) * 1985-02-12 1986-08-14 Flonic Sa Procede de realisation de membranes synthetiques pour compteur a gaz et compteur a gaz comportant une membrane obtenue par la mise en oeuvre dudit procede
DE102010010110A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Smk Systeme Metall Kunststoff Gmbh & Co. Kg. Pneumatischer Steller
DE102018200681A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Audi Ag Brennstoffzellensystem mit einer dem Verdichter zugeordneten Mitteldruckentnahme sowie Verwendung eines derartigen Brennstoffzellensystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748640C (de) * 1941-07-02 1944-11-06 Membran fuer Brennstoffpumpen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748640C (de) * 1941-07-02 1944-11-06 Membran fuer Brennstoffpumpen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227740B (de) * 1961-08-14 1966-10-27 Kurt Willutzki Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Rollmembranen
EP0011682A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-11 Drägerwerk Aktiengesellschaft Membran für atemgesteuertes Dosierventil
DE3215972A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Druckregler
FR2577164A1 (fr) * 1985-02-12 1986-08-14 Flonic Sa Procede de realisation de membranes synthetiques pour compteur a gaz et compteur a gaz comportant une membrane obtenue par la mise en oeuvre dudit procede
DE102010010110A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Smk Systeme Metall Kunststoff Gmbh & Co. Kg. Pneumatischer Steller
DE102018200681A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Audi Ag Brennstoffzellensystem mit einer dem Verdichter zugeordneten Mitteldruckentnahme sowie Verwendung eines derartigen Brennstoffzellensystems
WO2019141602A1 (de) 2018-01-17 2019-07-25 Audi Ag Brennstoffzellensystem mit einer dem verdichter zugeordneten mitteldruckentnahme sowie verwendung eines derartigen brennstoffzellensystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090289A1 (de) Feuchtigkeitshärtende Polyurethanstützverbände
DE1031238B (de) Membran fuer Druckregler oder Gasmesser
ATE521652T1 (de) Verwendung von quellungsarmen, wasserdampfdurchlässigen poly(urethanharnstoff)en zur beschichtung von textilien
DE3829759A1 (de) Polyurethan-polymere
DE202019106405U1 (de) Barfußschuh und Schuhsohle für einen Barfußschuh
DE102004002381A1 (de) Leder- oder lederähnliches Verbundmaterial
DE2120953A1 (de)
DE60131268T2 (de) Beschichtetes natürliches leder mit geringer deformation
DE964289C (de) Lochkarte
DE957294C (de) Verfahren zum Beschichten bzw. Praeparieren von Traegermaterialien
DE2407118A1 (de) Hochverzugsriemchen
DE852983C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederaustauscherzeugnissen
AT238070B (de) Deckel für Baumwollkrempeln
DE1038518B (de) Elastische Walze mit Kunststoffbezug
DE4028475A1 (de) Hochhitzbestaendige elastomer-platte
US254461A (en) John d
DE1938712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lederartigem Material und lederartiges Material
DE1687602U (de) Versteifende einlage fuer kleidungsstuecke und polsterwaren.
DE822238C (de) Zuschneidewinkel
DE897535C (de) Mit Kunstmasse ueberzogener Stoff
DE631584C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Wasseraufnahmefaehigkeit und Wasserdurchlaessigkeit impraegnierter Faserstoffe
DE613233C (de) Verfahren zur Herstellung einer lederartigen Masse aus Fasern und Kautschukmilch
DE964435C (de) Klebemittel fuer die Kaschierung von gegerbten und zugerichteten Pelzfellen
DE1700702U (de) Schlupfsocke.
DE2418945C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Polyamid imprägnierten und gegebenenfalls bedeckten TexUlmaterials