AT238070B - Deckel für Baumwollkrempeln - Google Patents

Deckel für Baumwollkrempeln

Info

Publication number
AT238070B
AT238070B AT454159A AT454159A AT238070B AT 238070 B AT238070 B AT 238070B AT 454159 A AT454159 A AT 454159A AT 454159 A AT454159 A AT 454159A AT 238070 B AT238070 B AT 238070B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
tape
cotton
lid
cards
Prior art date
Application number
AT454159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
& Fils Soc En Commandite Par A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by & Fils Soc En Commandite Par A filed Critical & Fils Soc En Commandite Par A
Priority to AT454159A priority Critical patent/AT238070B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT238070B publication Critical patent/AT238070B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Deckel für Baumwollkrempeln 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Deckel für Baumwollkrempeln nach dem Patent Nr. 195300, dessen Gegenstand ein Deckel für Baumwollkrempeln ist, dessen Beschlag im wesentlichen durch ein mehrschichtiges Gewebeband mit mindestens einer elastischen Deckschicht gebildet ist, bei welchem der Beschlag eine oder mehrere Schichten eines sehr festen Gewebes enthält und an sich bekannte   U-förmige Flachdrahtelemente trägt, deren Stege   parallel zur Längsrichtung des Gewebebandes liegen und deren die Zähne bildende, an den Enden abgeschrägte Schenkel von der Bandfläche abstehen und im Band biegungssteif eingebettet sind. 



   Die Verwendung eines sehr festen Unterlagsgewebes bildet die Voraussetzung, da dank diesem Gewebe die Zahnenden sich praktisch nicht dem Trommelbeschlag nähern und dadurch jene Gefahren, die sich durch eine solche Annäherung ergeben können, nicht mehr zu befürchten sind und überdies der AbstÅand zwischen den Beschlägen wesentlich vermindert werden kann, was wieder eine bessere Arbeit der Anlage gewährleistet. 



   Die Erfindung betrifft Änderungen und Verbesserungen des Gegenstandes des Stammpatentes mit dem Ziel, diesen vorteilhafter zu gestalten. 



   Diese neuen Massnahmen betreffen das Grundgewebe. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die in bekannter Weise aus   Baumwollgewebeoder Leinwand   bestehenden Gewebeschichten mit synthetischem Gummi imprägniert und miteinander verbunden sind. Bei Autoreifen ist es wohl schon seit langem üblich, Leinen in einer dauerhaften Weise mit synthetischem Gummi zu überziehen. 



   Als Klebestoff für die einzelnen Schichten kann auch ein Gelatineklebemittel, das unter dem Namen   "Zement" für   Krempeldeckel verwendet wird, benutzt werden. Das erfindungsgemässe Unterlagsgewebe besitzt die Eigenschaft, den besonderen   klimatischen Verhältnissen   der Äquatorialländer Widerstand zu leisten. 



   Sie können auch ohne Gefahr   für Rohmaterialien.   verwendet werden, bei welchen Einfettungen auf der Grundlage von Ölstoffen oder eines chemischen Produktes durchgeführt werden, die geeignet sind, natürlichen Kautschuk anzugreifen. 



   Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal ist das Unterlagsgewebe aus übereinandergeschichteter Leinwand gebildet, das auf die Art, wie es bei Autoreifen üblich ist, mit synthetischem Gummi versehen ist. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, bei Baumwollkrempeln der vorliegenden Art eine Imprägnierung erst am fertigen, mit Zähnen versehenen Gewebegefüge vorzunehmen. Dies ergab aber Schwierigkeiten beim Imprägnieren und führte ferner zu Lockerungen der Zähne. Der Erfindungsgegenstand vermeidet diese Nachteile, ist einfach herzustellen und ergibt ein besonders festes Gefüge. 



   Die Abdeckung gegen die Aussenseite hin mit einer oder mehreren Lagen Gummi ist nicht unbedingt notwendig. Sie kann daher gegebenenfalls weggelassen werden, da das sehr feste Gewebe gemäss der Erfindung auch ohne einen solchen   Überzug   vollkommen entspricht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Deckel für Baumwollkrempeln, dessen Beschlag im wesentlichen durch ein mehrschichtiges Gewebeband, mit mindestens einer elastischen Deckschichte gebildet ist, bei welchem der Beschlag eine oder mehrere Schichten eines sehr festen Gewebes enthält und an sich bekannte U-förmige Flachdrahtelemente trägt, deren Stege parallel zur Längsrichtung des Gewebebandes liegen und deren die Zähne bildende, an den Enden abgeschrägte Schenkel von der Bandfläche abstehen und im Band biegungssteif eingebettet sind, nach Patent Nr. 195300, dadurch gekennzeichnet, dass die in bekannter Weise aus Baumwollgewebe oder Leinwand bestehenden Gewebeschichten mit synthetischem Gummi imprägniert und miteinander verbunden sind.
    2. Deckel für Baumwollkrempeln nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterlagsgewebe aus übereinandergeschichteter Leinwand gebildet ist, das auf die Art, wie es bei Autoreifen üblich ist, mit synthetischem Gummi versehen ist.
AT454159A 1955-02-18 1959-06-19 Deckel für Baumwollkrempeln AT238070B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT454159A AT238070B (de) 1955-02-18 1959-06-19 Deckel für Baumwollkrempeln

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195300T 1955-02-18
BE238070X 1958-06-20
AT454159A AT238070B (de) 1955-02-18 1959-06-19 Deckel für Baumwollkrempeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238070B true AT238070B (de) 1965-01-25

Family

ID=27150016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT454159A AT238070B (de) 1955-02-18 1959-06-19 Deckel für Baumwollkrempeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238070B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505119B1 (de) Luftreifen
Klumpe et al. Regierungsentwurf zur 9. GWB-Novelle: Änderungsbedarf aus Sicht der Praxis
AT238070B (de) Deckel für Baumwollkrempeln
DE860000C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen gelenkig miteinander im Eingriff stehenden Fahrzeugteilen
DE3143586A1 (de) Glasfasermatte insbesondere fuer ein dachhaut-verbundmaterial
WİJKERSLOOTH BATI ANADOLU'DAKİ KROMİTLERİN MAGNEZİT TEŞEKKÜLÜNE EŞİT HİDROTERMAL DEĞİŞİKLİKLERİ
DE1272753B (de) Fahrzeugluftreifen mit einer zwischen dem Laufstreifen und der Karkasse angeordnetenVerstaerkungseinlage
DE7219964U (de) Autosicherheitsgurtband
DE1832441U (de) Schneezaun.
AT125443B (de) Gummischlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2007455C (de)
Schmidt Diakoniewissenschaft 2000–2010
Rheinwald Betriebsvereinfachung
AT85078B (de) Deckelriemen.
DE1811657U (de) Papierfolie.
DE688903C (de) Weitmaschige Web-, Wirk- oder Flechtware
Klieber Der Internationale Eucharistische Kongress 1938 in Budapest aus österreichisch-katholischer Warte: Enttäuschte Erwartungen-ungenutzte Chancen?
AT154941B (de) Gasschutz-Kleidungsstück wie Gasmaske, Gashaube od. dgl.
Kloc-Konkołowicz » Wir alle werden im Egoismus erzeugt und geboren…«: Fichtes Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters als Selbstreflexive Kritik der Moderne
AT147280B (de) Wasserdichte Kopfbedeckung, insbesondere Badehaube.
DE1580974A1 (de) Faltenbalg zur Verwendung bei Fahrzeugen
Lewe PKW-CITY-MAUT IN SACHSEN-ANHALT
DE1863619U (de) Textile verbundstoffbahn.
DE369419C (de) Kleidungsstuecke, insbesondere fuer Kaelteschutz, wie Westen, Ersatzteile, Havelocks o. dgl.
DE715408C (de) Zellstoffgeweberiemen fuer Antriebs- oder Foerderzwecke