DE1031175B - Tuerdrueckerverbindung - Google Patents

Tuerdrueckerverbindung

Info

Publication number
DE1031175B
DE1031175B DEB23119A DEB0023119A DE1031175B DE 1031175 B DE1031175 B DE 1031175B DE B23119 A DEB23119 A DE B23119A DE B0023119 A DEB0023119 A DE B0023119A DE 1031175 B DE1031175 B DE 1031175B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
pressure piece
lock nut
handle connection
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB23119A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETZ GEB
Original Assignee
BETZ GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETZ GEB filed Critical BETZ GEB
Priority to DEB23119A priority Critical patent/DE1031175B/de
Publication of DE1031175B publication Critical patent/DE1031175B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Türdrückerverbindung mit einem mehrkantigen Drückerdorn, der durch ein quer zu seiner Längsachse verschiebbares Druckstück in der in sich starren Schloßnuß verklemmbar ist. Es ist schon bekannt, einen längsgeteilten Drückerdorn, dessen Glieder je dreieckförmige, sich im zusammengelegten Zustand zu einem quadratischen Querschnitt ergänzende Querschnitte haben, in einer Schloßnuß durch ein Druckstück zu verklemmen, das senkrecht zu zwei ineinander gegenüberliegenden Flächen des quadratischen Durchbruches verschiebbar ist. Diese Ausführung genügt den praktischen Anforderungen nicht, da sie einen unmittelbaren Formschluß lediglich in einer Ebene herstellt, so daß der Drückerdorn, dessen Querschnitt auf Grund von Fertigungstoleranzen stets kleiner sein muß als der Durchbruch der Schloßnuß, in der quer zu der Einspannung liegenden Richtung lediglich einem Reibungsschluß unterliegt, dessen Tragfähigkeit von mannigfaltigen Faktoren abhängt und daher nicht zuverlässig ist. Sofern bei einem in der Diagonalebene des Querschnittes geteilten Dorn unter der Wirkung des Druckstückes verklemmende Querverschiebungen der Dornteile entstehen, ergeben sich zwangläufig Klemmungen in den Drückerlagerungen, so daß keine ordnungsgemäße Abstützung entsteht. Es ist ferner bekannt, einen zur Aufnahme der Drücker bestimmten runden Durchbrach einer Schloßnuß durch einen Quersteg zu unterteilen, in dessen Ebene eine kegelige Klemmschraube angeordnet ist, die die gabelförmigen, ungleich lange Schenkel aufweisenden Mitnehmerenden der Drückerteile je gegen die zylindrische Außenwand des Durchbruches einerseits und eine der ebenen Seitenflächen des Quersteges anderseits andrücken soll. Auch diese Befestigungen haben keine praktische Bedeutung erlangen können, da es aus fertigungstechnischen Gründen nicht möglich ist, die Abstände der jedem Drückerteil zugeordneten Druckflächen an den gabelförmigen Schenkeln so genau übereinstimmend zu fertigen, daß diese unter der Wirkung der Klemmschraube gemeinsam zugleich an mehreren Flächen einen ausreichend festen Sitz erhalten. Es ist auch schon bekannt, in dem Durchbruch der Schloßnuß eine geteilte Klemmhülse anzuordnen die unter der Einwirkung des durch den Drückerdorn beim öffnen des Schlosses übertragenen Drehmomentes in eine Klemmstellung gelangen soll. Diese Ausführungen setzen besonders große Abmessungen der Schloßnuß voraus und bedingen eine verwickelte Fertigung. Im übrigen treten bei der Anordnung unvermeidbar beträchtliche Reibungen auf, die wenigstens einen großen Teil der zur Verfügung stehenden Stellkraft aufzehren, so daß eine ausreichende Klemmung nicht gewährleistet ist. Schließlich ist es be-Türdrückerverbindung
Anmelder:
Gebr. Betz, Schwelm (Westf.)
kannt, die Schloßnuß zur Verklemmung des eingeführten längsgeteilten Drückerdornes nachgiebig, wie geschlitzt bzw. zweigliedrig, auszuführen, um durch Verspannen der gegeneinander beweglichen Teile einen festen Sitz des eingebrachten Drückerdornes
ao herzustellen. Die Nachgiebigkeit der Schloßnuß kann übrigens gemäß einem bekanntgewordenen Vorschlag auch derart verwirklicht werden, daß sie sich nicht an den Lageransätzen der Schloßnuß auswirkt. Mit solchen Ausführungen wird die Festigkeit der Schloßnuß maßgeblich vermindert, und überdies sind verwickelte Fertigungsgänge erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türdrückerverbindung der eingangs umschriebenen Art zu schaffen, die bei einfacher Fertigung einen dauerhaft festen Sitz des Drückerdornes verbürgt und keine Vergrößerung der Abmessungen der Schloßnuß erfordert. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß das Druckstück in Richtung einer Diagonale des den Dorn aufnehmenden Schloßnußdurchbruches verschiebbar ist. Hiermit wird im Gegensatz zu den vorbekannten, in Richtung auf die Achse des Drückerdornes vorschiebbaren Druckstücken erreicht, daß für jede Belastungsrichtung der Verbindung ein Formschluß des Drückerdornes in der Nuß zustande kommt. Daher ist die Tragfähigkeit der Verbindung nicht wie bei vergleichbaren vorbekannten Ausführungen an die Größe von Reibungskräften gebunden. Demnach kann selbst unter ungewöhnlichen Beanspruchungen kein Spiel auftreten.
Das Druckstück wird zweckmäßig als zylindrischer Körper ausgebildet, dessen dem Drückerdorn zugewandte Stirnseite zwei miteinander einen dem ihr zugewandten Querschnittsbereich des Drückerdornes angepaßten Winkel einschließende Flächen trägt.
Hiermit ergibt sich bei einfacher Fertigung eine saubere Führung des Druckstückes. In an sich bekannter Weise kann z. B. das Druckstück mittels einer Schraube verstellbar sein, die zwei Gewinde mit unterschiedlichen Steigungen aufweist, von denen das
809 528/95
eine in einem Gewinde der Schloßnuß und das andere in einem Gewinde des Druckstückes aufgenommen ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Sie zeigt einen Schnitt durch eine Türdrückerverbindung.
Die Schloßnuß 1 hat einen im Querschnitt quadratischen Durchbruch., welcher einen Drückerdorn aufnimmt. Der Durchbruch der Nuß ist im Bereich einer Ecke seiner quadratischen Grundform durch eine Nut 3 erweitert, in welcher ein Druckstück 4 liegt, welches einen nach außen gerichteten zylindrischen Schaft 5 hat. Die dem Drückerdorn zugewandte Seite des Druckstückes 4 ist so gestaltet, daß sie auf den Drückerdorn 2 an zwei Flächen einwirkt. Der zylindrische Schaft 5 des Druckstückes trägt ein Innengewinde mit einer gegenüber einem die Schloßnuß durchsetzenden Gewinde größerer Steigung. In den gleichachsig liegenden Gewinden ist ein Gewindestift 6 aufgenommen, der bei sinngemäßem Drehen das Druckstück in Richtung auf den Drückerdorn vorschiebt, so daß dieser fest gegen die Anlageflächen der Schloßnuß gepreßt wird. Damit ergibt sich ein in' den möglichen Belastungsrichtungen wirksamer Formschluß, welcher das Entstehen eines die Brauchbarkeit beeinträchtigenden Spieles verhindert.
Die dargestellte Ausführung ist, wie schon erwähnt wurde, nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung, und diese ist nicht darauf beschränkt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Türdrückerverbindung mit einem mehrkantigen Drückerdorn, der durch ein quer zu seiner Längsachse verschiebbares Druckstück in der in sich starren Schloßnuß verklemmbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (3) in Richtung einer Diagonale des den Dorn (2) aufnehmenden Schloßnußdurchbruches verschiebbar ist.
2. Türdrückerverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (3) als zylindrischer Körper ausgebildet ist, dessen dem Drückerdorn (2) zugewandte Stirnseite zwei miteinander einen dem ihr zugewandten Querschnittsbereich des Drückerdornes (2) entsprechenden Winkel einschließende Flächen trägt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 825 220, 683 733,
890, 250 291;
britische Patentschrift Nr. 151 402.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© SOSi 528/95 5.58
DEB23119A 1952-11-27 1952-11-27 Tuerdrueckerverbindung Pending DE1031175B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23119A DE1031175B (de) 1952-11-27 1952-11-27 Tuerdrueckerverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23119A DE1031175B (de) 1952-11-27 1952-11-27 Tuerdrueckerverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1031175B true DE1031175B (de) 1958-05-29

Family

ID=6961099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23119A Pending DE1031175B (de) 1952-11-27 1952-11-27 Tuerdrueckerverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1031175B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250291C (de) *
GB151402A (en) * 1919-07-12 1920-09-30 Milton William Bird Improvements in and relating to door knobs
DE672890C (de) * 1936-02-13 1939-03-11 Steinbach & Vollmann Befestigung eines Drueckerpaares in der Nuss
DE683733C (de) * 1937-02-02 1939-11-14 Ed Niederdrenk Einstecktuersch Drueckernuss
DE825220C (de) * 1950-09-19 1951-12-17 Wilhelm Engstfeld Metallgiesse Schlossdrueckerbefestigung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250291C (de) *
GB151402A (en) * 1919-07-12 1920-09-30 Milton William Bird Improvements in and relating to door knobs
DE672890C (de) * 1936-02-13 1939-03-11 Steinbach & Vollmann Befestigung eines Drueckerpaares in der Nuss
DE683733C (de) * 1937-02-02 1939-11-14 Ed Niederdrenk Einstecktuersch Drueckernuss
DE825220C (de) * 1950-09-19 1951-12-17 Wilhelm Engstfeld Metallgiesse Schlossdrueckerbefestigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0462257B1 (de) Spannfutter für mehrkantige schaftenden von werkzeugen
WO2003018263A1 (de) Spannfutter für werkzeuge, insbesondere schraubendreherbits
DE2309396B2 (de) Vorrichtung für Einsatzschraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels
DE3228646C2 (de) Parallelschraubstock mit Einrichtung zur Leerlaufverschiebung der beweglichen Spannbacke
DE2642488B2 (de) Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels
DE2607451A1 (de) Spreizbolzen
DE1031175B (de) Tuerdrueckerverbindung
EP1122032B1 (de) Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugseinsatzstücken, insbesondere Schraubendreherbits
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE4435825C2 (de) Schubladenfach mit einer arretierbaren Schublade
DE2455813B2 (de) Handwerkszeug
DE877775C (de) Zughakenanordnung mit einem Quertraeger und einer Zugstange fuer Eisenbahnwagen
EP0307628B1 (de) Gitterwerk aus Stäben und Knoten
DE4326642A1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE523221C (de) Sicherung fuer Schraubenmuttern
DE3236926C2 (de) Mechanisch fremdschaltbare Drehkupplung
CH446220A (de) Webschaftrahmen
DE1045845B (de) Tuerdruecker
DE541058C (de) Verbindung der Schlossnuss mit zwei dieselbe durchgreifenden, sich in der Laengsrichtung zu einem Drueckerdorn ergaenzenden Dornhaelften, auf deren Enden die Druecker aufgeschoben werden
AT215026B (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Lösen von Platten od. dgl. zum Abdecken von Öffnungen in Decken und Wänden
DE1088386B (de) Drueckerverbindung
DE1013990B (de) Tuerdrueckerverbindung
EP0273122B1 (de) Stahlgelenkkappe für den Untertageausbau
DE295212C (de)
DE2549767A1 (de) Kupplungsorgan zum zusammensetzen von platten fuer bausteinartige kombi- elemente