DE10310939A1 - Scheinwerferreinigungsanlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Scheinwerferreinigungsanlage für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10310939A1
DE10310939A1 DE2003110939 DE10310939A DE10310939A1 DE 10310939 A1 DE10310939 A1 DE 10310939A1 DE 2003110939 DE2003110939 DE 2003110939 DE 10310939 A DE10310939 A DE 10310939A DE 10310939 A1 DE10310939 A1 DE 10310939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
nozzle
lifting cylinder
cleaning system
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003110939
Other languages
English (en)
Other versions
DE10310939B4 (de
Inventor
Andreas Machalitza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003110939 priority Critical patent/DE10310939B4/de
Publication of DE10310939A1 publication Critical patent/DE10310939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310939B4 publication Critical patent/DE10310939B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/528Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms the spreading means being moved between a rest position and a working position

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferreinigungsanlage für ein Fahrzeug, mit einer durch eine Öffnung in einer Außenwandung des Fahrzeugs teleskopartig ausfahrbaren Hubdüsenanordnung, die einen Hubzylinder, einen in einer Ruheposition durch eine Feder gehaltenen Hubkolben mit einer Kolbenstange, einen mit dieser verrasteten Düsenträger mit wenigstens einer Spritzdüse und mit einer Abdeckkappe für die Öffnung aufweist. Sie löst die Aufgabe, eine derartige Scheinwerferreinigungsanlage so zu gestalten, dass eine Oberflächenbündigkeit der Abdeckkappe mit der Außenwandung in der Nichtgebrauchs- und Ruhestellung des Hubkolbens sichergestellt ist. Dazu ist zwischen dem spritzdüsenseitigen Ende der Kolbenstange (6) und dem Hubzylinder (4) wenigstens ein Distanzelement (18) angeordnet, das die Kolbenstange (6) gegen die Kraft der Feder (5) in einer Vormontageposition mit dem Ende der Kolbenstange (6) im Abstand (A) vor dem Hubzylinder (4) hält und das bei einer Montage der Hubdüsenanordnung (3) in das Fahrzeug eine Bewegung der Kolbenstange (6) in die Ruheposition (I) zulässt, in der dieser Abstand (A) deutlich geringer ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferreinigungsanlage für ein Fahrzeug, die eine Hubdüsenanordnung mit einer Spritzdüse aufweist, die in einer Ruheposition hinter einer Außenwandung des Fahrzeugs angeordnet und durch eine Öffnung in der Außenwandung in eine Betriebsposition verfahrbar ist, wobei die Öffnung in der Ruheposition durch eine Abdeckkappe verschlossen ist.
  • Derartige Scheinwerferreinigungsanlagen sind bekannt, beispielsweise aus der DE 199 18 759 A1 . Die in diesem Dokument beschriebene Hubdüseneinrichtung ist unterhalb eines Scheinwerfers angeordnet und weist einen Hubzylinder, einen in diesem in einer Ruheposition durch eine Feder gehaltenen Hubkolben mit einer Kolbenstange, einen mit dieser verrasteten Düsenträger mit wenigstens einer Spritzdüse und einer Abdeckkappe für eine Öffnung in der Außenwandung, beispielsweise einen Stoßfänger, auf durch die die Spritzdüse zwischen ihrer Ruheposition innerhalb und einer Betriebsposition außerhalb der Außenwandung teleskopartig verbringbar ist. Der Hubkolben wird dabei beispielsweise durch einen im Hubzylinder gegen die Kraft der Feder aufgebrachten Wasserdruck oder elektromotorisch bewegt.
  • Die Abdeckkappe hält die Öffnung bei in ihrer Ruheposition befindlicher Spritzdüse verschlossen und wird beim Ausfahren derselben in die Betriebsposition gemeinsam mit der Kolbenstange und der Spritzdüse bewegt. In ihrer Verschließstellung soll die Abdeckkappe oberflächenbündig mit der Außenwandung abschließen, um ein gutes optisches Erscheinungsbild zu erzeugen, wozu die Hubdüsenanordnung durch Zentrierungen und/oder Führungen lagefixiert und zur Öffnung in der Außenwandung genau positioniert ist und an der Abdeckkappe Zentriervorsprünge angeordnet sind, die diese in eine gegenüber dem Öffnungsrand definierte Position ziehen. Der Düsenträger ist mit der Kolbenstange über eine Verzahnung rastverbunden, wobei die Rastposition in axialer Richtung bei der Montage der Hubdüsenanordnung in das Fahrzeug eingestellt und zur Sicherstellung der gewünschten Oberflächenbündigkeit der Abdeckkappe mit der Außenwandung definiert wird. Die definierte Rastposition wird eingestellt, indem der Düsenträger von außen in die bereits fahrzeugfest mit dem Hubzylinder montierte und in diesem bis zum Anschlag eingefahrene Kolbenstange von Hand so weit eingedrückt wird, bis die Abbdeckkappe oberflächenbündig mit der Außenwand abschließt. Dabei kann das Problem auftreten, dass die Verzahnung in Korrespondenz zur gewünschten Rastposition unzureichend ist oder die Eindrückkraft nicht ausreicht, um den Düsenträger so weit in die Kolbenstange hineinzudrücken, dass sich die Oberflächenbündigkeit der Abdeckkappe einstellt, so dass diese in axialer Richtung geringfügig von der Außenwand absteht, wodurch das Erscheinungsbild gestört ist.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Scheinwerferreinigungsanlage für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, dass eine Oberflächenbündigkeit der Abdeckkappe mit der Außenwandung in der Nichtgebrauchs- und Ruhestellung der Hubdüsenanordnung sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Scheinwerferreinigungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung besteht darin, dass bei einer gattungsgemäßen Scheinwerferreinigungsanlage mit einer ausfahrbaren Hubdüsenanordnung zwischen dem spritzdüsenseitigen Ende der in einem Hubkolben teleskopartig verfahrbaren Kolbenstange und dem Hubzylinder wenigstens ein Distanzelement angeordnet ist. Dieses hält die Kolbenstange gegen die Kraft einer im Hubzylinder angeordneten und diese in Einfahrrichtung beaufschlagenden Feder in einer Park- und zugleich Vormontageposition, in der die Kolbenstange nicht bis zum Anschlag in den Hubzylinder eingefahren und das Ende der Kolbenstange im Abstand vor dem Hubzylinder positioniert ist, und ist so gestaltet, dass es bei der Montage der Düsenanordnung in das Fahrzeug ein Einfahren der Kolbenstange weiter in den Hubzylinder hinein in eine Ruhe- bzw. Nichtgebrauchsposition zulässt. Durch das weiter vor den Hubzylinder gezogene Ende der Kolbenstange kann der Düsenträger bei der Montage der Düsenanordnung am Fahrzeug erheblich weiter in die Kolbenstange eingedrückt werden. Damit ist eine Rastposition des Düsenträgers an der Kolbenstange im Hubkolben einstellbar, die, bezogen auf diesen, in einem größeren Abstand von dessen spritzdüsenseitigen Ende gegeben ist. Das bedeutet, dass die Kolbenstange nicht mehr bis zum Anschlag in den Hubzylinder einfahrbar ist, jedoch ständig durch die Feder beaufschlagt wird, und, dass die Kolbenstange bei jedem Einfahren in den Hubzylinder mit Sicherheit bis zum Anschlag der Abdeckkappe am Öffnungsrand eingefahren wird. Die Kolbenstange wird auch in ihrer Nichtgebrauchs- und Ruheposition im Hubzylinder durch die Feder an diesen fixiert. Die Raststellung des Düsenträgers am Hubkolben ist damit nicht mehr bestimmend für die genaue Anlageposition der Abdeckkappe und damit der Oberflächenbündigkeit.
  • Das Distanzelement kann an der Kolbenstange angeordnet und mit einer Sollbruchstelle versehen sein. Bei der Vormontage des Düsenträgers in die Kolbenstange, d.h. beim Eindrücken desselben in diese, bleibt das Distanzelement angeordnet. Beim Ausfahren der Kolbenstange mit dem vormontierten Düsenträger und dem sich anschließenden Wiedereinfahren geht das Distanzelement zu Bruch oder wird weggebogen, so dass die Kolbenstange durch die Feder weiter in den Hubzylinder hineingezogen wird als das vorher möglich war. Die sich ergebende Ruheposition wird durch die Abdeckkappe definiert.
  • Als Distanzelement eignet sich eine gegen den Hubzylinder gerichtete Zunge, die an der Kolbenstange im Bereich deren düsenseitigen Endes angeformt ist und die mit ihrem freien Ende in der Vormontageposition in eine am Hubzylinder ausgebildete Tasche greift. Die Sollbruchstelle ist düsenträgerseitig ausgebildet und kann durch eine Perforation oder eine Querschnittsverkleinerung gegeben sein.
  • Die Endung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine im Fahrzeug montierte Scheinwerferreinigungsanlage,
  • 2 eine Draufsicht auf die Hubdüsenanordnung, teilweise geschnitten, und
  • 3 bis 5 Schnitte durch die Hubdüsenanordnung mit verschiedenen Kolbenstangenpositionen, jeweils mit einer Einzelheit.
  • Die in 1 gezeigte Scheinwerferreinigungsanlage für ein Fahrzeug weist eine durch eine Öffnung 1 in einer Außenwandung 2 des Fahrzeugs teleskopartig ausfahrbare Hubdüsenanordnung 3 mit einem Hubzylinder 4, einem in einer Ruheposition durch eine Druckfeder 5 gehaltenen Hubkolben mit einer Kolbenstange 6, einen mit dieser verrasteten Düsenträger 7 mit zwei Spritzdüsen 8 (2) und mit einer Abdeckkappe 9 auf. Die Hubdüsenanordnung 3 ist düsenträgerseitig mittels eines Halteflansches 10 an einem Befestigungsansatz 11 fahrzeugfest und in einer Fächerscheibe 12 schwimmend befestigt. Letztere kann beispielsweise an einem Querträger 13 oder einem Kunststoffmontageträger 14 befestigt sein und dient der Verhinderung von Zwangskräften durch Fertigungsungenauigkeiten bei der Befestigung. Die Kolbenstange 6 wird durch einen nicht erkennbaren, von innen aufgebrachten Wasserdruck aus der Ruheposition 1 durch die Öffnung 1 in eine Betriebsposition II ausgefahren. Die Abdeckkappe 9 schließt in der Ruheposition 1 oberflächenbündig mit der Außenwandung 2 ab.
  • In 2 ist eine am Düsenträger 7 angebrachte Verzahnung 15 zu erkennen, in die eine an der Kolbenstange 6 ausgebildete Rastzunge 16 eingreift, die an ihrem freien Ende zu einem Rasthaken 17 (3) abgebogen ist. Diese Rastverbindung definiert eine Montageposition des Düsenträgers 7 an der Kolbenstange 6.
  • 4 lässt eine von drei am spritzdüsenseitigen Ende der Kolbenstange 6 umfangsseitig gleichmäßig verteilte und gegen den Hubzylinder 4 gerichtete Distanzzungen 18 erkennen, die an der Kolbenstange 6 angeformt sind. Das freie Ende der Distanzzungen 18 greift jeweils in eine am Hubzylinder 4 ausgebildete Tasche 19 ein. In ihrem spritzdüsenseitigen Endbereich sind die Distanzzungen 18 auf der der Kolbenstange 6 abgewandten Seite jeweils mit einer Nut 20 zur Ausbildung einer Sollbruchlinie versehen. Die drei Distanzzungen 18 halten die Kolbenstange 6 gegen die Kraft der Druckfeder 5 (F, Pfeil) mit dem Ende der Kolbenstange 6 im Abstand A vom Hubzylinder 4 und damit auch im Abstand A von deren Ruheposition im Hubzylinder 4. Die Kolbenstange 6 ist somit nicht vollständig in den Hubzylinder 4 eingefahren. Diese Anordnung entspricht der Vormontageanordnung der Hubdüsenanordnung 3 im Anlieferungszustand.
  • Bei der Montage der Hubdüsenanordnung 3 in das Fahrzeug wird der Hubzylinder 4 mit der vorbeschrieben fixierten Kolbenstange 6 fahrzeugfest angeordnet. Anschließend wird der Düsenträger 7 mit der Abdeckkappe 9 in die Kolbenstange 6 bis zum Anschlag der Abdeckkappe 9 am Rand der Öffnung 1 eingedrückt und dabei mit der Kolbenstange 6 rastverbunden. Diese Anordnung ist in 4 dargestellt.
  • Beim Ausfahren der Kolbenstange 6 mit dem mit dieser rastverbundenen Düsenträger 7 in die Betriebsposition II lösen sich die Distanzzungen 18 aus den Taschen 19 und mit ihrem freien Ende von der Kolbenstange 6, was in 5 dargestellt ist. Beim anschließenden Einfahren der Kolbenstange 6 in eine Ruheposition im Hubzylinder 4 stoßen die Distanzzungen an den Hubzylinder 4, werden weggedrückt und brechen an der Sollbruchlinie ab (3). Dadurch kann die Kolbenstange 6 in eine Position im Hubzylinder 4 eingefahren werden, die deutlich tiefer als die Vormontageposition (4) ist. Damit aber gelangt die über den Düsenträger 7 mit der Kolbenstange 6 verbundene Abdeckkappe 9 mit Sicherheit zur dichten Anlage an den Rand der Öffnung 1 und schließt dann, federkraftbeaufschlagt, oberflächenbündig mit der Außenwandung ab.
  • 1
    Öffnung
    2
    Außenwandung
    3
    Hubdüsenanordnung
    4
    Hubzylinder
    5
    Druckfeder
    6
    Kolbenstange
    7
    Düsenträger
    8
    Spritzdüse
    9
    Abdeckkappe
    10
    Halteflansch
    11
    Befestigungsansatz
    12
    Fächerscheibe
    13
    Querträger
    14
    Kunststoffmontageträger
    15
    Verzahnung
    16
    Rastzunge
    17
    Rasthaken
    18
    Distanzzunge
    19
    Tasche
    20
    Nut
    I
    Ruheposition
    II
    Betriebsposition
    A
    Abstand

Claims (4)

  1. Scheinwerferreinigungsanlage für ein Fahrzeug, mit einer durch eine Öffnung in einer Außenwandung des Fahrzeugs teleskopartig ausfahrbaren Hubdüsenanordnung, die einen Hubzylinder, einen in einer Ruhposition durch eine Feder gehaltenen Hubkolben mit einer Kolbenstange, einen mit dieser verrasteten Düsenträger mit wenigstens einer Spritzdüse und mit einer Abdeckkappe für die Öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem spritzdüsenseitigen Ende der Kolbenstange (6) und dem Hubzylinder (4) wenigstens ein Distanzelement (18) angeordnet ist, das die Kolbenstange (6) gegen die Kraft der Feder (5) in einer Vormontageposition mit dem Ende der Kolbenstange (6) im Abstand (A) vor dem Hubzylinder (4) hält und das bei einer Montage der Hubdüsenanordnung (3) in das Fahrzeug eine Bewegung der Kolbenstange (6) in eine Ruheposition (1) zulässt, in der dieser Abstand (A) deutlich geringer ist.
  2. Scheinwerferreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (18) am Umfang der Kolbenstange (6) angeordnet und mit einer Sollbruchstelle (20) versehen ist, die bei einem Einfahren der Kolbenstange (6) in den Hubzylinder (4) zu Bruch geht oder an der das Distanzelement (18) weggebogen wird.
  3. Scheinwerferreinigungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement als gegen den Hubzylinder (4) gerichtete Zunge (18) an der Kolbenstange (6) angeformt ist, deren freies Ende in der Vormontageposition in eine am Hubzylinder (4) ausgebildete Tasche (19) greift und die im Bereich des Endes der Kolbenstange (6) die Sollbruchstelle (20) aufweist.
  4. Scheinwerferreinigungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle in einer Querschnittsverringerung (20) besteht.
DE2003110939 2003-03-13 2003-03-13 Scheinwerferreinigungsanlage für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10310939B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110939 DE10310939B4 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Scheinwerferreinigungsanlage für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110939 DE10310939B4 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Scheinwerferreinigungsanlage für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10310939A1 true DE10310939A1 (de) 2004-09-23
DE10310939B4 DE10310939B4 (de) 2013-06-20

Family

ID=32892119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003110939 Expired - Fee Related DE10310939B4 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Scheinwerferreinigungsanlage für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310939B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001726A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Volkswagen Ag Scheinwerferreinigungsanlage mit einem ausfahrbaren Düsenträger
WO2008077720A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Mann+Hummel Gmbh Scheibenreinigungsvorrichtung in kraftfahrzeugen
DE102007010089A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Wascheinrichtung für eine Lichtscheibe einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
CN104670168A (zh) * 2013-11-28 2015-06-03 上海海拉电子有限公司 一种车辆用灯具的清洗装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005670B4 (de) 2015-05-02 2022-06-09 Audi Ag Reinigungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Reinigungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920965A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Valeo Vision Einfahrbare Waschvorrichtung für die Abdeckscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE19904988A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Teleskopspritzvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694254B1 (fr) * 1992-07-28 1994-11-04 Valeo Vision Dispositif de lavage d'une glace de projecteur de véhicule automobile, vérin pour un tel dispositif et procédé de montage d'un tel dispositif.
DE19918759A1 (de) * 1999-04-24 2000-10-26 Volkswagen Ag Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920965A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Valeo Vision Einfahrbare Waschvorrichtung für die Abdeckscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE19904988A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Teleskopspritzvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001726A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Volkswagen Ag Scheinwerferreinigungsanlage mit einem ausfahrbaren Düsenträger
WO2008077720A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Mann+Hummel Gmbh Scheibenreinigungsvorrichtung in kraftfahrzeugen
DE102007010089A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Wascheinrichtung für eine Lichtscheibe einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
CN104670168A (zh) * 2013-11-28 2015-06-03 上海海拉电子有限公司 一种车辆用灯具的清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10310939B4 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2175158B1 (de) Reibbelagsverschleißsensor
EP3956185B1 (de) Windabweiser für eine scheibenwischanlage eines kraftwagens
DE10156893B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Stoßfänger
DE4229930C1 (de)
WO2007054083A1 (de) Windabweiser für ein kraftfahrzeug
DE2410733A1 (de) Scheibenwaschanlage
EP3115265B1 (de) Reinigungseinrichtung für einen wischarm einer scheibenwischanlage, wischarm und scheibenwischanlage
DE202017007179U1 (de) Scheibenwischer und Fahrzeug mit Scheibenwischer
DE10123480B4 (de) Aufpralldämpfende Fronthaube an einem Fahrzeug
DE10310939A1 (de) Scheinwerferreinigungsanlage für ein Fahrzeug
DE102005046325B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Wischerfunktionseinheit an einer Wischerwelle
EP1661765B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Stossfänger
EP0680867B1 (de) Schmutzfänger für Kraftfahrzeuge
EP1238860A1 (de) Lösbare Befestigung einer Innenverkleidung, insbesondere einer Dachverkleidung, an einem Aufnahmeteil eines Kraftfahrzeuges
DE102004043544B4 (de) Spoiler
EP0877670A1 (de) Kraftfahrzeug-dichtungsprofil
DE10015077B4 (de) Abdeckung
DE4329405B4 (de) Teleskop-Düsenhalter für eine Düse einer Scheibenwascheinrichtung
AT511112B1 (de) Abdeckung für ein an einer front- und/oder heckseite eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs, angeordnetes schäkel
DE102010038423B4 (de) Kotflügel für ein Fahrzeug
DE102004034495B4 (de) Befestigungsanordnung und Montageverfahren für zu verbindende Beplankungsteile einer Kraftwagenkarosserie
DE19930140C1 (de) Haltestange für einen Türfeststeller
DE19649339B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
WO2008040373A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer wischerfunktionseinheit an einer wischerwelle
DE102018209413B4 (de) Tragvorrichtung für eine Schutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130921

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee