DE10310337A1 - Bilderzeugungs-Vorrichtung und Bilderzeugungs-Steuerverfahren - Google Patents

Bilderzeugungs-Vorrichtung und Bilderzeugungs-Steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10310337A1
DE10310337A1 DE10310337A DE10310337A DE10310337A1 DE 10310337 A1 DE10310337 A1 DE 10310337A1 DE 10310337 A DE10310337 A DE 10310337A DE 10310337 A DE10310337 A DE 10310337A DE 10310337 A1 DE10310337 A1 DE 10310337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
page
content data
display content
document
document element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10310337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10310337B4 (de
Inventor
Qingsu Ebina Wu
Masatoshi Ebina Tagawa
Masayoshi Ebina Sakakibara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Publication of DE10310337A1 publication Critical patent/DE10310337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310337B4 publication Critical patent/DE10310337B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1205Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in increased flexibility in print job configuration, e.g. job settings, print requirements, job tickets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1211Improving printing performance
    • G06F3/1212Improving printing performance achieving reduced delay between job submission and print start
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1244Job translation or job parsing, e.g. page banding
    • G06F3/1246Job translation or job parsing, e.g. page banding by handling markup languages, e.g. XSL, XML, HTML
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/125Page layout or assigning input pages onto output media, e.g. imposition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1265Printing by reference, e.g. retrieving document/image data for a job from a source mentioned in the job
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • G06F3/1287Remote printer device, e.g. being remote from client or server via internet
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1292Mobile client, e.g. wireless printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)

Abstract

Bilderzeugungs-Vorrichtung und Bilderzeugungs-Steuerverfahren. Eine Bilderzeugungs-Vorrichtung zum Ausdrucken einer Seite, die Inhaltsdaten aufnimmt, die von einem Verweis-Ziel erlangt worden sind, die eingerichtet ist, das Ausdrucken früher zu starten, ist offenbart. Ein Anzeige-Analyse-Bereich (33) analysiert ein Druck-Dokument und ordnet ein Dokumenten-Element für das vorläufige Seiten-Aufteilen an. Bei dem Anordnen wird ein Dokumenten-Element, dessen Inhaltsdaten von einem Verweis-Ziel erlangt werden müssen, eine vorläufige Größe verwendet, und für ein Dokumenten-Element mit Inhalts-Daten einer bekannten Wiedergabegröße wird die Wiedergabegröße verwendet. Eine Dokumenten-Verwaltung (35) überwacht einen Erlangungs-Zustand der Inhaltsdaten und befiehlt einem Wiedergabe-Bereich (34) auf die Erfassung des Abschlusses der Erlangung der auf einer zunächst Seite anzuordnenden Inhaltsdaten hin, das Bild der Seite wiederzugeben.

Description

  • Die Erfindung schafft eine Bilderzeugungs-Vorrichtung zum Analysieren eines Dokuments, sodass ein Bild eines in einer Auszeichnungssprache, wie beispielsweise Hypertext Markup Language (HTML), geschriebenen Dokuments erzeugt wird, was es ermöglicht, Anzeige-Inhaltsdaten eines Dokumenten-Elements von einem Ort zu erlangen, der ein anderer ist als der, wo das Dokumenten-Element beschrieben ist.
  • Die jüngste Entwicklung des World Wide Web (WWW) führte zu einer rapiden Erhöhung bei der Benutzung von Dokumenten, die in einer Auszeichnungssprache, wie beispielsweise HTML oder XML (Extensible Markup Language), geschrieben sind. Beim herkömmlichen Ausdrucken dieser Dokumente werden die Anordnung und das Seiten-Aufteilen zur Erzeugung eines Seiten-Bildes, das dann einem Drucker zum Ausdrucken bereitgestellt wird, im Allgemeinen mittels eines Browsers und eines Druckertreibers in einem Personalcomputer durchgeführt.
  • In den letzten Jahren wurde durch den allgemeinen Gebrauch von persönlichen Datenassistenten (personal data assistants) (PDAs), datenübertragenden Mobiltelefonen usw. eine verstärkte Nachfrage hervorgerufen, solch ein HTML-Dokument von einem PDA oder dergleichen zu einem Drucker zu senden, um es auszudrucken. Jedoch ist ein PDA oder dergleichen nicht eingerichtet, einen technisch ausgereiften Druckertreiber oder dergleichen zu speichern, und leidet oft an einer strikten Beschränkung in der Speicherkapazität.
  • Um diesen Problemen zu begegnen, ist ein Druck-Service vorgeschlagen, bei dem ein HTML-Dokument oder dergleichen direkt zu einem Drucker zum Ausdrucken gesendet wird (bezeichnet als Direkt-Druck), oder ein PDA oder dergleichen sendet einen Uniform Resource Locator (URL) zu einem Drucker, so dass der Drucker das mittels des URLs identifizierte Dokument zum Ausdrucken herunterladen kann (bezeichnet als Pull-Print).
  • Heutzutage hat sich XHTML-Print für einige Standards, wie beispielsweise Bluetooth, Universal Plug and Play (UPnP), als eine Standard-Spezifikation etabliert und wird als eine der wesentlichen Druckersprachen betrachtet.
  • Um ein in diesen Sprachen geschriebenes Dokument auszudrucken, wie beispielsweise HTML oder XHTML-Print, müssen die Wiedergabegröße und die Anordnung jedes Dokumenten-Elements ermittelt werden, bevor das Seiten-Aufteilen auf das Dokument angewendet wird, um Seitenumbrüche festzusetzen, da diese Sprachen kein Seiten-Konzept aufweisen.
  • An dieser Stelle kann ein XHTML-Print-Dokument oder dergleichen häufig ein Element, wie beispielsweise ein Bild, aufweisen, welches Element auf eine externe Datei oder einen Code innerhalb des Dokuments, allerdings an einer anderen Stelle, verweist (das Letztere wird bezeichnet als Inline-Bild). Da die Wiedergabegröße solch eines Elements bereits zu dem Zeitpunkt bekannt sein muss, zu dem das Element während der Analyse des Dokuments basierend auf einem Tag gefunden wird, kann das Element nicht angeordnet werden, bis seine wesentlichen Daten von einem Verweis-Ziel erlangt sind (die wesentlichen Daten werden an dieser Stelle als Anzeige-Inhaltsdaten bezeichnet).
  • Mit dem obigen im Hintergrund analysiert ein herkömmlicher Drucker zum Ausdrucken eines in XHTML-Print oder dergleichen geschriebenen Dokuments zunächst das Dokument und erlangt Anzeige-Inhaltsdaten aller Dokumenten-Elemente, die während der Analyse gefunden werden, und rastert sie (gibt sie wieder) dann zum Ausdrucken (siehe japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. Hei 10-074265).
  • Jedoch weist dieses herkömmliche Ausdrucken, bei dem das Drucken solange unterdrückt wird, bis die Anzeige-Inhaltsdaten aller Dokumenten-Elemente erlangt worden sind, das Problem des verzögerten Starts des Ausdruckens auf, da das Herunterladen von Daten von einem externen Verweis-Ziel Zeit in Anspruch nehmen kann. Ein anderes Problem des herkömmlichen Druckens ist das Erfordernis einer großen Arbeitsspeicher-Kapazität, um die Anzeige-Inhaltsdaten aller Dokumenten-Elemente zu halten, wodurch Kosten erhöht werden.
  • Erfindungsgemäß wird es einer Bilderzeugungs-Vorrichtung ermöglicht, ein Ausgabe-Bild eines Dokuments zu erzeugen, während die außerhalb des Dokuments oder von einer anderen Stelle innerhalb des Dokuments abgerufenen Anzeige-Inhaltsdaten eines Dokumenten-Elementes aufgenommen werden, und das Drucken früher als beim herkömmlichen Drucken zu starten. Erfindungsgemäß wird es solch einer Vorrichtung ferner ermöglicht, ein relativ großes Dokument unter Verwenden eines kleinen Arbeitsspeichers zu verarbeiten.
  • Erfindungsgemäß wird eine Bilderzeugungs-Vorrichtung zum Analysieren eines Dokuments, das eine Mehrzahl von Dokumenten-Elementen aufweist, zum Erlangen von Anzeige-Inhaltsdaten jedes bei der Analyse gefundenen Dokumenten-Elements und zum Anordnen der Anzeige-Inhaltsdaten des jeweiligen erlangten und in einen Arbeitsspeicher gemäß einem Ergebnis der Analyse geladenen Dokumenten-Elements geschaffen, sodass dadurch ein Bild der jeweiligen Seite für die Bilderzeugung auf einem vorbestimmten Medium erzeugt wird. Bei dieser Bilderzeugung überwacht eine Überwachungs-Einrichtung den Zustand des Erlangens der Anzeige-Inhaltsdaten jedes Dokumenten-Elements. Jedes Mal, wenn der Abschluss des Erlangens der Anzeige-Inhaltsdaten des jeweiligen auf einer zunächst nicht ausgegebenen Seite anzuordnenden Dokumenten-Elements basierend auf einem Ergebnis des Überwachens mittels der Überwachungs-Einrichtung erfasst worden ist, wird die Anwendung einer Bilderzeugung für diese Seite mittels einer Ausgabe-Steuereinrichtung befohlen.
  • Bei dieser Ausgabe-Steuerung wird jedes Mal, wenn die Erlangung von Anzeige-Inhaltsdaten für eine zunächst nicht ausgegebene Seite abgeschlossen ist, eine Bilderzeugung für diese Seite angewendet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann diese Bilderzeugungs-Vorrichtung ferner eine Speicherfreigabe-Einrichtung aufweisen, die jedes Mal, wenn das Erzeugen des Bildes für eine Seite als Antwort auf einen Befehl von der Ausgabe-Steuereinrichtung angewendet worden ist, für eine nachfolgende Seite unnötige Anzeige-Inhaltsdaten unter den auf der Seite verwendeten Anzeige-Inhaltsdaten aus dem Arbeitsspeicher löscht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschriebe.
  • Es zeigen
  • 1 ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Hardware-Anordnung eines Druckers zeigt, in dem ein Ausführungsbeispiel der Erfindung verwirklicht ist;
  • 2 ein Diagramm, das ein Beispiel einer Netzwerkumgebung zeigt, in der die Erfindung verwendet wird;
  • 3 ein funktionales Blockdiagramm, das schematisch eine Anordnung eines Dokumenten-Verarbeitungsmechanismus des Druckers bei diesem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 4 ein Diagramm, das ein Beispiel eines Druck-Dokuments zeigt, das auf Bilddaten außerhalb des Dokuments verweist,
  • 5 ein Diagramm, das ein Beispiel eines Druck-Dokuments zeigt, das auf Bilddaten innerhalb des Dokuments verweist;
  • 6 ein Flussdiagramm eines Beispiels einer Dokumenten-Analyse-Prozedur;
  • 7 ein Diagramm, das ein Beispiel des Daten-Inhalts einer Datenverwaltungs-Tabelle zeigt;
  • 8 ein Diagramm, das ein Beispiel des Inhalts einer Seite in einer Seitenverwaltungs-Tabelle zeigt;
  • 9 ein Diagramm, das ein Beispiel einer vorläufigen Seiten-Anordnung vor der Erlangung der Daten von einem Verweis-Ziel zeigt;
  • 10 ein Flussdiagramm eines Beispiels einer mittels eines Bereichs zum Erlangen von Daten ausgeführten Prozedur zum Erlangen von Daten;
  • 11 ein Flussdiagramm eines Beispiels einer mittels einer Dokumentenverwaltung ausgeführten Seiten-Ausgabe-Steuerungsprozedur;
  • 12A und 12B Diagramme, die ein Beispiel einer Seiten-Anordnung nach der Erlangung von Daten von einem Verweis-Ziel zeigen; und
  • 13 ein Flussdiagramm eines Beispiels einer Daten-Lösch-Prozedur.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch ein Beispiel einer Hardware-Anordnung eines Druckers, in dem ein Ausführungsbeispiel der Erfindung verwirklicht ist.
  • Dieser Drucker weist eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 11, einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 12, einen Schreib-Lese- Speicher (RAM) 13, eine Festplatte (HDD) 14, ein Bedien-Paneel 15, eine lokale Netzwerk (local area network)- oder LAN-Schnittstelle 16, eine lokale Kommunikationsschnittstelle 17 und eine Druckeinrichtung (Druck-Engine) 18 auf.
  • Die CPU 11 führt verschiedenartige im ROM 12 gespeicherte Steuerprogramme aus, sodass dadurch jeweilige Bereiche des Druckers der Erfindung so gesteuert werden, dass der Drucker verschiedene Operationen durchführen kann. Die Steuerprogramme weisen ein Programm auf, das eine Steueroperation zum Aufteilen eines in HTML, XHTML-Print oder dergleichen geschriebenen Dokuments in Seiten zum Ausdrucken von Seiten auf. Das Seiten-Aufteilen wird später ausführlich beschrieben.
  • Das RAM 13 dient als ein Arbeitsspeicher-Bereich oder als Arbeitsspeicher, auf dem die CPU 11 verschiedenartige Programme ausführt und empfangene Daten (wie beispielsweise Bilddaten und HTML-Daten) sowie daraus entwickelte Daten oder Bitmap-Daten speichern kann. Die Festplatte 14 speichert verschiedene von einem Nutzer oder einem Service-Ingenieur gesetzte Steuerungs-Einstelldaten und heruntergeladene Daten zum Drucken. Das Bedien-Paneel 15 dient als eine Nutzer-Schnittstelle, mittels der eine Druckbedingung für den Drucker eingestellt werden kann, und die beispielsweise ein berührungssensitives Flüssigkristallanzeige-Paneel oder verschiedene andere Eingabeknöpfe aufweisen kann.
  • Die LAN-Schnittstelle 16 ist für die Kommunikation mit anderen, an dem LAN angeschlossenen Geräten oder solchen an dem Internet angeschlossenen Geräten mittels des LAN verantwortlich. Die lokale Kommunikations-Schnittstelle 17 ist eine Kommunikations-Schnittstellen-Einrichtung zum Kommunizieren mit einer Host-Einrichtung mittels Funk oder Verkabelung gemäß einem Kommunikations-Standard, wie beispielsweise Bluetooth oder UPnP. Die Druckeinrichtung 18 empfängt Druck-Bitmap-Daten als Antwort auf einen Befehl von der CPU 11 und druckt diese auf einem Medium, wie beispielsweise einem Blatt Papier, aus.
  • 2 zeigt eine Beispiel-Anordnung eines Systems, das den Drucker 22 nutzt. Bei diesem Beispiel sendet eine Terminal-Einrichtung 23, wie beispielsweise ein mobiler PC, ein PDA oder ein Mobiltelefon, ein Druck-Dokument, wie beispielsweise ein von einem WWW-Server 21 über das Internet 24 heruntergeladenes HTML-Dokument, mittels Bluetooth-Übertragung oder dergleichen zu dem Drucker 22, und der die Druck-Anforderung empfangende Drucker 22 analysiert die Dokumenten-Daten, sodass Bitmap-Daten erzeugt werden, und druckt die Daten auf einem Medium aus. In dem Fall, dass das HTML-Dokument ein Dokumenten-Element aufweist, wie beispielsweise ein Bild, das in der Form eines URLs oder dergleichen beschrieben ist, der das Verweis-Ziel des Bildes identifiziert, lädt der Drucker 22 die wesentlichen Daten (Anzeige-Inhaltsdaten) des Dokumenten-Elements von einem sich gemäß dem URL oder dergleichen im Besitz der Daten befindlichen WWW-Server 21 herunter, um die Erzeugung der Bitmap-Daten abzuschließen.
  • Alternativ kann der URL eines Druck-Dokuments direkt unter Verwenden des Bedien-Paneels 15 des Druckers 22 eingegeben oder mittels der Terminal-Einrichtung 23 dem Drucker 22 bereitgestellt werden, sodass dadurch dem Drucker 22 befohlen wird zu drucken (Pull-Print). In diesen Fällen lädt der Drucker 22 das Druck-Dokument aus dem Internet 24 gemäß dem eingegebenen URL herunter, um das Drucken abzuschließen.
  • 3 zeigt einen Verarbeitungs-Mechanismus 30 im Drucker 22 der Erfindung zum Ausdrucken eines in einer Auszeichnungssprache, wie beispielsweise in HTML, geschriebenen Dokuments. Der Verarbeitungs-Mechanismus 30 von 3 wird von der CPU 11 durch Ausführen eines im ROM 12 oder auf der HDD 14 gespeicherten Programms erreicht.
  • Ein Haupt-Steuerschaltkreis 31 ist für das Steuern der gesamten Verarbeitung mittels des Verarbeitungs-Mechanismus 30 verantwortlich. Ein Bereich 32 zum Erlangen von Daten empfängt über ein Netzwerk, wie beispielsweise ein LRN 38 oder das Internet, Daten als Antwort auf eine Anforderung zur Erlangung von Daten. Ein Dokumenten-Analyse-Bereich 33 analysiert eine Beschreibung eines eingegebenen Dokuments, um in ihm Dokumenten-Elemente zu finden, und ermittelt eine durch die gefundenen Dokumenten-Elemente gebildete logische Struktur. Eine Dokumenten-Verwaltung 35 steuert das Drucken des Dokuments basierend auf den gefundenen Dokumenten-Elementen und deren logischer Struktur.
  • An dieser Stelle ist anzumerken, dass es zwei Typen von Dokumenten-Elementen gibt: ein Dokumenten-Element des einen Typs, wie beispielsweise ein Text oder eine Tabelle, dessen Dateninhalt (nachstehend als Anzeige-Inhaltsdaten bezeichnet, da die Inhalts-Daten als ein Ergebnis des Druckens gezeigt oder dargestellt werden) in seiner Beschreibung im Druck-Dokument enthalten sind, und ein Dokumenten-Element des anderen Typs, wie beispielsweise ein Bild, welches Dokumenten-Element auf Daten als dessen Anzeige-Inhaltsdaten an einen anderen Ort verweist. Eine Beschreibung eines Dokumenten-Elements des letzteren Typs enthält Verweis-Information, die einen Ort oder eine Identifikation von Anzeige-Inhaltsdaten des Elements anzeigt.
  • Ein Dokumenten-Element des letzteren Typs kann weiter in zwei Typen aufgeteilt werden: ein Typ, bei dem die Anzeige-Inhaltsdaten außerhalb des Druck-Dokuments vorliegen, wie beispielsweise auf einem Server über das Internet, und ein anderer Typ, bei dem die Anzeige-Inhaltsdaten innerhalb des gleichen Druck-Dokuments vorliegen, aber an einer anderen Stelle. Im Allgemeinen kann ein externes Verweis-Ziel mittels eines URLs identifiziert werden, während ein Verweis-Ziel innerhalb des gleichen Dokuments mittels „cid:" (Content-ID) oder einer häufig in einem XHTML-Print-Dokument verwendeten Verknüpfungs-Information identifiziert werden kann, um beispielsweise auf zugeordnete Daten zu verweisen. Jedoch ist dies nicht immer der Fall, da ein URL mitunter ein Verweis-Ziel innerhalb desselben Druck-Dokuments kennzeichnen kann.
  • Wird ein Dokumenten-Element, das in der Form eines Verweises auf Anzeige-Inhaltsdaten an einem anderen Ort angezeigt ist, mittels einer Tag-Erfassung gefunden, fordert der Dokumenten- Analyse-Bereich 33 den Bereich 32 zum Erlangen von Daten an, die Anzeige-Inhaltsdaten zu erlangen.
  • Diese unterschiedlichen Daten, die HTML-Dokumenten-Daten aufweisen, Anzeige-Inhaltsdaten jedes bei einer Analyse eines HTML-Dokuments von dessen Beginn an gefundenen Dokumenten-Elements, eine im Verlauf der Analyse erzeugte und aktualisierte Daten- oder Seitenverwaltungs-Tabelle und dergleichen werden alle im RAM 13 oder auf der HDD 14 gespeichert.
  • Basierend auf den Anzeige-Inhaltsdaten des jeweiligen im RAM 13 gespeicherten Dokumenten-Elements erzeugt der Wiedergabebereich 34 ein Seiten-Bild in einem getrennt von dem RAM 13 bereitgestellten Seiten-Puffer, nicht gezeigt, beginnend mit der ersten Seite. Das so erzeugte Seiten-Bild wird zur Druckeinrichtung 18 zum Ausdrucken beispielsweise auf einem Blatt Papier gesendet.
  • Die Speicherverwaltung 36 steuert das RAM 13 während der Verarbeitung mittels der oben beschriebenen Bereiche. Insbesondere weist die Speicherverwaltung 36 aufgrund der Speicherplatzsicherungs-Anforderungen vom Dokumenten-Analyse-Bereich 33, vom Bereich 32 zum Erlangen von Daten und vom Wiedergabebereich 34 freien Speicherplatz im RAM 13 zu und gibt einen Speicherbereich frei, in dem nicht länger notwendige Daten gespeichert sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 und 5 wird eine beispielhafte Beschreibung eines Druck-Dokuments beschrieben.
  • 4 zeigt ein beispielhaftes HTML-Dokument, in dem den Text-Dokumenten-Elementen 402, 404, 406 folgend Bild-Dokumenten-Elemente 408, 412, 416 und Text-Dokumenten-Elemente 410, 414, 418 abwechselnd beschrieben sind. Bei diesem Beispiel ist der Inhalt eines Text-Dokumenten-Elements zwischen dem Start- und dem End-Tag des Elements dargestellt, und der Anzeige-Inhalt eines Bild-Dokumenten-Elements ist in der Form eines Verweises auf einen URL dargestellt. Da all die mittels URL identifizierten Daten bei diesem Beispiel außerhalb des HTML-Dokuments vorliegen, müssen die entsprechenden Bilddaten gemäß den URLs vor dem Ausdrucken heruntergeladen werden.
  • 5 zeigt ein beispielhaftes XHTML-Print-Dokument, bei dem die Bilddaten alle in einem mehrteiligen Format (multipart format) aufgenommen sind. Dieses Dokument besteht aus vier Abschnitten 510, 520, 530, 540, und eine HTML-Beschreibung, die die gesamte Struktur des Dokuments beschreibt, ist so aufgeteilt, dass sie jeweils im ersten und im vierten Abschnitt 510, 540 enthalten ist. Die HTML-Beschreibung enthält zwei Text-Elemente 512, 514 und zwei Bild-Elemente 516, 518, die in dieser Reihenfolge nacheinander angeordnet sind.
  • Im Bild-Element 516 ist dessen Verweis-Ziel auf seinen Anzeige-Inhalt, d. h. die Bilddaten, in der Form einer Content-ID ("cid:") beschrieben, und die dieser Content-ID entsprechenden Bilddaten sind im zweiten Abschnitt 520 enthalten. D. h., es ist bekannt, dass die Code-Daten im Dokumentenkörper (body) 524 des zweiten Abschnitts 520 Bilddaten oder der Anzeige-Inhalt des Bild-Elements 516 sind, da die Content-ID in der Beschreibung des Bild-Elements 516 mit der Content-ID 522 im Abschnitts-Header 521 des zweiten Abschnitts 520 übereinstimmt.
  • Ebenso ist bekannt, dass die Code-Daten im Dokumentenkörper 534 des dritten Abschnitts 530 die Bilddaten oder der Anzeige-Inhalt des Bild-Elements 518 sind, obwohl das Bild-Element 518 das Verweis-Ziel seines Anzeige-Inhalts, d. h. die Bilddaten, in der Form eines URLs beschreibt, da der URL mit der Content-Position 532 im Abschnitts-Header 531 des dritten Abschnitts 530 übereinstimmt.
  • Wie oben beschrieben, verweist ein Dokumenten-Element im Beispiel von 5 in Bezug auf seinen Anzeige-Inhalt auf Daten innerhalb des gleichen Druck-Dokuments, aber in einem anderen Abschnitt.
  • Wird bei diesem Ausführungsbeispiel solch ein Druckdokument dem Drucker zugeführt, beginnt der Dokumenten-Analyse-Bereich 33, dessen Beschreibungen des Dokuments von Beginn an zu analysieren, und, wenn irgendein Dokumenten-Element gefunden wird, erlangt der Bereich 32 zum Erlangen von. Daten die Anzeige-Inhaltsdaten des gefundenen Dokumenten-Elements. Die Dokumenten-Verwaltung 35 fährt mit dem Drucken gemäß dem Ergebnis der Analyse und der erlangten Anzeige-Inhaltsdaten fort.
  • Im Folgenden wird die Verarbeitung mittels der jeweiligen Bereiche beschrieben.
  • 6 ist ein Flussdiagramm der Verarbeitung mittels des Dokumenten-Analyse-Bereichs 33. Auf den Empfang eines Druck-Dokuments hin (601) befiehlt der Dokumenten-Analyse-Bereich 33 der Dokumenten-Verwaltung 35, eine Datenverwaltungs-Tabelle für das Dokument zu erzeugen (602).
  • Eine Datenverwaltungs-Tabelle ist eine Tabelle zur Verwendung bei der Verwaltung jedes in einem Dokument enthaltenen Dokumenten-Elements, wobei ein Beispiel solch einer Tabelle in 7 gezeigt ist.
  • Die Datenverwaltungs-Tabelle 700 in 7 zeigt für jedes Dokumenten-Element eine Verwaltungsnummer 701, einen Element-Typ 702, eine Wiedergabegröße 703, ein Verweis-Ziel 704, einen Erlangungs-Zustand 705, einen Datenquellen-Typ 706 und einen Speicherort 707.
  • Die Verwaltungsnummer 701 ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die dem jeweiligen Dokumenten-Element vergeben ist. Der Element-Typ 702 kennzeichnet einen Typ des Dokumenten-Elements, welcher Typ Text, Tabelle, Bild usw. aufweist. Die Wiedergabegröße 703 kennzeichnet die Wiedergabegröße der Anzeige-Inhaltsdaten des Dokumenten-Elements, insbesondere deren vertikale und horizontale Längen in Einheiten von Pixeln oder Millimetern.
  • Das Verweis-Ziel 704 kennzeichnet eine Datenquelle oder ein Verweis-Ziel, das Anzeige-Inhaltsdaten des Dokumenten-Elements beispielsweise in der Form eines URLs oder einer Content-ID hält. Das Verweis-Ziel 704 zeigt „keins" für ein Text-Element mit Anzeige-Inhaltsdaten an, die in der Beschreibung des Dokumenten-Elements selbst enthalten sind.
  • Der Erlangungs-Zustand 705 kennzeichnet, ob Anzeige-Inhaltsdaten des Dokumenten-Elements erlangt worden sind oder nicht, wobei erlangte Daten oder die abgeschlossene Erlangung der Daten und nicht erlangte Daten oder die nicht abgeschlossene Erlangung der Daten mittels „vollständig" bzw. „unvollständig" gekennzeichnet sind. Für ein Dokumenten-Element, bei dem seine Anzeige-Inhaltsdaten von einem Verweis-Ziel erlangt werden müssen, verbleibt sein Erlangungs-Zustand 705 bei „unvollständig", bis die Erlangung abgeschlossen ist. Für ein Dokumenten-Element, das Inhaltsdaten aufweist, die in seiner Beschreibung enthalten sind, wird sein Erlangungs-Zustand 705 auf das Erfassen des Dokumenten-Elements hin auf „vollständig" geändert.
  • Es ist zu bemerken, dass sich zusätzlich zu der Unvollständigkeit oder der Vollständigkeit in dem Sinne, dass die Erlangung erfolgreich abgeschlossen ist, der Prozess des Erlangens von Daten von einer externen Quelle im Fehlerzustand oder einer Zeitüberschreitung befinden kann. Als Modifikation des Vollständigkeitszustands in dem Sinne betrachtet, dass der Versuch einer Erlangung unabhängig von dem Ergebnis abgeschlossen ist, kann eine fehlgeschlagene Erlangung und eine Zeitüberschreitung beim Erlangungs-Zustand 705 ebenfalls als „vollständig" ausgedrückt werden. Alternativ können diese Zustände so unterschieden werden, dass die Vollständigkeit in dem Sinne, dass die Erlangung erfolgreich abgeschlossen ist, der Fehler, die Zeitüberschreitung und die Unvollständigkeit in dem Sinne, dass ein Versuch der Erlangung nicht angewendet oder abgeschlossen worden ist, dennoch unterschiedlich ausgedrückt werden können. Der Datenquellen-Typ 706 kennzeichnet, ob Anzeige-Inhaltsdaten eines Dokumenten-Elements außerhalb oder innerhalb des Druck-Dokuments erlangt werden. Insbesondere kennzeichnet ein Verweis-Ziel 704, dargestellt in der Form einer Content-Daten-ID, beginnend mit „cid:", die Erlangung innerhalb des Druck-Dokuments, während das Verweis-Ziel 704, das in der Form eines URLs beschrieben ist, häufig die Erlangung von außerhalb des Druck-Dokuments kennzeichnet. Da ein URL jedoch mitunter auf Anzeige-Inhaltsdaten innerhalb desselben Dokuments verweist, wie im Beispiel von 5, kann der Datenquellen-Typ 706, der für ein in der Form eines URL dargestelltes Verweis-Ziel von Bedeutung ist, ursprünglich als „unbekannt" gesetzt sein und später in „intern" geändert werden, wenn die entsprechenden Anzeige-Inhaltsdaten im Dokument während der Analyse gefunden werden, oder in „extern" geändert werden, wenn im Dokument während der Analyse keine derartigen Daten gefunden werden. Es ist zu bemerken, dass der Datenquellen-Typ 706 für ein in der Beschreibung des Dokumenten-Elements selbst enthaltenes, Inhalts-Anzeigedaten aufweisendes Text-Element oder dergleichen „keiner" anzeigen sollte.
  • Der Speicherort 707 kennzeichnet einen Ort, an dem die erlangten Anzeige-Inhaltsdaten gehalten werden. Für im RAM 13 gehaltene Anzeige-Inhaltsdaten wird eine Startadresse des RAM 13 aufgezeichnet, und für auf der HDD 14 gespeicherte Anzeige-Inhaltsdaten wird der Name einer die Daten speichernden Datei aufgezeichnet.
  • Zurückkehrend zu 6 wird in Schritt 602 eine leere Datenverwaltungs-Tabelle erzeugt, die dem Druck-Dokument entspricht, so dass Information darin als Fortschritt der Dokumenten-Analyse aufgezeichnet wird.
  • Nach dem Erzeugen einer leeren Datenverwaltungs-Tabelle (602) befiehlt der Dokumenten-Analyse-Bereich 33 der Dokumenten-Verwaltung 35, eine Seitenverwaltungs-Tabelle zu erzeugen (603). Eine Seitenverwaltungs-Tabelle ist eine Tabelle, die Verwaltungs-Information jeder Seite resultierend aus einem Seiten-Aufteilen zum Ausdrucken eines Dokuments ohne Seitenkonzept zeigt. Ein Beispiel einer Seitenverwaltungs-Tabelle ist in 8 gezeigt.
  • Die Seitenverwaltungs-Tabelle von 8 besteht aus einer Gesamt-Tabelle 800 und individuellen Seiten-Tabellen 810-1, 810-2 usw., wobei jede individuelle Seiten-Tabelle 810 Information, die in der jeweiligen Seite enthalten ist, zeigt. Die Gesamt-Tabelle 800 zeigt für jede Seite eine Seitennummer 801, einen Ausgabe-Zustand 802, der kennzeichnet, ob die Seite ausgedruckt worden ist oder nicht, und einen Zeiger 803 auf eine individuelle Seiten-Tabelle 810 der Seite.
  • Die individuelle Seiten-Tabelle 810 zeigt für jedes in der relevanten Seite enthaltene Dokumenten-Element eine Verwaltungsnummer 811, eine Wiedergabeposition 812 und einen Erlangungs-Zustand 813. Die Verwaltungsnummer 811 ist eine Verwaltungsnummer, die dem jeweiligen Dokumenten-Element entsprechend einer Verwaltungsnummer 701 in der Datenverwaltungstabelle 700 vergeben ist. Die Wiedergabeposition 812 kennzeichnet einen Bezugspunkt, beispielsweise die obere linke Ecke eines Rechteckbereichs, ausgedrückt in Einheiten von Pixeln, Millimetern oder dergleichen, zur Verwendung beim Anordnen (Layout) des Dokumenten-Elements auf der Seite. Der Erlangungs-Zustand 813 kennzeichnet entsprechend dem Erlangungs-Zustand 705 der Datenverwaltungs-Tabelle 700, ob Anzeige-Inhaltsdaten des Dokumenten-Elements erlangt worden sind oder nicht.
  • Bezugnehmend auf 6 wird in Schritt 603 eine leere Tabelle 800 für ein Druck-Dokument so erzeugt, dass in ihr die Information jeder Seite als Fortschritt der Dokumenten-Analyse aufgezeichnet wird.
  • Nach der Erzeugung einer leeren Seitenverwaltungs-Tabelle (603), wird ein für eine Seitenerzeugung notwendiger Speicherbereich im RAM 13 sichergestellt (604), bevor die Analyse des Druck-Dokuments beginnt (605). Die Analyse kann unter Verwenden eines bekannten Analyseverfahrens gemäß einem herkömmlichen Standard, beispielsweise HTML oder XHTML-Print, durchgeführt werden. Während nacheinander Dokumenten-Elemente, die das Druck-Dokument bilden, gefunden werden, ordnet der Dokumenten-Analyse-Bereich 33 die gefundenen Dokumenten-Elemente auf einer Seite gemäß einer mittels eines Tags oder dergleichen und mittels Druckstil-Bedingungen definierten Dokumenten-Struktur an, welche Bedingungen Seiten- und Schriftart-Größen aufweisen.
  • Bei dem obigen Verfahren kann für ein Dokumenten-Element, wie beispielsweise ein Text-Element, das Anzeige-Inhaltsdaten aufweist, die in der Beschreibung zwischen dem Beginn- und dem End-Tag für das Dokumenten-Element enthalten sind, deren Wiedergabegröße zu einem Zeitpunkt bekannt sein, zu dem das Dokumenten-Element gefunden wird, basierend auf dessen Anzeige-Inhaltsdaten und der Druck-Bedingung. Daher kann für die Anordnung ein Größenbereich gleich dem der Wiedergabegröße verwendet werden. Für ein Dokumenten-Element, das auf Anzeige-Inhaltsdaten an einem anderen Ort verweist, sind andererseits deren Wiedergabegröße oft zu dem Zeitpunkt unbekannt, zu dem das Dokumenten-Element gefunden wird, da die Anzeige-Inhaltsdaten des Dokumenten-Elements noch zu erlangen sind. Daher werden für die Anordnung Blinddaten (Dummy-Daten) mit vorbestimmter Form und Größe verwendet.
  • Die Dokumenten-Analyse wird wie oben beschrieben fortgesetzt, während die jeweiligen während der Analyse vom Beginn der ersten Seite an gefundenen Dokumenten-Elemente angeordnet werden, bis man im Rahmen der Analyse zu einem Dokumenten-Element kommt, das so angeordnet ist, dass es sich über das Ende der Seite hinaus erstreckt (606).
  • Es ist zu bemerken, dass, wenn in der Beschreibung eines Elements eine Wiedergabegröße dargestellt ist, welches Element in Bezug auf dessen Dokumenten-Element auf Daten an einem anderen Ort verweist, die dargestellte Wiedergabegröße für ein vorläufiges Anordnen verwendet wird.
  • Wird während der Analyse ein sich über das Seitenende hinaus erstreckendes Dokumenten-Element gefunden, wird ein Seiten-Aufteilen gemäß einer vorbestimmten Seiten-Aufteilungs-Regel beispielsweise mittels Überführens des Elements auf die nächste Seite oder mittels Aufteilens in Seiten an einem Punkt vor dem Element angewendet. Dieses Seiten-Aufteilen ist nur vorläufig, da es in diesem Zustand einige Dokumenten-Elemente geben kann, deren Inhaltsdaten noch zu erlangen sind, und die sich auf das Seiten-Aufteilen auswirken können, wenn sie erlangt sind.
  • Es ist zu bemerken, dass ein Druck-Dokument, das dem Setzen eines Seitenumbruchs gemäß beispielsweise kaskadierender Formatvorlagen (Cascading Style Sheets – CSS) unterzogen wird, an den bestimmten CSS-Seitenumbrüchen zusätzlich in Seiten aufgeteilt werden muss.
  • Der Dokumenten-Analyse-Bereich 33 zeichnet Information in auf diese Weise vorläufig bestimmten Seiten in der Datenverwaltungs-Tabelle und den jeweiligen Seitenverwaltungs-Tabellen in der Dokumenten-Verwaltung 35 auf (607, 608). Insbesondere wird jedem bei der Analyse gefundenen Dokumenten-Element eine eindeutige Verwaltungsnummer vergeben, und die Information in Bezug auf die in der Datenverwaltungs-Tabelle 700 aufgelisteten Einträge, wie beispielsweise eine Wiedergabegröße, ein Verweis-Ziel, ein Erlangungs-Zustand und ein Datenquellen-Typ, werden in der Datenverwaltungs-Tabelle 700 aufgezeichnet. Zusätzlich wird für jede Seite eine individuelle Seiten-Tabelle 810 erzeugt, sodass Information, wie beispielsweise eine Wiedergabe-Position, bezüglich des jeweiligen auf der Seite angeordneten Dokumenten-Elements aufgezeichnet wird.
  • Zurückkehrend zu 6 wird ermittelt, ob es irgendein Element gibt, dessen auf einer vorläufig in Schritt 606 ermittelten Seite übrige Anzeige-Inhaltsdaten noch nicht erlangt worden sind (609). Gibt es ein beliebiges Element (Ja in Schritt 609), fordert der Dokumenten-Analyse-Bereich 33 den Bereich 32 zum Erlangen von Daten an, die nicht erlangten Anzeige-Inhaltsdaten zu erlangen (610). Dann wird ermittelt, ob das Druck-Dokument vollständig analysiert worden ist (611). Wurde es noch nicht vollständig analysiert (Nein in Schritt 611), wird im Betrieb zu Schritt 605 zurückgekehrt, um die Analyse fortzusetzen.
  • Mittels der oben beschriebenen Verarbeitung wird ein Druck-Dokument im Gesamten analysiert, und Dokumenten-Elemente in den Dokumenten werden für ein vorläufiges Seiten-Aufteilen vorläufig angeordnet.
  • Da die Anzeige-Inhaltsdaten des Bild-Elements mit der Verwaltungsnummer „2" noch zu erlangen sind, wird in den beispielhaften Verwaltungs-Tabellen in den 7 und 8 eine Blinddaten-Größe, und zwar 1∙1, für das Element vorläufig gesetzt (siehe 7), und dessen Wiedergabe-Position wird basierend auf der vorläufigen Wiedergabegröße berechnet (siehe 8) .
  • 9 zeigt eine Beispielseite 900, die aus dem vorläufigen Anordnen des Druck-Dokuments von 4 gemäß der oben beschriebenen Analyse-Prozedur resultiert. In diesem Beispiel werden die jeweiligen Elemente, und zwar die Bild-Elemente 408, 412, 416, die jeweils zwischen Texten beschrieben sind, unter Verwenden von Blind-Bildern (Dummy-Bildern) 901, 902, bzw. 903 angeordnet, die jeweils eine vorbestimmte Größe und Form haben.
  • Es wird nun die Verarbeitung beim Bereich 32 zum Erlangen von Daten unter Bezugnahme auf 10 beschrieben.
  • Der Bereich 32 zum Erlangen von Daten wartet auf das Eingehen einer Anforderung zum Erlangen von Verweis-Daten von dem Dokumenten-Analyse-Bereich 33 (1001). Auf den Empfang der Anforderung hin nimmt der Bereich 32 zum Erlangen von Daten Bezug auf die Datenverwaltungs-Tabelle 700 (1002), um ein Verweis-Ziel für die angeforderten Daten zu ermitteln (1003), und beginnt die Erlangung der Daten von dem bestimmten Verweis-Ziel (1004).
  • Bei der Ermittlung eines Verweis-Ziels, das in der Form einer Content-ID oder „cid:", beschrieben ist, wartet der Bereich 32 zum Erlangen von Daten, bis der Dokumenten-Analyse-Bereich 33 einen Abschnitt im Druck-Dokument findet, der die gleiche Content-ID aufweist, und, wenn dieser gefunden ist, ermittelt er im Dokumentenkörper des gefundenen Abschnitts Daten als Ziel-Anzeige-Inhaltsdaten. Für ein in der Form eines URLs beschriebenes Verweis-Ziel andererseits lädt der Bereich 32 zum Erlangen von Daten von einem Server im Internet mittels des URLs identifizierte Daten herunter und überwacht ferner, ob der Dokumenten-Analyse-Bereich 33 einen Abschnitt im Druck-Dokument, der denselben URL aufweist, als Position des Inhalts findet. Sollten nach dem Herunterladen der Anzeige-Inhaltsdaten gemäß dem URL die mittels des URLs identifizierten Anzeige-Inhaltsdaten im Druck-Dokument gefunden werden, werden die im Dokument gefundenen Daten verwendet, während die heruntergeladenen Daten verworfen werden, so dass RAM-Kapazität eingespart werden kann.
  • Der Bereich 32 zum Erlangen von Daten führt die Verarbeitung zum Erlangen von Daten fort, bis entweder die Verarbeitung infolge eines Problems mit einem sich im Besitz der Daten befindlichen Server fehlschlägt (1005), die Verarbeitung erfolgreich abgeschlossen ist (1006) oder ein vorbestimmtes Zeitlimit nach dem Beginn der Verarbeitung abgelaufen ist (1007), und beendet die Verarbeitung und benachrichtigt die Dokumenten-Verwaltung 35 über das Ergebnis (1008), wenn eines dieser Ereignisse eintritt. Bei einer erfolgreichen Erlangung wird die Position, an der die erlangten Anzeige-Inhaltsdaten gehalten werden, wie beispielsweise eine Adresse im RAM 13, ein Pfad zu einer Speicherdatei auf der HDD 14, ebenfalls vermerkt.
  • Wie oben beschrieben, gibt der Bereich 32 zum Erlangen von Daten eine Benachrichtigung über den Abschluss des Versuchs der Erlangung der Dokumenten-Verwaltung 35 jedes Mal aus, wenn die Verarbeitung für die Erlangung abgeschlossen ist, unabhängig vom Erfolg oder dem Fehlschlagen, bevor er selbst bereit ist, eine nächste Anforderung zum Erlangen von Daten zu empfangen.
  • Die Ausgabe-Steuerung mittels der Dokumenten-Verwaltung 35 wird unter Bezugnahme auf 11 beschrieben.
  • Die Dokumenten-Verwaltung 35 wartet auf das Eingehen eines Dokument-Aufbau-Startbefehls (1101). Der Befehl kann beispielsweise ausgegeben werden, wenn die vorläufige Seiten-Anordnung in Bezug auf eine vorbestimmte Anzahl von Seiten basierend auf der Analyse mittels des Dokumenten-Analyse-Bereichs 33 abgeschlossen ist. D. h., bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Dokumenten-Analyse und die Dokumenten-Ausgabe von der Dokumenten-Verwaltung 35 im Wesentlichen parallel durchgeführt.
  • Nach dem Empfang des Dokument-Aufbau-Startbefehls wartet die Dokumenten-Verwaltung 35 auf den Eingang einer Benachrichtigung über den Abschluss des Versuchs der Erlangung von dem Bereich 32 zum Erlangen von Daten (1102). Auf den Empfang der Benachrichtigung hin setzt die Dokumenten-Verwaltung 35 eine Wiedergabegröße des Elements entsprechend der Dokumenten-Benachrichtigung zurück (1103).
  • Empfängt die Dokumenten-Verwaltung 35 beispielsweise eine Benachrichtigung über eine fehlgeschlagene Erlangung oder eine Zeitüberschreitung, ändert die Dokumenten-Verwaltung 35 die relevante Wiedergabegröße in der Datenverwaltungs-Tabelle 700 in eine Wiedergabegröße einer vorbestimmten Erlangungs-Fehlschlag-Markierung. Empfängt die Dokumenten-Verwaltung 35 andererseits eine Benachrichtigung über eine erfolgreiche Erlangung, erfasst die Dokumenten-Verwaltung 35 die Wiedergabegröße der erlangten Anzeige-Inhaltsdaten, die nun im Speicher gehalten werden, und ändert die relevante Wiedergabegröße in der Datenverwaltungs-Tabelle 700 in die erfasste Wiedergabegröße.
  • Es ist zu bemerken, dass Anzeige-Inhaltsdaten komprimierte oder kodierte Daten sein können, weshalb vor der Erfassung der Wiedergabegröße zunächst ein Entpack- oder ein Dekodier-Vorgang angewendet werden muss.
  • Nach dem Zurücksetzen der Wiedergabegröße, wie oben beschrieben, ändert die Dokumenten-Verwaltung 35 den Erlangungs-Zustand 705 in der Daten- und Seitenverwaltungs-Tabelle 700, 800 von „unvollständig" zu „vollständig".
  • Dann verweist die Dokumenten-Verwaltung 35 auf die Seitenverwaltungs-Tabelle, sodass eine Seite bestimmt wird, auf der beabsichtigt ist, dieses Dokumenten-Element anzuordnen, und ermittelt, ob es irgendein Dokumenten-Element ohne die Erlangung seiner auf den der Seite vorausgehenden Seiten übrigen Anzeige-Inhaltsdaten gibt (1104). Gibt es solch eine Seite (Ja in Schritt 1104), wird im Betrieb zu Schritt zurückgekehrt, um auf das Eingehen einer Benachrichtigung über den Abschluss eines Versuchs einer Erlangung von dem Bereich 32 zum Erlangen von Daten zu warten.
  • Gibt es andererseits keine solchen Daten (Nein in Schritt 1104), wendet die Dokumenten-Verwaltung 35 unter Verweis auf die Wiedergabegröße in der Datenverwaltungs-Tabelle das erneute Anordnen der Dokumenten-Elemente an, ändert das Seiten-Aufteilen basierend auf dem Ergebnis der erneuten Anordnung und aktualisiert demgemäß die Seitenverwaltungs-Tabelle (1105).
  • Dann wird ermittelt, ob die erneute Anordnung ein Erfordernis zum Einfügen einer zusätzlichen Seite am Ende einer Seite vor dem Seitenumbruch verursacht oder nicht (1106). Wird solch ein Erfordernis verursacht (Ja in Schritt 1106), wird für die zusätzliche Seite eine neue individuelle Seiten-Tabelle 810 erzeugt (1107) .
  • Insbesondere wird im Beispiel von 9 die einzelne Seite 900 von 9 in zwei Seiten 1220, 1210 der 12A und 12B als ein Ergebnis der erneuten Anordnung geändert. Dies erfolgt deshalb, weil die Erlangung der Anzeige-Inhaltsdaten 1201, 1202, 1203, für die ein Blind-Bild 901 für die vorläufige Anordnung verwendet worden ist, zu einer Erhöhung der entsprechenden Wiedergabegrößen führt, und als ein Ergebnis der erneuten Anordnung unter Verwenden der größeren Wiedergabegrößen werden die Anzeige-Inhaltsdaten 1202 und ein nachfolgender Abschnitt in die nächste Seite 1210 verschoben.
  • Wie oben beschrieben, wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Seitenverwaltungs-Tabelle nur dann aktualisiert, wenn alle Anzeige-Inhaltsdaten für alle Seiten erlangt sind, die der Seite vorausgehen, für die gerade Anzeige-Inhaltsdaten erlangt worden sind. Diese Ausgestaltung macht es möglich, die Seiten-Anordnung festzulegen, beginnend mit der ersten Seite, und die Änderung des Inhalts einer Seite mit all ihren erlangten Anzeige-Inhaltsdaten zu verhindern, nachdem sie festgelegt worden ist.
  • Eine alternative Ausgestaltung kann so aussehen, dass die Seitenverwaltungs-Tabelle jedes Mal aktualisiert wird, wenn Anzeige-Inhaltsdaten erlangt werden, sodass die Wiedergabegröße der erlangten Daten widergespiegelt wird. Diese Ausgestaltung führt jedoch zu übermäßig häufigem Aktualisieren und erhöht daher die Last in Bezug auf die Verarbeitung.
  • Zurückkehrend zu 11 prüft die Dokumenten-Verwaltung 35 nach dem Aktualisieren der Seitenverwaltungs-Tabelle die individuelle Seiten-Tabelle 810 für die Seite, auf der beabsichtigt ist, das Dokumenten-Element anzuordnen, ob dessen Anzeige-Inhaltsdaten im Schritt 1102 erlangt worden sind, um zu sehen, ob es irgendein Dokumenten-Element gibt, dessen auf der Seite übrige Anzeige-Inhaltsdaten noch nicht erlangt worden sind (1108). Gibt es irgendwelche solche Daten (Ja in Schritt 1108), wird im Betrieb zu Schritt 1102 zurückgekehrt. Gibt es keine solchen Daten (Nein in Schritt 1108), befiehlt die Dokumenten-Verwaltung 35 andererseits dem Wiedergabe-Bereich 34, das Wiedergeben eines Bildes dieser Seite zu beginnen (1109).
  • Als Antwort auf den Befehl nimmt der Wiedergabe-Bereich 34 Bezug auf die individuelle Seiten-Tabelle 810 und die Datenverwaltungs-Tabelle 700, um die Anzeige-Inhaltsdaten der jeweils zu dieser Seite gehörenden Dokumenten-Elemente zu bestimmen, und gibt dann ein Bild des jeweiligen Dokumenten-Elements unter Verwenden seiner Anzeige-Inhaltsdaten- und Wiedergabe-Positions-Information in einem Seitenpuffer, nicht gezeigt, wieder.
  • Die Druckeinrichtung 18 liest das Wiedergabe-Bild aus dem Seitenpuffer aus, um es auf einem Medium auszudrucken (1110). Nach dem Drucken löscht die Speicherverwaltung 36 die Anzeige-Inhaltsdaten aus dem RAM 13, die infolge des abgeschlossenen Druckvorgangs nicht länger notwendig sind (1111). Zusätzlich ändert die Dokumenten-Verwaltung 35 den Ausgabe-Zustand der Seite in der Gesamt-Tabelle 800 auf den Abschluss des Ausdruckens hin als Antwort auf den in Schritt 1109 gegebenen Befehl von „nicht gedruckt" zu „gedruckt".
  • Dann verweist die Dokumenten-Verwaltung 35 auf die Seitenverwaltungs-Tabelle, um zu ermitteln, ob alle Seiten des Druck-Dokuments ausgedruckt worden sind (1112). Wenn noch nicht alle Seiten ausgedruckt worden sind (Nein in Schritt 1112), wird im Betrieb zu Schritt 1102 zurückgekehrt, um auf das Eingehen einer Benachrichtigung über den Abschluss eines Versuchs der Erlangung von Verweis-Daten zu warten. Wurden andererseits alle Seiten ausgedruckt (Ja in Schritt 1112), wird im Betrieb zu Schritt 1101 zurückgekehrt, um auf das Eingehen eines Dokument-Aufbau-Startbefehls für ein nächstes Druck-Dokument zu warten.
  • Bei der oben beschriebenen Prozedur werden jedes Mal Anzeige-Inhaltsdaten aller Dokumenten-Elemente erlangt, die auf einer zunächst nicht ausgegebenen Seite eines Druck-Dokuments anzuordnen sind, und dann wird das Drucken zum Ausdrucken dieser Seite angewendet.
  • Das Löschen von Daten mittels der Speicherverwaltung 36 wird unter Bezugnahme auf 13 beschrieben.
  • Empfängt die Speicherverwaltung 36 von der Dokumenten-Verwaltung 35 eine Nachricht über den Abschluss eines Seitenausdrucks in Bezug auf eine bestimmte Seite, führt die Speicherverwaltung 36 die Verarbeitung gemäß 13 in Bezug auf jedes in dieser Seite enthaltene Dokumenten-Element aus.
  • Insbesondere ermittelt die Speicherverwaltung 36, ob Anzeige-Inhaltsdaten des Ziel-Dokumenten-Elements von einem anderen Dokumenten-Element in einer der nachfolgenden Seiten referenziert wird (1301). Diese Ermittlung erfolgt, indem ein Verweis-Ziel des Dokumenten-Elements in Bezug auf die Datenverwaltungs-Tabelle 700 gefunden und geprüft wird, ob es irgendein anderes Dokumenten-Element in den nachfolgenden Seiten gibt, das auf das gleiche Verweis-Ziel verweist. Verweist ein Dokumenten-Element auf diese Anzeige-Inhaltsdaten (Ja in Schritt 1301), werden die Anzeige-Inhaltsdaten nicht gelöscht, und die Lösch-Verarbeitung wird einfach beendet.
  • Ist dies andererseits nicht der Fall (Nein in Schritt 1301), wird die Ermittlung nun bezüglich dessen durchgeführt, ob die Anzeige-Inhaltsdaten von außerhalb des Druck-Dokuments erlangt worden sind (1302). Diese Ermittlung wird unter Bezugnahme auf den Datenquellen-Typ 706 in der Datenverwaltungs-Tabelle 700 durchgeführt. D. h., „extern" bedeutet die Erlangung von außerhalb des Druck-Dokuments, und jede andere Notation bedeutet, dass die Möglichkeit der Erlangung innerhalb des Druck-Dokuments besteht.
  • Das Löschen von in einem Dokumenten-Element aufgenommenen Anzeige-Inhaltsdaten kann möglicherweise zu dem Problem führen, dass die Daten später nicht von irgendwo anders her abgerufen werden können, sollten sie notwendig werden. Um dieses Problem zu beseitigen, werden für ein Dokumenten-Element, dessen Datenquellen-Typ 706 ein beliebiger Typ abgesehen von „extern" ist, die Anzeige-Inhaltsdaten nicht gelöscht, und die Lösch-Verarbeitung wird einfach beendet. Für ein Dokumenten-Element, dessen Datenquellen-Typ 706 „extern" ist, werden andererseits die Anzeige-Inhaltsdaten gelöscht, da die Daten später wieder heruntergeladen werden können, wenn sie notwendig werden, und im Betrieb wird mit Schritt 1303 fortgesetzt.
  • Nach dem Ermitteln einer externen Erlangung in Schritt 1302 ermittelt die Speicherverwaltung 36, ob im RAM 13 ausreichend freie Kapazität verfügbar ist (1303). Diese Ermittlung kann beispielsweise durchgeführt werden, indem die im RAM 13 übrige freie Kapazität mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen wird. Wird dies positiv entschieden (Ja in Schritt 1303), werden die Anzeige-Inhaltsdaten nicht gelöscht, und die Lösch-Verarbeitung wird einfach beendet. Wird sie andererseits negativ entschieden (Nein in Schritt 1303), löscht die Speicherverwaltung 36 die Anzeige-Inhaltsdaten im RAM 13 (1304) und ferner relevante Information in der Datenverwaltungs-Tabelle (1305).
  • Sollte eine Knappheit an Speicherkapazität auftreten, löscht die Speicherverwaltung 36 vorübergehend die im RAM 13 gehaltenen Anzeige-Inhaltsdaten, um eine größere freie Kapazität des RAM 13 zu gewährleisten. Bei der vorläufigen Löschung nimmt die Speicherverwaltung 36 auf die Seitenverwaltungs-Tabelle Bezug, um Anzeige-Inhaltsdaten zu löschen, beginnend mit denen für eine spätere Seite. Die vorübergehend gelöschten Daten können auf der HDD 14 gespeichert sein oder wieder von ihrer ursprünglichen Quelle erlangt werden. Vorübergehend gelöschte Anzeige-Inhaltsdaten müssen zurück in das RAM 13 zumindest zu dem Zeitpunkt geladen sein, zu dem eine relevante Seite ausgedruckt werden soll, und werden bevorzugt in das RAM 13 in Austausch mit unnötigen Daten erneut geladen, die aus dem RAM 13 gelöscht werden.
  • Wie oben beschrieben, werden bei diesem Ausführungsbeispiel jedes Mal Anzeige-Inhaltsdaten zum Anordnen auf einer zunächst nicht ausgedruckten Seite erlangt, und das Drucken wird angewendet, um diese Seite auszudrucken. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen früheren Start des Ausdruckens als bei einem herkömmlichen Druckvorgang, bei dem das Drucken unterdrückt wird, bis die Anzeige-Inhaltsdaten aller im Druck-Dokument enthaltenen Dokumenten-Elemente erlangt sind.
  • Ferner löscht bei diesem Ausführungsbeispiel die Speicherverwaltung 36 jedes Mal, wenn eine Seite ausgedruckt worden ist, Anzeige-Inhaltsdaten und Verwaltungs-Information aus dem RAM 13, die für diese Seite relevant sind. Bei dieser Ausgestaltung ist folglich eine kleinere Kapazität des RAM 13 als beim herkömmlichen Drucken erforderlich, bei dem die Anzeige-Inhaltsdaten alle in einem Speicher gehalten werden, bis das gesamte Dokument ausgedruckt ist.
  • Ferner ist, bevor in der Seite verwendete Anzeige-Inhaltsdaten gelöscht werden, bei diesem Ausführungsbeispiel die Möglichkeit von später zu verwendenden Anzeige-Inhaltsdaten berücksichtigt, und, wenn dies als möglich erachtet wird, bleiben die Daten im RAM 13 erhalten. Bei dieser Anordnung kann die Löschung notwendiger Daten verhindert werden.
  • Es ist zu bemerken, dass, obwohl das vorläufige Anordnen beim Seiten-Aufteilen jedes Mal angewendet wird, wenn der Dokumenten-Analyse-Bereich 33 während der Analyse im obigen Dokument ein Dokumenten-Element findet, die Erfindung nicht auf diese Ausgestaltung beschränkt ist. Alternativ kann das vorläufige Anordnen und Seiten-Aufteilen zu einer vorbestimmten Zeit nach dem Start der Dokumenten-Analyse und vor dem Abschluss der Erlangung aller notwendigen Anzeige-Inhaltsdaten angewendet werden, und die Dokumentenverwaltung 35 beginnt demgemäß das Ausgeben oder Ausdrucken. Durch diese Ausgestaltung wird ein Ausdrucken mit höherer Geschwindigkeit als bei einer herkömmlichen Einrichtung ermöglicht.
  • Es ist zu bemerken, dass, obwohl die extern des Druck-Dokuments erlangten Anzeige-Inhaltsdaten alle als erneut herunterladbar ermittelt werden und daher im obigen Verfahren gelöscht werden, diese Ermittlung individuell basierend auf Information in Bezug auf die Sicherheit oder die Kosten des Herunterladens durchgeführt werden kann, welche Information zusätzlich in der Datenverwaltungs-Tabelle aufgezeichnet werden kann. Diese Ausgestaltung kann einen Fall behandeln, in dem es bevorzugt ist, in Betrachtung einer Sicherheits-Prozedur oder der Kosten zum Herunterladen selbst die extern erlangten Daten als nicht erneut herunterladbar zu ermitteln.
  • Alternativ kann ein Ergebnis einer Ermittlung bezüglich dessen, ob Anzeige-Inhaltsdaten erneut herunterladbar sind oder nicht, im Voraus in einer Datenverwaltungs-Tabelle aufgezeichnet werden, sodass zu löschende Daten in Bezug auf das Ergebnis ermittelt werden können.
  • Obwohl diese Erfindung auf einen Drucker in der obigen Ausgestaltung angewendet wird, kann die Erfindung ferner auf einen Druck-Server, einen auf einem Personalcomputer installierten Druckertreiber usw. angewendet werden.
  • Obwohl in der obigen Beschreibung auf ein HTML-Dokument als ein Beispiel Bezug genommen ist, ist ersichtlich, dass die Erfindung ferner in Bezug auf ein allgemeines Dokument, wie beispielsweise HTML und XML angewendet werden kann, das in einer Auszeichnungssprache geschrieben ist, die eine Beschreibung von Anzeige-Inhaltsdaten eines Dokumenten-Elements in der Form eines Verweises ermöglicht.

Claims (20)

  1. Bilderzeugungs-Vorrichtung zum Analysieren (605) eines Dokuments, das eine Mehrzahl von Dokumenten-Elementen aufweist, zum Erlangen (1004) von Anzeige-Inhaltsdaten jedes bei der Analyse (605) gefundenen Dokumenten-Elements und zum Anordnen der erlangten und in einen Arbeitsspeicher (13) geladenen Anzeige-Inhaltsdaten des jeweiligen Dokumenten-Elements gemäß einem Ergebnis der Analyse (605), sodass dadurch ein Bild jeder Seite für die Bilderzeugung auf einem vorbestimmten Medium erzeugt wird, aufweisend: eine Überwachungs-Einrichtung zum Überwachen (1005, 1006, 1007) eines Erlangungs-Zustands der Anzeige-Inhaltsdaten des jeweiligen Dokumenten-Elements; und eine Ausgabe-Steuerung zum Befehlen der Bilderzeugungs-Anwendung für eine zunächst nicht ausgegebene Seite jedes Mal, wenn der Abschluss des Erlangens der Anzeige-Inhaltsdaten der auf dieser Seite anzuordnenden Dokumenten-Elemente basierend auf einem Ergebnis des Überwachens mittels der Überwachungs-Einrichtung erfasst worden ist wobei die Bilderzeugung gemäß dem Befehl von der Ausgabe-Steuerung angewendet wird.
  2. Bilderzeugungs-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Seitenverwaltungs-Tabelle (800) zum Halten von Information für jede Seite, welche Information sich auf ein Dokumenten-Element bezieht, dass auf dieser Seite angeordnet werden soll; eine Einrichtung zum vorläufigen Aufteilen zum Ausführen eines vorläufigen Seiten-Aufteilens parallel zu der Analyse (605) indem jedes Dokumenten-Elements gemäß dem Ergebnis der Analyse (605) unter Verwenden für ein Dokumenten-Element, das Anzeige-Inhaltsdaten aufweist, deren Wiedergabegröße zu einem Zeitpunkt bekannt ist, zu dem das Dokumenten-Element gefunden wird, der bekannten Wiedergabegröße, sowie für ein Dokumenten-Element, das Anzeige-Inhaltsdaten aufweist, deren Wiedergabegröße zu einem Zeitpunkt nicht bekannt ist, zu dem das Dokumenten-Element gefunden wird, einer vorbestimmten vorläufigen Größe angeordnet wird, und zum Aufzeichnen (608) eines Ergebnisses des vorläufigen Seiten-Aufteilens in der Seitenverwaltungs-Tabelle (800); und eine Seiteninformations-Verwaltung (35) zum erneuten Anordnen der Anzeige-Inhaltsdaten des Dokumenten-Elements unter Verwenden der bekannten Wiedergabegröße anstelle der vorbestimmten vorläufigen Größe, wenn die unbekannte Wiedergabegröße von Anzeige-Inhaltsdaten eines beliebigen Dokumenten-Elements bekannt wird, und zum Aktualisieren (1105) der in der Seitenverwaltungs-Tabelle (800) aufgezeichneten Information gemäß einem Ergebnis des erneuten Anordnens, wobei die Ausgabe-Steuerung auf die Seitenverwaltungs-Tabelle (800) Bezug nimmt, sodass ein auf der zunächst nicht ausgegebenen Seite anzuordnendes Dokumenten-Element bestimmt wird.
  3. Bilderzeugungs-Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Seiteninformations-Verwaltung (35) das erneute Anordnen und das damit einhergehende Aktualisieren (1105) der Seitenverwaltungs-Tabelle (800) nur dann ausführt, wenn die Anzeige-Inhaltsdaten der Dokumenten-Elemente, die auf den Seiten anzuordnen sind, die der Seite vorausgehen, auf der das Dokumenten-Element anzuordnen ist, alle zu einem Zeitpunkt erlangt sind, zu dem eine unbekannte Wiedergabegröße der Anzeige-Inhaltsdaten des Dokumenten-Elements bekannt wird.
  4. Bilderzeugungs-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Seitenverwaltungs-Tabelle (800) zum Halten von Information für jede Seite, welche Information sich auf ein Dokumenten-Element bezieht, das auf dieser Seite angeordnet werden soll; eine Einrichtung zum vorläufigen Aufteilen zum Ausführen des vorläufigen Seiten-Aufteilens zu einem vorbestimmten zeitlichen Ablauf nach dem Abschluss der Analyse (605), indem jedes Dokumenten-Elements gemäß dem Ergebnis der Analyse (605) unter Verwenden für ein Dokumenten-Element, das Anzeige-Inhaltsdaten aufweist, deren Wiedergabegröße zu dem vorbestimmten zeitlichen Ablauf bekannt ist, der bekannten Wiedergabegröße, sowie für ein Dokumenten-Element, das Anzeige-Inhaltsdaten aufweist, deren Wiedergabegröße zu dem vorbestimmten zeitlichen Ablauf nicht bekannt ist, einer vorbestimmten vorläufigen Größe angeordnet wird, und zum Aufzeichnen (608) eines Ergebnisses des vorläufigen Seiten-Aufteilens in der Seitenverwaltungs-Tabelle (800); und eine Seiteninformations-Verwaltung (35) zum erneuten Anordnen der Anzeige-Inhaltsdaten des Dokumenten-Elements unter Verwenden der bekannten Wiedergabegröße anstelle der vorbestimmten vorläufigen Größe, wenn die unbekannte Wiedergabegröße von Anzeige-Inhaltsdaten eines beliebigen Dokumenten-Elements bekannt wird, und zum Aktualisieren (1105) der in der Seitenverwaltungs-Tabelle (800) aufgezeichneten Information gemäß einem Ergebnis des erneuten Anordnens, wobei die Ausgabe-Steuerung auf die Seitenverwaltungs-Tabelle (800) Bezug nimmt, sodass ein auf der zunächst nicht ausgegebenen Seite anzuordnendes Dokumenten-Element bestimmt wird.
  5. Bilderzeugungs-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Speicherfreigabe-Einrichtung zum Löschen (1304) von Anzeige-Inhaltsdaten aus dem Arbeitsspeicher (13) jedes Mal, wenn die Bilderzeugung für eine Seite als Antwort auf einen Befehl von der Ausgabe-Steuerung angewendet worden ist, welche Inhaltsdaten auf der Seite angeordnet und für die nachfolgenden Seiten unnötig sind.
  6. Bilderzeugungs-Vorrichtung gemäß Anspruch 5, ferner aufweisend: eine Datenquellen-Informations-Speichereinrichtung (13) zum Speichern von Information, die sich auf die Datenquelle bezieht, von der die jeweiligen Anzeige-Inhaltsdaten erlangt werden, wobei die Speicherfreigabe-Einrichtung basierend auf der in der Datenquellen-Informations-Speichereinrichtung (13) gespeicherten Datenquellen-Information ermittelt, ob die Möglichkeit besteht, dass Anzeige-Inhaltsdaten, die in der Seite verwendet werden, für die die Bilderzeugung angewendet worden ist, in den nachfolgenden Seiten verwendet werden (1301), und wenn solch eine Möglichkeit nicht besteht, ermittelt sie, dass die Anzeige-Inhaltsdaten für die nachfolgenden Seiten unnötig sind, und löscht die Anzeige-Inhaltsdaten aus dem Arbeitsspeicher (13).
  7. Bilderzeugungs-Vorrichtung gemäß Anspruch 5, ferner aufweisend: eine Datenquellen-Informations-Speichereinrichtung (13) zum Speichern von Information, die sich auf eine Datenquelle bezieht, von der die jeweiligen Anzeige-Inhaltsdaten erlangt werden, wobei die Speicherfreigabe-Einrichtung basierend auf der in der Datenquellen-Informations-Speichereinrichtung (13) gespeicherten Datenquellen-Information ermittelt, ob die Anzeige-Inhaltsdaten, die in der Seite verwendet werden, für die die Bilderzeugung angewendet worden ist, erneut erlangt werden können oder nicht (1302), und wenn die Anzeige-Inhaltsdaten erneut erlangt werden können, löscht sie die Anzeige-Inhaltsdaten aus dem Arbeitsspeicher (13).
  8. Bilderzeugungs-Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei basierend darauf, ob die Anzeige-Inhaltsdaten von einer externen Einrichtung erlangt worden sind oder nicht (1302), ermittelt wird, ob die Anzeige-Inhaltsdaten erneut erlangt werden können oder nicht.
  9. Bilderzeugungs-Steuerverfahren zum Steuern der von einem Drucker (22) ausgeführten Bilderzeugung, aufweisend die Schritte: Analysieren eines Dokuments (605), das eine Mehrzahl von Dokumenten-Elementen aufweist; Erlangen (1004) von Anzeige-Inhaltsdaten jedes bei der Analyse (605) gefundenen Dokumenten-Elements; Überwachen (1005, 1006, 1007) eines Erlangungs-Zustands der Anzeige-Inhaltsdaten des jeweiligen Dokumenten-Elements; und Befehlen dem Drucker (22) jedes Mal, wenn die Erlangung von Anzeige-Inhaltsdaten von auf einer zunächst nicht ausgegebenen Seite anzuordnenden Dokumenten-Elementen abgeschlossen ist, eine Bilderzeugung für diese Seite anzuwenden.
  10. Bilderzeugungs-Steuerverfahren gemäß Anspruch 9, ferner aufweisend die Schritte: Ausführen eines vorläufigen Seiten-Aufteilens parallel zu der Analyse (605), indem jedes Dokumenten-Elements gemäß einem Ergebnis der Analyse (605) unter Verwenden für ein Dokumenten-Element, das Anzeige-Inhaltsdaten aufweist, deren Wiedergabegröße zu einem Zeitpunkt bekannt ist, zu dem das Dokumenten-Element gefunden wird, der bekannten Wiedergabegröße, sowie für ein Dokumenten-Element, das Anzeige-Inhaltsdaten aufweist, deren Wiedergabegröße zu einem Zeitpunkt nicht bekannt ist, zu dem das Dokumenten-Element gefunden wird, einer vorbestimmten vorläufigen Größe angeordnet wird, und des Aufzeichnens (608) eines Ergebnisses des vorläufigen Seiten-Aufteilens in der Seitenverwaltungs-Tabelle (800), erneutes Anordnen der Anzeige-Inhaltsdaten des Dokumenten-Elements unter Verwenden der bekannten Wiedergabegröße anstelle der vorbestimmten vorläufigen Größe, wenn eine unbekannte Wiedergabegröße der Anzeige-Inhaltsdaten eines beliebigen Dokumenten-Elements bekannt wird; und Aktualisieren (1105) der in der Seitenverwaltungs-Tabelle (800) aufgezeichneten Information gemäß einem Ergebnis des erneuten Anordnens, wobei im Schritt, in welchem dem Drucker (22) befohlen wird, eine Bilderzeugung für die Seite anzuwenden, auf die Seitenverwaltungs-Tabelle (800) für die Bestimmung eines auf der zunächst nicht ausgegebenen Seite anzuordnenden Dokumenten-Elements Bezug genommen wird.
  11. Bilderzeugungs-Steuerverfahren gemäß Anspruch 10, wobei im Schritt des Aktualisierens (1105) der in der Seitenverwaltungs-Tabelle (800) aufgezeichneten Information das erneute Anordnen und das damit einhergehende Aktualisieren (1105) der Seitenverwaltungs-Tabelle (800) nur dann durchgeführt werden, wenn die Anzeige-Inhaltsdaten der Dokumenten-Elemente, die auf Seiten anzuordnen sind, die der Seite vorausgehen, auf der das Dokumenten-Element anzuordnen ist, alle zu einem Zeitpunkt erlangt sind, zu dem eine unbekannte Wiedergabegröße von Anzeige-Inhaltsdaten des Dokumenten-Elements bekannt wird.
  12. Bilderzeugungs-Steuerverfahren gemäß Anspruch 9, ferner aufweisend die Schritte: Ausführen eines vorläufigen Seiten-Aufteilens mit einem vorbestimmten zeitlichen Ablauf nach dem Abschluss der Analyse (605), indem jedes Dokumenten-Elements gemäß dem Ergebnis der Analyse (605) unter Verwenden für ein Dokumenten-Element, das Anzeige-Inhaltsdaten aufweist, deren Wiedergabegröße zu dem vorbestimmten zeitlichen Ablauf bekannt ist, der bekannten Wiedergabegröße, sowie für ein Dokumenten-Element, das Anzeige-Inhaltsdaten aufweist, deren Wiedergabegröße zu dem vorbestimmten zeitlichen Ablauf nicht bekannt ist, einer vorbestimmten vorläufigen Größe angeordnet wird, und des Aufzeichnens (608) eines Ergebnisses des vorläufigen Seiten-Aufteilens in der Seitenverwaltungs-Tabelle (800); und erneutes Anordnen der Anzeige-Inhaltsdaten des Dokumenten-Elements unter Verwenden der bekannten Wiedergabegröße anstelle der vorbestimmten vorläufigen Größe, wenn die unbekannte Wiedergabegröße von Anzeige-Inhaltsdaten eines beliebigen Dokumenten-Elements bekannt wird; und Aktualisieren (1105) der in der Seitenverwaltungs-Tabelle (800) aufgezeichneten Information gemäß einem Ergebnis des erneuten Anordnens, wobei im Schritt, in welchem dem Drucker (22) befohlen wird, eine Bilderzeugung für die Seite durchzuführen, für die Bestimmung eines auf der zunächst nicht ausgegebenen Seite anzuordnenden Dokumenten-Elements auf die Seitenverwaltungs-Tabelle (800) Bezug genommen wird.
  13. Bilderzeugungs-Steuerverfahren gemäß Anspruch 9, ferner aufweisend den Schritt: Löschen (1304) von Anzeige-Inhaltsdaten aus dem Arbeitsspeicher (13) jedes Mal, wenn für eine Seite eine Bilderzeugung angewendet worden ist, welche Inhaltsdaten auf der Seite angeordnet und für nachfolgende Seiten nicht notwendig sind.
  14. Bilderzeugungs-Steuerverfahren gemäß Anspruch 13, ferner aufweisend den Schritt: Speichern von Information, die sich auf eine Datenquelle bezieht, von der die jeweiligen Anzeige-Inhaltsdaten erlangt werden, in einem Datenquellen-Informationsspeicher (13), wobei im Schritt des Löschens von Anzeige-Inhaltsdaten aus dem Arbeitsspeicher (13) basierend auf der im Datenquellen-Informationsspeicher (13) gespeicherten Datenquellen-Information ermittelt wird, ob die Möglichkeit besteht, dass die Anzeige-Inhaltsdaten, die in der Seite verwendet werden, für die die Bilderzeugung angewendet worden ist, in den nachfolgenden Seiten verwendet werden oder nicht (1301), und wenn solch eine Möglichkeit nicht besteht, werden die Anzeige-Inhaltsdaten so ermittelt, dass sie für die nachfolgenden Seiten unnötig sind und aus dem Arbeitsspeicher (13) gelöscht werden.
  15. Bilderzeugungs-Steuerverfahren gemäß Anspruch 13, ferner aufweisend den Schritt: Speichern von Information, die sich auf eine Datenquelle bezieht, von der jeweilige Anzeige-Inhaltsdaten erlangt werden, in einem Datenquellen-Informationsspeicher (13), wobei im Schritt des Löschens von Anzeige-Inhaltsdaten aus dem Arbeitsspeicher (13) basierend auf der im Datenquellen-Informationsspeicher (13) gespeicherten Datenquellen-Information ermittelt wird, ob die Anzeige-Inhaltsdaten, die in der Seite verwendet werden, für die die Bilderzeugung angewendet worden ist, erneut erlangt werden können oder nicht (1302), und wenn die Anzeige-Inhaltsdaten erneut erlangt werden können, werden die Anzeige-Inhaltsdaten aus dem Arbeitsspeicher (13) gelöscht.
  16. Bilderzeugungs-Steuerverfahren gemäß Anspruch 15, wobei basierend darauf, ob die Anzeige-Inhaltsdaten von einer externen Einrichtung erlangt worden sind oder nicht (1302), ermittelt wird, ob die Anzeige-Inhaltsdaten erneut erlangt werden können oder nicht.
  17. Aufzeichnungsmedium gemäß einem Programm, auf dem ein Programm aufgezeichnet ist, das in ein Computersystem aufzunehmen ist, zum Steuern einer von einem mit dem Computersystem gekoppelten Drucker (22) ausgeführten Bilderzeugung, wobei das Programm das Computersystem dazu bringt, die Schritte auszuführen: Analysieren (605) eines Dokuments, das eine Mehrzahl von Dokumenten-Elementen aufweist; Erlangen (1004) von Anzeige-Inhaltsdaten jedes bei der Analyse gefundenen Dokumenten-Elements; Überwachen (1005, 1006, 1007) eines Erlangungs-Zustands der Anzeige-Inhaltsdaten des jeweiligen Dokumenten-Elements; und Befehlen dem Drucker (22) jedes Mal, wenn die Erlangung der Anzeige-Inhaltsdaten von auf einer zunächst nicht ausgegebenen Seite anzuordnenden Dokumenten-Elementen abgeschlossen ist, eine Bilderzeugung für diese Seite anzuwenden.
  18. Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 17, wobei das Programm ferner das Computersystem dazu bringt, die Schritte auszuführen: Ausführen eines vorläufigen Seiten-Aufteilens parallel zu der Analyse (605), indem jedes Dokumenten-Elements gemäß einem Ergebnis der Analyse (605) unter Verwenden für ein Dokumenten-Element, das Anzeige-Inhaltsdaten aufweist, deren Wiedergabegröße zu einem Zeitpunkt bekannt ist, zu dem das Dokumenten-Element gefunden wird, der bekannten Wiedergabegröße, sowie für ein Dokumenten-Element, das Anzeige-Inhaltsdaten aufweist, deren Wiedergabegröße zu einem Zeitpunkt nicht bekannt ist, zu dem das Dokumenten-Element gefunden wird, einer vorbestimmten vorläufigen Größe angeordnet wird, sowie des Aufzeichnens (608) eines Ergebnisses des vorläufigen Seiten-Aufteilens in der Seitenverwaltungs-Tabelle (800); erneutes Anordnen von Anzeige-Inhaltsdaten eines beliebigen Dokumenten-Elements unter Verwenden der bekannten Wiedergabegröße anstelle der vorbestimmten vorläufigen Größe, wenn eine unbekannte Wiedergabegröße von Anzeige-Inhaltsdaten des Dokumenten-Elements bekannt wird; und Aktualisieren (1105) der in der Seitenverwaltungs-Tabelle (800) aufgezeichneten Information gemäß einem Ergebnis des erneuten Anlegens, wobei im Schritt, in welchem dem Drucker (22) befohlen wird, eine Bilderzeugung für die Seite anzuwenden, für die Bestimmung eines auf der zunächst nicht ausgegebenen Seite anzuordnenden Dokumenten-Elements auf die Seitenverwaltungs-Tabelle (800) Bezug genommen wird.
  19. Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 17, auf dem ein Programm aufgezeichnet ist, das den Computer dazu bringt, ferner den Schritt auszuführen: jedes Mal, wenn eine Bilderzeugung für eine Seite angewendet worden ist, das Löschen (1304) von Anzeige-Inhaltsdaten, die auf der Seite angeordnet sind und für nachfolgende Seiten nicht notwendig sind, aus dem Arbeitsspeicher (13).
  20. Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 19, auf dem ein Programm aufgezeichnet ist, das das Computersystem dazu bringt, ferner den Schritt auszuführen: Speichern von Information, die sich auf eine Datenquelle bezieht, von der die jeweiligen Anzeige-Inhaltsdaten erlangt werden, in einem Datenquellen-Informationsspeicher (13), wobei im Schritt des Löschens von Anzeige-Inhaltsdaten aus dem Arbeitsspeicher (13) basierend auf der im Datenquellen-Informationsspeicher (13) gespeicherten Datenquellen- Information ermittelt wird, ob die Möglichkeit besteht, dass die Anzeige-Inhaltsdaten, die in der Seite verwendet werden, für die die Bilderzeugung angewendet wird, in den nachfolgenden Seiten verwendet werden oder nicht (1301), und wenn diese Möglichkeit nicht besteht, werden die Anzeige-Inhaltsdaten als für die nachfolgenden Seiten unnötig ermittelt und aus dem Arbeitsspeicher (13) gelöscht.
DE10310337A 2002-10-04 2003-03-10 Bilderzeugungs-Vorrichtung und Bilderzeugungs-Steuerverfahren Expired - Fee Related DE10310337B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002292966A JP3991836B2 (ja) 2002-10-04 2002-10-04 画像形成装置
JP02-292966 2002-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10310337A1 true DE10310337A1 (de) 2004-04-15
DE10310337B4 DE10310337B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=19197193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310337A Expired - Fee Related DE10310337B4 (de) 2002-10-04 2003-03-10 Bilderzeugungs-Vorrichtung und Bilderzeugungs-Steuerverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7808672B2 (de)
JP (1) JP3991836B2 (de)
CN (1) CN1271501C (de)
DE (1) DE10310337B4 (de)
GB (1) GB2393828B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8056001B2 (en) * 2003-04-10 2011-11-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for classifying elements of a document
US7957014B2 (en) * 2003-05-02 2011-06-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printers and printer systems having cellular input/output
US8223355B2 (en) * 2003-06-16 2012-07-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cellular telephone protocol adaptive printing
JP3870176B2 (ja) * 2003-07-29 2007-01-17 キヤノン株式会社 情報処理方法及び装置
JP4668067B2 (ja) * 2004-01-20 2011-04-13 パナソニック株式会社 印刷装置、印刷方法、印刷装置のためのプログラム、印刷指示装置およびメモリ解放制御方法
WO2005109173A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Direct printing method and apparatus
WO2005109172A1 (en) 2004-05-12 2005-11-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of providing multimedia data for direct printing, direct printing method and apparatus thereof
JP2005333477A (ja) * 2004-05-20 2005-12-02 Konica Minolta Business Technologies Inc データ処理装置及びデータ処理方法
JP4250577B2 (ja) * 2004-08-31 2009-04-08 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法、ならびにプログラム
JP2006091956A (ja) * 2004-09-21 2006-04-06 Seiko Epson Corp 処理装置、及び処理方法
KR100727927B1 (ko) * 2004-11-02 2007-06-13 삼성전자주식회사 오더링 파일을 이용한 프린트 방법과 그 방법을 이용한프린트 시스템, 이미지 공급장치 및 프린트 장치
US7310771B2 (en) * 2004-12-20 2007-12-18 Microsoft Corporation Method and computer-readable medium for providing page and table formatting services
JP4579755B2 (ja) * 2005-04-13 2010-11-10 キヤノン株式会社 画像形成装置及び情報処理方法
JP4016996B2 (ja) * 2005-04-19 2007-12-05 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理システム、画像処理装置、および画像処理プログラム
JP2006318220A (ja) * 2005-05-12 2006-11-24 Ricoh Co Ltd 端末装置、印刷装置、印刷システム、情報処理方法、情報処理プログラム及び記録媒体
KR100657324B1 (ko) * 2005-07-04 2006-12-14 삼성전자주식회사 XHTML-Print 데이터를 이용한 화상형성방법 및시스템
JP2007060355A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Fuji Xerox Co Ltd 画像処理装置、画像処理方法および画像処理プログラム
US7621442B2 (en) 2005-09-19 2009-11-24 Silverbrook Research Pty Ltd Printing a subscription using a mobile device
US7756526B2 (en) 2005-09-19 2010-07-13 Silverbrook Research Pty Ltd Retrieving a web page via a coded surface
US7855805B2 (en) * 2005-09-19 2010-12-21 Silverbrook Research Pty Ltd Printing a competition entry form using a mobile device
US7920854B2 (en) * 2005-09-19 2011-04-05 Silverbrook Research Pty Ltd Printing a map using a mobile device
JP4508114B2 (ja) * 2006-01-12 2010-07-21 セイコーエプソン株式会社 ネットワーク型プラグアンドプレイに対応したネットワーク中継制御
JP4933280B2 (ja) * 2006-02-22 2012-05-16 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法
JP2007241661A (ja) * 2006-03-08 2007-09-20 Canon Inc 画像形成装置およびその制御方法
JP2007281673A (ja) * 2006-04-04 2007-10-25 Fuji Xerox Co Ltd 情報処理装置および情報処理プログラム
JP4917947B2 (ja) * 2006-04-24 2012-04-18 株式会社リコー プリントサーバ
JP2007331312A (ja) * 2006-06-16 2007-12-27 Canon Inc 印刷装置、印刷制御方法、プログラム、記憶媒体
JP4349403B2 (ja) 2006-09-29 2009-10-21 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP5135963B2 (ja) * 2006-10-04 2013-02-06 セイコーエプソン株式会社 画像保存システム
JP4400658B2 (ja) * 2007-08-28 2010-01-20 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成システム、画像形成方法、およびそれらに向けられた情報処理装置
JP4978407B2 (ja) 2007-10-02 2012-07-18 ブラザー工業株式会社 印刷装置およびプログラム
US20090195811A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Konica Minolta Systems Laboratory, Inc. Method for printing text-only content of pdf documents
KR101612904B1 (ko) 2009-08-28 2016-04-18 삼성전자주식회사 Dlna 장치 및 화상형성방법
KR101590034B1 (ko) 2009-11-18 2016-02-01 삼성전자주식회사 인쇄 제어 단말장치, 화상형성장치, 화상형성시스템, 및 화상형성방법
US8860981B2 (en) * 2010-03-29 2014-10-14 Konica Minolta Laboratory U.S.A., Inc. Systems and methods for print job scheduling
US20140092429A1 (en) * 2011-05-31 2014-04-03 Venugopal K. Srinivasmurthy Associate a Document with a Printer
US20130157617A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-20 Xerox Corporation Cellular network interface for multi-function devices
JP5885527B2 (ja) * 2012-02-14 2016-03-15 キヤノン株式会社 印刷システム、印刷サーバ、制御方法およびコンピュータプログラム
US9298410B2 (en) 2012-06-26 2016-03-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Exposing network printers to WI-FI clients
CN107180405A (zh) * 2016-03-10 2017-09-19 阿里巴巴集团控股有限公司 一种图片处理方法、装置和智能终端
CN108664224A (zh) * 2017-04-02 2018-10-16 田雪松 编码图案处理方法及装置
JP7208041B2 (ja) * 2019-01-31 2023-01-18 キヤノン株式会社 情報処理装置、記録装置、記録媒体の種類の決定方法及びプログラム
JP7259531B2 (ja) * 2019-05-09 2023-04-18 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 情報処理装置およびプログラム
CN112600988B (zh) * 2020-12-03 2023-04-25 珠海奔图电子有限公司 图像形成装置及扫描方法
CN117234442B (zh) * 2023-11-09 2024-04-19 金蝶征信有限公司 数据打印方法、装置、计算机设备及计算机可读存储介质

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335315A (en) 1990-09-17 1994-08-02 Toppan Printing Co., Ltd. Method for determining a graphic area ratio of a printing plate and an apparatus therefor
JPH1074265A (ja) 1996-08-30 1998-03-17 Canon Inc 印刷制御装置及び方法、並びに印刷制御プログラムを記憶した記憶媒体
US6185588B1 (en) 1996-12-31 2001-02-06 International Business Machines Corporation Method and apparatus for printing worldwide web pages in accordance with operator selected formatting
US6236463B1 (en) * 1997-01-17 2001-05-22 Moore U.S.A., Inc. Generating high speed variable information printed multiple page documents
JP3792823B2 (ja) * 1997-02-28 2006-07-05 キヤノン株式会社 印刷装置及び印刷制御装置
US6222634B1 (en) 1997-07-11 2001-04-24 International Business Machines Corporation Apparatus and method for printing related web pages
JP3788050B2 (ja) 1998-07-22 2006-06-21 セイコーエプソン株式会社 プリントシステム、プリンタ及びプリントサーバ
KR20000011320A (ko) 1998-07-29 2000-02-25 야스카와 히데아키 웹페이지선택및프린팅방법및장치
US5988899A (en) * 1998-10-16 1999-11-23 Adobe Systems Incorporated In-RIP sorting of objects in the slow scan direction
JP3334661B2 (ja) * 1999-02-24 2002-10-15 日本電気株式会社 画像形成装置及び方法
JP2000355142A (ja) * 1999-04-12 2000-12-26 Canon Inc 画像処理装置、画像処理方法、及び、記憶媒体
KR20010026567A (ko) 1999-09-07 2001-04-06 곽민철 에이치티엠엘 문서의 프린팅방법, 시스템 및 기록매체
US6781711B1 (en) * 2000-05-15 2004-08-24 International Business Machines Corporation Method and system for efficient transmittal and presentation of complex images
EP1199861A3 (de) 2000-08-25 2003-10-22 Hewlett Packard Company, a Delaware Corporation Datenfernladung
JP2002091715A (ja) 2000-09-12 2002-03-29 Canon Inc 画像処理装置,画像処理方法、および、画像処理プログラムを記憶した記憶媒体
JP3962563B2 (ja) 2000-09-12 2007-08-22 キヤノン株式会社 画像処理装置、出力データ生成方法及びプログラム
JP3848133B2 (ja) * 2000-11-17 2006-11-22 キヤノン株式会社 構造化記述言語で記述されたデータを処理する画像形成装置及び画像形成方法
US20040205568A1 (en) * 2002-03-01 2004-10-14 Breuel Thomas M. Method and system for document image layout deconstruction and redisplay system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2393828A (en) 2004-04-07
CN1487477A (zh) 2004-04-07
GB2393828B (en) 2005-09-14
US20040066530A1 (en) 2004-04-08
JP3991836B2 (ja) 2007-10-17
JP2004127133A (ja) 2004-04-22
GB0305272D0 (en) 2003-04-09
US7808672B2 (en) 2010-10-05
CN1271501C (zh) 2006-08-23
DE10310337B4 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310337B4 (de) Bilderzeugungs-Vorrichtung und Bilderzeugungs-Steuerverfahren
DE69933404T2 (de) System und Verfahren zum gemeinsamen Benutzen von Fonts und Speichermedium für das Programm zum Ausführen des Verfahrens
DE69934468T2 (de) Druckersystem und Drucker die Druckdaten wiederverwenden
DE69835658T2 (de) Netzwerkdrucker und Verfahren
DE3908459C2 (de) Netzwerkserver
DE69827747T2 (de) Druckersystem und Übertragungsvorrichtung um Druckersteuerungsprogramm zu übertragen
DE69820413T2 (de) Gebraucherschnittstelle für einen drucker/kopierer, an einer entfernten stelle eines internet/intranetzes
DE69729399T2 (de) Datenverwaltungssystem und Verfahren für replizierte Daten
DE60015423T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objektwiedergabe in einem Netzwerk
DE60130633T2 (de) Gesicherte Internet-Zwischenablage
DE60123327T2 (de) Bilddruckvorrichtung und -Verfahren, computerlesbares Speichermedium, das ein Programm zum Ausdrucken von Bildern speichert, Bildverwaltungssystem, und Datenverwaltungsgerät
DE60203571T2 (de) Druckvorrichtung und dessen Verfahren zum Aktualisieren der Betriebsdaten
DE102012220857B4 (de) System und Steuerverfahren
DE10112941A1 (de) System und Verfahren für das parallele Lesen von primären und sekundären Sicherungen zur Wiederherstellung mehrerer gemeinsam benutzter Datenbankdateien
DE3840405A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung mit funktion zum abrufen von abstrakten und originalbilddaten
DE10160607A1 (de) Verfahren, Gerätesystem und Computerprogrammprodukt zur Erzeugung eines gedruckten Dokuments aus mehreren Eingangsdateien
DE10212634A1 (de) Seitenbeschreibungssprache, die für ein direktes Drucken von Mehr-Datei-Formaten ausgelegt ist
DE60027633T2 (de) Datenkommunikations-Gerät
EP1673915B1 (de) Betriebsverfahren für einen server und hiermit korrespondierende gegenstände
DE102007010330A1 (de) Bildspeichersystem
DE10335124A1 (de) Drucksystem
DE602005002342T2 (de) Speicher-Teilsystem und Speichersystem
EP2264626B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum speichereffizienten Suchen mindestens eines Anfragedatenelementes
DE10107377B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines Druckauftrags, Computerprogramm mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programm zur Durchführung des Verfahrens und Verfahren zum Verarbeiten eines Druckauftrags durch eine erste und zweite Druckvorrichtung
DE10105952B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten eines Druckauftrags in einem Druckauftragseditier- und Liefer-System (JEDS)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001