DE1030920B - Einrichtung zur Erzeugung einer linearen Antriebsbewegung, bei der der Rotor eines Elektromotors ueber ein Triebelement auf eine mit der Motorachse koaxiale, gegen Verdrehung gesicherte Gewindespindel einwirkt - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung einer linearen Antriebsbewegung, bei der der Rotor eines Elektromotors ueber ein Triebelement auf eine mit der Motorachse koaxiale, gegen Verdrehung gesicherte Gewindespindel einwirkt

Info

Publication number
DE1030920B
DE1030920B DEW20182A DEW0020182A DE1030920B DE 1030920 B DE1030920 B DE 1030920B DE W20182 A DEW20182 A DE W20182A DE W0020182 A DEW0020182 A DE W0020182A DE 1030920 B DE1030920 B DE 1030920B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
axis
rotor arms
threaded spindle
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW20182A
Other languages
English (en)
Inventor
Myron Edwin Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US496688A external-priority patent/US2780740A/en
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1030920B publication Critical patent/DE1030920B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2266Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers arranged substantially in parallel to the screw shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2025Screw mechanisms with means to disengage the nut or screw from their counterpart; Means for connecting screw and nut for stopping reciprocating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • G21C7/14Mechanical drive arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

DEUTSCHES
Das Hauptpatent betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung einer linearen Antriebsbewegung, bei der der hohle Rotor eines Elektromotors über ein Triebelement auf eine mit der Motorachse koaxiale, gegen Verdrehung gesicherte, den Hohlraum des Rotors durchsetzende Gewindespindel einwirkt; Kennzeichen der Einrichtung nach dem Hauptpatent ist es, daß die Triebelemente an den einen Enden einer Vielzahl von an Punkten zwischen den Enden des Rotors an diesem radial verschwenkbar angelenkten Rotorarmen vorgesehen sind, daß die anderen Enden dieser Rotorarme mit Elektromagneten in Wechselwirkung arbeiten, welche die Rotorarme im Sinne des Eingriffes der Triebelemente in die Gewindespindel beeinflussen, und daß die Rotorarme unter der Einwirkung von Rückholkräften stehen, welche die Triebelemente bei fehlender Erregung der Elektromagnete aus der Gewindespindel ausrücken.
Die Ausführungsform des Hauptpatentes ist zwar sehr zweckmäßig, hat aber einige Nachteile, so das Fehlen eines festen Drehpunkts für die beweglichen Rotorarme und das Fehlen einer Einrichtung zum Synchronisieren der Bewegung der Rotorarme in dem Sinn, daß das Ausrücken aller Triebmuttern aus der Spindel gleichzeitig erfolgt. Auch sind die zum Ausrücken der Triebmuttern aus der Spindel verfügbaren Federkräfte beschränkt, so daß das Ausrücken nicht genau gesteuert werden kann.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile durch Verwendung zweier um eine gemeinsame Achse schwenkbar gelagerter Rotorarme, deren gemeinsame Drehachse senkrecht zur Rotorachse angeordnet ist und diese schneidet; hierdurch wird der Mechanismus betriebssicherer als der des Hauptpatents. Bei Verwendung von nur zwei Rotorarmen ist eine bessere Regelung des Luftspaltes zwischen Rotor und Stator des Antriebsmotors möglich und der elektrische Wirkungsgrad in der Folge erhöht.
Nach einigen weiteren Merkmalen der Erfindung sind die beiden Rotorarme durch einen Kupplungsmechanismus miteinander verbunden, und zwar derart, daß ihre Bewegungen um die gemeinsame Drehachse synchronisiert sind.
Die Zeichnungen zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Es stellt dar
Fig. 1 einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei eine Hälfte des Rotors im Aufriß dargestellt ist,
Fig. 2 den Schnitt nach Linie II-II zur Fig. 1 vergrößert,
Fig. 3 den Schnitt nach Linie III-III zur Fig. 1 vergrößert,
Fig. 4 den Schnitt nach Linie IV-IV zur Fig. 1 vergrößert,
Ein.rich.tung zur Erzeugung einer linearen Antriebsbewegung, bei der der Rotor
eines Elektromotors über ein Triebelement
auf eine mit der Motorachse koaxiale,
gegen Verdrehung gesicherte
Gewindespindel einwirkt
Zusatz zum Patent 1 013' 767
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Weickmann
und Dr.-Ing. A. Weickmann, Patentanwälte,
München 2, Brunnstr. 8/9
Beanspruchte Priorität:
V. Sf. ν. Amerika vom 29. Dezember 1955
Myron Edwin Noe, Pittsburgh, Pa. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 5 den Schnitt nach Linie V-V zur Fdg. 1 vergrößert,
Fig. 6 einen Teil des Rotorrohres der Fig. 1 im Aufriß vergrößert und gegenüber Fig. 1 um 90° gedreht.
Die Einrichtung zur Erzeugung einer linearen Antriebsbewegung umfaßt ein zusammengesetztes Rohr 10, auf dessen äußerer Oberfläche der Stator 12 sitzt. Der Rotor befindet sich im Innern des Rohres 10 und ist mit geeigneten Vorrichtungen 16 zum Antrieb der Gewindespindel 18 ausgerüstet. Das Rohr 10 besteht aus einem oberen Motorrahmen 20 und einem Unterteil 22; die beiden Teile sind zusammengeschraubt. Der Teil 20 ist vorzugsweise aus korrosionsfestem, nichtmagnetischem Werkstoff, z. B. rostfreiem Stahl, gefertigt; der untere Teil 22 besteht aus ähnlichem Material. Wenn es "gewünscht ist, die Vorrichtung vollkommen lecksicher zu machen, so daß sie in Systemen arbeiten kann, die gefährliche Flüssigkeiten enthalten, kann eine Schweißnaht 24 zwischen den beiden Motorrahmenteilen 20 und 22 angeordnet sein. Der Stator 12, der sich an dem oberen
»09 528/180
·■" ιϊ HI
Rahmenteil 20 befindet, besteht aus einem Paket von Statorblechen 26 mit inneren, offenen Nuten (nicht gezeichnet). In die Nuten ist eine Statorwicklung, z.B. eine Dreiphasenwicklung mit vier Polen eingelegt; an jedem Ende der Statorbleche geht die Wickking in Wicklungsköpfe 28 über. Der Stator ist durch ein Außenrohr 30 abgeschlossen, das auf dem Unterteil 22 aufgeschraubt ist. Zwischen dem Außenrohr 30 und der Außenoberfläche des Stators sind zwei Rohre 32 und 34 vorgesehen, die einen Kühlmantel rings um den Stator bilden. In die Außenoberfläche des inneren Rohres 24 ist eine schraubenlinienförmig verlauf ende Nut 36 eingearbeitet; das äußere Rohr 32 schließt die offene Seite dieser Nut 36 ab, so daß ein geschlossener, rings um die Außenoberfläche des Stators verlaufender Kanal entsteht, in welchem ein Kühlmittel zirkulieren kann. Diese Kühleinrichtung erübrigt sich, wenn das Gerät in einem System arbeitet, bei dem an sich verhältnismäßig kühle Flüssigkeiten oder Medien Verwendung finden.
Der Rotor 14 setzt sich zusammen aus einem Rotorrohr 40, das in dem Rahmenteil 20 mittels eines Wälzlagers 42 am oberen Ende und eines zweiten doppelreihigen Wälzlagers 56 am unteren Ende eingebaut ist. Das Rotorrohr 40 hat ein dünnwandiges oberes a5 Ende, dessen Stärke am unteren Ende vergrößert ist (Fig. 6) zur Aufnahme des unteren Lagers 56 und zur Anbringung der Lagerung der Rotorarme 64, wie später beschrieben wird. Das untere Ende des Rotorrohres 40 ist mit zwei einander diametral gegenüberliegenden, axialen Schlitzen 75 versehen (Fig. 3) für den Durchgriff der Rotorarme 64. Über dem unteren Lager ist das Rotorrohr auf einen im wesentlichen achteckigen Querschnitt, an welchem die Anbringung der Rotorarme 64 erfolgt, reduziert (Fig. 2). Das Rotorrohr besitzt einen gleichförmigen Innendurchmesser 79, der etwas größer ist als der Durchmesser der Gewindespindel 18, so daß letztere frei durch den Rotor hindurchgeht. Das Rotorrohr besteht aus irgendeinem nichtmagnetischen Werkstoff; vorzuziehen ist ein korrosionsfester Werkstoff, wie rostfreier Stahl. Das obere Wälzlager 42 ist am oberen Ende des Rotorrohres 40 mittels einer Mutter 46 und einer Beilagscheibe 48 gehalten. Die inneren Laufringe der Wälzlager 42 und 50 werden hierdurch gegen eine vorspringende Schulter 44 des Rotorrohres 40 gedrückt. Der äußere Laufring des Wälzlagers 42 ist an dem Motorrahmen 10 mit Gleitsitz gehalten. Das zweite Wälzlager 50, dessen innerer Laufring in der vorerwähnten Weise gehalten wird, ist von dem Lager 42 durch eine Beilagscheibe 52 getrennt. Das Lager 50 dient als Mittel zur Synchronisierung der Rotorarme und gleichzeitig zur Begrenzung der Auswärtsbewegung der Rotorarme, wie später beschrieben wird, und trägt nicht das obere Ende des Rotorrohres. Der innere Laufring des unteren Wälzlagers 56 ist auf das verstärkte untere Ende des Rotorrohres 40 mittels eines zweiteiligen, ringförmigen Keiles 58 montiert (Fig. 3 und 6).
Dieser Keilring befindet sich im Paßsitz in einer Nut 57, die im unteren verstärkten Ende des Rotorrohres vorgesehen ist, und wird mittels eines äußeren Ringes 60 gehalten. Zwei diametral einander gegenüberliegende Kopfschrauben 62, deren jede den Haltering 60 und einen Teil des ringförmigen Keiles 58 durchgreift, sind in den verstärkten unteren Teil des Rotor rohres 40 eingeschraubt und dienen zur Sicherung des Halteringes 60 und der beiden Teile des ringförmigen Keiles 58. Der äußere Laufring des unteren Lagers 56 ist zwischen dem unteren Ende des Motorrahmens 20 und einer Schulter 59 am oberen Ende des unteren Rohrteiles 22 gehalten.
Nächst dem unteren Ende des Rotorrohres 40 sind Rotararme 64 koaxial mit Hilfe zweier einander diametral gegenüberliegender Zapfen 70 drehbar gelagert (Fig. 2 und 6). Der obere Teil eines jeden Rotorarmes 64 ist im Querschnitt gekrümmt und an seiner Außenseite mit einer Nut 68 versehen, die sich in axialer Richtung im wesentlichen über die Länge des Stators 12 erstreckt (Fig. 1 und 4). Eine Kante eines jeden Rotorarmes ist mit einer Kerbe 66 versehen; die andere Seitenkante eines jeden Rotorarmes ist als flache Flanke 67 ausgebildet, so daß die Rotorarme 64 mit den Nuten 68, den Kerben 66 und den flachen Flanken 67 im Zustand der Vereinigung im wesentlichen die Form eines vierpoligen Reluctanz-Rotors bilden. Die Rotorarme bestehen aus magnetischem, korrosionsfestem Werkstoff, wie magnetischem, rostfreiem Stahl. Jeder Rotorarm ist an gegenüberliegenden Seiten unterhalb der Nuten 68 mit zwei vorspringenden Ösen 72 versehen, derart, diafi sich die ösen der Rotorarme gegenseitig überlappen (Fig. 2). Eine weitere Öse 74 erstreckt sich von dem verstärkten unteren Teil des Rotorrohres 40 axial nach oben (Fig. 6), so daß sie die ösen 72 der Rotorarme 74 ihrerseits überlappt. Die Drehzapfen 70 durchgreifen in Flucht liegende Bohrlöcher der ösen 72 und 74 auf jeder Seite, so daß ein koaxiales Schwenklager für die beiden Rotorarme 64 entsteht, wobei die Zapfen 70 durch den Ring 60 gehalten werden. An der Stelle des Durchgangs durch den inneren Laufring des Wälzlagers 56 sind die Rotorarme 64 auf einen Querschnitt von im wesentlichen rechteckiger Form reduziert. Nach dem Durchgang durch den inneren Laufring des Kugellagers 56 sind die Querschnitte auf im wesentlichen Halbkreisform vergrößert (Fig. 5). Die Trieborgane 16 bestehen aus vier Rollentriebmuttern 77 (ähnlich der Ausführungsform des Hauptpatents). Je zwei dieser Triebmuttern befinden sich an dem unteren Ende eines jeden Rotorarmes. Die Triebmuttern 77 sind drehbar in Ausnehmungen der Rotorarme gelagert, und zwar mit Hilfe von Stiften, die sich nach aufwärts erstrecken und in Bohrungen 84 der Rotorarme 64 eingreifen. An den flachen, inneren Stirnflächen der halbkreisförmigen Teile der Rotorarme 64 sind Ausnehmungen 78, 78' und 80 vorgesehen (die Ausnehmungen 78 und 78' über den Triebmuttern 77 und die Ausnehmungen 80 darunter). In die Ausnehmungen sind Druckfedern 82 eingesetzt, von denen nur jene der Ausnehmungen 78, 78' sichtbar sind.
Aus vorstehendem ergibt sich, daß zwei Rotorarme 64 um eine gemeinsame Achse, also koaxial, gelagert sind. Die gemeinsame Achse ist an dem Rotorrohr 40 befestigt und steht zur Rotorachse in einem Winkel von ungefähr 90°. Durch diese Anordnung ist es möglich, den Luftspalt zwischen der Außenoberfläche der oberen Teile der Rotorarme 64 und der Innenoberfläche des Motorrahmens genau zu regulieren, so daß der Motorwirkungsgrad gegenüber jenem des Hauptpatentes gesteigert werden kann. Die Regulierung des Motorluftspaltes ist möglich, wenn die Trieborgane 16 in die Gewindespindel eingreifen, weil auf diese Weise ein Fixpunkt gegeben ist, der, zusammen mit der festen Schwenkachse, die genaue Einstellung des Motorluftspaltes am oberen Teil der Rotorarme ermöglicht. Auch wird, bei Verwendung nur zweier Rotorarme, die magnetische Anziehung eines jeden derselben bei Erregung des Stators erheb- /i lieh über das gemäß Hauptpatent mögliche Maß ge- "\
steigert; das Einrücken der Triebmuttern 37 in die Gewindespindel 18 erfolgt hierdurch wesentlich sicherer. Auch kann bei Verwendung von nur zwei Rotorarmen, an Stelle von vier, die Materialstärke eines jeden Rotorarmes größer sein, was wiederum eine Erhöhung der magnetischen Anziehung eines jeden Rotorarmes bedeutet.
Die Verwirklichung des Erfindungsgedankens ist nicht auf die Anordnung von vier Triebmuttern 77 beschränkt. Es kann eine beliebige andere Anzahl von Triebmuttern benutzt werden, ohne daß die Vorteile der Erfindung verlorengehen. Auch können an Stelle von Triebmuttern konische Stifte als Trieborgane Verwendung finden, wie auch schon in dem Hauptpatent gezeigt.
Die Synchronisiervorrichtung (Fig. 4) für die beiden Rotorarme ist in dem äußeren Laufring des oberen Lagers 50 vorgesehen und wird gebildet von zwei diametral einander gegenüberliegenden, verstärkten Teilen 92 des äußeren Lauf ringes und je einer kreisförmigen Bohrung 94 in diesen Verstärkungen. Die Verstärkungen 92 sind nur an dem unteren Flansch 96 des äußeren Laufringes durch gegenüberliegende Ansätze 93 gebildet. Ein Stift 95 am oberen Ende eines jeden Rotorarmes 64 greift in die Bohrungen 94 lose ein, wobei der Stift so angeordnet ist, daß die durch ihn und die Bohrung 94 gebildete gelenkartige Verbindung im wesentlichen in der durch die Längsachse der Einrichtung und die gemeinsame Drehachse der Rotorarme definierten Ebene liegt. Wenn somit das obere Ende eines Rotorarmes 64 sich nach innen bewegt (infolge der bei nicht erregtem Stator am unteren Ende der Rotorarme wirksam werdenden Federkräfte), dann bewegt sich der andere Rotorarm in dem gleichen Maß nach innen, weil er mit dem ersterwähnten Arm gelenkig gekuppelt ist. Der äußere Laufring des Wälzlagers 50 bildet ein Glied, das um seinen Mittelpunkt drehbar ist und mit jedem der beiden Rotorarme 64 gelenkig gekuppelt ist. Dieses Glied kann eine beliebige Form besitzen. Es muß nur um die Rotorachse drehbar sein und kann Teil eines Wälzlagers sein. Wenn bei dieser Anordnung die Spindelbelastung plötzlich von einem Arm genommen wird, dann wird die Federreaktion an diesem unbelasteten Arm durch die beschriebene Synchronisiereinrichtung auf den belasteten Arm übertragen und dadurch die Reibung leichter überwunden. Die Achsmitte des Stiftes 95 eines jeden Rotorarmes soll ungefähr 9UJ von der Drehebene der Rotorarme um die Drehzapfen 70 versetzt sein (Fig. 4), um einen maximalen Wirkungsgrad der Synchronisierung der beiden Rotorarme 64 zu erreichen. Auf diese Weise ist es möglich,' die zur Bewegung der Rotorarme erforderliche Federkraft bei nicht erregtem Stator nach innen zu verringern oder die Betriebssicherheit bei größeren Spindelbelastungen zu erhöhen.
Ein kleiner nach unten gerichteter Flansch 96 am unteren Ende des äußeren Laufringes des Wälzlagers 50 dient zur Begrenzung der Auswärtsbewegung des Rotorarmes 64 durch Wechselwirkung mit einem kleinen Vorsprung 98 am oberen Ende eines jeden Rotorarmes 64.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Einrichtung ist dieselbe wie jene der Einrichtung gemäß Hauptpatent. Wenn der Stator mit niederfrequentem Wechselstrom erregt wird, bewegen sich die oberen Teile der Rotorarme infolge der magnetischen Anziehung des Stators nach außen. Diese Bewegung hat zur Folge, daß sich die unteren Teile der Rotorarme nach innen bewegen und so den Eingriff der Trieborgane 16 in die Gewindespindel herbeiführen. Wenn der Rotor 14 umläuft, vermittelt er der Gewindespindel eine lineare Bewegung (geradlinige Bewegung), deren Richtung abhängt von der Drehrichtung des Rotors 14. -Sowohl die Vorschubgeschwindigkeit der Spindel 18 wie auch die Vorschubrichtung derselben können genau geregelt werden durch Beschickung des Stators 12 mit Wechselstrom, dessen Frequenz variiert werden kann. Wird die Frequenz verkleinert, so verringert sich die Vorschubgeschwindigkeit der Spindel; wird die Phasenfolge des Stromes umgekehrt, dann kehrt sich auch die Vorschubrichtung der Spindel 18 um. Wenn es gewünscht ist, die Spindel in einer Stellung zu halten, dann braucht lediglich die Stromfrequenz auf Null und der Stator 12 erregt gehalten zu werden. Wenn es erwünscht ist, die Trieborgane von der Spindel zu lösen und die Spindel in einer Richtung durch andere Mittel zu bewegen, z. B. durch eine Druckfeder, dann ist es lediglich erforderlich, die Erregung von dem Stator 12 zu nehmen; die Federn am unteren Ende der Rotorarme rücken dann die Trieborgane 16 aus der Gewindespindel aus. Letztere kann dann in der Längsrichtung durch andere Mittel bewegt werden. Die Anordnung für den Antrieb der Gewindespindel durch eine Druckfeder bei ausgerückten Triebmuttern ist in dem Hauptpatent beschrieben.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Erzeugung einer linearen Antriebsbewegung, bei der der hohle Rotor eines Elektromotors über Triebelemente auf eine mit der Motorachse koaxiale, gegen Verdrehung gesicherte, den Hohlraum des Rotors durchsetzende Gewindespindel einwirkt, nach Patent 1 013 767, gekennzeichnet durch zwei um eine gemeinsame Achse schwenkbar gelagerte Rotorarme, deren gemeinsame Drehachse senkrecht zur Rotorachse angeordnet ist und diese schneidet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein von der Gewindespindel koaxial durchsetztes Rohr (40), welches im Motorrahmen (20) drehbar gelagert ist und zwei einander diametral gegenüberliegende, miteinander fluchtende Lagerzapfen (70) trägt, auf welchen die Rotorarme (64) schwenkbar gelagert - sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rotorarme durch einen Kupplungsmechanismus verbunden sind, und zwar derart, daß ihre Bewegungen um die Lagerzapfen (70) synchronisiert sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsmechanismus aus einem um die Achse des Rotors drehbaren Gelenkkörper besteht, welcher mit jedem der beiden Rotorarme gelenkig verbunden ist, wobei die Verbindungsstellen im wesentlichen in der durch die Längsachse der Einrichtung und die gemeinsame Drehachse der Rotorarme definierten Ebene liegen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkörper ein frei drehbarer äußerer Kranz eines Kugellagers (50) ist, dessen innerer Kranz auf dem Rohr (40) sitzt, und daß die Endzapfen (95) eines jeden Rotorarmes (64) gelenkig mit dem äußeren Kranz verbunden sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEW20182A 1955-03-25 1956-11-27 Einrichtung zur Erzeugung einer linearen Antriebsbewegung, bei der der Rotor eines Elektromotors ueber ein Triebelement auf eine mit der Motorachse koaxiale, gegen Verdrehung gesicherte Gewindespindel einwirkt Pending DE1030920B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US496688A US2780740A (en) 1955-03-25 1955-03-25 Linear motion device
US556184A US2812455A (en) 1955-03-25 1955-12-29 Linear motion device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030920B true DE1030920B (de) 1958-05-29

Family

ID=27052229

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW18612A Pending DE1013767B (de) 1955-03-25 1956-03-08 Einrichtung zur Erzeugung einer linearen Antriebsbewegung, bei der der Rotor eines Elektromotors ueber ein Triebelement auf eine mit der Motorachse koaxiale, gegen Verdrehung gesicherte Gewindespindel einwirkt
DEW20182A Pending DE1030920B (de) 1955-03-25 1956-11-27 Einrichtung zur Erzeugung einer linearen Antriebsbewegung, bei der der Rotor eines Elektromotors ueber ein Triebelement auf eine mit der Motorachse koaxiale, gegen Verdrehung gesicherte Gewindespindel einwirkt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW18612A Pending DE1013767B (de) 1955-03-25 1956-03-08 Einrichtung zur Erzeugung einer linearen Antriebsbewegung, bei der der Rotor eines Elektromotors ueber ein Triebelement auf eine mit der Motorachse koaxiale, gegen Verdrehung gesicherte Gewindespindel einwirkt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2812455A (de)
BE (2) BE553737A (de)
DE (2) DE1013767B (de)
FR (2) FR1148679A (de)
GB (2) GB785188A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167431B (de) * 1960-07-26 1964-04-09 Fostoria Corp Motorgetriebene Vorrichtung zur Betaetigung eines Ventilschaftes

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1241783A (fr) * 1959-08-06 1960-09-23 Creusot Forges Ateliers Dispositif pour la réalisation de mouvements rectilignes contrôlés
DE1253820B (de) * 1960-07-02 1967-11-09 Binder Magnete K G Drehmagnet
DE1182364B (de) * 1961-01-26 1964-11-26 Siemens Ag Elektromagnetisches System zur Bewegung eines Absorberstabes in einem Atomreaktor
US3169407A (en) * 1962-02-28 1965-02-16 Westinghouse Air Brake Co Motion converting device
US3619675A (en) * 1969-06-16 1971-11-09 Royal Industries Control rod drive mechanism
US3546506A (en) * 1969-09-22 1970-12-08 Borg Warner Electric motor with rotary-to-linear motion conversion
SE411581B (sv) * 1978-06-05 1980-01-14 Andersson Per Anordning for omvandling av roterande rorelse till linjer rorelse
FR2475782B1 (fr) * 1980-02-12 1986-11-28 Framatome Sa Perfectionnement aux dispositifs de commande des barres de reglage d'un reacteur nucleaire
FR2515859A1 (fr) * 1981-10-29 1983-05-06 Crouzet Sa Verin electromagnetique debrayable
DE3885196D1 (de) * 1987-08-10 1993-12-02 Siemens Ag Absperrarmatur.
GB8720431D0 (en) * 1987-08-28 1987-10-07 Armitage Shanks Ltd Valves for controlling water supply
US5984260A (en) * 1996-10-15 1999-11-16 Baker Hughes Incorporated Electrically driven actuator with failsafe feature
US6315264B1 (en) 1999-02-05 2001-11-13 Gerald Baker Fast-closing stepping actuator for a valve member
US6152167A (en) * 1999-02-11 2000-11-28 Cooper Cameron Valve actuator with emergency shutdown feature
DE102008007536A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-13 Kölbl, Gerhard Linearantrieb mit hoch übersetztem einstufigen Freischaltgetriebe und der Integrationsmöglichkeit für einen Energiespeicher und eine hydraulische Bremse
DE102010015665A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Esw Gmbh Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschine
JP5756304B2 (ja) 2011-02-22 2015-07-29 ミネベア株式会社 リニアアクチュエータ
DE202012001474U1 (de) 2012-02-13 2012-03-09 Bürkert Werke GmbH Linearantrieb
EA020935B1 (ru) * 2012-05-11 2015-02-27 Зао "Диаконт" Электромеханический привод с демпфирующим устройством

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296316C (de) *
US2366739A (en) * 1943-07-30 1945-01-09 Howard M Mccoy Electrical jack
US2438545A (en) * 1944-06-16 1948-03-30 Gen Motors Corp Geared motor linearly actuated
US2482568A (en) * 1945-05-26 1949-09-20 Gen Motors Corp Actuator control
BE470660A (de) * 1946-02-22
DE855785C (de) * 1950-06-17 1952-11-17 Herbert Schoen Elektromechanisches Hubgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167431B (de) * 1960-07-26 1964-04-09 Fostoria Corp Motorgetriebene Vorrichtung zur Betaetigung eines Ventilschaftes

Also Published As

Publication number Publication date
BE546381A (de)
FR70879E (fr) 1959-09-02
BE553737A (de)
GB797039A (en) 1958-06-25
DE1013767B (de) 1957-08-14
GB785188A (en) 1957-10-23
FR1148679A (fr) 1957-12-12
US2812455A (en) 1957-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1030920B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer linearen Antriebsbewegung, bei der der Rotor eines Elektromotors ueber ein Triebelement auf eine mit der Motorachse koaxiale, gegen Verdrehung gesicherte Gewindespindel einwirkt
DE2502052A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum erzeugen einer geradlinigen bewegung
DE2517225A1 (de) Zahnradunterstuetzung, z.b. fuer ein planetengetriebe
DE3343886A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre mit einem gleitlager
DE2449072A1 (de) Wirbelstrombremse
DE2818944C2 (de) Vorrichtung zum Verklemmen und Lösen eines frei drehbaren Rotors
DE3839317A1 (de) Elektromotorischer antrieb fuer ein stellglied
DE2948728A1 (de) Elektromagnetisch schaltbare einflaechen-kupplungs-brems-kombination
DE112014004750T5 (de) Lager
EP0180903A2 (de) Hermetisch dichte Wellendurchführung für Schwenk- und Drehbewegungen
CH501851A (de) Einrichtung zum Lagern einer Antriebswelle in einem Maschinengehäuse
DE2102803C3 (de) Laufrad für eine Rohrturbine
DE2365426A1 (de) Vorrichtung zum antrieb einer absperrschieberbetaetigungsstange
DE3106069A1 (de) Zentriervorrichtung
DE676233C (de) Vorrichtung zum Halten eines Kugellagers
DE1129791B (de) Schraubentrieb, bestehend aus einer Spindel und einer Mutter
DE2327625A1 (de) Rollenlageraufbau
DE1202392B (de) Magnetische Zentrier- und Antriebsvorrichtung mit ringfoermig um die Drehachse angeordneten Magnetpolen fuer einen schwimmend gelagerten Laeufer
DE102014208420A1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE1588622C3 (de) Schleifringloser Generator zur Steuerung von Hilfseinrichtungen eines Schienenfahrzeuges
DE1869890U (de) Gelenklager.
DE2408743A1 (de) Traggehaeuse fuer elektromagneten
DE2827722A1 (de) Getriebemotor, insbesondere fuer den antrieb von personen- und lastenaufzuegen u.dgl.
DE545647C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Anpressdruckes bei Reibrollenumlaufgetrieben
DE724198C (de) Klemmkupplung mit Belastungsverteilung auf die Klemmglieder, insbesondere fuer Schaltwerksgetriebe von Kraftfahrzeugen