DE102008007536A1 - Linearantrieb mit hoch übersetztem einstufigen Freischaltgetriebe und der Integrationsmöglichkeit für einen Energiespeicher und eine hydraulische Bremse - Google Patents

Linearantrieb mit hoch übersetztem einstufigen Freischaltgetriebe und der Integrationsmöglichkeit für einen Energiespeicher und eine hydraulische Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE102008007536A1
DE102008007536A1 DE102008007536A DE102008007536A DE102008007536A1 DE 102008007536 A1 DE102008007536 A1 DE 102008007536A1 DE 102008007536 A DE102008007536 A DE 102008007536A DE 102008007536 A DE102008007536 A DE 102008007536A DE 102008007536 A1 DE102008007536 A1 DE 102008007536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear drive
drive according
fine thread
spring
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008007536A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Koelbl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008007536A priority Critical patent/DE102008007536A1/de
Priority to CN2009801042901A priority patent/CN102084079A/zh
Priority to US12/866,363 priority patent/US20110197690A1/en
Priority to PCT/EP2009/000703 priority patent/WO2009098026A1/de
Priority to EP09707765A priority patent/EP2250336A1/de
Publication of DE102008007536A1 publication Critical patent/DE102008007536A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2285Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rings engaging the screw shaft with the inner perimeter, e.g. using inner rings of a ball bearing
    • F16H25/2295Rings which are inclined or can pivot around an axis perpendicular to the screw shaft axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2025Screw mechanisms with means to disengage the nut or screw from their counterpart; Means for connecting screw and nut for stopping reciprocating movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Heckklappe eines Fahrzeuges möglichst effizient und wirtschaftlich motorisch anzutreiben. Heute üblich ist hierfür ein Hydraulikzylinder mit einer sehr hohen Energiedichte oder ein elektromechanischer Spindelantrieb, überlicherweise ausgestattet mit einem Planetengetriebe. Die Erfindung ist ein Linearantrieb (9.1) in Fig. 9 mit hoch übersetztem einstufigem Freischaltgetriebe und der Integrationsmöglichkeit für einen Energiespeicher z. B. eine Spiralfeder oder eine Gasdruckfeder und der integrationsmöglichkeit für eine hydraulische Bremse. Insbesondere geeignet für den Antrieb eines Deckels (9.5) oder Klappen/Türen/Verdecken/beweglichen Hardtops oder anderen beweglichen Komponenten an Fahrzeugen, anderen mobilen Systemen oder an immobilen Einrichtungen. Gelagert einerseits an der Karosserie (9.2) oder der Immobilie und andererseits an dem Deckel (9.3) bzw. dem beweglichen Element, welches wiederum drehbar mit einem Scharnier (9.4) an der Karosserie bzw. der Immobilie angebunden ist.

Description

  • Aufgabenstellung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Heckklappe eines Fahrzeuges möglichst effizient und wirtschaftlich motorisch anzutreiben. Heute üblich ist hierfür ein Hydraulikzylinder mit einer sehr hohen Energiedichte oder ein elektromechanischer Spindelantrieb, üblicherweise ausgestattet mit einem Planetengetriebe.
  • An Antriebe in diesem Einsatzgebiet werden ganz bestimmte Anforderungen gestellt:
    • 1. Der Antrieb muss auf kleinem Bauraum realisierbar sein, sowohl Durchmesser wie Baulänge
    • 2. Er muss linear große Kräfte übertragen können (vergleichbar einem Hydraulik-Zylinder)
    • 3. Der Antrieb muss sehr leise sein
    • 4. Die lineare Bewegung muss auch manuell ohne großen Kraftaufwand möglich sein
    • 5. Die potentielle Energie der Heckklappe muss im Antrieb zwischengespeichert werden können
    • 6. Hat der Antrieb an beliebiger Stelle angehalten, so muss die Heckklappe an dieser Position stehen bleiben
    • 7. Der Ein- und Ausbau ins Fahrzeug muss mit geringem Aufwand realisierbar sein
    • 8. Temperaturschwankungen sollen möglichst keinen Einfluss auf das Verhalten des Antriebes haben
  • Je nach OEM werden noch weitere Anforderungen an den Antrieb gestellt. Alle Anforderungen können von keinem der heute in Serie hergestellten Antriebssysteme erfüllt werden.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Erfindungsgemäß können alle vorher beschriebenen Anforderungen an einen solchen Linearantrieb mit dem in den nachfolgenden Bildern dargestellten Antriebssystem erfüllt werden.
  • Der E-Motor bringt die für die Bewegung der Heckklappe erforderliche Energie auf. Der Elektromotor muss ein Hohlwellenmotor sein, dies kann ein DC-Motor oder ein elektrokommutierter Motor (EC) sein. Zu bevorzugen ist ein EC-Motor, da sie dauerfester sind, einen günstigeren Drehmomentenverlauf ermöglichen und aufgrund des fehlenden Kollektors eine geringere Geräuschentwicklung haben.
  • Das Getriebe wandelt das vom E-Motor eingeleitete Moment in einer einzigen Getriebestufe in die geforderte Linearbewegung um. Die Abwälzbewegung des Innenringes und die relativ langsame Drehzahl verursachen geringe Reibung und geringe Geräusche, was bei dem einstufigen Getriebe einen hohen Wirkungsgrad gewährleistet.
  • Durch hintereinander schalten von Getriebestufen kann die übertragbare Linearkraft variiert werden.
  • Das Getriebe ermöglicht weiter das individuelle Zuschalten bzw. Entkoppeln des rotierenden Getriebes von der Linearbewegung.
  • Die Spiralfeder dient dazu, die potentielle Energie der Heckklappe durch Federspannkraft zwischen zu speichern.
  • Statt Spiralfeder kann im Innern der Spindel auch eine Gasdruckfeder wirken, die die potentielle Energie als Druck zwischenspeichert.
  • Bei guter Auslegung der Feder kann die Heckklappe in jeder Position annähernd im Gleichgewicht gehalten werden. Zum Bewegen der Heckklappe muss vom E-Motor nur die Differenzkraft zwischen Heckklappe und Feder sowie Beschleunigungskräfte aufgebracht werden.
  • Wird das Getriebe entkoppelt, so wird mit der voreingestellten Kraft der hydraulischen Bremse der Linearantrieb an der jeweiligen Position festgehalten. Wird diese überwunden, so kann der Linearantrieb manuell frei bewegt werden.
  • In der beschriebenen Bauform benötigt der Antrieb nur einen elektrischen Anschluss und kann über die Anlenkungspunkte wie eine übliche Gasdruckfeder eingebaut bzw. ausgetauscht werden.
  • Bei Verwendung einer Spiralfeder ist der Linearantrieb gegen Temperatureinflüsse quasi unempfindlich und bringt über einen breiten Temperaturbereich die annähernd gleiche Leistung.
  • Vorteil des Linearantriebes:
  • Der Vorteil des Linearantriebes liegt einerseits darin, dass das Getriebe selbst schaltbar und somit von der Spindel trennbar ist. Ein zusätzliches System wird hierzu nicht benötigt, Die Spindel wird vollkommen freigegeben. Die gewollte manuelle Betätigung kann frei gestaltet werden.
  • Weiter kann die Axialkraft durch die Anzahl der Getriebestufen variiert werden.
  • Die Anordnung der Treibringlager um die Feingewindespindel ermöglicht ein sehr kompaktes Getriebe und somit eine hohe einstufige Übersetzung bei großer Kraftübertragung auf geringstem Bauraum.
  • Durch den hohen Wirkungsgrad des Getriebes kann weiterhin der E-Motor relativ klein ausgelegt und somit ein kleiner Bauraum realisiert werden.
  • Durch geringe Reibung im Getriebe benötigt die Spindel zum Gehäuse keinen Verdrehschutz.
  • Durch die Anordnung von Getriebe und E-Motor außen um die Spindel können in ihrem Innenbereich weitere Funktionen wie die Haltefunktion einer hydraulischen Bremse oder eine Gasdruckfeder integriert werden.
  • Die durch das Getriebe vorgegebene Drehzahl für den E-Motors fällt in einen angenehmen sonorigen Bereich. Im Getriebe werden bedingt durch den Aufbau nur geringe Geräusche verursacht.
  • Die axial zu übertragende Kraft ist von der Anzahl der eingesetzten Treibringlager (1.2) abhängig, die direkt am Feingewinde angreifen. Entgegen einem Hydraulikzylinder, der von der Größe seines Kolbens an der Kolbenstange abhängig ist, welcher immer vom Hydraulikzylinder umschlossen sein muss, kann die Feingewindespindel (1.1) über seine ganze Länge, die nicht durch anderweitig erforderliche Bauteile begrenzt ist, den selben Durchmesser besitzen. Dies führt bei hoher Kraftdichte des Linearantriebes zu einem Bauraumvorteil. Die Antriebseinheit (4.14 und 4.15) mit dem großen Außendurchmesser muss somit nicht über die halbe Zylinderlänge gehen, sondern ist durch die erforderliche Axialkraft definiert. Die Länge des Zylinders kann bis zur Knicklänge reichen.
  • Gesamthaft kann der Linearantrieb als hoch integriertes System auf kleinstem Bauraum ausgelegt werden und vereint die Vorteile der heute üblicherweise im Einsatz befindlichen hydraulischen und elektromechanischen Linearantriebe.
  • Detaillierte Funktionsbeschreibung:
  • Die Umsetzung der Drehbewegung eines Elektro-Motors in die gewünschte lineare Bewegung erfolgt über das nachfolgend beschriebene Getriebe entsprechend 1. Bei dem Getriebe handelt es sich um ein einstufiges schaltbares Getriebe mit fester Übersetzung.
  • Das Schalten des Getriebes erfolgt über das Betätigen der Einrastvorrichtung (1.3), hier beispielhaft dargestellt durch eine Hebelvorrichtung. Beim Betätigen der Einrastvorrichtung (1.3) wird das Treibringlager (1.2) in eine exzentrische Position zur Feingewinde spindel (1.1) gebracht. Die im Schnitt von 2 gut sichtbaren Radialrillen (2.4) des Treibringes (2.1) rasten dabei in das Gewinde der Feingewindespindel (1.1) ein und bilden dazu einen Formschluss mit sichelförmiger in 3 dargestellter Gewindeüberdeckung (3.1). Das Treibringlager (1.2) muss entsprechend der Gewindesteigung im selben Winkel schräg zur Feingewindespindel (1.1) ausgerichtet sein.
  • Das Treibringlager (1.2) wird durch die Axiallager (2.5) in Wirkrichtung fixiert. Wird nun das Axiallager (2.5) rotatorisch angetrieben, so wird der axial fixierte Treibringlager-Außenring (2.3) mitgenommen und es walzen die Lagerkugeln (2.2) im Treibring (2.1) ab. Der Treibring (2.1) greift über die Radialrillen (2.4) in das Gewinde der Feingewindespindel (1.1) ein. Über das Abwalzen der Lagerkugeln (2.2) wird der Treibring (2.1) umlaufend in die Feingewindespindel (1.1) gedrückt und schraubt sich auf diese Art die Spindel entlang. Auf diese Art stellt sich je Umdrehung ein linearer Versatz des Treibringlagers (1.2) relativ zur Feingewindespindel (1.1) in Höhe der Gewindesteigung zueinander ein. Mit der Gewindesteigung wird somit das Übersetzungsverhältnis festgelegt. Über die sichelförmige Gewindeüberdeckung (3.1) wird die Axialkraft übertragen.
  • Durch die Verwendung von Feingewinde erfolgt die gesamte Kraftübertragung über die Gewindeflanken (2.6) und Radialrillen (2.4) im äußeren Bereich der Feingewindespindel (1.1). Die erforderliche Axialkraft kann über eine zu definierende Wandstärke aufgebracht werden. Erfolgt die Übertragung der Axialkraft über die so festgelegte Wandstärke, dann wird der Materialkern der Feingewindespindel (1.1) nicht benötigt. Diese kann somit als Feingewindespindelrohr (2.7), also hohl ausgeführt und der Innenbereich für weitere Funktionen z. B. als Gasdruckfeder (6.8) oder als hydraulische Bremse (4.19) genutzt werden.
  • Bei einer Entlastung der Einrückvorrichtung (1.3) wird das Treibringlager (1.2) durch die Ausrückvorrichtung (1.4), hier beispielhaft dargestellt durch eine Feder, wieder in die Mittenposition zentrisch zu der Feingewindespindel (1.1) ausgerichtet. Der Eingriff der Radialrillen (2.4) in der Feingewindespindel (1.1) wird gelöst und somit ist die Feingewindespindel (1.1) ohne Formschluss bzw. Widerstand frei axial verschiebbar.
  • Die Axialkraft wird über die sichelförmige Gewindeüberdeckung (3.1) zwischen Feingewindespindel (1.1) und Radialrillen (2.4) übertragen. Die Höhe der axial übertragbaren Kraft ist durch die Anzahl der Treibringlager (1.2) variabel einstellbar bzw. konstruktiv gestaltbar.
  • Über die entweder außen am Zylinderrohr (6.7) oder innen in der Feingewindespindel (2.7) integrierte Gasdruckfeder (4.18) bzw. (6.8) kann ein gewünschter Gewichtsausgleich, z. B. erforderlich für eine Fahrzeugheckklappe, geschaffen werden. Wird beim Linearantrieb die Ausrückvorrichtung (1.4) betätigt, so kann dieser trotz frei geschaltetem Getriebe (1) die Heckklappe annähernd im Gleichgewicht halten.
  • Die differierende Kraft wird über die hydraulische Bremse (4.19) aufgebracht und mit der vordefinierten Bremskraft wird die Heckklappe in seiner Position festgehalten. Nach Überschreiten der eingestellten Bremskraft kann der Antrieb zerstörungsfrei stufenlos von Hand bewegt werden. In 11 ist eine Prinzipskizze einer einstufigen hydraulischen Bremse dargestellt, die natürlich je nach Anforderung auch zweistufig ausgeführt werden kann.
  • Skizzendefinition:
  • Die Erfindung ist in den nachfolgenden Zeichnungen beispielhaft dargestellt und wird im Einzelnen anhand der Zeichnungen beschrieben. Einzelne Elemente der Darstellungen werden durchlaufend nummeriert und anhand der ersten Nummer vor dem Punkt den Zeichnungen zugeordnet.
  • Die Bezugsnummern zu den Zeichnungen/Skizzen werden im Absatz vor den Zeichnungen/Skizzen aufgeführt.
  • 1
  • Prinzipielle Darstellung der primären Getriebefunktionselemente.
  • 2
  • Schnittdarstellung A-A durch 1 zur besseren Erläuterung der primären Getriebefunktionselemente
  • 3
  • Schnittdarstellung B-B durch 2 mit senkrechtem Blick auf das Treibringlager (1.2) als primäres Getriebefunktionselement.
  • 4/Ausführungsmöglichkeit 1
  • Linearantrieb als Ausführungsmöglichkeit mit integrierter hydraulischer Bremse, einer Gasdruckfeder als Energiespeicher und einer Anfahrfeder, dargestellt in eingefahrener Position.
  • 5
  • Ausführungsmöglichkeit wie 4, jedoch in ausgefahrener Position.
  • 6/Ausführungsmöglichkeit 2
  • Linearantrieb als Ausführungsmöglichkeit mit integrierter Gasdruckfeder als Energiespeicher und Anfahrfeder, ohne Hydraulische Dämpfung oder Bremse, dargestellt in eingefahrener Position.
  • 7
  • Ausführungsmöglichkeit wie 6, jedoch in ausgefahrener Position.
  • 8
  • Ausführungsmöglichkeit wie 6, in eingefahrener Position, jedoch in bauraumoptimierter Ausführung.
  • 9
  • Linearantrieb als Anwendungsbeispiel dargestellt in der Heckklappe eines Fahrzeuges.
  • 10/Ausführungsmöglichkeit 3
  • Linearantrieb als Ausführungsmöglichkeit mit integrierter hydraulischer Bremse, einer Spiralfeder als Energiespeicher und einer zusätzlichen Anfahrfeder, Position ausgefahren.
  • 11
  • Beispielhafte Darstellung eines hydraulischen Bremsventils mit einfacher Wirkung.
  • Zu 1
  • 1.1
    Feingewindespindel
    1.2
    Treibringlager (2.1) + (2.2) + (2.3)
    1.3
    Einrückvorrichtung
    1.4
    Ausrückvorrichtung
    1.5
    Treibringlagerfixiervorrichtung
  • Zu 2
  • 2.1
    Treibring
    2.2
    Lagerkugeln
    2.3
    Treibringlager-Außenring
    2.4
    Radialrille
    2.5
    Axiales Festlager
    2.6
    Gewindegang
    2.7
    Feingewindespindelrohr
  • Zu 3
  • 3.1
    Sichelförmige Gewindeüberdeckung
  • Zu 4
  • 4.1
    Lagerstelle (z. B. an der Fahrzeugkarosserie)
    4.2
    Kolbenstange
    4.3
    Gasdruckfederkolben mit Dichtung
    4.4
    Gasfüllung
    4.5
    Gasdruckfederinnenzylinder
    4.6
    Verbindungsstelle zw. innerem und äußerem Gasdruckfederbereich
    4.7
    Hydrauliköl
    4.8
    Gewindespindel
    4.9
    Umluftbereich
    4.10
    Zylinderaußenhülle
    4.11
    Hydraulisches Brems-/Stoppventil
    4.12
    Hydraulischer Dichtkolben
    4.13
    Kolbenstange
    4.14
    Treibringgetriebe
    4.15
    Elektromotor
    4.16
    Faltenbalg oder Schiebehülsen
    4.17
    Anfahrfeder
    4.18
    Gasdruckfeder
    4.19
    Hydraulische Bremse
  • Zu 6
  • 6.1
    Gasdruckfeder-Dämpfkolben
    6.2
    Kolbenstange
    6.3
    Gasdruckfederstangendichtung
    6.4
    Umluftbereich
    6.5
    Gewindespindel
    6.6
    Gasfüllung
    6.7
    Zylinderrohr
    6.8
    Gasdruckfeder
  • Zu 10
  • 10.1
    Spiralfeder
  • Zu 11
  • 11.1
    Kolbendichtring
    11.2
    Kolbenventilkörper
    11.3
    Druckeinstellfeder
    11.4
    Ventil
    11.5
    Absperrventil

Claims (16)

  1. Linearantrieb dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewindespindel (1.1) koaxial zu einem hohlen Antriebsmotor (4.15) angeordnet ist, der über ein schaltbares Getriebe (1), das um die Gewindespindel (1.1) herum angeordnet ist, mit der Gewindespindel in Wirkverbindung gebracht werden kann und dass die Gewindespindel mit keinem Getriebeglied in Verbindung steht, wenn die Wirkverbindung durch das schaltbare Getriebe (1) aufgehoben wird.
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (1) einstufig hoch übersetzt ist, die Treibringlager (1.2) kugelgelagert sind und über die Radialrillen (2.4) in die Feingewindespindel (1.1) eingreift.
  3. Linearantrieb nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (1) durch eine Ausrückvorrichtung (1.4) sowohl aktiv z. B. durch einen betätigten Hebel wie auch passiv z. B. durch die hier beispielhaft dargestellte Feder (1.4) von der Feingewindespindel (1.1) getrennt werden kann.
  4. Linearantrieb nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (1) durch eine Einrückvorrichtung (1.3) sowohl aktiv z. B. durch den beispielhaft dargestellten Hebel (1.3) wie auch passiv z. B. durch Fliehkraftgewichte zu der Feingewindespindel (1.1) zugeschaltet werden kann.
  5. Linearantrieb nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Treibringlager (1.2) durch eine Treibringlagerfixiervorrichtung (1.5) in seiner eingerückten Position fixiert werden kann.
  6. Linearantrieb nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Feingewindespindel (1.1) durch ein Feingewindespindelrohr (2.7) ausgeführt wird.
  7. Linearantrieb nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Zylinderaußenhülle (4.10) als Energiespeicher eine Gasdruckfeder (4.18) integriert ist, die z. B. zum Ausgleichen der Gewichtskraft eines Heckdeckels dienen kann.
  8. Linearantrieb nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass als Energiespeicher eine Spiralfeder (10.1) integriert ist, die z. B. zum Ausgleichen der Gewichtskraft eines Heckdeckels dienen kann.
  9. Linearantrieb nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4.15) seine Drehbewegung nicht auf das Getriebe (1) sondern auf die Feingewindespindel (1.1) überträgt und diese dann die Axialkraft über das im Gehäuse (4.10) axial fixierte Getriebe (1) erzeugt. Hierbei werden die Treibringlager-Außenringe (2.3) direkt im Gehäuse gelagert.
  10. Linearantrieb dadurch gekennzeichnet, dass die axial übertragbare Kraft durch die Anzahl der Treibringlager (1.2) im Getriebe (1) variiert werden kann.
  11. Linearantrieb nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, dass im Feingewindespindelrohr (2.7) eine einstufige hydraulische Bremse (4.19) integriert ist, wodurch (2.7) ab Überschreiten des in der hydraulischen Bremse voreingestellten Druckes axial freigegeben und stufenlos bewegbar ist und beim Unterschreiten des voreingestellten Druckes wieder in seiner axialen Position festgehalten wird.
  12. Linearantrieb nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, dass das Feingewindespindelrohr (2.7) als Gasdruckfeder (6.8) ausgeführt wird und als platzsparender Energiespeicher, der z. B. zum Ausgleichen der Gewichtskraft eines Heckdeckels dienen kann, im Linearantrieb integriert ist.
  13. Linearantrieb nach Anspruch 1. und 7. bis 12. dadurch gekennzeichnet, dass er für den Öffnungsvorgang und/oder den Schließvorgang einer an einer Karosserie schwenkbar gelagerten Klappe oder Tür im Mobilen oder Immobilen Umfeld verwendbar ist.
  14. Linearantrieb nach Anspruch 1. und 7. bis 12. dadurch gekennzeichnet, dass er für den Öffnungsvorgang und/oder den Schließvorgang eines an einer Karosserie schwenkbar gelagertem Softtop oder Hardtop verwendbar ist.
  15. Linearantrieb nach Anspruch 1. und 7. bis 12. dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe über die Anzahl der Treibringlager in seiner Axialkraft variabel gestaltbar ist.
  16. Linearantrieb nach Anspruch 7. bis 12. dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfeder (4.18) bzw. (6.8) bzw. die Spiralfeder (10.1) durch eine Anfahrfeder (4.17) beim Anfahren aus ungünstigen kinematischen Positionen unterstützt wird.
DE102008007536A 2008-02-05 2008-02-05 Linearantrieb mit hoch übersetztem einstufigen Freischaltgetriebe und der Integrationsmöglichkeit für einen Energiespeicher und eine hydraulische Bremse Ceased DE102008007536A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007536A DE102008007536A1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Linearantrieb mit hoch übersetztem einstufigen Freischaltgetriebe und der Integrationsmöglichkeit für einen Energiespeicher und eine hydraulische Bremse
CN2009801042901A CN102084079A (zh) 2008-02-05 2009-02-03 用于机动车的可摆动地支承的盖或者可摆动地支承的硬顶或软顶的直线驱动装置
US12/866,363 US20110197690A1 (en) 2008-02-05 2009-02-03 Linear drive for a pivotally supported panel or a pivotaly supported hard or soft top of a vehicle
PCT/EP2009/000703 WO2009098026A1 (de) 2008-02-05 2009-02-03 Linearantrieb für eine schwenkbar gelagerte klappe oder ein schwenkbar gelagertes hard- oder softtop eines fahrzeuges
EP09707765A EP2250336A1 (de) 2008-02-05 2009-02-03 Linearantrieb für eine schwenkbar gelagerte klappe oder ein schwenkbar gelagertes hard- oder softtop eines fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007536A DE102008007536A1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Linearantrieb mit hoch übersetztem einstufigen Freischaltgetriebe und der Integrationsmöglichkeit für einen Energiespeicher und eine hydraulische Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007536A1 true DE102008007536A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40673372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007536A Ceased DE102008007536A1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Linearantrieb mit hoch übersetztem einstufigen Freischaltgetriebe und der Integrationsmöglichkeit für einen Energiespeicher und eine hydraulische Bremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110197690A1 (de)
EP (1) EP2250336A1 (de)
CN (1) CN102084079A (de)
DE (1) DE102008007536A1 (de)
WO (1) WO2009098026A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111065A3 (en) * 2013-01-16 2015-01-22 Čvut V Praze, Fakulta Strojní An apparatus for opening and closing a lid pivotally connected to a frame, especially a car boot lid
DE102013101163B4 (de) * 2012-02-13 2019-08-01 Bürkert Werke GmbH Linearantrieb sowie Ventil mit Linearantrieb
CN113728147A (zh) * 2019-02-13 2021-11-30 博泽(班贝格)汽车零部件欧洲两合公司 用于机动式调节机动车的调节元件的主轴驱动器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101500142B1 (ko) * 2013-09-13 2015-03-09 현대자동차주식회사 트렁크 개폐장치
AU2014352753B2 (en) * 2013-11-21 2018-11-01 Stabilus, Inc. Systems and methods for piston assemblies
CN105015627B (zh) * 2015-06-30 2017-04-26 重庆海德世拉索系统(集团)有限公司 汽车电动后背门开闭机构的内部结构优化设计方法
CN105735819B (zh) * 2016-04-08 2017-07-18 张健雄 一种轿车电动尾门推杆增阻器
US10655378B2 (en) * 2017-02-07 2020-05-19 Magna Closures Inc. Power side door actuator with rotating drive nut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114650A1 (de) * 1971-04-16 1972-08-31 Mozair B Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine translatorische Bewegung mittels Spindel und Mutter
DE4002151A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Klaus Reithofer Vorrichtung zur umwandlung von rotationsbewegung in linearbewegung
DE102004040170A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-02 Siemens Ag Öffnungs- und Schließvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2366739A (en) * 1943-07-30 1945-01-09 Howard M Mccoy Electrical jack
BE553737A (de) * 1955-03-25
FR1346741A (fr) * 1963-02-07 1963-12-20 Dispositif de manoeuvre à moteur électrique
WO1983002141A1 (en) * 1981-12-18 1983-06-23 Hans Fickler Linear drive device with two motors
JPH0673797B2 (ja) * 1983-12-15 1994-09-21 日本精工株式会社 移動テーブル
FR2654484A1 (fr) * 1989-11-14 1991-05-17 Alsthom Gec Organe de transmission d'un mouvement de rotation du type a vis-ecrou.
CA2087798C (en) * 1992-01-22 2001-10-23 James Oliver Holtey High speed spindle unit and driver
US6098479A (en) * 1997-08-23 2000-08-08 Hoermansdoerfer; Gerd Linear actuator and preferred application
US5944376A (en) * 1997-06-11 1999-08-31 Valeo, Inc. Method and apparatus for load compensating doors and hatches
DE19815283C2 (de) * 1998-04-06 2000-07-13 Brose Fahrzeugteile Spindelantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
FR2796435B1 (fr) * 1999-07-12 2008-08-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Entrainement de generation d'un deplacement relatif de deux composants
AU2003255056A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-11 Linak A/S A linear actuator
DE102005001333A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-27 Ims Gear Gmbh Getriebe für eine Verstelleinrichtung
US20060266146A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Waide William M Direct drive electromechanical linear actuators

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114650A1 (de) * 1971-04-16 1972-08-31 Mozair B Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine translatorische Bewegung mittels Spindel und Mutter
DE4002151A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Klaus Reithofer Vorrichtung zur umwandlung von rotationsbewegung in linearbewegung
DE102004040170A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-02 Siemens Ag Öffnungs- und Schließvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101163B4 (de) * 2012-02-13 2019-08-01 Bürkert Werke GmbH Linearantrieb sowie Ventil mit Linearantrieb
WO2014111065A3 (en) * 2013-01-16 2015-01-22 Čvut V Praze, Fakulta Strojní An apparatus for opening and closing a lid pivotally connected to a frame, especially a car boot lid
CN105143721A (zh) * 2013-01-16 2015-12-09 布拉格捷克理工大学 一种安装于框架上实现盖体开关的装置及汽车行李箱盖
CN105143721B (zh) * 2013-01-16 2017-10-03 布拉格捷克理工大学 一种安装于框架上实现盖体开关的装置
CN113728147A (zh) * 2019-02-13 2021-11-30 博泽(班贝格)汽车零部件欧洲两合公司 用于机动式调节机动车的调节元件的主轴驱动器
CN113728147B (zh) * 2019-02-13 2023-03-07 博泽(班贝格)汽车零部件欧洲两合公司 用于机动式调节机动车的调节元件的主轴驱动器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009098026A1 (de) 2009-08-13
CN102084079A (zh) 2011-06-01
US20110197690A1 (en) 2011-08-18
EP2250336A1 (de) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007536A1 (de) Linearantrieb mit hoch übersetztem einstufigen Freischaltgetriebe und der Integrationsmöglichkeit für einen Energiespeicher und eine hydraulische Bremse
DE102019132231A1 (de) Ausgleichsstrebe für fahrzeug-verschlusspaneelhubsystem mit einer aktiven bremse und verfahren zur für eineausgleichsstrebe und systemsteuerung
WO2006069412A1 (de) Stellantrieb mit zumindest eine stellarm
DE102009042224A1 (de) Doppelkupplung
DE102015217164B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102012216601A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Kupplung
DE102013018946A1 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
DE102013022058A1 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
DE102016222149A1 (de) Aktor
WO2003093695A1 (de) Hydrodynamische bremse
DE102015220920B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102016124117A1 (de) Türkomponente mit einem steuerbaren Drehdämpfer
DE102009059882A1 (de) Türeinheit
DE10330176B4 (de) Längenverstellbares Betätigungselement
DE10318616B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
EP2781787B1 (de) Rotationsdämpfer
DE102015220680A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102012212961A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102011018735A1 (de) Drehflügeltürbetätiger
DE102010062560B4 (de) Winde mit Fliehkraftregeleinheit
WO2001005515A1 (de) Freistrahlzentrifuge, insbesondere zur reinigung des schmieröls einer brennkraftmaschine
DE10313375B4 (de) Vorrichtung zum Absenken einer absenkbaren Gepäckablage
WO2012095094A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz
DE102004054037B3 (de) Verstellvorrichtung
DE102011018738A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120630