EP2250336A1 - Linearantrieb für eine schwenkbar gelagerte klappe oder ein schwenkbar gelagertes hard- oder softtop eines fahrzeuges - Google Patents

Linearantrieb für eine schwenkbar gelagerte klappe oder ein schwenkbar gelagertes hard- oder softtop eines fahrzeuges

Info

Publication number
EP2250336A1
EP2250336A1 EP09707765A EP09707765A EP2250336A1 EP 2250336 A1 EP2250336 A1 EP 2250336A1 EP 09707765 A EP09707765 A EP 09707765A EP 09707765 A EP09707765 A EP 09707765A EP 2250336 A1 EP2250336 A1 EP 2250336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear drive
drive according
spindle
spring
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09707765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kölbl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2250336A1 publication Critical patent/EP2250336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2285Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rings engaging the screw shaft with the inner perimeter, e.g. using inner rings of a ball bearing
    • F16H25/2295Rings which are inclined or can pivot around an axis perpendicular to the screw shaft axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2025Screw mechanisms with means to disengage the nut or screw from their counterpart; Means for connecting screw and nut for stopping reciprocating movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating

Definitions

  • the invention has for its object to drive the tailgate of a vehicle as efficiently and economically as possible.
  • this is usually a hydraulic cylinder with a very high energy density or an electromechanical spindle drive, usually equipped with a planetary gear.
  • the drive must be feasible in a small space, both diameter and length
  • the electric motor provides the energy required to move the tailgate.
  • the electric motor must be a hollow shaft motor, this can be a DC motor or an electro-commutated motor (EC).
  • EC electro-commutated motor
  • an EC motor as they are more durable, allow a more favorable torque curve and have less noise due to the lack of collector.
  • the gearbox converts the torque introduced by the electric motor into the required linear motion in a single gear stage.
  • the rolling movement of the inner ring and the relatively slow speed cause low friction and low noise, which ensures high efficiency in the single-stage gearbox.
  • the transferable linear force can be varied by switching gear stages in series.
  • the gearbox also allows individual connection or decoupling of the rotating gear from the linear movement.
  • the coil spring serves to store the potential energy of the tailgate by spring tension between.
  • a spiral spring can also act inside the spindle, a gas spring, which caches the potential energy as a pressure.
  • the tailgate can be kept approximately balanced in any position. To move the tailgate of the electric motor only the differential force between the tailgate and spring and acceleration forces must be applied.
  • the linear drive is held in place with the preset force of the hydraulic brake. If this is overcome, the linear drive can be moved freely manually.
  • the linear drive When using a spiral spring, the linear drive is virtually insensitive to temperature influences and brings about the same power over a wide temperature range. Advantage of the linear drive:
  • the advantage of the linear drive is, on the one hand, that the transmission itself is switchable and thus separable from the spindle. An additional system is not required for this purpose.
  • the spindle is fully released. The desired manual operation can be freely designed.
  • the axial force can be varied by the number of gear stages.
  • the arrangement of the driving ring bearings to the fine thread spindle allows a very compact gear and thus a high single-stage translation with high power transmission in the smallest space.
  • the electric motor Due to the high efficiency of the transmission, the electric motor can continue to be designed relatively small and thus a small space can be realized.
  • the spindle does not require torsion protection for the housing.
  • the arrangement of gear and electric motor outside the spindle can be integrated in its interior other functions such as the holding function of a hydraulic brake or a gas spring.
  • the specified by the transmission speed for the electric motor falls into a pleasant sonorous range. Due to the structure, only slight noises are caused in the gearbox.
  • the force to be transmitted axially depends on the number of driving ring bearings (1.2) used, which act directly on the fine thread.
  • the fine thread spindle (1.1) over its entire length which is not limited by otherwise required components, have the same diameter. This results in high power density of the linear drive to a space advantage.
  • the drive unit (4.14 and 4.15) with the large outside diameter thus does not have to go over half the cylinder length, but is defined by the required axial force.
  • the length of the cylinder can reach up to the kink length.
  • the linear actuator can be designed as a highly integrated system in the smallest possible space and combines the advantages of the hydraulic and electromechanical linear drives commonly used today.
  • the transmission is a single-stage switchable transmission with a fixed ratio.
  • the driving ring bearing (1.2) When operating the latching device (1.3), the driving ring bearing (1.2) is brought into an eccentric position to the fine thread spindle (1.1).
  • the driving ring bearing (1.2) must be aligned at an angle corresponding to the thread pitch at an angle to the fine thread spindle (1.1).
  • the transmission may alternatively be a non-shiftable transmission in a basic version.
  • the element to be moved remains in the stopped position.
  • the driving ring bearing (1.2) is fixed by the thrust bearing (2.5) in the direction of action. If now the thrust bearing (2.5) driven by rotation, so the axially fixed drive ring bearing outer ring (2.3) is taken and roll the bearing balls (2.2) in the drive ring (2.1) from.
  • the drive ring (2.1) engages over the radial grooves (2.4) in the thread of the fine thread spindle (1.1). About the rolling of the bearing balls (2.2) of the drive ring (2.1) is pressed circumferentially in the fine thread spindle (1.1) and screwed in this way along the spindle.
  • the engagement device or disengagement device can be actuated manually or via a control.
  • the control is activated when electronics eliminate the need for latching or disengaging the drive ring bearings recognizes.
  • the control may be, for example, an electrically driven lever or plunger, driven by a motor or lifting magnet.
  • the required axial force can be applied over a wall thickness to be defined. If the transmission of the axial force on the wall thickness determined so, then the material core of the fine thread spindle (1.1) is not needed.
  • This can thus be designed as a fine thread spindle tube (2.7), so hollow and the interior for other functions, e.g. be used as a gas spring (6.8) or as a hydraulic brake (4.19).
  • the axial force is transmitted via the crescent-shaped thread overlap (3.1) between fine-threaded spindle (1.1) and radial grooves (2.4).
  • the amount of the axially transferable force can be variably adjusted or designed structurally by the number of driving ring bearings (1.2).
  • Fig. 1 1 is a schematic diagram of a single-stage hydraulic brake is shown, which can of course also be carried out in two stages depending on the requirements.
  • the invention is illustrated by way of example in the following drawings and will be described in detail with reference to the drawings. Individual elements of the representations are numbered consecutively and assigned to the drawings by the first number before the point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heckklappe, Hard- oder Softtops eines Fahrzeuges möglichst effizient und wirtschaftlich motorisch anzutreiben. Heute üblich ist hierfür ein Hydraulikzylinder mit einer sehr hohen Energiedichte oder ein elektromechanischer Spindelantrieb, üblicherweise ausgestattet mit einem Planetengetriebe wie aus der DE 10 2004 040 170 A 1 bekannt. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass das Getriebe aus mehreren Räder besteht, um eine entsprechend hohe Übersetzung für die erforderlich langsame Drehbewegung der Spindel zu ermöglichen. Dabei wird ein lautes Betriebsgeräusch erzeugt. Die Erfindung ist ein Linearantrieb mit hoch übersetztem einstufigen Freischaltgetriebe und der Integrationsmöglichkeit für einen Energiespeicher z. B. eine Spiralfeder oder eine Gasdruckfeder und der Integrationsmöglichkeit für eine hydraulische Bremse. Insbesondere geeignet für den Antrieb eines Deckels oder Klappen / Türen / Verdecken / beweglichen Hardtops oder anderen beweglichen Komponenten an Fahrzeugen, anderen mobilen Systemen oder an immobilen Einrichtungen. Gelagert einerseits an der Karosserie oder der Immobilie und andererseits an dem Deckel bzw. dem beweglichen Element, welches wiederum drehbar mit einem Scharnier an der Karosserie bzw. der Immobilie angebunden ist.

Description

Linearantrieb für eine schwenkbar gelagerte Klappe oder ein schwenkbar gelagertes Hard- oder Softtop eines Fahrzeuges. *
Beschreibung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Heckklappe eines Fahrzeuges möglichst effizient und wirtschaftlich motorisch anzutreiben. Heute üblich ist hierfür ein Hydraulikzylinder mit einer sehr hohen Energiedichte oder ein elektromechanischer Spindelantrieb, üblicherweise ausgestattet mit einem Planetengetriebe.
An Antriebe in diesem Einsatzgebiet werden ganz bestimmte Anforderungen gestellt:
1. Der Antrieb muss auf kleinem Bauraum realisierbar sein, sowohl Durchmesser wie Baulänge
2. Er muss linear große Kräfte übertragen können (vergleichbar einem Hydraulik- Zylinder)
3. Der Antrieb muss sehr leise sein
4. Die lineare Bewegung muss auch manuell ohne großen Kraftaufwand möglich sein
5. Die potentielle Energie der Heckklappe muss im Antrieb zwischengespeichert werden können
6. Hat der Antrieb an beliebiger stelle angehalten, so muss die Heckklappe an dieser Position stehen bleiben
7. Der Ein- und Ausbau ins Fahrzeug muss mit geringem Aufwand realisierbar sein
8. Temperaturschwankungen sollen möglichst keinen Einfluss auf das Verhalten des Antriebes haben
Je nach OEM werden noch weitere Anforderungen an den Antrieb gestellt. Alle Anforderungen können von keinem der heute in Serie hergestellten Antriebssysteme erfüllt werden.
Lösung der Aufgabe:
Erfindungsgemäß können alle vorher beschriebenen Anforderungen an einen solchen Linearantrieb mit dem in den nachfolgenden Bildern dargestellten Antriebssystem erfüllt werden. Der E-Motor bringt die für die Bewegung der Heckklαppe erforderliche Energie auf. Der Elektromotor muss ein Hohlwellenmotor sein, dies kann ein DC-Motor oder ein elektrokommutierter Motor (EC) sein. Zu bevorzugen ist ein EC-Motor, da sie dauerfester sind, einen günstigeren Drehmomentenverlauf ermöglichen und aufgrund des fehlenden Kollektors eine geringere Geräuschentwicklung haben.
Das Getriebe wandelt das vom E-Motor eingeleitete Moment in einer einzigen Getriebestufe in die geforderte Linearbewegung um. Die Abwälzbewegung des Innenringes und die relativ langsame Drehzahl verursachen geringe Reibung und geringe Geräusche, was bei dem einstufigen Getriebe einen hohen Wirkungsgrad gewährleistet.
Durch hintereinander schalten von Getriebestufen kann die übertragbare Linear- kraft variiert werden.
Das Getriebe ermöglicht weiter das individuelle Zuschalten bzw. Entkoppeln des rotierenden Getriebes von der Linearbewegung.
Die Spiralfeder dient dazu, die potentielle Energie der Heckklappe durch Federspannkraft zwischen zu speichern.
Statt Spiralfeder kann im Innern der Spindel auch eine Gasdruckfeder wirken, die die potentielle Energie als Druck zwischenspeichert.
Bei guter Auslegung der Feder kann die Heckklappe in jeder Position annähernd im Gleichgewicht gehalten werden. Zum Bewegen der Heckklappe muss vom E- Motor nur die Differenzkraft zwischen Heckklappe und Feder sowie Beschleunigungskräfte aufgebracht werden.
Wird das Getriebe entkoppelt, so wird mit der voreingestellten Kraft der hydraulischen Bremse der Linearantrieb an der jeweiligen Position festgehalten. Wird diese überwunden, so kann der Linearantrieb manuell frei bewegt werden.
In der beschriebenen Bauform benötigt der Antrieb nur einen elektrischen Anschluss und kann über die Anlenkungspunkte wie eine übliche Gasdruckfeder eingebaut bzw. ausgetauscht werden.
Bei Verwendung einer Spiralfeder ist der Linearantrieb gegen Temperatureinflüsse quasi unempfindlich und bringt über einen breiten Temperaturbereich die annähernd gleiche Leistung. Vorteil des Lineαrαntriebes:
Der Vorteil des Lineαrαntriebes liegt einerseits darin, dass das Getriebe selbst schaltbar und somit von der Spindel trennbar ist. Ein zusätzliches System wird hierzu nicht benötigt. Die Spindel wird vollkommen freigegeben. Die gewollte manuelle Betätigung kann frei gestaltet werden.
Weiter kann die Axialkraft durch die Anzahl der Getriebestufen variiert werden.
Die Anordnung der Treibringlager um die Feingewindespindel ermöglicht ein sehr kompaktes Getriebe und somit eine hohe einstufige Übersetzung bei großer Kraftübertragung auf geringstem Bauraum.
Durch den hohen Wirkungsgrad des Getriebes kann weiterhin der E-Motor relativ klein ausgelegt und somit ein kleiner Bauraum realisiert werden.
Durch geringe Reibung im Getriebe benötigt die Spindel zum Gehäuse keinen Verdrehschutz.
Durch die Anordnung von Getriebe und E-Motor außen um die Spindel können in ihrem Innenbereich weitere Funktionen wie die Haltefunktion einer hydraulischen Bremse oder eine Gasdruckfeder integriert werden.
Die durch das Getriebe vorgegebene Drehzahl für den E-Motors fällt in einen angenehmen sonorigen Bereich. Im Getriebe werden bedingt durch den Aufbau nur geringe Geräusche verursacht.
Die axial zu übertragende Kraft ist von der Anzahl der eingesetzten Treibringlager (1.2) abhängig, die direkt am Feingewinde angreifen. Entgegen einem Hydraulikzylinder, der von der Größe seines Kolbens an der Kolbenstange abhängig ist, welcher immer vom Hydraulikzylinder umschlossen sein muss, kann die Feingewindespindel (1.1 ) über seine ganze Länge, die nicht durch anderweitig erforderliche Bauteile begrenzt ist, den selben Durchmesser besitzen. Dies führt bei hoher Kraftdichte des Linearantriebes zu einem Bauraumvorteil. Die Antriebseinheit (4.14 und 4.15) mit dem großen Außendurchmesser muss somit nicht über die halbe Zylinderlänge gehen, sondern ist durch die erforderliche Axialkraft definiert. Die Länge des Zylinders kann bis zur Knicklänge reichen.
Gesamthaft kann der Linearantrieb als hoch integriertes System auf kleinstem Bauraum ausgelegt werden und vereint die Vorteile der heute üblicherweise im Einsatz befindlichen hydraulischen und elektromechanischen Linearantriebe. Die Umsetzung der Drehbewegung eines Elektro-Motors in die gewünschte lineare Bewegung erfolgt über das nachfolgend beschriebene Getriebe entsprechend Fig. 1. Bei dem Getriebe handelt es sich um ein einstufiges schaltbares Getriebe mit fester Übersetzung.
Das Schalten des Getriebes erfolgt über das Betätigen der Einrastvorrichtung (1.3), hier beispielhaft dargestellt durch eine Hebelvorrichtung. Beim Betätigen der Einrastvorrichtung (1.3) wird das Treibringlager (1.2) in eine exzentrische Position zur Feingewindespindel (1.1 ) gebracht. Die im Schnitt von Fig. 2 gut sichtbaren Radialrillen (2.4) des Treibringes (2.1 ) rasten dabei in das Gewinde der Feingewindespindel (1.1 ) ein und bilden dazu einen Formschluss mit sichelförmiger in Fig. 3 dargestellter Gewindeüberdeckung (3.1 ). Das Treibringlager (1.2) muss entsprechend der Gewindesteigung im selben Winkel schräg zur Feingewindespindel (1.1 ) ausgerichtet sein.
Das Getriebe kann alternativ in einer Basisversion auch ein nicht schaltbares Getriebe sein. Im Notfall bleibt das zu bewegende Element in der gestoppten Position stehen.
Das Treibringlager (1.2) wird durch die Axiallager (2.5) in Wirkrichtung fixiert. Wird nun das Axiallager (2.5) rotatorisch angetrieben, so wird der axial fixierte Treibringlager-Außenring (2.3) mitgenommen und es walzen die Lagerkugeln (2.2) im Treibring (2.1 ) ab. Der Treibring (2.1 ) greift über die Radialrillen (2.4) in das Gewinde der Feingewindespindel (1.1 ) ein. Über das Abwälzen der Lagerkugeln (2.2) wird der Treibring (2.1 ) umlaufend in die Feingewindespindel (1.1 ) gedrückt und schraubt sich auf diese Art die Spindel entlang. Auf diese Art stellt sich je Umdrehung ein linearer Versatz des Treibringlagers (1.2) relativ zur Feingewindespindel (1.1 ) in Höhe der Gewindesteigung zueinander ein. Mit der Gewindesteigung wird somit das Übersetzungsverhältnis festgelegt. Über die sichelförmige Gewindeüberdeckung (3.1 ) wird die Axialkraft übertragen. Das Getriebe kann alternativ immer in die Eingriffsposition vorgespannt sein. Mit einer Entrückvorrichtung (1.3) wird eine Entkoppelung erreicht, in dem das Treibringlager beispielsweise von einem Hebel gegen eine Federkraft in die zentrische Position zur Feingewindespindel gebracht wird.
Die Einrückvorrichtung oder Ausrückvorrichtung kann manuell oder über ein Steuerelement betätigt werden. Das Steuerelement wird aktiviert wenn eine Elektronik die Notwendigkeit der Einrastung oder Ausrastung der Treibringlager erkennt. Das Steuerelement kann beispielsweise ein elektrisch angetriebener Hebel oder Stößel sein, angetrieben durch einen Motor oder Hubmagneten.
Durch die Verwendung von Feingewinde erfolgt die gesamte Kraftübertragung über die Gewindeflanken (2.6) und Radialrillen (2.4) im äußeren Bereich der Feingewindespindel (1.1 ). Die erforderliche Axialkraft kann über eine zu definierende Wandstärke aufgebracht werden. Erfolgt die Übertragung der Axialkraft über die so festgelegte Wandstärke, dann wird der Materialkern der Feingewindespindel (1.1 ) nicht benötigt. Diese kann somit als Feingewindespindelrohr (2.7), also hohl ausgeführt und der Innenbereich für weitere Funktionen z.B. als Gasdruckfeder (6.8) oder als hydraulische Bremse (4.19) genutzt werden.
Bei einer Entlastung der Einrückvorrichtung (1.3) wird das Treibringlager (1.2) durch die Ausrückvorrichtung (1.4), hier beispielhaft dargestellt durch eine Feder, wieder in die Mittenposition zentrisch zu der Feingewindespindel (1.1 ) ausgerichtet. Der Eingriff der Radialrillen (2.4) in der Feingewindespindel (1.1 ) wird gelöst und somit ist die Feingewindespindel (1.1 ) ohne Formschluss bzw. Widerstand frei axial verschiebbar und damit wird die entkoppelte Klappe oder Verdeck von Hand bewegbar.
Die Axialkraft wird über die sichelförmige Gewindeüberdeckung (3.1 ) zwischen Feingewindespindel (1.1 ) und Radialrillen (2.4) übertragen. Die Höhe der axial übertragbaren Kraft ist durch die Anzahl der Treibringlager (1.2) variabel einstellbar bzw. konstruktiv gestaltbar.
Über die entweder außen am Zylinderrohr (6.7) oder innen in der Feingewindespindel (2.7) integrierte Gasdruckfeder (4.18) bzw. (6.8) kann ein gewünschter Gewichtsausgleich, z.B. erforderlich für eine Fahrzeugheckklappe, geschaffen werden. Wird beim Linearantrieb die Ausrückvorrichtung (1.4) betätigt, so kann dieser trotz frei geschaltetem Getriebe (Fig. 1 ) die Heckklappe annähernd im Gleichgewicht halten.
Die differierende Kraft wird über die hydraulische Bremse (4.19) aufgebracht und mit der vordefinierten Bremskraft wird die Heckklappe in seiner Position festgehalten. Nach Überschreiten der eingestellten Bremskraft kann der Antrieb zerstörungsfrei stufenlos von Hand bewegt werden. In Fig. 1 1 ist eine Prinzipskizze einer einstufigen hydraulischen Bremse dargestellt, die natürlich je nach Anforderung auch zweistufig ausgeführt werden kann. Die Erfindung ist in den nachfolgenden Zeichnungen beispielhaft dargestellt und wird im Einzelnen anhand der Zeichnungen beschrieben. Einzelne Elemente der Darstellungen werden durchlaufend nummeriert und anhand der ersten Nummer vor dem Punkt den Zeichnungen zugeordnet.
Bezugsnummerhliste:
Zu Fig. 1
1.1 Feingewindespindel
1.2 Treibringlager (2.1)+(2.2)+(2.3)
1.3 Einrückvorrichtung
1.4 Ausrückvorrichtung
1.5 Treibringlagerfixiervorrichtung
Zu Fig. 2
2.1 Treibring
2.2 Lagerkugeln
2.3 Treibringlager-Außenring
2.4 Radialrille
2.5 Axiales Festlager
2.6 Gewindegang
2.7 Feingewindespindelrohr
Zu Fig. 3
3.1 Sichelförmige Gewindeüberdeckung
Zu Fig. 4
4.1 Lagerstelle (z.B. an der Fahrzeugkarosserie)
4.2 Kolbenstange
4.3 Gasdruckfederkolben mit Dichtung
4.4 Gasfύllung
4.5 Gasdruckfederinnenzylinder
4.6 Verbindungsstelle zw. innerem und äußerem Gasdruckfederbereich
4.7 Hydrauliköl
4.8 Gewindespindel
4.9 Umluftbereich
4.10 Zylinderaußenhülle
4.1 1 Hydraulisches Brems-/Stoppventil
4.12 Hydraulischer Dichtkolben 4.13 Kolbenstange
4.14 Treibringgetriebe
4.15 Elektromotor
4.16 Faltenbalg oder Schiebehülsen
4.17 Anfahrfeder'
4.18 Gasdruckfeder
4.19 Hydraulische Bremse
Zu Fig. 6
6.1 Gasdruckfeder-Dämpfkolben
6.2 Kolbenstange
6.3 Gasdruckfederstangendichtung
6.4 Umluftbereich
6.5 Gewindespindel
6.6 Gasfüllung
6.7 Zylinderrohr
6.8 Gasdruckfeder
Zu Fig. 10
10.1 Spiralfeder
Zu Fig. 1 1
1 1.1 Kolbendichtring
1 1.2 Kolbenventilkörper
1 1.3 Druckeinstellfeder
1 1.4 Ventil
1 1.5 Absperrventil

Claims

Patentansprüche:
1. Linearantrieb für eine schwenkbar gelagerte Klappe oder ein schwenkbar gelagertes Hard- oder Softtop eines Fahrzeuges, mit einem elektrischen Antriebsmotor, einer Gewindespindel und einem schaltbarem Getriebe, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor ein Hohlwellenmotor ist, der koaxial zur Gewindespindel angeordnet ist und das schaltbare Getriebe um die Gewindespindel angeordnet ist
2. Linearabtrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlwellenmotor um die Gewindespindel angeordnet ist.
3. Linearantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe einstufig hoch übersetzt ist und Treibringlager aufweist die kugelgelagert sind und über Radialrillen in die Gewindespindel eingreifen.
4. Linearantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe durch eine Ausrückvorrichtung aktiv von der Feingewindespindel getrennt werden kann.
5. Linearantrieb nach Ansprüche 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe durch eine Ausrückvorrichtung passiv , z. B. durch eine Feder, von der Feingewindespindel getrennt werden kann.
ό. Linearantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Treibringlager durch eine Treibringlagerfixiervorrichtung in seiner eingerückten Position fixiert werden kann.
7. Linearantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feingewindespindel ein Feingewindespindelrohr ist.
8. Linearantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Zylinderaußenhülle eine Gasdruckfeder als Energiespeicher integriert ist.
9. Linearantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Zylinderaußenhülle eine Spiralfeder als Energiespeicher integriert ist.
10. Linearantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor seine Drehbewegung direkt auf die Feingewindespindel überträgt und diese Drehbewegung über das im Gehäuse axial fixierte Getriebe in eine Axiαlbewegung umgewandelt wird, wobei die Treibringlager-Außenringe direkt im Gehäuse gelagert sind.
1 1. Linearantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axial übertragbare Kraft über die Anzahl der Treibringlager (1.2) im Getriebe variiert werden kann.
12. Linearantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydraulische Bremse(4.19) in das Feingewindespindelrohr (2.7) integriert ist, so dass ab Überschreiten des in der hydraulischen Bremse voreingestellten Druckes das Feingewindespindelrohr (2.7) axial freigegeben und stufenlos bewegbar ist und bei Unterschreiten des voreingestellten Druckes wieder in seiner axialen Position festgehalten wird.
13. Linearantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Feingewindespindelrohr (2.7) als Gasdruckfeder (6.8) ausgeführt wird und als Platz sparender Energiespeicher im Linearantrieb integriert ist.
14. Linearantrieb nach Anspruch 8 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfeder (4.18, 6.8) oder Spiralfeder (10.1) durch eine Anfahrfeder (4.17) beim Anfahren aus ungünstigen kinematischen Positionen unterstütz wird.
EP09707765A 2008-02-05 2009-02-03 Linearantrieb für eine schwenkbar gelagerte klappe oder ein schwenkbar gelagertes hard- oder softtop eines fahrzeuges Withdrawn EP2250336A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007536A DE102008007536A1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Linearantrieb mit hoch übersetztem einstufigen Freischaltgetriebe und der Integrationsmöglichkeit für einen Energiespeicher und eine hydraulische Bremse
PCT/EP2009/000703 WO2009098026A1 (de) 2008-02-05 2009-02-03 Linearantrieb für eine schwenkbar gelagerte klappe oder ein schwenkbar gelagertes hard- oder softtop eines fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2250336A1 true EP2250336A1 (de) 2010-11-17

Family

ID=40673372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09707765A Withdrawn EP2250336A1 (de) 2008-02-05 2009-02-03 Linearantrieb für eine schwenkbar gelagerte klappe oder ein schwenkbar gelagertes hard- oder softtop eines fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110197690A1 (de)
EP (1) EP2250336A1 (de)
CN (1) CN102084079A (de)
DE (1) DE102008007536A1 (de)
WO (1) WO2009098026A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001474U1 (de) * 2012-02-13 2012-03-09 Bürkert Werke GmbH Linearantrieb
CZ304676B6 (cs) * 2013-01-16 2014-08-27 ÄŚVUT v Praze, Fakulta strojnĂ­ Zařízení pro zvedání a spouštění víka otočně upevněného k rámu, zvláště víka zavazadlového prostoru automobilu
KR101500142B1 (ko) * 2013-09-13 2015-03-09 현대자동차주식회사 트렁크 개폐장치
WO2015077628A1 (en) * 2013-11-21 2015-05-28 Stabilus, Inc. Systems and methods for piston assemblies
CN105015627B (zh) * 2015-06-30 2017-04-26 重庆海德世拉索系统(集团)有限公司 汽车电动后背门开闭机构的内部结构优化设计方法
CN105735819B (zh) * 2016-04-08 2017-07-18 张健雄 一种轿车电动尾门推杆增阻器
US10655378B2 (en) * 2017-02-07 2020-05-19 Magna Closures Inc. Power side door actuator with rotating drive nut
DE102019103682A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2366739A (en) * 1943-07-30 1945-01-09 Howard M Mccoy Electrical jack
BE546381A (de) * 1955-03-25
FR1346741A (fr) * 1963-02-07 1963-12-20 Dispositif de manoeuvre à moteur électrique
DE2114650A1 (de) * 1971-04-16 1972-08-31 Mozair B Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine translatorische Bewegung mittels Spindel und Mutter
DE3270901D1 (en) * 1981-12-18 1986-06-05 Lars Int Sa Linear drive device with two motors
JPH0673797B2 (ja) * 1983-12-15 1994-09-21 日本精工株式会社 移動テーブル
FR2654484A1 (fr) * 1989-11-14 1991-05-17 Alsthom Gec Organe de transmission d'un mouvement de rotation du type a vis-ecrou.
DE4002151A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Klaus Reithofer Vorrichtung zur umwandlung von rotationsbewegung in linearbewegung
CA2087798C (en) * 1992-01-22 2001-10-23 James Oliver Holtey High speed spindle unit and driver
US6098479A (en) * 1997-08-23 2000-08-08 Hoermansdoerfer; Gerd Linear actuator and preferred application
US5944376A (en) * 1997-06-11 1999-08-31 Valeo, Inc. Method and apparatus for load compensating doors and hatches
DE19815283C2 (de) * 1998-04-06 2000-07-13 Brose Fahrzeugteile Spindelantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
FR2796435B1 (fr) * 1999-07-12 2008-08-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Entrainement de generation d'un deplacement relatif de deux composants
US7471020B2 (en) * 2002-08-20 2008-12-30 Linak A/S Linear actuator
DE102004040170A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-02 Siemens Ag Öffnungs- und Schließvorrichtung
DE102005001333A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-27 Ims Gear Gmbh Getriebe für eine Verstelleinrichtung
US20060266146A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Waide William M Direct drive electromechanical linear actuators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009098026A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110197690A1 (en) 2011-08-18
CN102084079A (zh) 2011-06-01
WO2009098026A1 (de) 2009-08-13
DE102008007536A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250336A1 (de) Linearantrieb für eine schwenkbar gelagerte klappe oder ein schwenkbar gelagertes hard- oder softtop eines fahrzeuges
EP1945966B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
EP3444156B1 (de) Kraftfahrzeugbremse mit selbsthemmungsvorrichtung
EP3086987B1 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung
DE102019132231A1 (de) Ausgleichsstrebe für fahrzeug-verschlusspaneelhubsystem mit einer aktiven bremse und verfahren zur für eineausgleichsstrebe und systemsteuerung
DE102012216601A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Kupplung
DE102011102860A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
DE102013008476A1 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102009042224A1 (de) Doppelkupplung
DE102013202700A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Hydrostataktor mit diesem
EP1655513B1 (de) Verstellvorrichtung
DE10330176B4 (de) Längenverstellbares Betätigungselement
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
DE102011018735A1 (de) Drehflügeltürbetätiger
EP2781787A2 (de) Rotationsdämpfer
DE102010062560B4 (de) Winde mit Fliehkraftregeleinheit
EP2663713A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz
DE102011018738A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz
DE102013015257B3 (de) Rotations-Translations-Getriebe mit zuschaltbarer Übersetzung
WO2008017640A2 (de) Verstelleinrichtung für kupplungen oder getriebebremsen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102006002756B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102019110123A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung von Luftleitelementen eines Fahrzeugs sowie Luftleitanordnung mit der Betätigungsvorrichtung
DE10257865A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Fahrzeugbremsen
DE10307019B4 (de) Verteilergetriebe mit regelbarer Kupplung
WO2023143999A1 (de) Antrieb für eine tür oder ein fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110325

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111005