DE10308685B3 - Fahrzeugsitz mit Bodenstellung - Google Patents

Fahrzeugsitz mit Bodenstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10308685B3
DE10308685B3 DE10308685A DE10308685A DE10308685B3 DE 10308685 B3 DE10308685 B3 DE 10308685B3 DE 10308685 A DE10308685 A DE 10308685A DE 10308685 A DE10308685 A DE 10308685A DE 10308685 B3 DE10308685 B3 DE 10308685B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
seat cushion
articulation point
seat
substructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10308685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10308685C5 (de
Inventor
Stefan Renno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE10308685A priority Critical patent/DE10308685C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10308685B3 publication Critical patent/DE10308685B3/de
Publication of DE10308685C5 publication Critical patent/DE10308685C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/891Head-rests with the head-rest being comma-shaped in side view

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugsitz (1), insbesondere einem Kraftfahrzeugsitz, mit einem mit der Fahrzeugstruktur (S) verbundenen Unterbau (3), wenigstens einer vorderen Schwinge (7), welche mittels einer ersten unteren Anlenkstelle (6) am Unterbau (3) angelenkt ist, wenigstens einer hinteren Schwinge (9), welche mittels einer zweiten unteren Anlenkstelle (8) am Unterbau (3) angelenkt ist, und einem mit den Schwingen (7, 9) in Verbindung stehendem Sitzkissen (15), wobei der Fahrzeugsitz (1) von einer Gebrauchsstellung in eine flache Bodenstellung überführbar ist, ist in der Gebrauchsstellung die vordere Schwinge (7) schräg nach vorne und die hintere Schwinge (9) schräg nach hinten geneigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Bei einem bekannten Fahrzeugsitz ist das Sitzkissen mittels paralleler oder leicht zueinander geneigter Schwingen auf einem Unterbau gelagert. Um den Laderaum sowohl bezüglich der Länge als auch bezüglich der Höhe zu vergrößern, kann der Fahrzeugsitz durch Absenken des Sitzkissens und Vorklappens der Lehne in eine flache Bodenstellung gebracht werden.
  • Aus der US 4,805,953 ist ein Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art bekannt, bei welchem die vordere Schwinge am Trägerbereich des Sitzkissens angesenkt ist, zum Übergang in die Bodenstellung abwärts schwenkt und in der Bodenstellung horizontal nach vorne weist. Das in der Gebrauchstellung schräg geneigte Sitzkissen ist dann ebenfalls im wesentlichen horizontal angeordnet. Mit der Bewegung des Sitzkissens legt sich die über ein Viergelenk angekoppelte Lehne flach auf das Sitzkissen.
  • Die EP 0 364 146 A2 zeigt einen Fahrzeugsitz, bei dem in der Gebrauchsstellung die vordere Schwinge schräg nach hinten und die hintere Schwinge schräg nach vorne geneigt ist. Die mittels einer Schlitz-Zapfen-Führung an das Sitzkissen gekoppelte hintere Schwinge wird bei einer Schwenkbewegung der Lehne auf das Sitzkissen in die Parallelität zur vorderen Schwinge gezogen, so daß das Sitzkissen mittels des so gebildeten Schwingenparallelogramms abgesenkt werden kann. In der Bodenstellung sind dann beide nach vorne weisenden Schwingen horizontal angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, daß die vordere Schwinge mittels einer Schlitz-Zapfen-Führung an das Sitzkissen gekoppelt und in der Bodenstellung schräg nach unten geneigt ist, kann zum einen ein Längenausgleich bei der Bewegung der Schwingen erreicht werden und zum anderen wird das Sitzkissen beim Übergang in die Bodenstellung weit nach vorne verlagert. Zugleich ist eine gute Abstützung der Crashkräfte, insbesondere der Submariningkräfte, gegeben und Toleranzen können besser ausgeglichen werden. Der Unterbau kann kurz ausgebildet werden, so daß die vordere Schwinge bei einer gestuften Fahrzeugstruktur vorzugsweise unter das Niveau des Unterbaus gebracht werden kann, d.h. eine große Absenkung des Sitzkissens bewirkt.
  • Mit der weiten Vorverlagerung des Sitzkissens wird zum einen eine Überschneidung mit der nach vorne geschwenkten Lehne vermieden, d.h. die Lehne kann mit geringer Polsterpressung und ohne Anlage von Seitenwangen bis zur Horizontalen geschwenkt werden. Zum anderen kann das Sitzkissen in eine besonders flache und gegenüber dem Fahrzeugboden besonders tiefe Bodenstellung gebracht werden, d.h. der Laderaum wird optimal vergrößert.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Ansicht des Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung,
  • 2 eine entsprechende Ansicht beim Übergang in die Bodenstellung, wobei das Sitzkissen eine erste Zwischenstellung einnimmt,
  • 3 eine entsprechende Ansicht beim Übergang in die Bodenstellung, wobei das Sitzkissen eine zweite Zwischenstellung einnimmt,
  • 4 eine entsprechende Ansicht beim Übergang in die Bodenstellung, wobei das Sitzkissen seine Endstellung einnimmt, und
  • 5 eine entsprechende Ansicht des Ausführungsbeispiels in der Bodenstellung.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 ist für eine hintere Sitzreihe in einem Kraftfahrzeug vorgesehen. Zur Längseinstellung weist der Fahrzeugsitz 1 als Unterbau auf beiden Fahrzeugsitzseiten je ein Sitzschienenpaar 3 auf, dessen Führungsschiene an der Fahrzeugstruktur S des Kraftfahrzeuges befestigt ist. An der Gleitschiene des Sitz schienenpaares 3 ist am vorderen Ende an einer ersten unteren Anlenkstelle 6 eine vordere Schwinge 7 angelenkt, im hinteren Bereich an einer zweiten unteren Anlenkstelle 8 eine hintere Schwinge 9 angelenkt und am hinteren Ende ein Beschlag 10 angebracht, welcher eine neigungseinstellbare und freischwenkbare Lehne 11 trägt.
  • Ein Sitzkissen 15 ist mit einem schematisierten Sitzkissenträgerbereich am hinteren Ende an einer oberen Anlenkstelle 16 an der hinteren Schwinge 9 angelenkt. Ein in Sitzlängsrichtung verlaufender Schlitz 17 erstreckt sich im Sitzkissenträgerbereich vom vorderen Ende des Sitzkissens 15 über etwa die Hälfte der Länge des Sitzkissens 15 bis zu dessen Mitte. In diesen Schlitz 17 greift die vordere Schwinge 7 mittels eines Zapfens 18 an ihrem oberen Ende, wobei der Zapfen 18 in Längsrichtung des Schlitzes 17 verschieblich ist, d.h. die vordere Schwinge 7 ist mittels dieser Schlitz-Zapfen-Führung an das Sitzkissen 15 gekoppelt. Durch das Sitzschienenpaar 3 als Unterbau, die beiden Schwingen 7 und 9 und das Sitzkissen 15 als variable Koppel wird somit ein Mehrgelenk definiert, genauer gesagt ein Fünfgelenk.
  • In der einsitzbaren Gebrauchs- oder Sitzstellung ist die vordere Schwinge 7 von der ersten unteren Anlenkstelle 6 aus schräg nach vorne und oben ausgerichtet, was im folgenden als schräg nach vorne geneigt bezeichnet ist, während die hintere Schwinge 9 von der zweiten unteren Anlenkstelle 8 aus schräg nach hinten und oben ausgerichtet ist, was im folgenden als schräg nach hinten geneigt bezeichnet ist. Eine erste Verriegelungsvorrichtung 21 am vorderen Ende des Sitzkissens 15 verriegelt in der Gebrauchsstellung den Zapfen 18. Eine zweite Verriegelungsvorrichtung 23 verriegelt das hintere Ende des Sitzkissens 15 mit einem sitzstrukturfesten Teil, beispielsweise mit dem Unterteil des Beschlags 10, wofür am hinteren Ende des Sitzkissens jeweils ein gegenüber der oberen Anlenkstelle 16 näher zur anderen Fahrzeugsitzseite versetzter, nach hinten weisender Bügel vorgesehen ist, der von einem unterbaufesten Klinkenmechanismus der zweiten Verriegelungsvorrichtung 23 festgehalten wird.
  • Der Fahrzeugsitz 1 kann von der in 1 gezeigten Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung, nämlich in eine flache Bodenstellung überführt werden, um den Laderaum zu vergrößern. Hierfür wird zunächst der Fahrzeugsitz 1 mittels der Sitzschienenpaare 3 in eine bestimmte Sitzlängsposition gebracht. Dann werden die beiden Verriegelungsvorrichtungen 21 und 23 entriegelt und das Sitzkissen 15 nach vorne bewegt, was in den 2 bis 4 mit zwei Zwischenstellungen und der Endstellung gezeigt ist.
  • Durch die Schwenkbewegung der hinteren Schwinge 9 von einer Neigung schräg nach hinten zu einer Neigung nach vorne, d.h. nahezu parallel zum Sitzschienenpaar 3, wird ein großer Weg in Längsrichtung zurückgelegt, d.h. das Sitzkissen 15 wird weit nach vorne verlagert. Die obere Anlenkstelle 16 ist dann allenfalls geringfügig höher als die zweite untere Anlenkstelle 8. Durch die Schwenkbewegung der vorderen Schwinge 7 von einer Neigung schräg nach vorne zu einer Neigung schräg nach unten erfolgt eine große Absenkung nach unten, d.h. das Sitzkissen 15 wird an seinem vorderen Ende unter das Niveau der Sitzschienenpaare 3 gebracht. Der Bolzen 18 ist dann tiefer als die erste untere Anlenkstelle 6. Durch eine Bewegung des Zapfens 18 innerhalb des Schlitzes 17 an dessen hinteres Ende erfolgt ein Längenausgleich.
  • Nachdem das Sitzkissen 15 diese tief abgesenkte und weit vorgelagerte Endstellung gemäß 4 erreicht hat, kann die Lehne 11 unter Ausnutzung der Freischwenkfunktion im Beschlag 10 nach vorne bis in die Horizontale geschwenkt werden, wie in 5 gezeigt. Aufgrund der speziellen Endstellung des Sitzkissens 15 erfolgt ein Kontakt mit der Lehne 11 erst bei Erreichen der horizontalen Endstellung der Lehne 11, d.h. ein Stoppen der Schwenkbewegung durch eine Polsterpressung und/oder durch sich überschneidende Seitenwangen von Lehne 11 und Sitzkissen 15 wird vermieden.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzschienenpaar, Unterbau
    6
    erste untere Anlenkstelle
    7
    vordere Schwinge
    8
    zweite untere Anlenkstelle
    9
    hintere Schwinge
    10
    Beschlag
    11
    Lehne
    15
    Sitzkissen
    16
    obere Anlenkstelle
    17
    Schlitz
    18
    Zapfen
    21
    erste Verriegelungsvorrichtung
    23
    zweite Verriegelungsvorrichtung
    S
    Fahrzeugstruktur

Claims (7)

  1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem mit der Fahrzeugstruktur (S) verbundenen Unterbau (3), wenigstens einer vorderen Schwinge (7), welche mittels einer ersten unteren Anlenkstelle (6) am Unterbau (3) angelenkt ist, wenigstens einer hinteren Schwinge (9), welche mittels einer zweiten unteren Anlenkstelle (8) am Unterbau (3) und mit einer oberen Anlenkstelle (16) am hinteren Ende eines Sitzkissenträgerbereichs angelenkt ist, und einem mit den Schwingen (7, 9) in Verbindung stehendem Sitzkissen (15), wobei der Fahrzeugsitz (1) von einer Gebrauchsstellung, in welcher die vordere Schwinge (7) schräg nach vorne und die hintere Schwinge (9) schräg nach hinten geneigt ist, in eine flache Bodenstellung überführbar ist, in welcher die hintere Schwinge (9) nach vorne weist, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Schwinge (7) mittels einer Schlitz-Zapfen-Führung (17, 18) an das Sitzkissen (15) gekoppelt und in der Bodenstellung schräg nach unten geneigt ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der ersten unteren Anlenkstelle (6) abgewandte Ende der vorderen Schwinge (7) in der Gebrauchsstellung am vorderen Ende des Sitzkissens (15) angeordnet ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das von der ersten unteren Anlenkstelle (6) abgewandte Ende der vorderen Schwinge (7) in der Bodenstellung unterhalb des Niveaus des Unterbaus (3) angeordnet ist.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Verriegelungsvorrichtung (21) vorgesehen ist, welche die mittels der Schlitz-Zapfen-Führung (17, 18) an das Sitzkissen (15) gekoppelte Schwinge (7) in der Gebrauchsstellung mit dem Sitzkissen (15) verriegelt.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Verriegelungsvorrichtung (23) vorgesehen ist, welche das Sitzkissen (15) in der Gebrauchsstellung unterbaufest verriegelt.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lehne (11) vorgesehen ist, welche mittels eines Beschlags (10) nach vorne schwenkbar ist.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehne (11) mittels des Beschlags (10) hinter der zweiten unteren Anlenkstelle (8) am Unterbau (3) angebracht ist.
DE10308685A 2003-02-28 2003-02-28 Fahrzeugsitz mit Bodenstellung Expired - Fee Related DE10308685C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308685A DE10308685C5 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Fahrzeugsitz mit Bodenstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308685A DE10308685C5 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Fahrzeugsitz mit Bodenstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10308685B3 true DE10308685B3 (de) 2004-08-26
DE10308685C5 DE10308685C5 (de) 2010-06-10

Family

ID=32748103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308685A Expired - Fee Related DE10308685C5 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Fahrzeugsitz mit Bodenstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10308685C5 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342614A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-28 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit Ladestellung
EP1772305A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-11 Martur Sunger ve Koltuk Tesisleri Ticaret Sanayi A.S. Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102005017403B4 (de) * 2005-04-15 2009-03-12 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102007050138A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für eine Rücksitzbank von Kraftfahrzeugen
EP2061674A1 (de) * 2006-10-05 2009-05-27 Intier Automotive Inc. Klappflachsitzanordnung mit antriebsglied
DE102009012624A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugsitz mit umklappbarem Rückenlehnenteil
DE102004047250B4 (de) * 2003-11-07 2014-10-30 Volkswagen Ag Verstellbarer Sitz für Fahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211495B4 (de) 2013-06-19 2020-03-12 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
JP7053107B1 (ja) * 2020-11-24 2022-04-12 日本発條株式会社 車両用シート

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805953A (en) * 1987-03-30 1989-02-21 Ikeda Bussan Co., Ltd. Foldable seat for motor vehicle
EP0364146A2 (de) * 1988-10-12 1990-04-18 Ford Motor Company Limited Sitzeinheit für Fahrzeuge
DE10047743A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836907C1 (de) * 1998-08-14 1999-11-18 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE10130425B4 (de) * 2001-06-23 2010-07-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anordnung zweier hintereinander angeordneter Fahrzeugsitze zur Bildung eines ebenen Laderaumes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805953A (en) * 1987-03-30 1989-02-21 Ikeda Bussan Co., Ltd. Foldable seat for motor vehicle
EP0364146A2 (de) * 1988-10-12 1990-04-18 Ford Motor Company Limited Sitzeinheit für Fahrzeuge
DE10047743A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342614A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-28 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit Ladestellung
DE10342614B4 (de) * 2003-09-12 2005-08-25 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit Ladestellung
DE102004047250B4 (de) * 2003-11-07 2014-10-30 Volkswagen Ag Verstellbarer Sitz für Fahrzeuge
DE102005017403B4 (de) * 2005-04-15 2009-03-12 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
EP1772305A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-11 Martur Sunger ve Koltuk Tesisleri Ticaret Sanayi A.S. Sitz für ein Kraftfahrzeug
EP2061674A1 (de) * 2006-10-05 2009-05-27 Intier Automotive Inc. Klappflachsitzanordnung mit antriebsglied
EP2061674A4 (de) * 2006-10-05 2009-10-14 Intier Automotive Inc Klappflachsitzanordnung mit antriebsglied
US8056954B2 (en) 2006-10-05 2011-11-15 Intier Automotive Inc Fold flat seat assembly with drive link
DE102007050138A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für eine Rücksitzbank von Kraftfahrzeugen
DE102007050138B4 (de) * 2007-10-19 2019-10-24 Volkswagen Ag Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE102009012624A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugsitz mit umklappbarem Rückenlehnenteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10308685C5 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045474C5 (de) Fahrzeugsitz mit Packagestellung
DE102004039249B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102015209437C5 (de) Fahrzeugsitz
DE102006044196B4 (de) Fahrzeugsitz, der gekippt und in eine Stauvertiefung geklappt werden kann
DE19841363C1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE102006007139B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10130813C2 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102004057471B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008004232B3 (de) Sitzanordnung mit zwei Fahrzeugsitzen in einer Sitzreihe
DE102008004230B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Viergelenk-Lehnenschwenkmechanismus und einem Zweigelenk-Sitzteilschwenkmechanismus
DE102005060444A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102009007051B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10156644C2 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102008019527B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10308685B3 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
EP0943483A2 (de) Sitanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen
EP1449713B1 (de) Kopfstütze mit verschiebbarem Kopfstützenauflageteil und Kopfstützen-Komfortflügeln
DE10307859A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005022985B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008017711B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung eines Kindersitzes und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE10354272B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202006004491U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10128309C1 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
DE10138459C1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006056715A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee