DE10306925A1 - PVD-Beschichtungsmaterial - Google Patents

PVD-Beschichtungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE10306925A1
DE10306925A1 DE10306925A DE10306925A DE10306925A1 DE 10306925 A1 DE10306925 A1 DE 10306925A1 DE 10306925 A DE10306925 A DE 10306925A DE 10306925 A DE10306925 A DE 10306925A DE 10306925 A1 DE10306925 A1 DE 10306925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zno
sintered
coating
weight
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10306925A
Other languages
English (en)
Inventor
Ricarda Dipl.-Ing. Rix
Klaus Dipl.-Ing. Dietrich
Wolfgang Dr.-Ing. Schäff
Karl-Uwe van Dipl.-ing. Osten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROMETALLURGIE GmbH
GfE Gesellschaft fuer Elektrometallurgie mbH
Original Assignee
ELEKTROMETALLURGIE GmbH
GfE Gesellschaft fuer Elektrometallurgie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROMETALLURGIE GmbH, GfE Gesellschaft fuer Elektrometallurgie mbH filed Critical ELEKTROMETALLURGIE GmbH
Priority to DE10306925A priority Critical patent/DE10306925A1/de
Priority to PCT/EP2004/001487 priority patent/WO2004075212A1/de
Priority to DE112004000091T priority patent/DE112004000091D2/de
Publication of DE10306925A1 publication Critical patent/DE10306925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1884Manufacture of transparent electrodes, e.g. TCO, ITO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/453Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zinc, tin, or bismuth oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. zincates, stannates or bismuthates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • C04B35/6262Milling of calcined, sintered clinker or ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • C23C14/3414Metallurgical or chemical aspects of target preparation, e.g. casting, powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3222Aluminates other than alumino-silicates, e.g. spinel (MgAl2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6021Extrusion moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • C04B2235/763Spinel structure AB2O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9653Translucent or transparent ceramics other than alumina

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft als Beschichtungsmaterial zum PVD-Beschichten geeignete Sintermaterialien auf der Basis von ZnO, die eine ZnAl¶2¶O¶4¶-Spinellphase und eine monokline Al¶2¶Y¶4¶O¶9¶-Phase umfassen, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als Beschichtungswerkstoffe zur PVD-Beschichtung von Substraten, sowie die so beschichteten Substrate.

Description

  • Die Erfindung betrifft als Beschichtungswerkstoff zum PVD-Beschichten geeignetes Sintermaterial auf der Basis von ZnO, Verfahren zu dessen Herstellung, seine Verwendung als Beschichtungswerkstoff zur Beschichtung von Substraten, sowie die so beschichteten Substrate.
  • Die Herstellung von Solarzellen, Flachbildschirmen, wärmedämmendem Architekturglas sowie von opto-elektronischen Bauelementen haben eine Gemeinsamkeit, denn sie benötigen besondere Schichteigenschaften wie optische Transparenz bei gleichzeitiger elektrisch leitfähiger Oberfläche, um spezifische Eigenschaften oder transparente Elektroden zu implementieren.
  • Diese Eigenschaften können grundsätzlich auf zwei Wegen erhalten werden. Einerseits durch die Entspiegelung dünner Metallschichten oder andererseits durch Dotierung von Halbleitern großer Bandlücke (z.B. ZnO).
  • Leitfähige Oxidschichten (TCO's) zeichnen sich hierbei durch besonders hohe mechanische, thermische und chemische Stabilität aus. Für die Herstellung großflächiger TCO-Beschichtungen sind derzeit mehrere Verfahren von technischer Bedeutung. Das Sputterverfahren (z.B. DC und Magnetron-Sputtern) sowie die CVD-Deposition (von rauen SnO2F-Schichtsystemen) und pyrolytische Abscheideverfahren.
  • Insgesamt stellen TCO-Schichtsysteme die Basis für eine Vielzahl von technisch interessanten Anwendungen mit Dünnschichtsystemen dar, die elektrisch leitend und transparent sein sollen.
  • Hierbei basieren die klassischen TCO-Schichtsysteme auf halbleitenden Oxiden (In2O3, SnO2, ZnO) und deren Legierungen oder Mischungen, die im sichtbaren Bereich nicht absorbieren und die aufgrund ihrer Elektronenstruktur für eine n-Dotierung mit hoher Bandbreite geeignet sind. Das bekannteste System ist derzeit ITO (Indium Tin-Oxide).
  • TCO-Schichtsysteme weisen Ladungsträgerdichten von ne = 1020 bis 1021/cm3 auf. Sie sind damit elektrisch leitfähig.
  • Da Indium relativ teuer ist und das Beschichtungsverfahren in chemischer Hinsicht zu nicht besonders stabilen Ergebnissen führt, wurden Werkstoffe auf der Basis von Zinkoxid entwickelt, die eine Dotierungskomponente auf der Basis eines mindestens positiv-3-wertigen Elements, wie beispielsweise Al, enthalten.
  • Besonders ist auf die Bildung der Spinellstruktur beim System ZnO/Al2O3 zu achten, um die für den DC-Sputterprozeß notwendige elektrische Leitfähigkeit des eingesetzten Targetmaterials zu gewährleisten.
  • Problematisch ist bei der Herstellung des Beschichtungswerkstoffs die Einhaltung der Donatorenkonzentration, als auch die Oxidationsneigung der Donanten, die thermodynamisch gegenüber dem Einbau durch Substitution begünstigt ist.
  • Für polykristalline TCO-Schichten auf ZnO-Basis existiert eine starke Abhängigkeit zwischen dem spezifischen Widerstand und der sich einstellenden Struktur sowohl in der hergestellten Schicht, als auch im Beschichtungswerkstoff selbst.
  • Aluminium-dotierte ZnO-Schichten und Sinterkörper wurden analysiert und gemäß der sich bildenden Phasen definiert. Hiernach bilden sich einheitlich bei der Dotierung mit Al oder Al2O3 sowohl im Beschichtungswerkstoff als auch in der Schicht folgende Phasen aus : ZnO (hex), ZnO (kub), ZnO2, Al2O3 und ZnAl2O4 (Gahnit, Zinkspinell).
  • Der genaue Bildungsmechanismus der Donanten auf Basis von Spinellstrukturen ist derzeit nicht geklärt. Auch die Bildungsmechanismen des Zink-Spinells ist noch nicht eindeutig nachgewiesen.
  • Weiterführende Untersuchungen der Deposition unter Einfluß von Sauerstoff haben gezeigt, daß die partielle Zuführung von Sauerstoff zur anionischen Oxidation durch Bildung von nicht elektrisch leitenden Einschlüssen von Zinkoxid und Aluminiumoxid führen.
  • Besonders bei der großtechnischen Anwendung von ZnO/Al2O3-Schichten im Bereich des Wärmeschutzes ist aufgrund der Notwendigkeit des Schichtaufbaus der Ausschluß von Sauerstoff aufgrund des mehrlagigen Schichtaufbaus nicht immer gegeben. Dies gilt besonders dann, wenn Metalloxidschichten ausgehend von Metalltargets (z.B. Titan oder Niob) zur Erreichung der gewünschten jeweiligen Schichteigenschaften mit einem reak tiven Beschichtungsverfahren als optisches Schichtsystem appliziert werden.
  • Die EP-B-0 354 769 beschreibt Zinkoxid-Sinterkörper, die 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Zinkmenge, eines Oxids eines mindestens positiv-3-wertigen Elements mit einer Sinterdichte von mindestens 5 g/cm3 und einem spezifischen Widerstand von kleiner als 1 Ohm·cm umfassen. Die Sinterkörper und die aus solchen Sinterkörpern als Beschichtungswerkstoff (Targetmaterial) hergestellten dünnen Schichten enthalten Anteile einer Spinellstruktur der Formel ZnAl2O4. Die Spinellstrukur bewirkt die elektrische Leitfähigkeit des Materials. Ähnliche Sintermaterialien und daraus hergestellte dünne Schichten sind aus den beiden japanischen Patentveröffentlichungen 2000 195101A und 04219359A bekannt.
  • Des weiteren sind aus der EP-A-1 211 679 Targetmaterialien und daraus hergestellte dünne Schichten bekannt, die als Basismaterial unter anderem ZnO, 0,01 bis 20 Gew.-% Al2O3 oder Ga2O3 und darüber hinaus 0,01 bis 20 Gew.-% eines Oxids aus der Gruppe Nb2O5, V2O5, Ba2O3, SiO2 und P2O5 umfassen. Gegebenenfalls können zusätzlich noch geringe Mengen an ZrO2 und TiO2 zugegen sein.
  • Die ZnO/Al2O3 (AZO)-Beschichtungswerkstoffe haben sich in der Praxis als nicht ganz frei von bestimmten Problemen erwiesen. Bei ZnO/Al2O3-Schichtsystemen bildet sich in der Regel aufgrund des vorhandenen Restsauerstoff-Anteils in der Beschichtungsanlage einerseits eine veränderte Phasenverteilung über die Schichtdicke aus, andererseits eine dadurch bedingte Inhomogenität, sowie die Ausscheidung von ZnO und Al2O3. Auch ergibt sich durch den zu hohen Anteil an Sauerstoff die Bildung von Staub in der Anlage, bestehend aus nicht elektrisch leitfähigem ZnO und Al2O3. Durch das Angebot an Sauerstoff wird das Gefüge gestört. Oxidische Ausscheidungen sind die Folge. Die Schicht ist nicht mehr gemäß den definierten Anforderungen elektrisch leitfähig und die Transparenz der erzeugten Schich ten verändert sich in Abhängigkeit der Ladungsträgerkonzentration.
  • Für großtechnische Anwendungen ergibt sich somit die Notwendigkeit gegen Oxidation resistenterer Beschichtungswerkstoffe und Schichtzusammensetzungen.
  • Die Ladungsträgerdichten (ne) von bis zu 1020 bis 1021/cm3 werden durch die Substitution von Donatorkonzentrationen weniger at-% (Zn = 2,2 at-%) mit Donanten mit höherer oder geringerer Wertigkeit erreicht. Beispielsweise erfolgt die Substitution von Zn2+-Ionen durch Al3+-Ionen im ZnAl-System.
  • Problematisch ist, wie schon beschrieben die Oxidation der, Donanten, da diese thermodynamisch gegenüber dem Einbau durch Substitution stets begünstigt ist. Besonders kritisch ist dies beim System ZnO/Al2O3, da die Anzahl der Ladungsträger des Systems ZnO/Al2O3 nur 50% des Systems ITO beträgt.
  • Die Bildungsenthalpie ΔH des ZnO beträgt –80 kcal/mol, während für Al2O3 ΔH –400 kcal/mol gilt. Ein zu hoher Anteil an Reaktivgas führt bei Deposition von ZnO/Al2O3-Schichten zu einer Oxidation der Spinellstruktur (ZnAl2O4) und somit zu isolierenden Schichten sowie zur Ausbildung von Staub in der Beschichtungskammer, bestehend aus ZnO und Al2O3.
  • Grundsätzlich ist die Substitution von Anionen in der ZnO/Al2O3-Schicht möglich, wenn die Sauerstoffatome durch Fluoratome substituiert werden. Dies kann jedoch bei großtechnischer Anwendung in der Regel nicht vollzogen werden.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, daß bei der Beschichtung von Kunststoffen Weichmacher aus den Substraten in die Schicht eindiffundieren und es infolge von Anionenreaktionen (radikalen Reaktionen/Oxidation) zu einer Beeinträchtigung der zur Erzeugung der Leitfähigkeit notwendigen Spinellphase (ZnAl2O4) kommt. Anstatt des Spinells bildet sich ZnO und Al2O3. Beide Verbindungen sind elektrisch nicht leitfähig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschichtungswerkstoff für PVD-Beschichtungen zur Verfügung zu stellen, der sowohl als Werkstoff selbst als auch in Form von abgeschiedenen dünnen Schichten eine stabilere Spinellphase und damit die erwünschte elektrische Leitfähigkeit aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Sintermaterial auf der Basis von ZnO, das neben der ZnAl2O4-Spinellphase eine monokline Al2Y4O9-Phase aufweist.
  • Es wurde überraschend festgestellt, daß die Dotierung der bekannten AZO-Werkstoffe mit Y2O3 durch Auftreten der genannten monoklinen Al2Y4O9-Phase zu einer Stabilisierung der ZnAl2O4-Spinellphase sowohl während der Herstellung der Werkstoffs und des Beschichtungsverfahrens als auch in der fertigen Beschichtung führt. Diese Werkstoffe werden im folgenden AZOY-Werkstoffe genannt.
  • Die Erfindung betrifft somit auch ein Sintermaterial umfassend ZnO, 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% Al berechnet als Al2O3 und 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% Y berechnet als Y2O3, jeweils bezogen auf ZnO.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger Sintermaterialien, indem man ein Gemisch umfassesnd ZnO und geeignete Mengen Al2O3 und Y2O3 herstellt, dieses gegebenenfalls bei einer Temperatur zwischen 800 und 1300°C wärmebehandelt, anschließend in eine gewünschte Form bringt und den erhaltenen Formkörper dann bei einer Temperatur von mindestens 1200°C an Luft, in inerter Atmosphäre oder im Vakuum sintert. Die gesinterten Formkörper können anschließend zu Granulat oder Pulver zerkleinert werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser Sinterkörper als Beschichtungswerkstoff beim PVD-Beschichten zur Herstellung von transparenten, elektrisch leitfähigen dünnen Schichten sowie die auf diese Weise beschichteten Substrate, bei denen die erhaltene Schicht überwiegend aus ZnO, Al2O3, Y2O3, Zn oder Al besteht und neben der ZnAl2O4-Spinellphase eine monokline Al2Y4O9-Phase umfaßt .
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein Schema einer Dünnschichtsolarzelle,
  • 2 ein Röntgenbeugungsdiagramm eines erfindungsgemäßen Sintermaterials,
  • 3 ein Schema einer Magnetron-Sputteranlage.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Herstellung von transparenten, elektrisch leitenden dünnen Schichten auf geeigneten Substratmaterialien mit Hilfe des PVD-Verfahrens ist bekannt, beispielsweise aus der DE-A-36 39 508 . Dabei wird das Beschichtungsmaterial durch rein physikalische Methoden in die Gasphase überführt, um dann auf dem Substrat abgeschieden zu werden. Beim sogenannten Aufdampfen wird das meist in Granulatform vorliegende Beschichtungsmaterial im Hochvakuum erhitzt und dann auf dem Substratmaterial abgeschieden. Beim Zerstäuben wird das in Form eines Sinterkörpers vorliegende Beschichtungsmaterial auf die Oberseite der Sputter-Elektrode aufgebracht, während sich das zu beschichtende Substrat auf der anderen Elektrode parallel zur Sputter-Elektrode befindet. Durch Beschuß des Beschichtungsmaterials mit energiereichen Edelgas-Ionen wird die Oberfläche zerstäubt und durch die zwischen den Elektroden angelegte Hochspannung wird im Hochvakuum die transparente, elektrisch leitende Schicht aus dem Beschichtungswerkstoff auf dem Substrat erzeugt.
  • Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß bei Dotierung des bislang bekannten Sintermaterials aus ZnO und Al2O3 mit Y2O3 sowohl während des Beschichtungsvorganges als auch in der fertigen abgeschiedenen Schicht eine Stabilisierung der Spinellphase ZnAl2O4 erfolgt. Dies ist in hohem Maße überraschend, da es aufgrund der bindungsenergetischen Verhältnisse eher zur Erzeugung einer ZnY2O4-Phase kommen und die Erzeugung der zur Leitfähigkeit notwendigen Spinellphase ZnAl2O4 unterdrückt werden sollte. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß trotz der Anwesenheit von Y2O3 die Erzeugung der Spinellphase ZnAl2O4 im wesentlichen unangetastet bleibt, und daß es zusätzlich zur Erzeugung der bereits oben erwähnten monoklinen Phase Al2Y4O9 kommt, die für die Stabilisierung der Spinellphase ZnAl2O4 sorgt. Insgesamt ergibt sich eine hohe Resistenz gegen Oxidations-, Anionen- und Radikalreaktionen des durch Y2O3 stabilisierten AZO-Beschichtungswerkstoffs.
  • Das nicht durch Y2O3 stabilisierte AZO-Material neigt sowohl während der Herstellung des Materials als auch während des Beschichtungsprozesses und nach der Erzeugung der leitfähigen, transparenten Schicht auf dem Substratwerkstoff verstärkt zu Oxidations-, Anionen- und Radikalreaktionen der zur Erzeugung der Leitfähigkeit notwendigen Spinellphase ZnAl2O4. Dies führt zur Beeinträchtigung und letztlich zum Verlust der Leitfähigkeit des Materials bzw. der Schicht.
  • In der Praxis bedeutet dies, daß:
    • – sich insbesondere die Spinell-Phase in reduzierender Atmosphäre stabiler verhält,
    • – die erzeugten Schichten resistenter gegenüber Anionenreaktionen werden,
    • – die über Prozeßgase oder Additive hervorgerufene Anionenreaktion bzw. Radikalreaktion (Eindiffusion von Weichmachern aus Substratmaterialien, insbesondere Kunststoffen) unterbunden wird und somit
    • – das Eindiffundieren von Anionen in die Schicht verhindert und die durch die Spinellbindung induzierte sp3-Hybridisierung erhalten bleibt und
    • – das Auftreten von Staubbildung in der Beschichtungsanlage, hervorgerufen durch nicht elektrisch leitfähige Verbindungen oder Elemente während des Beschichtungsprozesses verringert wird.
  • Zur Herstellung des als Beschichtungswerkstoff beim PVD-Beschichten verwendeten Sintermaterials wird zunächst ein Gemisch umfassend ZnO, 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% Al2O3 und 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% Y2O3, jeweils bezogen auf ZnO, hergestellt. Die durchschnittliche Teilchengröße des auf diese Weise hergestellten Oxidpulvers beträgt z 1 μm. Das Gemisch wird anschließend bei 800 bis 1300°C einer Wärmebehandlung unterzogen. Das auf diese Weise erhaltene Pulver wird dann in die gewünschte Form gebracht und anschließend bei mindestens 1200°C, vorzugsweise bei 1200 bis 1450°C gesintert. Auf die vorhergehende Wärmebehandlung kann auch verzichtet werden. Die gesinterten Formkörper können anschließend zu Granulat oder Pulver zerkleinert werden.
  • Die so hergestellten Sintermaterialien umfassen 0,1 bis 20 Gew.-% Al berechnet als Al2O3 und 0,1 bis 20 Gew.-% Y berechnet als Y2O3, jeweils bezogen auf ZnO.
  • Die Dotierung mit Y2O3 führt zu praktisch keiner Änderung der Leitfähigkeit und Dichteeigenschaften im Vergleich zu reinem, nicht dotiertem AZO-Material. Der spezifische Widerstand des Materials beträgt weniger als 10 Ohm·cm, und die Dichte liegt im Bereich von etwa 4 bis 6 g/cm3.
  • Die erhaltenen Sintermaterialien eignen sich als PVD-Beschichtungswerkstoffe zur Herstellung von dünnen Schichten auf geeigneten Substraten, beispielsweise zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle, wie sie in 1 dargestellt ist. Die durch PVD-Beschichten der erfindungsgemäßen Sintermaterialien hergestellten dünnen Schichten zeichnen sich durch eine erhöhte Stabilität der für die elektrische Leitfähigkeit so wichtigen Spinellstruktur ZnAl2O4 aus.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Das ZnO-Pulver wird mit dem Al2O3-Pulver (0,1 bis 20 Gew.-%) und dem Y2O3-Pulver (0,1 bis 20 Gew.-%) gemischt, homogenisiert und granuliert. Dieses Granulat wird in Preßformen gefüllt und in einer Presse verpreßt. Der Grünling wird mechanisch bearbeitet, anschließend entbindert und drucklos gesintert (1400°C). Nach der Temperaturbehandlung folgt die Bearbeitung des Materials auf Maß. Das Material wird je nach Wunsch zusammengesetzt oder auf eine Rückplatte geklebt, geklemmt, oder anderweitig fixiert, oder ohne Rückplatte verwendet. Auch die Verwendung des Materials in anderer Geometrie, z.B. als Granulat ist möglich.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Das ZnO-Pulver wird mit dem Al2O3-Pulver (0,1 bis 20 Gew.-%) und dem Y2O3-Pulver (0,1 bis 20 Gew.-%) gemischt und homogenisiert. Nach einer Temperaturbehandlung (800°C) wird die Mischung granuliert. Dieses Granulat wird in Preßformen gefüllt und in einer Presse gepreßt. Dieser Grünling wird mechanisch bearbeitet und dann anschließend entbindert und drucklos gesintert (1400°C). Nach der Temperaturbehandlung folgt die Bearbeitung des Materials auf Maß. Das Material wird je nach Wunsch zusammengesetzt oder auf eine Rückplatte geklebt, geklemmt, oder anderweitig fixiert, oder ohne Rückplatte verwendet. Auch die Verwendung des Materials in anderer Geometrie, z.B. als Granulat ist möglich.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Das ZnO-Pulver wird mit dem Al2O3-Pulver (0,1 bis 20 Gew.-%) und dem Y2O3-Pulver (0,1 bis 20 Gew.-%) gemischt, homogenisiert und granuliert. Dieses Granulat wird in CIP-Formen (eckig, rund, oder anderer Geometrie, mit und ohne Dorn oder Rohr) gefüllt und in der kaltisostatischen Presse gepreßt. Dieser Grünling wird mechanisch bearbeitet und dann anschliessend entbindert und drucklos gesintert (1400°C). Nach der Temperaturbehandlung folgt das Schneiden auf Maß und das Schleifen und Polieren der Oberflächen und Kanten. Diese Targets werden je nach Anwendung zusammengesetzt oder auf ein Trägerrohr fixiert.
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Das ZnO-Pulver wird mit dem Al2O3-Pulver (0,1 bis 20 Gew.-%) und dem Y2O3-Pulver (0,1 bis 20 Gew.-%) gemischt und homogenisiert. Diese Mischung wird in HIP-Formen gewünschter Geometrie (mit und ohne Dorn) gefüllt und in der heißisostatischen Presse gepreßt (1400°C). Nach der Temperaturbehandlung folgt das Schneiden auf Maß und das Schleifen und Polieren der Oberflächen und Kanten. Diese Targets werden je nach Wunsch zusammengesetzt und auf eine Rückplatte geklebt, geklemmt, oder anderweitig fixiert, oder ohne Rückplatte verwendet. Auch die Verwendung des Materials in anderer Geometrie, z.B. als Granulat ist möglich.
  • Herstellungsbeispiel 5
  • Das ZnO-Pulver wird mit dem Al2O3-Pulver (0,1 bis 20 Gew.-%) und dem Y2O3-Pulver (0,1 bis 20 Gew.-%) gemischt und homogenisiert. Diese Mischung wird in die Heißpreßform gefüllt und in der Heißpresse gepreßt (1400°C). Nach der Temperaturbehandlung folgt das Schneiden auf Maß und das Schleifen und Polieren der Oberflächen und Kanten.
  • Herstellungsbeispiel 6
  • Das ZnO-Pulver wird mit dem Al2O3-Pulver (0,1 bis 20 Gew.-%) und dem Y2O3-Pulver (0,1 bis 20 Gew.-%) gemischt und homogenisiert. Aus dieser Mischung wird ein gießfähiger Schlicker hergestellt und in die Trockenform gefüllt. Das Gießteil wird getrocknet, grün bearbeitet, entbindert und drucklos gesintert (1400°C). Nach der Temperaturbehandlung folgt das Schneiden auf Maß und das Schleifen und Polieren der Oberflächen und Kanten. Diese Targets werden je nach Wunsch zusammengesetzt und auf eine Rückplatte geklebt, geklemmt, oder anderweitig fixiert, oder ohne Rückplatte verwendet. Auch die Verwendung des Materials in anderer Geometrie, z.B. als Granulat ist möglich.
  • Herstellungsbeispiel 7
  • Das ZnO-Pulver wird mit dem Al2O3-Pulver (0,1 bis 20 Gew.-%) und dem Y2O3-Pulver (0,1 bis 20 Gew.-%) gemischt und homogenisiert. Aus dieser Mischung wird eine strangpreßfähige Masse hergestellt und in der Strangpresse verpreßt. Dieser Grünling wird getrocknet, grün bearbeitet, entbindert und drucklos gesintert (1400°C). Nach der Temperaturbehandlung folgt das Schneiden auf Maß und das Schleifen und Polieren der Oberflächen und Kanten. Diese Targets werden je nach Wunsch zusammengesetzt und auf eine Rückplatte geklebt, geklemmt, oder anderweitig fixiert, oder ohne Rückplatte verwendet. Auch die Verwendung des Materials in anderer Geometrie, z.B. als Granulat, Rohr oder Rohrsegment ist möglich.
  • Anwendungsbeispiel
  • Herstellung der (ZnO/Al2O3/Y2O3) AZOY-Targets Zur Herstellung der Targets wurde das in Herstellungsbeispiel 1 erhaltene Sintermaterial auf Maß (⌀ 75 × 6 mm) geschnitten, und dann wurden die Oberflächen und Kanten geschliffen und poliert.
  • Bestimmung der Leitfähigkeit
  • Zur Messung der Leitfähigkeit des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen Materials wurde eine definierte Geometrie (10 × 10 × 100 mm) aus dem gesinterten AZOY-Material geschnitten und geschliffen. Mittels des 4-Punkt-Meßverfahrens wurde der elektrische Widerstand bei angelegter Grundspannung bestimmt. Bei angelegter Spannung an den Außenkontakten wurde die Spannung an den inneren Kontakten abgegriffen. Mit der Kenntnis von Strom und Spannung läßt sich der ohmsche Widerstand der Probe bestimmen und die Leitfähigkeit berechnen. Die ermittelten werte sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
  • Röntgendiffraktions-Analyse
  • Zur Analyse der Phasenbildung wurde ein gesintertes AZOY-Bulkstück zerkleinert und gemahlen. Dieses Pulver wurde mittels Röntgendiffraktions-Analyse untersucht. Dabei wird die Pulverprobe mit monochromatischem Röntgenlicht bestrahlt und die Beugung der Röntgenstrahlung am Kristallgitter vermessen. Wie Licht am Gitter gebeugt wird, so wird Röntgenstrahlung an den Atomlagen der Kristalle gebeugt. Die Position der Interferenzmaxima in Abhängigkeit von der Gitterkonstante der Schicht wird quantitativ beschrieben mittels der Bragg-Formel: λ = 2 d sin θ, wobei d der Gitterabstand ist, λ die Wellenlänge der Röntgenstrahlung repräsentiert (für Kupferröntgenröhren: λ = 1,54Å) und θ der Winkel unter dem das Interferenzmaximum beobachtet werden kann. Jede Phase hat ein charakteristisches Beugungsbild und kann durch den Vergleich mit Daten aus einer Datenbank exakt zugeordnet werden. Die 2 zeigt das Röntgenbeugungsdiagramm der Probe im Vergleich zu den Daten aus der Datenbank (unterer Teil der Abbildung). Das Diagramm zeigt die Anwesenheit von ZnO, ZnAl2O4 und eine Yttrium-haltige Phase monokliner Struktur der Formel Al2Y4O9. Freies Al2O3 konnte dagegen nicht nachgewiesen werden.
  • Abscheidung von AZOY-Schichten mittels DC-Magnetronsputtern
  • Beim Sputtern erfolgt der Abtrag des Materials vom Target mittels energiereichen Teilchenbeschusses. Erzeugt werden diese Teilchen in einem Plasma, gezündet durch eine Glimmentladung in einer Diodenanordnung, in der das Target als Kathodenmaterial dient. Im Vakuum wird zwischen Kathode und Anode eine Spannung von ca. 1 KV angelegt. Zunächst wird der Rezipient bis in den Ultrahochvakuumbereich evakuiert, anschließend wird das Entladungsgas, meist Argon bis zu einem Druck von 0,2 Pa (= 0,2 10–5 bar) eingelassen. Es bildet sich ein Plasma, da die Elektronen auf ihrem Weg zur Anode Atome des Entladungsgases ionisieren. Diese sind in der Regel einfach positiv geladen und werden somit zur Kathode beschleunigt. Beim Auftreffen auf das Target haben sie hohe kinetische Energie und sind in der Lage, Atome aus der Targetoberfläche herauszuschlagen. Außer den zerstäubten Targetatomen werden auch Sekundärelektronen zur Aufrechterhaltung des Plasmas freigesetzt. Das Substrat, auf dem sich das freigesetzte Material abscheiden soll, befindet sich in einigen Zentimetern Abstand vor Target. Um den Gasdruck möglichst gering zu halten, werden häufig Magnetrons als Sputterquellen eingesetzt, so auch im vorliegenden Fall. Hierbei handelt es sich um Quellen, bei denen Permanentmagneten so unterhalb des Targets angeordnet sind, daß sich ein geschlossener Magnetfeldring mit Komponenten parallel zur Targetoberfläche ausbildet (2). Dies sorgt für einen Drift der Elektronen auf Spiralbahnen, was wiederum die Anzahl der Stöße zwischen Elektronen und Atomen steigert. Aufgrund der längeren Aufenthaltsdauer im Plasma steigt die Ionisierungsrate der Gasatome.
  • Die Basisdaten zur Schichtapplizierung waren wie folgt und sind in der Tabelle unten aufgeführt: Sputterquelle: Leybold, PK75. Basisdruck 10–6 mbar. Als Arbeitsgas (Plasma) diente Argon. Der Abstand zwischen Target und Substrat mißt im Mittel 6 mm. Die Leistung des Sputterplasmas wurde für die Probeserie variiert. Es wurde ohne Zugabe von Reaktivgasen abgeschieden.
  • Für die nachfolgenden physikalischen Messungen wurde Floatglas AF 45 mit 3 mm Stärke und 75 mm Durchmesser beschichtet. Das Substrat wurde auf eine Temperatur 150°C aufgeheizt.
  • Elektrischer Widerstand, Transparenz
  • Zur Bestimmung des elektrischen Widerstandes der hergestellten Schichten wurden Messungen mit der 4-Punkt-Methode durchgeführt. Die höchste Leitfähigkeit der Schichten wurde bei geringstem Abstand von Target zu Substrat, der höchsten Subtrattemperatur und einer möglichst hohen Schichtdicke ermittelt. Die optische Transmission und die Reflexion wurden mittels eines Shimazu Spektrometers ermittelt. Die Angabe der Ladungsträgerkonzentration basiert auf Hall-Messungen. Die Messungen wurden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die erhaltenen Werte sind in der Tabelle unten aufgeführt.
  • Figure 00160001

Claims (10)

  1. Sintermaterial auf der Basis von ZnO umfassend eine ZnAl2O4-Spinellphase und eine monokline Al2Y4O3-Phase.
  2. Sintermaterial umfassend ZnO, 0,1 bis 20 Gew.-% Al berechnet als Al2O3 und 0,1 bis 20 Gew.-% Y berechnet als Y2O3, jeweils bezogen auf ZnO.
  3. Sintermaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 10 Gew.-% Y2O3 enthält.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Sintermaterials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch umfassend ZnO, Al2O3 und Y2O3 herstellt, in eine gewünschte Form bringt und den erhaltenen Formkörper dann bei einer Temperatur von mindestens 1200°C sintert.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Sintermaterials nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch umfassend ZnO, 0,1 bis 20 Gew.-% Al2O3 und 0,1 bis 20 Gew.-% Y2O3, jeweils bezogen auf ZnO, herstellt, in eine gewünschte Form bringt und den erhaltenen Formkörper dann bei einer Temperatur von mindestens 1200°C sintert.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch vor der Formgebung einer Wärmebehandlung bei 800 bis 1300°C aussetzt.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gesinterte Formkörper zu Granulat oder Pulver zerkleinert wird.
  8. Verwendung der Sintermaterialien nach den Ansprüchen 1 bis 3 als Beschichtungswerkstoff zur Herstellung von trans parenten, elektrisch leitfähigen dünnen Schichten durch PVD-Verfahren.
  9. Mit einer transparenten, elektrisch leitfähigen Schicht bedecktes Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schicht überwiegend aus ZnO, Al2O3, Y2O3 besteht und eine ZnAl2O4-Spinellphase und eine monokline Al2Y4O9-Phase umfaßt.
  10. Mit einer transparenten, elektrisch leitfähigen Schicht bedecktes Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schicht durch PVD-Beschichten eines Sintermaterials nach den Ansprüchen 1 bis 3 als Beschichtungswerkstoff hergestellt worden ist.
DE10306925A 2003-02-19 2003-02-19 PVD-Beschichtungsmaterial Withdrawn DE10306925A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306925A DE10306925A1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 PVD-Beschichtungsmaterial
PCT/EP2004/001487 WO2004075212A1 (de) 2003-02-19 2004-02-17 Pvd-beschichtungsmaterial
DE112004000091T DE112004000091D2 (de) 2003-02-19 2004-02-17 PVD-Beschichtungsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306925A DE10306925A1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 PVD-Beschichtungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306925A1 true DE10306925A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32797515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10306925A Withdrawn DE10306925A1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 PVD-Beschichtungsmaterial
DE112004000091T Ceased DE112004000091D2 (de) 2003-02-19 2004-02-17 PVD-Beschichtungsmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000091T Ceased DE112004000091D2 (de) 2003-02-19 2004-02-17 PVD-Beschichtungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10306925A1 (de)
WO (1) WO2004075212A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018261A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkstoff für Schutzschichten auf hochtemperaturbelastbaren, chromoxidbildenden Substraten, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
EP2028695A1 (de) * 2007-07-12 2009-02-25 Applied Materials, Inc. Verfahren zur Erzeugung einer transparenten leitfähigen Oxidbeschichtung
EP2194158A1 (de) * 2007-09-27 2010-06-09 Mitsubishi Materials Corporation ZnO-AUFDAMPFUNGSMATERIAL, HERSTELLUNGSVERFAHREN DAFÜR UND ZnO-SCHICHT
CN102787294A (zh) * 2011-05-19 2012-11-21 海洋王照明科技股份有限公司 一种钛掺杂铝酸锌镁薄膜的制备方法及其应用

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329338A1 (de) * 2003-06-30 2005-02-10 FNE Forschungsinstitut für Nichteisen-Metalle Freiberg GmbH Sinterkörper aus ZnO

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639508A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Ricoh Kk Transparenter, elektrisch leitender film und verfahren zu seiner herstellung
JPH02149459A (ja) * 1988-08-09 1990-06-08 Tosoh Corp スパッタリングターゲット及びその製造方法
JPH0316954A (ja) * 1989-06-14 1991-01-24 Tosoh Corp 酸化物焼結体及びその製造法並びに用途
EP0412810A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 Tosoh Corporation Zinkoxid-Sinterkörper sowie dessen Herstellungsverfahren und Verwendung
JPH0350148A (ja) * 1989-07-19 1991-03-04 Tosoh Corp 酸化亜鉛焼結体及びその製造法並びに用途
EP0486182A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-20 Tosoh Corporation Sinterkörper aus Zinkoxid, dessen Herstellung und Verwendung
JPH06128743A (ja) * 1992-09-04 1994-05-10 Mitsubishi Materials Corp 透明導電膜とその製造方法およびそれに用いるターゲット
JPH06290641A (ja) * 1993-03-30 1994-10-18 Asahi Glass Co Ltd 非晶質透明導電膜
EP0354769B1 (de) * 1988-08-09 1994-11-09 Tosoh Corporation Sinterkörper aus Zinkoxid und seine Herstellung
JPH0769715A (ja) * 1993-08-31 1995-03-14 Mamoru Omori 高靱性酸化物セラミックスおよびその製造方法
JPH0971860A (ja) * 1995-06-28 1997-03-18 Idemitsu Kosan Co Ltd ターゲットおよびその製造方法
WO1999023278A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Erzeugnis, insbesondere bauteil einer gasturbine, mit keramischer wärmedämmschicht
EP1063317A1 (de) * 1998-03-05 2000-12-27 Asahi Glass Company Ltd. Sputtertarget, transparenter leitender film und verfahren zu dessen herstellung
JP2001011613A (ja) * 1999-06-29 2001-01-16 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 酸化亜鉛を含有するスパッタリングターゲットの製造方法

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639508A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Ricoh Kk Transparenter, elektrisch leitender film und verfahren zu seiner herstellung
EP0354769B1 (de) * 1988-08-09 1994-11-09 Tosoh Corporation Sinterkörper aus Zinkoxid und seine Herstellung
JPH02149459A (ja) * 1988-08-09 1990-06-08 Tosoh Corp スパッタリングターゲット及びその製造方法
JPH0316954A (ja) * 1989-06-14 1991-01-24 Tosoh Corp 酸化物焼結体及びその製造法並びに用途
JPH0350148A (ja) * 1989-07-19 1991-03-04 Tosoh Corp 酸化亜鉛焼結体及びその製造法並びに用途
EP0412810A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 Tosoh Corporation Zinkoxid-Sinterkörper sowie dessen Herstellungsverfahren und Verwendung
JPH0688218A (ja) * 1990-11-15 1994-03-29 Tosoh Corp 酸化亜鉛系焼結体及びその製造方法並びに用途
EP0486182A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-20 Tosoh Corporation Sinterkörper aus Zinkoxid, dessen Herstellung und Verwendung
JPH06128743A (ja) * 1992-09-04 1994-05-10 Mitsubishi Materials Corp 透明導電膜とその製造方法およびそれに用いるターゲット
JPH06290641A (ja) * 1993-03-30 1994-10-18 Asahi Glass Co Ltd 非晶質透明導電膜
JPH0769715A (ja) * 1993-08-31 1995-03-14 Mamoru Omori 高靱性酸化物セラミックスおよびその製造方法
JPH0971860A (ja) * 1995-06-28 1997-03-18 Idemitsu Kosan Co Ltd ターゲットおよびその製造方法
WO1999023278A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Erzeugnis, insbesondere bauteil einer gasturbine, mit keramischer wärmedämmschicht
EP1063317A1 (de) * 1998-03-05 2000-12-27 Asahi Glass Company Ltd. Sputtertarget, transparenter leitender film und verfahren zu dessen herstellung
JP2001011613A (ja) * 1999-06-29 2001-01-16 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 酸化亜鉛を含有するスパッタリングターゲットの製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MINAMI,Tadatsugu,et.al.: Highly transparent and conductive rare earth-doped ZnO thin films prepared by magnetron sputtering. In: Thin Solid Films 366,2000,S.63-68 *
MINAMI,Tadatsugu,et.al.: Highly transparent and conductive rare earth-doped ZnO thin films prepared by magnetron sputtering. In: Thin Solid Films 366,2000,S.63-68;

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018261A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkstoff für Schutzschichten auf hochtemperaturbelastbaren, chromoxidbildenden Substraten, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
US8366972B2 (en) 2007-04-13 2013-02-05 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Material for protective coatings on high temperature-resistant chromium oxide-forming substrates, method for the production thereof, and use thereof
EP2028695A1 (de) * 2007-07-12 2009-02-25 Applied Materials, Inc. Verfahren zur Erzeugung einer transparenten leitfähigen Oxidbeschichtung
EP2194158A1 (de) * 2007-09-27 2010-06-09 Mitsubishi Materials Corporation ZnO-AUFDAMPFUNGSMATERIAL, HERSTELLUNGSVERFAHREN DAFÜR UND ZnO-SCHICHT
US20100243966A1 (en) 2007-09-27 2010-09-30 Mitsubishi Materials Corporation ZnO VAPOR DEPOSITION MATERIAL, PROCESS FOR PRODUCING THE SAME, AND ZnO FILM
EP2194158A4 (de) * 2007-09-27 2011-07-27 Mitsubishi Materials Corp ZnO-AUFDAMPFUNGSMATERIAL, HERSTELLUNGSVERFAHREN DAFÜR UND ZnO-SCHICHT
US8231812B2 (en) 2007-09-27 2012-07-31 Mitsubishi Materials Corporation ZnO vapor deposition material, process for producing the same, and ZnO film
US8409477B2 (en) 2007-09-27 2013-04-02 Mitsubishi Materials Corporation ZnO vapor deposition material, process for producing the same, and ZnO film
CN102787294A (zh) * 2011-05-19 2012-11-21 海洋王照明科技股份有限公司 一种钛掺杂铝酸锌镁薄膜的制备方法及其应用
CN102787294B (zh) * 2011-05-19 2014-08-27 海洋王照明科技股份有限公司 一种钛掺杂铝酸锌镁薄膜的制备方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004000091D2 (de) 2005-10-20
WO2004075212A1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305794T2 (de) Transparenter, leitfähiger Film und Target und Material zur Gasphasenabscheidung für seine Herstellung
DE60029706T2 (de) Transparentes leitendes laminat, sein herstellungsverfahren, und anzeigevorrichtung mit transparentem leitendem laminat
EP2984508B1 (de) Licht absorbierende schicht und die schicht enthaltendes schichtsystem, verfahren zur herstellung des schichtsystems und dafür geeignetes sputtertarget
DE69909987T2 (de) Sputtertarget, transparenter leitender film und verfahren zu dessen herstellung
DE102012112742A1 (de) Hoch absorbierendes Schichtsystem, Verfahren zur Herstellung des Schichtsystems und dafür geeignetes Sputtertarget
DE69125554T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus amorphem Silizium
DE102006057750B4 (de) Thermoelektrisches Material und thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung unter Verwendung desselben
DE112011100972T5 (de) Transparenter leitender Film
JPH06158308A (ja) インジウム・スズ酸化物膜用スパッタリング用ターゲットおよびその製造方法
DE112011100332B4 (de) Oxidverdampfungsmaterial, dessen verwendung und solarzelle
EP1706519A2 (de) Transparente und leitf hige oxidschicht, herstellung sowie v erwendung derselben in einer d nnschichtsolarzelle
DE102014111935A1 (de) Zweilagiges Schichtsystem mit teilabsorbierender Schicht sowie Verfahren und Sputtertarget zur Herstellung dieser Schicht
DE102011056639A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer transparenten leitenden Oxidschicht und einer photovoltaischen Vorrichtung
DE10140514A1 (de) Sputtertarget auf Basis von Titandioxid
DE3811907C1 (de)
DE112014001540T5 (de) Sinterkörper auf Zinkoxid-Basis, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Sputtertarget und transparenter, elektrisch leitfähiger Film
EP2875165A1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzschichten mit siliciden und/oder oxidierten!siliciden auf substraten
DE10306925A1 (de) PVD-Beschichtungsmaterial
DE102012104616B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Fensterschicht in einer Dünnschicht-Photovoltaikvorrichtung auf Cadmiumtelluridbasis
DE69016833T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Molybdän-Platinoxyd-Elektroden für thermoelektrische Generatoren.
DE102020214717A1 (de) Legierungen für bipolare brennstoffzellenplatte
DE3201783A1 (de) Verfahren zum herstellen von in der draufsicht und durchsicht weitgehend farbneutralen, einen hohen infrarotanteil der strahlung reflektierenden scheiben durch katodenzerstaeubung von targets sowie durch das verfahren hergestellte glasscheiben
JPWO2011010603A1 (ja) ZnO系透明導電膜用ターゲットおよびその製造方法
DE102015109994A1 (de) Elektrisches Speichersystem mit einem scheibenförmigen diskreten Element, scheibenförmiges diskretes Element, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE69820639T2 (de) Substrat mit einem durchsichtigen, leitfähigen Film beschichtet ist und Sputtertarget zur Abscheidung des Films

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8143 Withdrawn due to claiming internal priority