DE10306108A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10306108A1
DE10306108A1 DE2003106108 DE10306108A DE10306108A1 DE 10306108 A1 DE10306108 A1 DE 10306108A1 DE 2003106108 DE2003106108 DE 2003106108 DE 10306108 A DE10306108 A DE 10306108A DE 10306108 A1 DE10306108 A1 DE 10306108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
parking
situation
vehicle according
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003106108
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Starkmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE2003106108 priority Critical patent/DE10306108A1/de
Publication of DE10306108A1 publication Critical patent/DE10306108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug, umfassend mindestens einen rechten und mindestens einen linken Kurvenscheinwerfer, die im vorderen und/oder seitlichen Bereich des Kraftfahrzeugs (5) angeordnet sind, Steuermittel, die bei einem Lenkwinkel größer einem vorgegebenen Winkel oder bei einem erkannten Blinksignal das Einschalten mindestens eines Kurvenscheinwerfers veranlassen können, wobei das Kraftfahrzeug (5) Mittel zur Erkennung einer Ausparksituation umfasst, die derart mit den Steuermitteln zusammenwirken können, dass die Steuermittel bei einem Lenkwinkel größer dem vorgegebenen Winkel und gleichzeitigem Erkennen einer Ausparksituation zumindest den rechten Kurvenscheinwerfer einschalten, wenn ein den Lenkwinkel verursachender Lenkeinschlag nach links erfolgt ist, und zumindest den linken Kurvenscheinwerfer einschalten, wenn der Lenkeinschlag nach rechts erfolgt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug umfassend mindestens einen rechten und mindestens einen linken Kurvenscheinwerfer, die im vorderen und/oder seitlichen Bereich des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, sowie Steuermittel, die bei einem Lenkwinkel größer einem vorgegebenen Winkel das Einschalten mindestens eines Kurvenscheinwerfers veranlassen können.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Kraftfahrzeug der vorgenannten Art ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 37 04 029 A1 bekannt. Bei den darin beschriebenen Kurvenscheinwerfern handelt es sich um fest eingebaute rechte und linke Kurvenscheinwerfer, von denen jeweils während der Vorwärtsfahrt bei einem Lenkeinschlag größer einem vorgegebenen Einschlag oder bei einem erkannten Blinksignal derjenige Kurvenscheinwerfer eingeschaltet wird, der die Seite ausleuchtet, zu der der Einschlag hin erfolgt ist. Weiterhin sieht das Kraftfahrzeug gemäß der vorgenannten Offenlegungsschrift eine Vertauschung der Stromzufuhr zu den Kurvenscheinwerfern bei eingelegtem Rückwärtsgang vor. Dadurch wird bei dem Befahren einer Kurve in Rückwärtsfahrt der Bereich der Umgebung ausgeleuchtet, auf den sich das Vorderteil des Kraftfahrzeuges hin verschwenkt.
  • Als nachteilig bei einem derartigen Kraftfahrzeug erweist es sich, dass bei Ausparksituationen, die in der Regel in Vorwärtsfahrt durchgeführt werden, ein kritischer Bereich, der zumeist bei Rechtsverkehr vorne rechts angeordnet ist, von dem bei dem Kraftfahrzeug aus dem Stand der Technik aktivierten linken Kurvenscheinwerfer nicht ausgeleuchtet wird.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung eines Kraftfahrzeugs der eingangs genannten Art, bei dem mindestens einer der Kurvenscheinwerfer zur Verbesserung der Sicht im kritischen Bereich bei Ausparkvorgängen dienen kann.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Kraftfahrzeug Mittel zur Erkennung einer Ausparksituation umfasst, die derart mit den Steuermitteln zusammenwirken können, dass die Steuermittel bei Erkennen einer Ausparksituation zumindest den rechten Kurvenscheinwerfer einschalten, wenn bei der Ausparksituation ein Lenkeinschlag nach links erfolgt ist oder zu erwarten ist, und zumindest den linken Kurvenscheinwerfer einschalten, wenn der Lenkeinschlag nach rechts erfolgt ist oder zu erwarten ist. Die Mittel zur Erkennung einer Ausparksituation können somit das Kraftfahrzeug veranlassen, genau den Kurvenscheinwerfer zu aktivieren, der für eine bessere Ausleuchtung des kritischen Bereiches einsetzbar ist. Insbesondere ist beispielsweise bei Rechtsverkehr und einer auf der rechten Fahrbahnseite angeordneten Parklücke ein Lenkeinschlag zu der linken Seite zu erwarten, so dass die Steuermittel bei Erkennen einer Ausparksituation zumindest den rechten Kurvenscheinwerfer einschalten werden.
  • Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, dass die Steuermittel bei Erkennen einer Ausparksituation sowohl den rechten als auch den linken Kurvenscheinwerfer einschalten. Bei der momentanen Gesetzeslage in Deutschland können die beiden Kurvenlichter nicht gleichzeitig aktiviert werden. Bei einer anderen Gesetzeslage, beispielsweise in einem anderen Land ist dies durchaus möglich. Ein gleichzeitiges Einschalten von beiden Kurvenlichtern macht die Erkennung der Ausparksituation von einer Fahrtrichtungsänderung unabhängig. Bei einer derartigen Gesetzeslage kann die Ansteuerung der Kurvenscheinwerfer somit vereinfacht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Mittel zur Erkennung einer Ausparksituation einen Sensor, der Hindernisse vor dem Kraftfahrzeug oder im vorderen seitlichen Bereich des Kraftfahrzeugs detektieren kann. Dieser Sensor kann beispielsweise als Parkassistenzsensor, ACC-Sensor, Kamera oder als anderer Radar- oder Infrarotsensor ausgebildet sein. Vermittels eines derartigen Sensors kann mit vergleichsweise einfachen Mitteln eine Ausparksituation erkannt werden. Beispielsweise wird bei einer typischen Parklücke vor und hinter dem mit den Kurvenlichtern ausgestatteten Kraftfahrzeug ein weiteres parkendes Kraftfahrzeug stehen. Ein beispielsweise Parkassistenzsensor wird in einem derartigen Fall an der Vorderfront und an der rechten Seitenfront ein Hindernis detektieren, nicht jedoch im vorderen linken Bereich. Aufgrund der Tatsache, dass der Parkassistenzsensor im vorderen linken Bereich kein Hindernis detektiert, kann der Parkassistenzsensor darauf schließen, dass eine Ausparksituation vorliegt, bei der nach vorne links aus der Parklücke herausgefahren werden soll. Aufgrund dieser Informationen können die Steuermittel den rechten Kurvenscheinwerfer einschalten.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Mittel zur Erkennung einer Ausparksituation Mittel zur Erkennung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder Mittel zur Erkennung des eingelegten Gangs umfassen. Beide Mittel sind vergleichsweise gut geeignet, um auf eine Ausparksituation zu schließen, weil diese in der Regel im ersten Gang stattfindet und mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise weniger als 10km/h.
  • Erfindungsgemäß besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Mittel zur Erkennung einer Ausparksituation Mittel zur Erkennung der Zeitspanne umfassen, die seit dem letzten Anlasszeitpunkt bzw. dem letzten Startvorgang des Kraftfahrzeugs vergangen sind. Auch die seit dem letzten Anlasszeitpunkt bzw. letzten Startvorgang des Kraftfahrzeugs vergangene Zeit stellt ein sinnvolles Kriterium für die Erkennung einer Ausparksituation dar, weil in der Regel ein Kraftfahrzeug vor dem Anlassen geparkt ist, so dass nach dem Anlassen innerhalb einer gewissen Zeitspanne mit dem Ausparken des Kraftfahrzeugs zu rechnen ist.
  • Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Mittel zur Erkennung einer Ausparksituation Mittel zur Erkennung des Status der Lichtanlage umfassen, insbesondere Mittel, die erkennen können, ob das Abblendlicht eingeschaltet ist. Auch eine derartige Kontrolle erweist sich durchaus als sinnvoll, weil beispielsweise bei strahlendem Sonnenschein und damit nicht eingeschaltetem Abblendlicht das Einschalten des entsprechenden Kurvenlichts überflüssig ist.
  • Vorzugsweise können die Mittel zur Erkennung einer Ausparksituation Mittel zur Erkennung des Lenkwinkels oder des Lenkradwinkels umfassen. Auch die Erfassung des Lenkwinkels ist für das Erkennen einer Ausparksituation ein durchaus sinnvolles Kriterium, weil in der Regel während des Ausparkvorgangs das Lenkrad vergleichsweise stark eingeschlagen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Mittel zur Erkennung einer Ausparksituation derart gestaltet sein, dass sie dann eine Ausparksituation erkennen, wenn der erste Gang eingelegt ist und/oder die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner einer vorgegebenen Geschwindigkeit ist, das Abblendlicht eingeschaltet ist, und ein Hindernis in einem Abstand, der kleiner als ein vorgegebener Abstand ist, im vorderen oder seitlichen Bereich des Kraftfahrzeugs detektiert wird und/oder der Lenkwinkel größer einem vorgegebenen Winkel ist. Es besteht bei den vorgenannten Erkennungskriterien somit die Möglichkeit, die Erkennung entweder über einen Sensor, wie beispielsweise einen Parkassistenzsensor, oder über einen Lenkwinkelsensor durchzuführen, wobei als Zusatzkriterien zum einen hinzukommen sollten, dass das Abblendlicht eingeschaltet ist, und dass zum anderen eine Anfahrsituation gegeben ist. Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln eine sinnvolle Zusammenstellung von Kriterien erreicht, die ein ausgesprochen verlässliches Erkennen einer Ausparksituation ermöglichen.
  • Hierbei kann die vorgegebene Geschwindigkeit beispielsweise 10km/h betragen. Bei Ausparksituationen dürften selten höhere Geschwindigkeiten auftreten.
  • Weiterhin kann der vorgegebene Abstand für die Detektion des Hindernisses etwa 1,5m betragen. Bei größeren Abständen zu vorderen Hindernissen erscheint eine Ausleuchtung mittels eines Kurvenlichts vergleichsweise unnötig.
  • Weiterhin kann der vorgegebene Winkel, bei dem das Einschalten des mindestens einen Kurvenscheinwerfers veranlasst wird, etwa 15° betragen. Ausparksituationen, bei denen keine Lenkwinkel größer 15° auftreten, dürften auch ohne zusätzliches Kurvenlicht einfach zu bewältigen sein.
  • ZEICHNUNG
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Abbildung. Darin zeigt
  • 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug in einer Ausparksituation.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In 1 ist schematisch eine Strasse 1 mit einer Fahrbahnbegrenzung 2 dargestellt, die beispielsweise einen Bordstein oder dergleichen sein kann. Zwischen der Fahrbahnbegrenzung 2 und der Fahrbahn der Strasse 1 ist ein Randstreifen 3 vorgesehen, der im vorliegenden Fall zum Parken von Fahrzeugen dienen kann.
  • Insbesondere ist aus 1 eine Parkbucht 4 ersichtlich, aus der das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 5 herausgefahren werden soll. Vor und hinter dem Kraftfahrzeug 5 befinden sich Hindernisse 6, bei denen es sich beispielsweise um weitere parkende Kraftfahrzeuge handeln kann. Mit 7 ist ein Pfeil bezeichnet, der die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges 5 angibt.
  • Der schraffierte Kreis 8 bezeichnet den kritischen Bereich, der die besondere Aufmerksamkeit des Fahrers des Kraftfahrzeugs 5 erfordert, weil es in diesem Bereich zu Kollisionen mit dem davor befindlichen Hindernis 6 kommen kann.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 5 umfasst Kurvenscheinwerfer, die im vorderen und/oder seitlichen Bereich des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Derartige Kurvenscheinwerfer werden von Steuermitteln normalerweise dann angeschaltet bzw. langsam hochgedimmt, wenn ein Blinksignal erkannt wird oder wenn das Lenkrad in eine bestimmte Richtung einschlagen wird, wobei der Lenkwinkel einen vorgebbaren Winkel überschreitet. Allerdings wird dabei im Normalfall das Kurvenlicht auf der Seite eingeschaltet, zu der hin der Lenkeinschlag erfolgt ist. Bei der in 1 abgebildeten Ausparksituation muss jedoch das Kurvenlicht auf der rechten Seite eingeschaltet werden, obwohl bei dem Kraftfahrzeug 5 der Lenkeinschlag nach der linken Seite erfolgt ist.
  • Daher umfasst das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug Mittel zur Erkennung einer Ausparksituation, die bei Erkennen einer Ausparksituation das entsprechende Kurvenlicht einschalten können, das den kritischen Bereich 8 ausleuchten kann. Dies ist bei dem vorwärts Herausfahren aus einer Parklücke bei Rechtsverkehr in der Regel das rechte Kurvenlicht und bei Linksverkehr in der Regel das linke Kurvenlicht. Es gibt jedoch auch Situationen, wo auch in einem Verkehrsraum mit Rechtsverkehr das Parken auf der linken Fahrbahnseite gestattet ist, so dass unter Umständen auch bei dem Ausparken das linke Kurvenlicht aktiviert werden muss.
  • Die Mittel zur Erkennung einer Ausparksituation können beispielsweise Sensoren umfassen. Bei diesen Sensoren kann es sich um Parkassistenzsensoren, ACC-Sensoren, eine Kamera sowie um andere Radar- oder Infrarotsensoren handeln, die den Umfeldbereich, insbesondere im Bereich der Front des Kraftfahrzeugs 5 erfassen können. Diese Sensoren können den vorderen Nahfeldbereich des Kraftfahrzeuges erfassen und eine Unterscheidung zwischen Hindernissen auf der linken und auf der rechten Fahrzeugseite ermöglichen.
  • Es besteht somit die Möglichkeit, genau dann das Kurvenlicht auf der Seite einzuschalten, die nicht der Seite entspricht, zu der Lenkeinschlag erfolgt ist, wenn zusätzlich vor dem Kraftfahrzeug 5 ein Hindernis detektiert wird. Unter Umständen können für die Erkennung einer Ausparksituation noch weitere Bedingungen gefordert werden. Dies könnten beispielsweise das Fahren in einem niedrigen Gang, insbesondere im ersten Gang sein. Weiterhin könnte es sich hierbei um die Bedingung handeln, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner einer vorgegebenen Geschwindigkeit ist, insbesondere kleiner als 10km/h.
  • Weiterhin könnte eine Bedingung für die Erkennung einer Ausparksituation mit Handlungsbedarf zum Einschalten des Kurvenlichts von der Einschaltung des Abblendlichts abhängig gemacht werden.
  • Von den vorgenannten Bedingungen müssen unter Umständen einige oder alle gleichzeitig vorliegen, damit die Mittel zur Erkennung einer Ausparksituation zum einen eine Ausparksituation feststellen und zum anderen entsprechende Steuermittel dazu veranlassen, das für das Ausparken benötigte Kurvenlicht einzuschalten. Die Steuermittel zur Einschaltung des Kurvenlichts müssen zu diesem Zweck mit den vorgenannten Sensoren verbunden sein, was beispielsweise über fest verlegte Leitungen oder aber über einen sogenannten CAN-Bus erfolgen kann. Weiterhin müssen die Steuermittel mit Sensoren zur Erfassung des Lenkwinkels versehen sein, damit das Kurvenlicht nur bei einem Lenkwinkel, der größer als ein vorgebbarer Winkel ist, eingeschaltet wird. Dieser vorgebbare Winkel kann beispielsweise 15° betragen.
  • Weiterhin können die Steuermittel mit einem Geschwindigkeitssensor bzw. mit einem Sensor verbunden sein, der den eingelegten Gang erkennen kann. Zusätzlich sollten Informationen über das eingeschaltete oder nicht eingeschaltete Abblendlicht an die Steuermittel übergeben werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, zusätzliche Erkennungskriterien zu verwenden. Dies können beispielsweise das Blinkersignal oder der Anlasszeitpunkt sein. Unter Umständen muss hier unterschieden werden zwischen Dauerblinken und Antippen des Blinkers. Entsprechend kann ein Sensormittel, das den Zustand des Blinkers erfassen kann, mit den Steuermitteln verbunden sein. Weiterhin ist denkbar, dass nur eine bestimmte vorgebbare Zeitspanne nach dem Anlasszeitpunkt des Kraftfahrzeugs 5 auf eine Ausparksituation erkannt werden kann. Beispielsweise könnte hier eine derartige Zeitspanne 40s betragen. Die Steuermittel müssten in diesem Fall wiederum mit einem Sensormittel verbunden sein, das Informationen über den Anlasszeitpunkt an die Steuermittel weitergeben kann.
  • Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass genau das für das Ausparken verwendbare Kurvenlicht eingeschaltet wird, wenn entweder ein Hindernis in einer Entfernung von bis zu 1,5m vor der gesamten Fahrzeugfront oder auf der Seite befindlich ist, die dem Lenkeinschlag entgegengerichtet ist, wenn zusätzlich folgende Bedingungen erfüllt sind:
    • – der erste Gang ist eingelegt;
    • – die Geschwindigkeit ist kleiner 10km/h;
    • – das Abblendlicht ist eingeschaltet
    • – der Lenkwinkel ist größer 15°.
  • Weiterhin können Steuermittel vorgesehen sein, die das für das Ausparken eingeschaltete Kurvenlicht unter bestimmten Bedingungen wieder ausschalten bzw. das Kurvenlicht nicht auf der vom Lenkeinschlag abgewandten Seite einschalten. Dies könnte bei gleichfalls gegebenem Lenkwinkel größer 15° beispielsweise vermittels einer Timerfunktion oder mit einer geschwindigkeitsabhängigen Funktion erzielt werden. Bei der Timerfunktion könnte festgestellt werden, ob die Zeit vom Anlassvorgang bzw. vom Startvorgang des Kraftfahrzeugs eine vorgegebene Zeit überschritten hat. Weiterhin könnte beispielsweise bei einer einmaligen Überschreitung einer vorgegebenen Geschwindigkeitsschwelle von insbesondere 10km/h das für das Ausparken benutzte Kurvenlicht deaktiviert werden bzw. bei entsprechendem Lenkeinschlag nicht auf der von dem Lenkeinschlag abgewandten Seite aktiviert werden. Die Aktivierung der Erkennung einer Ausparksituation könnte beispielsweise erst wieder nach einem neuen Anlassvorgang bzw. nach einer Standzeit größer einer vorgebbaren Zeit, beispielsweise nach einer Standzeit größer 5min ermöglicht werden.
  • Bei der momentanen Gesetzeslage in Deutschland können die beiden Kurvenlichter nicht gleichzeitig aktiviert werden. Bei einer anderen Gesetzeslage, beispielsweise in einem anderen Land könnte gleichzeitig mit dem für das Ausparken nutzbaren Kurvenlicht auch das auf der anderen Seite angeordnete Kurvenlicht eingeschaltet werden.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung könnte das Erkennen der Ausparksituation beispielsweise dahingehend vereinfacht werden, dass beide Kurvenlichter im ersten Gang nach erfolgter Zündung aktiviert werden, wenn gleichzeitig ein Hindernis vor dem Fahrzeug erkannt wird.

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeug umfassend – mindestens einen rechten und mindestens einen linken Kurvenscheinwerfer, die im vorderen und/oder seitlichen Bereich des Kraftfahrzeugs (5) angeordnet sind; – Steuermittel, die bei einem Lenkwinkel größer einem vorgegebenen Winkel oder einem erkannten Blinksignal das Einschalten mindestens eines Kurvenscheinwerfers veranlassen können; dadurch gekennzeichnet, dass – das Kraftfahrzeug (5) Mittel zur Erkennung einer Ausparksituation umfasst, die derart mit den Steuermitteln zusammenwirken können, dass die Steuermittel bei Erkennen einer Ausparksituation zumindest den rechten Kurvenscheinwerfer einschalten, wenn bei der Ausparksituation ein Lenkeinschlag nach links erfolgt ist oder zu erwarten ist, und zumindest den linken Kurvenscheinwerfer einschalten, wenn der Lenkeinschlag nach rechts erfolgt ist oder zu erwarten ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel bei Erkennen einer Ausparksituation sowohl den rechten als auch den linken Kurvenscheinwerfer einschalten.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erkennung einer Ausparksituation einen Sensor umfassen, der ein Hindernis vor dem Kraftfahrzeug oder im vorderen seitlichen Bereich des Kraftfahrzeugs detektieren kann.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Parkassistenzsensor, RCC-Sensor, Kamera oder als anderer Radar- oder Infrarotsensor ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erkennung einer Ausparksituation Mittel zur Erkennung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder Mittel zur Erkennung des eingelegten Gangs umfassen.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erkennung einer Ausparksituation Mittel zur Erkennung der Zeitspanne umfassen, die seit dem letzten Anlasszeitpunkt bzw. dem letzten Startvorgang des Kraftfahrzeugs (5) vergangen sind.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erkennung einer Ausparksituation Mittel zur Erkennung des Status der Lichtanlage umfassen, insbesondere Mittel, die erkennen können, ob das Abblendlicht eingeschaltet ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erkennung einer Ausparksituation Mittel zur Erkennung des Lenkwinkels oder des Lenkradwinkels umfassen.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erkennung einer Ausparksituation derart gestaltet sind, dass sie dann eine Ausparksituation erkennen, wenn – der erste Gang eingelegt ist und/oder die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (5) kleiner einer vorgegebenen Geschwindigkeit ist; – das Abblendlicht eingeschaltet ist; und – ein Hindernis in einem Abstand, der kleiner als ein vorgegebener Abstand ist, im vorderen oder seitlichen Bereich des Kraftfahrzeugs detektiert wird und/oder der Lenkwinkel größer einem vorgegebenen Winkel ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Geschwindigkeit etwa 10km/h beträgt.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Abstand für die Detektion des Hindernisses etwa 1,5m beträgt.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Winkel, bei dem das Einschalten des mindestens einen Kurvenscheinwerfers veranlasst wird, etwa 15° beträgt.
DE2003106108 2003-02-14 2003-02-14 Kraftfahrzeug Withdrawn DE10306108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106108 DE10306108A1 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106108 DE10306108A1 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10306108A1 true DE10306108A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32863809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003106108 Withdrawn DE10306108A1 (de) 2003-02-14 2003-02-14 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306108A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007782A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug mit Lichtanlage
EP2230155A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-22 Peugeot Citroën Automobiles SA Verfahren zur Unterstützung beim Ausparken aus einer Parklücke
DE102009033066A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Fahrerassistenzeinrichtung sowie Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP2332776A3 (de) * 2009-11-30 2013-01-02 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Anzeigen eines Ausparkvorgangs
EP2428399A3 (de) * 2010-09-08 2018-04-18 MAN Truck & Bus AG Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102020121671B3 (de) 2020-08-18 2022-01-27 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2022156934A1 (de) * 2021-01-19 2022-07-28 Daimler Truck AG Verfahren zum betreiben einer lichtvorrichtung eines kraftfahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545495A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Herbert Kripp Frontseitige beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE3704029A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Audi Ag Kraftfahrzeug mit fest eingebauten kurvenscheinwerfern
DE3717903A1 (de) * 1986-04-03 1988-12-22 Opel Adam Ag Bremsmechanismus fuer das eine viskose-kupplung beschaltende zusatzgetriebe eines kraftfahrzeugs mit allradantrieb
JPH08142743A (ja) * 1994-11-24 1996-06-04 Ichikoh Ind Ltd 自動車用前照灯の照射方向自動制御機構
DE19961913A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Horst Kramer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10013425A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Aufnahmevorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugumfelderfassung mit wenigstens einer Kamera
DE10058903A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Brose Fahrzeugteile Beleuchtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545495A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Herbert Kripp Frontseitige beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE3717903A1 (de) * 1986-04-03 1988-12-22 Opel Adam Ag Bremsmechanismus fuer das eine viskose-kupplung beschaltende zusatzgetriebe eines kraftfahrzeugs mit allradantrieb
DE3704029A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Audi Ag Kraftfahrzeug mit fest eingebauten kurvenscheinwerfern
JPH08142743A (ja) * 1994-11-24 1996-06-04 Ichikoh Ind Ltd 自動車用前照灯の照射方向自動制御機構
DE19961913A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Horst Kramer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10013425A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Aufnahmevorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugumfelderfassung mit wenigstens einer Kamera
DE10058903A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Brose Fahrzeugteile Beleuchtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007782A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug mit Lichtanlage
EP2230155A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-22 Peugeot Citroën Automobiles SA Verfahren zur Unterstützung beim Ausparken aus einer Parklücke
FR2943299A1 (fr) * 2009-03-19 2010-09-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'assistance a la sortie de stationnement d'un vehicule
DE102009033066A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Fahrerassistenzeinrichtung sowie Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP2332776A3 (de) * 2009-11-30 2013-01-02 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Anzeigen eines Ausparkvorgangs
US8710975B2 (en) 2009-11-30 2014-04-29 Robert Bosch Gmbh Method for indicating the process of leaving a parking space
EP2428399A3 (de) * 2010-09-08 2018-04-18 MAN Truck & Bus AG Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102020121671B3 (de) 2020-08-18 2022-01-27 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2022038117A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
WO2022156934A1 (de) * 2021-01-19 2022-07-28 Daimler Truck AG Verfahren zum betreiben einer lichtvorrichtung eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001276A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abbiegelichts in einem Kraftfahrzeug
DE102007036081A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Leuchte
DE102007058637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendautomatik bei Fahrzeugen
EP1950089B1 (de) Fahrzeugbeleuchtung
DE102008005702A1 (de) Verfahren zur Ausleuchtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere beim Abbiegen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2691263A1 (de) Verfahren und steuergerät zum einschalten eines fernlichts eines fahrzeugs
DE102015207543A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugscheinwerfers eines Kraftfahrzeuges
DE102016004259A1 (de) Einparkunterstützungssystem
EP3057833A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum ausleuchten eines bereichs hinter einem fahrzeug
DE102009033066A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Fahrerassistenzeinrichtung sowie Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE19953447A1 (de) Steuereinrichtung für Bremsleuchten
EP2428399B1 (de) Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102005021041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Nutzfahrzeug-Standlichtbeleuchtung
DE102009060165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausparken eines Fahrzeugs
DE102009041698B4 (de) Verfahren zur prädiktiven Ansteuerung eines adaptiven Kurvenlichts und Kraftfahrzeug
DE102017217745B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Signals eines Fahrzeugs für einen Verkehrsteilnehmer
DE10306108A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012008066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug
DE102006003646A1 (de) Verfahren zur Adaption des von einer Beleuchtungseinrichtung ausgesandten Lichts
EP1109700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ein- oder ausschalten der beleuchtung eines fahrzeugs
DE102005020235A1 (de) Kraftfahrzeuglichtanlage mit einer Frontlichteinheit und Verfahren zum automatischen Betätigen einer Frontlichteinheit in einem Kraftfahrzeug
DE19953994B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Fahrzeugbeleuchtung
WO2016173762A1 (de) Verfahren zur steuerung einer leuchtintensität von bremslichtern
CH695857A5 (de) Türöffnungswarnvorrichtung eines Motorfahrzeuges.
DE19961913A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee