DE10304626A1 - Halbleiter-Speichervorrichtung - Google Patents

Halbleiter-Speichervorrichtung

Info

Publication number
DE10304626A1
DE10304626A1 DE10304626A DE10304626A DE10304626A1 DE 10304626 A1 DE10304626 A1 DE 10304626A1 DE 10304626 A DE10304626 A DE 10304626A DE 10304626 A DE10304626 A DE 10304626A DE 10304626 A1 DE10304626 A1 DE 10304626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sense amplifier
transistors
transistor
channel
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10304626A
Other languages
English (en)
Inventor
Kohichi Kuroki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Electronics Corp
Original Assignee
NEC Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Electronics Corp filed Critical NEC Electronics Corp
Publication of DE10304626A1 publication Critical patent/DE10304626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/50Peripheral circuit region structures
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4097Bit-line organisation, e.g. bit-line layout, folded bit lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • G11C7/065Differential amplifiers of latching type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0207Geometrical layout of the components, e.g. computer aided design; custom LSI, semi-custom LSI, standard cell technique

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Eine Halbleiter-Speichervorrichtung der vorliegenden Erfindung weist Leseverstärker-Transistoren auf, die an komplementäre Bitleitungen eines Speicherzellenfeldes angeschlossen sind, sowie Leseverstärker-Treibertransistoren, welche die Leseverstärker-Transistoren treiben, wobei die Leseverstärker-Transistoren und die Leseverstärker-Treibertransistoren jeweils Gate-Elektroden aufweisen, die eine auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrats gebildete gemeinsame Diffusionsschichtzone in zwei Zonen teilen, wobei die Gate-Elektroden auf der Grenze der Diffusionsschichtzone angeordnet sind.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiter-Speichervorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Anordnung von Leseverstärker(SA)-Treibertransistoren, die Leseverstärker treiben.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • In den letzten Jahren wurde ein Hochgeschwindigkeits-Betrieb eines mit einem DRAM (Dynamic Random Access Memory = dynamischer Direktzugriffsspeicher) und einem logischen internen Schaltkreis ausgestatteten auf dem Markt gebräuchlichen oder konsolidierten DRAM erforderlich und auch entwickelt.
  • Zur Realisierung des Hochgeschwindigkeitsbetriebs werden nicht gemeinsam verwendete Leseverstärker in einem DRAM-Abschnitt anstelle von in einem Allzweck-DRAM weit verbreitetem gemeinsam verwendeten Leseverstärkern eingesetzt. Darüber hinaus sind Leseverstärker-Treibertransistoren in Leseverstärker- Feldern verteilt. Die Größe einer Leseverstärker-Zone nimmt zu. Die Reduzierung der Größe der Leseverstärker-Zone stellt ein neues Problem dar. Es ist sehr wichtig, die Größe der Leseverstärker-Zone zu reduzieren, um die Herstellungskosten zu senken.
  • Als ein Verfahren zur Reduzierung der Größe der Leseverstärker-Zone ist die Anordnung der in Fig. 18 dargestellten Leseverstärker-Zone vorgesehen. In der Anordnung ist die Größe eines Leseverstärker-Schaltkreises 11 und eines Leseverstärker-Treibertransistors 15, der eine Leseverstärker-Zone 2 bildet, reduziert.
  • Das Verfahren sieht die Form von Gates G der Leseverstärker- Transistoren (ein Paar von Leseverstärker-Transistoren 14), die an eine oder mehrere an ein Speicherzellenfeld angeschlossene komplementäre Bitleitungen (BT1 bis BTm, BN1 bis BNm) angeschlossen sind, vor. Die Form der Gates G ist auf einer Diffusionsschicht-Zone L, die die Source-Anschlüsse S und die Drain-Anschlüsse D bildet, U-förmig ausgebildet. Eine derartige Form kann die Diffusionsschicht-Zone L, die die Source- Anschlüsse S der Leseverstärker-Transistoren bildet, zur Bildung der Leseverstärker-Transistoren gemeinsam haben. Die Gates G der Leseverstärker-Transistoren können auf der gleichen Diffusionsschicht-Zone L ausgebildet werden. Die Größe des Leseverstärker-Schaltkreises 11 kann reduziert werden.
  • In der Anordnung ist der die Leseverstärker-Transistoren treibende Leseverstärker-Treibertransistor 15 benachbart zu dem Leseverstärker-Schaltkreis 11 in der Bitleitungs-Richtung angeordnet.
  • Die Länge des Leseverstärker-Treibertransistors 15 in die Bitleitungs-Richtung beträgt etwa 1.0 µm. In den N- und P-Kanälen für einen Leseverstärker-Schaltkreis beträgt Δ L ≊ 2.0 µm. Die Größe des Leseverstärker-Treibertransistors 15 der Halbleiter- Speichervorrichtung in die Bitleitungs-Richtung wird ausgedrückt durch 2.0 µm × die Anzahl der Leseverstärker-Felder. Beispielsweise ist im Falle von 64 Leseverstärker-Feldern L = 2,0 µm × 64 = 128 µm (ungefähr).
  • Ein Verfahren zur Reduzierung der Größe des Leseverstärker- Treibertransistors 15 ist in der Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung No. 2000-124415 beschrieben. In der Zusammenfassung heißt es "mit Leseverstärkern, die ein Paar von N-Kanal-MOS-Transistoren und ein Paar von P-Kanal-MOS-Transistoren aufweisen, die an komplementäre Bitleitungen eines Speicherzellenfeldes angeschlossen sind; und Treiber-MOS-Transistoren, die die Leseverstärker treiben und in den Leseverstärkern verteilt sind, wobei die Gates des N-Kanal-MOS-Transistorpaars und des P-Kanal-MOS-Transistorpaars U-förmig auf einer Diffusionsschicht ausgebildet sind, und die N- und P- Kanalseite-Treiber-MOS-Transistoren zwischen dem N-Kanal-MOS- Transistorpaar bzw. dem P-Kanal-MOS-Transistorpaar angeordnet sind, so dass sie die Diffusionsschicht gemeinsam haben.
  • Die japanische Veröffentlichung der Patentanmeldung No. 2000- 124415 beschreibt "da die N- und die P-Kanal-Leseverstärker- MOS-Transistoren und die Leseverstärker-Treiber-MOS-Transistoren die Diffusionsschicht gemeinsam haben, kann ein Anstieg der Fläche des Leseverstärker-Abschnitts auf ein Minimum reduziert werden."
  • Das Verfahren zur Reduzierung der Fläche der Leseverstärker- Zone 2 weist das folgende Problem auf.
  • In der Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung No. 2000-124415, wird, wie es in Fig. 19 gezeigt ist, der Leseverstärker-Treiberschaltkreis 15 zwischen den Leseverstärker- Transistoren des Leseverstärker-Transistorpaars 14 gebildet, die den Leseverstärker-Schaltkreis 11 bilden. Der Source-Anschluss S und der Drain-Anschluss D des Leseverstärker-Treibertransistors 15 werden so ausgebildet, dass sie die den Source-Anschluss S und den Drain-Anschluss D der Leseverstärker-Transistoren 14 bildende Diffusionsschicht L gemeinsam haben. Dies kann verhindern, dass die Größe in Bitleitungs- Richtung zunimmt.
  • Fig. 19 ist insofern identisch zu Fig. 18, dass der Leseverstärker-Treibertransistor 15 in der Nähe des Leseverstärker- Schaltkreises 11 angeordnet ist. Die Abmessung des Leseverstärkers nimmt durch den Leseverstärker-Treibertransistor 15 unvermeidbar in Bitleitungs-Richtung zu.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Halbleiter-Speichervorrichtung der vorliegenden Erfindung weist Leseverstärker-Transistoren auf, die an komplementäre Bitleitungen eines Speicherzellenfeldes angeschlossen sind, und Leseverstärker-Treibertransistoren, die die Leseverstärker-Transistoren treiben, wobei die Leseverstärker-Transistoren und die Leseverstärker-Treibertransistoren Gate-Elektroden aufweisen, die jeweils eine auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrats gebildete gemeinsame Diffusionsschichtzone in zwei Zonen teilen, wobei die Gate-Elektroden auf der Grenze der Diffusionsschichtzone angeordnet sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben erwähnten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung, wobei auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1A und 1B Schaltkreisdiagramme, die einen wesentlichen Abschnitt eines Leseverstärkers einer Halbleiter- Speichervorrichtung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigen;
  • Fig. 2 eine schematische Anordnung, die eine P-Kanalseite-Leseverstärkerzone einer Halbleiter-Speichervorrichtung der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 eine weitere schematische Anordnung, die die P-Kanalseite-Leseverstärkerzone der Halbleiter-Speichervorrichtung der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 eine schematische Anordnung, die die P-Kanalseite-Leseverstärkerzone der Halbleiter-Speichervorrichtung der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 5 eine weitere schematische Anordnung, die die P-Kanalseite-Leseverstärkerzone der Halbleiter-Speichervorrichtung der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 6 eine schematische Anordnung, die die P-Kanalseite- Leseverstärkerzorie der Halbleiter-Speichervorrichtung der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 eine weitere schematische Anordnung, die die P-Kanalseite-Leseverstärkerzone der Halbleiter-Speichervorrichtung der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 8 eine schematische Anordnung, die die P-Kanalseite-Leseverstärkerzone der Halbleiter-Speichervorrichtung der Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 9 eine weitere schematische Anordnung, die die P-Kanalseite-Leseverstärkerzone der Halbleiter-Speichervorrichtung der Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 10 eine schematische Anordnung, die die N-Kanalseite-Leseverstärkerzone der Halbleiter-Speichervorrichtung der Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 11 eine weitere schematische Anordnung, die die N-Kanalseite-Leseverstärkerzone der Halbleiter-Speichervorrichtung der Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 12 eine schematische Anordnung, die die N-Kanalseite-Leseverstärkerzone der Halbleiter-Speichervorrichtung der Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 13 eine weitere schematische Anordnung, die die N-Kanalseite-Leseverstärkerzone der Halbleiter-Speichervorrichtung der Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 14 eine schematische Anordnung, die die N-Kanalseite- Leseverstärkerzone der Halbleiter-Speichervorrichtung der Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 15 eine weitere schematische Anordnung, die die N-Kanalseite-Leseverstärkerzone der Halbleiter-Speichervorrichtung der Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 16 eine schematische Anordnung, die die N-Kanalseite-Leseverstärkerzone der Halbleiter-Speichervorrichtung der Ausführungsform 8 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 17 eine weitere schematische Anordnung, die die N-Kanalseite-Leseverstärkerzone der Halbleiter-Speichervorrichtung der Ausführungsform 8 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 18 eine schematische Anordnung, die die Leseverstärker einer Halbleiter-Speichervorrichtung des Stands der Technik zeigt; und
  • Fig. 19 eine Anordnung, die ein Leseverstärker-Verteilungsverfahren der Halbleiter-Speichervorrichtung des Stands der Technik zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In allen Zeichnungen weisen zur Erleichterung der Erklärung diejenigen Ausführungsformen, die die gleiche Funktion haben, die gleichen Bezugszeichen auf und es wird auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet.
  • Eine Halbleiter-Speichervorrichtung gemäß dieser Ausführungsform ist eine DRAM-Funktionseinheit, die auf einem hochintegrierten System (LSI-System) befestigt ist und Speicherzellenfeld-Zonen aufweist, die sich aus einem oder mehreren Bankgefügen, einer Haupt-Worttreiberzone und einer Y-Decoderzone, die jeweils entsprechend einer der Speicherzellenfeld-Zonen angeordnet sind, und einer peripheren Schaltkreis-Zone zusammensetzt, die so angeordnet ist, dass sie den Speicherzellenfeld-Zonen gemeinsam ist.
  • Die Speicherzellenfeld-Zone ist in einer Gitterform in Reihen- und Spaltenrichtung geteilt und weist ein Speicherzellenfeld, eine Leseverstärker-Zone, einen Hilfs-Worttreiber und eine Schnittzone auf.
  • Die Leseverstärker-Zone ist benachbart zu dem Speicherzellenfeld angeordnet, beispielsweise in Spaltenrichtung. Der Hilfs- Worttreiber ist angrenzend zu diesem angeordnet, z. B. in Reihenrichtung. In der Schnittzone der Leseverstärker-Zone und dem Hilfs-Worttreiber sind ein FX-Treiber und ein Steuerschaltkreis der Lesevestärker angeordnet.
  • In einer Leseverstärker-Zone 2 sind, wie es in Fig. 1A dargestellt ist, ein Leseverstärker 2-1, ein I/O-Schalter 2-2 und ein Vorladeschaltkreis 2-3 angeordnet.
  • Der Leseverstärker 2-1 weist Pch-MOS-Transistoren P1, P2 und Nch-MOS-Transistoren N1, N2 auf und misst und verstärkt ein sehr schwaches Signal von einer Speicherzelle.
  • Der Drain-Anschluss und das Gate der Pch-MOS-Transistoren P1, P2 sind über Kreuz zwischen komplementären Bitleitungen zur Bildung eines PMOS-Leseverstärkers angeschlossen. Der Drain- Anschluss und das Gate der Nch-MOS-Transistoren N1, N2 sind ebenfalls über Kreuz zwischen komplementären Bitleitungen zur Bildung eines NMOS-Leseverstärkers angeschlossen. Die Pch-MOS- Transistoren P1, P2 haben den Source-Anschluss gemeinsam. Der gemeinsame Source-Anschlussdraht ist an einen SAP angeschlossen.
  • Die Nch-MOS-Transistoren N1, N2 haben den Source-Anschluss gemeinsam. Der gemeinsame Source-Anschlussdraht ist an einen SAN angeschlossen.
  • Der I/O-Schalter 2-2 verbindet die komplementären Bitleitungen und Eingabe/Ausgabe-Leitungen durch Gate-Steuerung eines Feld- Selektionssignals einer YSW.
  • Der Vorladeschaltkreis 2-3 lädt die komplementären Bitleitungen zuvor auf.
  • Wie es in dem Schaltkreisdiagramm von Fig. 1B gezeigt ist, sind die Leseverstärker 2-1, die die Pch-MOS-Transistoren P1, P2 des Leseverstärkers treibenden Pch-MOS-Transistoren P3, P4 und PS, sowie die die Nch-MOS-Transistoren N1, N2 des Leseverstärkers treibenden Nch-MOS-Transistoren N8, N9 und N10 angeordnet.
  • Ein Pch-MOS-Transistor P3 ist entsprechend den Pch-MOS-Transistoren P1, P2 des an ein Bitleitungspaar BT1, BN1 angeschlossenen Leseverstärkers vorgesehen. Ein Nch-MOS-Transistor N8 ist entsprechend den Nch-MOS-Transistoren N1, N2 des an das Bitleitungspaar BT1, BN1 angeschlossenen Leseverstärkers vorgesehen.
  • Die Leseverstärker-Transistoren eines jeden Paars (der Pch- MOS-Transistoren P1, P2 und der Nch-MOS-Transistoren N1, N2), die an das komplementäre Bitleitungspaar angeschlossen sind, sind mit dem MOS-Transistor (den Pch-MOS-Transistoren P3, P4 und PS und den Nch-MOS-Transistoren N8, N9 und N10) vorgesehen, der den Leseverstärker treibt. Alle in den MOS-Transistoren fließenden elektrischen Ströme fließen zu den individuellen Leseverstärkern. Verzögerungen und Abweichungen beim Treiberstart zwischen den Leseverstärkern können beseitigt werden.
  • Die Drain-Anschlüsse der Pch-MOS-Transistoren P3, P4 und PS sind an den SAP angeschlossen und ihre Source-Anschlüsse sind an eine Spannung Vcc angeschlossen. Die Pch-MOS-Transistoren P3, P4 und PS treiben den SAP auf die Spannung Vcc mit Hilfe von φ2. Die Drain-Anschlüsse der Nch-MOS-Transistoren N8, N9 und N10 sind an den SAN angeschlossen und ihre Source-Anschlüsse sind an eine Spannung Vss angeschlossen. Die Nch-MOS- Transistoren N8, N9 und N10 treiben den SAN auf die Spannung Vss mit Hilfe von φ3.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Lesevestärkers beschrieben.
  • Sobald /RAS (Reihenadresse-Ausblendsignal) eines externen Steuersignals den Pegel "H" erreicht, ist das Steuersignal von φ1 des Vorladeschaltkreises 2-3 auf dem Pegel "H". Das Bitleitungs-Paar wird auf Vcc/2 vorgeladen.
  • Wenn sich /RAS von dem "H"-Pegel auf den "L"-Pegel verändert und sich die DRAM in einem aktiven Modus befindet, weist das Steuersignal von φ1 den Pegel "L" in dem Vorladeschaltkreis auf. Die Vorladung wird unterbrochen, um die Bitleitungen in einen Gleitzustand zu versetzen.
  • Eine externe Eingabeadresse selektiert und treibt eine der Wortleitungen (WL1 bis WLn). Daten der Speicherzelle der selektierten Wortleitung werden an die Bitleitung ausgelesen.
  • Die Aktivierungssignale φ2 und φ3 treiben den gemeinsamen Source-Anschlussdraht SAP des Leseverstärkers auf die Spannung Vcc (Quellenspannung) und den SAN auf die Spannung Vss (Erdungsspannung). Der Bitleitungs-Leseverstärker wird zum Messen und Verstärken einer sehr kleinen Potentialdifferenz, die an die Bitleitung ausgelesen wird, aktiviert. Die "L"- Pegelseite des Bitleitungspaars wird mit Hilfe des NMOS- Leseverstärkers auf die Erdungsspannung Vss entladen. Die "H"- Pegelseite des Bitleitungspaars wird mit Hilfe des PMOS-Leseverstärkers auf die Quellenspannung Vcc aufgeladen. Die der Information entsprechende verstärkte Spannung wird nach außen ausgegeben, indem das YSW des I/O-Schalters 2-2 eingeschaltet wird.
  • Die Anordnung des Leseverstärkers 2-1 wird nachfolgend beschrieben, wobei die P-Kanalseite-Leseverstärkerzone und die N-Kanalseite-Leseverstärkerzone getrennt werden.
  • Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, weist die Anordnung einer P-Kanalseite-Leseverstärkerzone einer Halbleiter-Speichervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 an Bitleitungen angeschlossene P- Kanal-Leseverstärker-Transistoren und die P-Kanal-Leseverstärker-Transistoren treibende P-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistoren 5 auf. Ein Leseverstärker-Treibertransistor 5 ist so angeordnet, dass er zwei Leseverstärker-Transistoren entspricht.
  • Ein Speicherzellenfeld 1 weist Bitleitungen (BT1 bis BTm, BN1 bis BNm), Wortleitungen (WL1 bis WLn) sowie Speicherzellen (nicht dargestellt) auf, die in vorbestimmten Schnittzonen der Bitleitungen und den Wortleitungen angeordnet sind.
  • Die Gates G der P-Kanal-Leseverstärker-Transistoren weisen eine U-Form auf und sind in zwei Feldern in Richtung der Bitleitung auf einer P+-Diffusionsschichtzone LP gebildet, um die Diffusionszone LP in zwei Zonen zu teilen. Die Gates G weisen je U-Form auf und sind zur Teilung der Diffusionszone in zwei Zonen ausgebildet. Die Source-Anschlüsse S können so ausgebildet sein, dass sie in der Diffusionsschichtzone LP gemeinsam verwendet werden.
  • Von den jeweils an die komplementären Bitleitungen (BT1 bis BTm, BN1 bis BNm) des Speicherzellenfeldes angeschlossenen P- Kanal-Leseverstärker-Transistoren sind die Gates G des P-Kanal-Leseverstärker-Transistors, dessen Gate G mit der Bitleitung BN1 verbunden ist (sein Drain-Anschluss D ist an die Leitung BT1 angeschlossen), und des P-Kanal-Leseverstärker- Transistors, dessen Gate an die Bitleitung BT2 angeschlossen ist (sein Drain-Anschluss D ist mit der BN2 verbunden), (ein Paar von Leseverstärker-Transistoren 4) in einem Feld weit entfernt von dem Speicherzellenfeld angeordnet. Die Gates G des P-Kanal-Leseverstärker-Transistors, dessen Gate G an die Bitleitung BN2 angeschlossen ist (sein Drain-Anschluss D ist an BT2 angeschlossen), und des P-Kanal-Leseverstärker-Transistors, dessen Gate G an die Bitleitung BT3 angeschlossen ist (sein Drain-Anschluss D ist mit BN3 verbunden), (das Leseverstärker-Transistorpaar 4) sind in einem Feld in der Nähe des Speicherzellenfeldes 1 angeordnet. Auf die gleiche Art und Weise ist das Leseverstärker-Transistorpaar 4 zur Mittellinie in Richtung der Bitleitung der Diffusionsschichtzone LP hin versetzt angeordnet.
  • Der P-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistor 5 ist seitlich in der Nähe des Speicherzellenfeldes 1 zwischen den komplementären Bitleitungspaaren BT1, BN1 und BT2, BN2 angeordnet. Darüber hinaus ist der P-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistor 5 seitlich weit entfernt von dem Speicherzellenfeld 1 zwischen den komplementären Bitleitungspaaren BT2, BN2 und BT3, BN3 angeordnet. Auf die gleiche Art und Weise sind die Leseverstärker-Treibertransistoren 5 zu der Mittellinie in Richtung der Bitleitung der Diffusionsschichtzone LP hin versetzt angeordnet.
  • In dem obigen Fall ist der Source-Anschluss S der individuellen P-Kanal-Leseverstärker-Transistoren so gebildet, dass er in der P+-Diffusionsschichtzone LP gemeinsam verwendet wird. Der Drain-Anschluss D der individuellen Leseverstärker-Treibertransistoren 5 ist so ausgebildet, dass er in der P+ -Diffusionsschichtzone LP gemeinsam verwendet wird.
  • Bei der Anordnung können die Leseverstärker-Transistoren und die Leseverstärker-Treibertransistoren 5 auf der gleichen Diffusionsschichtzone ausgebildet werden.
  • Die Zunahme der Größe in Richtung der Wortleitung durch Hinzufügen der P-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistoren in Richtung der Wortleitung kann durch die Zone des Leseverstärker- Paars absorbiert werden. Die Leseverstärker-Zone 2 kann verkleinert werden.
  • Nachfolgend wird das Herstellungsverfahren beschrieben. Die P+-Diffusionsschichtzone wird in einem Teil der Leseverstärker-Zone eines Siliziumsubstrats durch Dotieren einer Störstelle gebildet. Die Gates G (Gate-Poly) des Leseverstärker- Transistors und des Leseverstärker-Treibertransistors 5 werden gebildet. Eine Isolierschicht wird zur Schaffung einer Durchkontaktierung (Kontakt) auf der Diffusionsschichtzone LP, die den Source-Anschluss S des Leseverstärker-Transistors bildet, und auf der Diffusionsschichtzone LP, die den Drain-Anschluss D des Leseverstärker-Treibertransistors 5 bildet, ausgebildet. Eine erste Drahtschicht (nicht dargestellt) wird für die Verbindung verwendet. Dies ist die SAP.
  • Anschließend wird eine Zwischenschicht-Isolierschicht zur Bildung einer Durchkontaktierung auf der den Drain-Anschluss D bildenden Diffusionsschichtzone und auf dem Gate G des Leseverstärker-Transistors ausgebildet, und zudem auf der Diffusionsschichtzone LP, die den Source-Anschluss S bildet, und auf dem Gate G des Leseverstärker-Transistors 5. Der Drain- Anschluss D und das Gate G des Leseverstärker-Transistors sind an einen Draht angeschlossen, der die komplementären Bitleitungen bildet, z. B. eine zweite Drahtschicht (Gate-Elektrode). Der Source-Anschluss S des Leseverstärker-Treibertransistors ist an einen Stromdraht angeschlossen. Dessen Gate G ist an einen Draht angeschlossen, der φ2, z. B. eine zweite Verdrahtungsschicht, bildet.
  • In der Ausführungsform 1 ist das Leseverstärker-Transistorpaar 4, dessen Gate G an die Bitleitungen BN1 und BT2 angeschlossen ist, seitlich weit entfernt von dem Speicherzellenfeld 1 angeordnet, und der P-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistor 5, der den Leseverstärker-Transistor treibt, beispielsweise den P-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistor 5, ist zwischen den Bitleitungen BN1 und BT2 seitlich in der Nähe des Speicherzellenfeldes 1 angeordnet. Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, kann die Anordnung des Leseverstärker-Transistorpaars 4 und des P- Kanal-Leseverstärker-Treibertransistors 5 umgekehrt sein.
  • Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, weist die Anordnung einer P-Kanalseite-Leseverstärkerzone einer Halbleiter-Speichervorrichtung gemäß Ausführungsform 2, ebenso wie in Ausführungsform 1, P-Kanal-Leseverstärker-Transistoren auf, die an Bitleitungen angeschlossen sind, sowie P-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistoren 5, die die P-Kanal-Leseverstärker-Transistoren 4 treiben. Ein Leseverstärker-Treibertransistor ist so angeordnet, dass er zwei Leseverstärker-Transistoren entspricht. Ein Speicherzellenfeld 1 weist Bitleitungen (BT1 bis BTm, BN1 bis BNm), Wortleitungen (WL1 bis WLn), und Speicherzellen (nicht dargestellt) auf, die an vorbestimmten Schnittzonen der Bitleitungen mit den Wortleitungen angeordnet sind. Die Gates G der P-Kanal-Leseverstärker-Transistoren weisen U-Form auf und sind in zwei Feldern in Richtung der Bitleitung auf einer P+- Diffusionsschichtzone LP zur Teilung der Diffusionsschichtzone LP in zwei Zonen ausgebildet.
  • Die Gates G weisen U-Form auf und sind so ausgebildet, dass sie die Diffusionszone in zwei Zonen teilen. Die Source-Anschlüsse S können so ausgebildet sein, dass sie in der Diffusionsschichtzone LP gemeinsam verwendet werden.
  • Von den jeweils an die komplementären Bitleitungen (BT1 bis BTm, BN1 bis BNm) des Speicherzellenfeldes angeschlossenen P- Kanal-Leseverstärker-Transistoren sind die Gates G des P-Kanal-Leseverstärker-Transistors, dessen Gate G an die Bitleitung BT1 angeschlossen ist (sein Drain-Anschluss D ist an die Bitleitung BN1 angeschlossen), und des P-Kanal-Leseverstärkers, dessen Gate G an die Bitleitung BN1 angeschlossen ist (sein Drain-Anschluss D ist an die Bitleitung BT1 angeschlossen) (ein Leseverstärker-Transistorpaar 4) Seite an Seite in der Nähe bzw. weit entfernt von dem Speicherzellenfeld in Richtung der Bitleitung zwischen den Bitleitungen BT1 und BN1 angeordnet. Die Gates G des P-Kanal-Leseverstärkers, dessen Gate G an die Bitleitung BT2 angeschlossen ist (sein Drain- Anschluss D ist an die Bitleitung BN2 angeschlossen) und des P-Kanal-Leseverstärkers, dessen Gate G an die Bitleitung BN2 angeschlossen ist (sein Drain-Anschluss D ist an die Bitleitung BT2 angeschlossen) (das Leseverstärker-Transistorpaar 4) Seite an Seite in der Nähe bzw. weit entfernt von dem Speicherzellenfeld in Richtung der Bitleitung zwischen den Bitleitungen BT2 und BN2 angeordnet. Auf die gleiche Art und Weise ist das Leseverstärker-Transistorpaar 4 in Richtung der Wortleitung der Diffusionsschichtzone LP angeordnet.
  • Die P-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistoren 5 sind Seite an Seite in Richtung der Bitleitung an den Seiten in der Nähe und weit entfernt von dem Speicherzellenfeld 1 zwischen den komplementären Bitleitungspaaren BT1, BN1 und BT2, BN2 angeordnet. Darüber hinaus sind die P-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistoren 5 Seite an Seite an den Seiten in der Nähe und weit entfernt von dem Speicherzellenfeld 1 in Richtung der Bitleitung zwischen den komplementären Bitleitungspaaren BT3, BN3 und BT4, BN4 (nicht gezeigt) angeordnet. Auf die gleiche Art und Weise sind die Leseverstärker-Treibertransistoren 5 in Richtung der Wortleitung auf der Diffusionsschichtzone LP angeordnet.
  • In dem obigen Fall ist der Source-Anschluss S der individuellen P-Kanal-Leseverstärker-Transistoren so ausgebildet, dass er in der P+-Diffusionsschichtzone LP gemeinsam verwendet wird. Der Source-Anschluss D der individuellen Leseverstärker- Treibertransistoren 5 ist so ausgebildet, dass er in der P+- Diffusionsschichtzone LP gemeinsam verwendet wird.
  • In der Ausführungsform können die Leseverstärker-Transistoren und die Leseverstärker-Treibertransistoren 5 auf der gleichen Diffusionsschichtzone ausgebildet werden.
  • Die P-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistoren 5 sind in Richtung der Wortleitung angeordnet. Die Größe nimmt in Richtung der Bitleitung nicht zu.
  • Die Leseverstärkerzone 2 kann verkleinert werden.
  • Das Herstellungsverfahren ist identisch zu dem von Ausführungsform 1.
  • In der Ausführungsform 2 sind die Gates G des Leseverstärker- Transistorpaars 4, dessen Gate G an die Bitleitungen BT1 und BN1 angeschlossen ist, Seite an Seite in Richtung der Bitleitung seitlich in der Nähe und weit entfernt von dem Speicherzellenfeld zwischen den Bitleitungen BT1 und BN1 angeordnet, und die Leseverstärker-Treibertransistoren 5 sind Seite an Seite in Richtung der Bitleitung seitlich in der Nähe und weit entfernt von dem Speicherzellenfeld 1 zwischen den komplementären Bitleitungspaaren BT1, BN1 und BT2, BN2 angeordnet. Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, können die Anordnungspositionen der Leseverstärker-Treibertransistoren 5 verschoben werden und können Seite an Seite in Richtung der Bitleitung seitlich in der Nähe und weit entfernt von dem Speicherzellenfeld 1 zwischen den komplementären Bitleitungspaaren BT2, BN2 und BT3, BN3 angeordnet werden.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt weist die Anordnung einer P-Kanalseite- Leseverstärkerzone einer Halbleiter-Speichervorrichtung gemäß Ausführungform 3 in Ausführungsform 1 einen Aufbau auf, bei dem der Drain-Anschluss D und der Source-Anschluss S mindestens eines von einem oder mehreren Leseverstärker-Treibertransistoren angeschlossen sind.
  • Es sind der Source-Anschluss S und der Drain-Anschluss D eines P-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistors 5, der zwischen den Bitleitungspaaren BT1, BN1 und BT2, BN2 angeordnet ist, angeschlossen, welcher den an die Bitleitungen BT1 und BN1 angeschlossenen Leseverstärker-Transistor treibt.
  • Der an die Bitleitungen BT1 und BN1 angeschlossene Leseverstärker-Transistor ist nicht in Betrieb. Die Treiberfähigkeit des gesamten Leseverstärker-Treibertransistors kann zur Reduzierung des Stromverbrauchs gesteuert werden.
  • Die Arbeitsweise des P-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistors ist identisch zu der oben beschriebenen Arbeitsweise, mit der Ausnahme, dass der von dem P-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistor getriebene Leseverstärker, dessen Source-Anschluss 5 und Drain-Anschluss D verbunden sind, nicht getrieben wird.
  • Das Herstellungsverfahren ist identisch zu dem von Ausführungsform 1, mit der Ausnahme, dass eine den Source-Anschluss S von mindestens einem der Leseverstärker-Treibertransistoren und den SAP verbindende Verdrahtungsschicht gebildet wird.
  • Entsprechend Fig. 3 von Ausführungsform 1 ist die Anordnung eines Leseverstärker-Transistorpaars 4 und des Leseverstärker- Treibertransistors 5 umgekehrt. Wie es in Fig. 7 gezeigt ist, sind der Source-Anschluss S und der Drain-Anschluss D des P- Kanal-Leseverstärker-Treibertransistors 5, der den an die Bitleitungen BT1 und BN1 angeschlossenen Leseverstärker-Transistor treibt, angeschlossen. Der Leseverstärker-Treibertransistor kann die ganze Zeit über ausgeschaltet sein. Die Treiberfähigkeit des gesamten Leseverstärker-Treibertransistors kann zur Reduzierung des Stromverbrauchs gesteuert werden.
  • Wie es in Fig. 8 gezeigt ist, weist die Anordnung einer P-Kanalseite-Leseverstärkerzone einer Halbleiter-Speichervorrichtung gemäß Ausführungsform 4 in Ausführungsform 2 einen Aufbau auf, bei dem der Drain-Anschluss D und der Source-Anschluss S mindestens eines von einem oder mehreren Leseverstärker-Treibertransistoren verbunden sind.
  • Dort sind der Source-Anschluss S und der Drain-Anschluss D eines P-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistors 5 (der P-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistor 5 ist zwischen den Bitleitungspaaren BT1, BN1 und BT2, BN2 angeordnet), der den an die Bitleitungen BT1 und BN1 angeschlossenen Leseverstärker- Transistor treibt, angeschlossen.
  • Der an die Bitleitungen BT1 und BN1 angeschlossene Leseverstärker-Transistor ist nicht in Betrieb. Die Treiberfähigkeit des gesamten Leseverstärker-Treibertransistors kann zur Reduzierung des Stromverbrauchs gesteuert werden.
  • Die Arbeitsweise des P-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistors ist identisch zu der oben beschriebenen Arbeitsweise, mit der Ausnahme, dass der Leseverstärker, der von dem P-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistor getrieben wird, an den sein Source-Anschluss S und sein Drain-Anschluss D angeschlossen sind, nicht getrieben wird.
  • Das Herstellungsverfahren ist identisch zu Ausführungsform 3.
  • Entsprechend Fig. 5 von Ausführungsform 2 ist die Anordnungsposition des Leseverstärker-Treibertransistorpaars 5 verschoben. Wie es in Fig. 9 gezeigt ist, können der Source-Anschluss S und der Drain-Anschluss D des P-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistors 5, der ein an die Bitleitung BT2 und BN2 angeschlossenes Leseverstärker-Transistorpaar 4 treibt, verbunden sein. Die Treiberfähigkeit des gesamten Leseverstärker-Treibertransistors kann zur Reduzierung des Stromverbrauchs gesteuert werden.
  • Wie es in Fig. 10 gezeigt ist, weist die Anordnung einer N-Kanalseite-Leseverstärkerzone 6 einer Halbleiter-Speichervorrichtung gemäß Ausführungsform 5 N-Kanal-Leseverstärker-Transistoren auf, die an Bitleitungen angeschlossen sind, und N- Kanal-Leseverstärker-Treibertransistoren 8, die die N-Kanal- Leseverstärker-Transistoren treiben. Ein Leseverstärker-Treibertransistor ist so angeordnet, dass er zwei Leseverstärker- Transistoren entspricht. Ein Speicherzellenfeld 1 weist Bitleitungen (BT1 bis BTm, BN1 bis BNm), Wortleitungen (WL1 bis WLn), sowie Speicherzellen (nicht gezeigt) auf, die an vorbestimmten Schnittzonen der Bitleitungen mit den Wortleitungen angeordnet sind.
  • Die Gates G der N-Kanal-Leseverstärker-Transistoren weisen eine U-Form auf und sind in zwei Feldern in Richtung der Bitleitung auf einer N+-Diffusionsschichtzone LN zur Teilung der Diffusionszone in zwei Zonen ausgebildet.
  • Die Gates G weisen eine U-Form auf und sind so ausgebildet, dass sie die Diffusionszone in zwei Zonen teilen. Die Source- Anschlüsse 5 können so ausgebildet sein, dass sie in der Diffusionsschichtzone LN gemeinsam verwendet werden.
  • Von den jeweils an die komplementären Bitleitungen (BT1 bis BTm, BN1 bis BNm) des Speicherzellenfeldes angeschlossenen N- Kanal-Leseverstärker-Transistoren sind die Gates G des N-Kanal-Leseverstärker-Transistors, dessen Gate G an die Bitleitung BN1 angeschlossen ist (sein Drain-Anschluss D ist an die Bitleitung BT1 angeschlossen), und des N-Kanal-Leseverstärker- Transistors, dessen Gate G an die Bitleitung BT2 angeschlossen ist (sein Drain-Anschluss D ist an die Bitleitung BN2 angeschlossen) (ein Leseverstärker-Transistorpaar 7) in einem Feld weit entfernt von dem Speicherzellenfeld angeordnet. Die Gates G des N-Kanal-Leseverstärker-Transistors, dessen Gate G an die Bitleitung BN2 angeschlossen ist (sein Drain-Anschluss D ist an die Bitleitung BT2 angeschlossen) und des N-Kanal-Leseverstärker-Transistors, dessen Gate G an die Bitleitung BT3 angeschlossen ist (sein Drain-Anschluss D ist an die Bitleitung BN3 angeschlossen) (das Leseverstärker-Transistorpaar 7) sind in einem Feld in der Nähe des Speicherzellenfeldes 1 angeordnet. Auf die gleiche Art und Weise ist das Leseverstärker- Transistorpaar 7 zur Mittellinie in Richtung der Bitleitung der Diffusionsschichtzone LN hin versetzt.
  • Der N-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistor 8 ist seitlich in der Nähe des Speicherzellenfeldes 1 zwischen den komplementären Bitleitungspaaren BT1, BN1 und BT2, BN2 angeordnet. Darüber hinaus ist der N-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistor 8 seitlich weit entfernt von dem Speicherzellenfeld 1 zwischen den komplementären Bitleitungspaaren BT2, BN2 und BT3, BN3 angeordnet. Auf die gleiche Art und Weise sind die Leseverstärker-Treibertransistoren 8 zu der Mittellinie hin in Richtung der Bitleitung der Diffusionsschichtzone LN versetzt.
  • In dem obigen Fall ist der Source-Anschluss 5 der individuellen N-Kanal-Leseverstärker-Transistoren so ausgebildet, dass er in der N+-Diffusionsschichtzone LN gemeinsam verwendet wird. Der Drain-Anschluss D der individuellen Leseverstärker- Treibertransistoren 5 ist so ausgebildet, dass er in der N+- Diffusionsschichtzone LN gemeinsam verwendet wird.
  • In der Anordnung können die Leseverstärker-Transistoren und die Leseverstärker-Treibertransistoren auf der gleichen Diffusionsschichtzone LN ausgebildet werden.
  • Die Größenzunahme in Richtung der Wortleitung durch Hinzufügen der N-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistoren 5 in Richtung der Wortleitung kann durch die Zone des Leseverstärker-Paars absorbiert werden. Die Leseverstärkerzone 2 kann verkleinert werden.
  • Nun wird das Herstellungsverfahren beschrieben. Die N+ -Diffusionsschichtzone wird in einem Teil der Leseverstärker-Zone eines Siliziumsubstrats durch Dotieren einer Störstelle gebildet. Die Gates G des Leseverstärker-Transistors und des Leseverstärker-Treibertransistors werden gebildet. Eine Isolierschicht wird zur Schaffung einer Durchkontaktierung auf der Diffusionsschichtzone LN, die den Source-Anschluss S des Leseverstärkers bildet, und auf der Diffusionsschichtzone LN, die den Drain-Anschluss D des Leseverstärker-Treibertransistors 5bildet, gebildet. Eine erste Verdrahtungsschicht (nicht dargestellt) wird für die Verbindung verwendet. Dies ist die SAN.
  • Anschließend wird eine Zwischenschicht-Isolierschicht zur Bildung einer Durchkontaktierung auf der den Drain-Anschluss D bildenden Diffusionsschichtzone LN und auf dem Gate G des Leseverstärker-Transistors ausgebildet, und zudem auf der Diffusionsschichtzone LN, die den Source-Anschluss S bildet, und auf dem Gate G des Leseverstärker-Transistors 8. Der Drain-Anschluss D und das Gate G des Leseverstärker-Transistors sind an eine zweite Verdrahtungsschicht angeschlossen, die die komplementären Bitleitungen bildet. Der Source-Anschluss S des Leseverstärker-Treibertransistors 8 ist an einen Stromdraht angeschlossen. Dessen Gate G ist an eine zweite Verdrahtungsschicht angeschlossen, die φ2 bildet.
  • In der Ausführungsform 5 ist das Leseverstärker-Transistorpaar 7, dessen Gate G an die Bitleitungen BN1 und BT2 angeschlossen ist, seitlich weit entfernt von dem Speicherzellenfeld 1 angeschlossen, und der N-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistor 8, der den Leseverstärker-Transistor treibt, beispielsweise der N-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistor 8, ist zwischen den Bitleitungen BN1 und BT2 seitlich in der Nähe des Speicherzellenfeldes 1 angeordnet. Wie es in Fig. 11 dargestellt ist, kann die Anordnung des Leseverstärker-Transistorpaars 4 und des N-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistors 5 umgekehrt sein.
  • Wie es in Fig. 12 gezeigt ist, weist die Anordnung einer N- Kanalseite-Leseverstärkerzone einer Halbleiter-Speichervorrichtung gemäß Ausführungsform 6, ebenso wie in Ausführungsform 5, N-Kanal-Leseverstärker-Transistoren auf, die an Bitleitungen angeschlossen sind, sowie N-Kanal-Leseverstärker- Treibertransistoren 8, die die N-Kanal-Leseverstärker-Transistoren 4 treiben. Ein Leseverstärker-Treibertransistor ist entsprechend zweier Leseverstärker-Transistoren angeordnet.
  • Ein Speicherzellenfeld 1 weist Bitleitungen (BT1 bis BTm, BN1 bis BNm), Wortleitungen (WL1 bis WLn), und Speicherzellen (nicht dargestellt) auf, die an vorbestimmten Schnittzonen der Bitleitungen und den Wortleitungen angeordnet sind. Die Gates G der N-Kanal-Leseverstärker-Transistoren weisen U-Form auf und sind in zwei Feldern in Richtung der Bitleitung auf einer N+-Diffusionsschichtzone LN zur Teilung der Diffusionsschichtzone LN in zwei Zonen ausgebildet.
  • Die Gates G weisen eine U-Form auf und sind so ausgebildet, dass sie die Diffusionszone in zwei Zonen teilen. Die Source- Anschlüsse S können so ausgebildet sein, dass sie in der Diffusionsschichtzone LN gemeinsam verwendet werden.
  • Von den jeweils an die komplementären Bitleitungen (BT1 bis BTm, BN1 bis BNm) des Speicherzellenfeldes angeschlossenen N- Kanal-Leseverstärker-Transistoren sind die Gates G des N-Kanal-Leseverstärkers, dessen Gate G an die Bitleitung BT1 angeschlossen ist (sein Drain-Anschluss D ist mit der Bitleitung BN1 verbunden) angeschlossen, und des N-Kanal-Leseverstärkers, dessen Gate G an die Bitleitung BN1 angeschlossen ist (sein Drain-Anschluss D ist an die Bitleitung BT1 angeschlossen), (ein Leseverstärker-Transistorpaar 7) Seite an Seite in der Nähe bzw. weit entfernt von dem Speicherzellenfeld in Richtung der Bitleitung zwischen den Bitleitungen BT1 und BN1 angeordnet. Die Gates G des N-Kanal-Leseverstärkers, dessen Gate G an die Bitleitung BT2 angeschlossen ist (sein Drain-Anschluss D ist an die Bitleitung BN2 angeschlossen) und des N-Kanal-Leseverstärker-Transistors, dessen Gate G an die Bitleitung BN2 angeschlossen ist (sein Drain-Anschluss D ist an die Bitleitung BT2 angeschlossen) (das Leseverstärker-Transistorpaar 7) Seite an Seite in der Nähe bzw. weit entfernt von dem Speicherzellenfeld in Richtung der Bitleitung zwischen den Bitleitungen BT2 und BN2 angeordnet. Auf die gleiche Art und Weise ist das Leseverstärker-Transistorpaar 7 in Richtung der Wortleitung der Diffusionsschichtzone LN angeordnet.
  • Die N-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistoren 8 sind Seite an Seite in Richtung der Bitleitung an den Seiten in der Nähe und weit entfernt von dem Speicherzellenfeld 1 zwischen den komplementären Bitleitungspaaren BT1, BN1 und BT2, BN2 angeordnet. Darüber hinaus sind die N-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistoren 8 Seite an Seite seitlich in der Nähe und weit entfernt von dem Speicherzellenfeld 1 in Richtung der Bitleitung zwischen den komplementären Bitleitungspaaren BT3, BN3 und BT4, BN4 (nicht dargestellt) angeordnet. Auf die gleiche Art und Weise sind die Leseverstärker-Treibertransistoren 8 in Richtung der Wortleitung auf der Diffusionsschichtzone LN angeordnet.
  • In dem obigen Fall ist der Source-Anschluss S der individuellen N-Kanal-Leseverstärker-Transistoren 7 so ausgebildet, dass er in der N+-Diffusionsschichtzone LN gemeinsam verwendet wird. Der Drain-Anschluss D der individuellen Leseverstärker- Treibertransistoren 8 ist so ausgebildet, dass er in der N+- Diffusionsschichtzone LN gemeinsam verwendet wird.
  • In der Anordnung können die Leseverstärker-Transistoren und die Leseverstärker-Treibertransistoren 8 auf der gleichen Diffusionsschichtzone ausgebildet werden.
  • Die N-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistoren 8 sind in Richtung der Wortleitung angeordnet. Die Größe nimmt in Richtung der Bitleitung nicht zu.
  • Die Leseverstärkerzone 2 kann verkleinert werden.
  • Das Herstellungsverfahren ist identisch zu dem von Ausführungsform 5.
  • In der Ausführungsform 6 sind die Gates G des Leseverstärker- Transistorpaars 7, dessen Gate G an die Bitleitungen BT1 und BN1 angeschlossen ist, Seite an Seite in Richtung der Bitleitung seitlich in der Nähe und weit entfernt von dem Speicherzellenfeld zwischen den Bitleitungen BT1 und BN1 angeordnet, und die Leseverstärker-Treibertransistoren 8 sind Seite an Seite in Richtung der Bitleitung seitlich in der Nähe und weit entfernt von dem Speicherzellenfeld 1 zwischen den komplementären Bitleitungspaaren BT1, BN1 und BT2, BN2 angeordnet. Wie es in Fig. 13 gezeigt ist, können die Anordnungspositionen der Leseverstärker-Treibertransistoren 8 verschoben werden und können Seite an Seite in Richtung der Bitleitung seitlich in der Nähe und weit entfernt von dem Speicherzellenfeld 1 zwischen den komplementären Bitleitungspaaren BT2, BN2 und BT3, BN3 angeordnet werden.
  • Wie in Fig. 14 gezeigt weist die Anordnung der N-Kanalseiten- Leseverstärkerzone der Halbleiter-Speichervorrichtung gemäß Ausführungform 7 in Ausführungsform 5 einen Aufbau auf, bei dem der Drain-Anschluss D und der Source-Anschluss S mindestens eines von einem oder mehreren Leseverstärker-Treibertransistoren verbunden sind.
  • Es sind der Source-Anschluss S und der Drain-Anschluss D eines N-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistors 8, der zwischen den Bitleitungspaaren BT1, BN1 und BT2, BN2 angeordnet ist, angeschlossen, welcher den über sein Gate an die Bitleitungen BT1 und BN1 angeschlossenen Leseverstärker-Transistor treibt.
  • Der an die Bitleitungen BT1 und BN1 angeschlossene Leseverstärker-Transistor ist nicht in Betrieb. Die Treiberfähigkeit des gesamten Leseverstärker-Transistors kann zur Reduzierung des Stromverbrauchs gesteuert werden.
  • Die Arbeitsweise des N-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistors ist identisch zu der oben beschriebenen Arbeitsweise, mit der Ausnahme, dass der von dem N-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistor getriebene Leseverstärker, an den dessen Source-Anschluss S und Drain-Anschluss D angeschlossen sind, nicht getrieben wird.
  • Entsprechend Fig. 11 von Ausführungsform 5 ist die Anordnung eines Leseverstärker-Transistorpaars 7 und des Leseverstärker- Treibertransistors 8 umgekehrt. Wie es in Fig. 15 gezeigt ist, sind der Source-Anschluss S und der Drain-Anschluss D des Leseverstärker-Treibertransistors 8, der den an die Bitleitungen BT1 und BN1 angeschlossenen Leseverstärker-Transistor treibt, angeschlossen. Der Leseverstärker-Treibertransistor 8 kann die ganze Zeit über ausgeschaltet sein. Die Treiberfähigkeit des gesamten Leseverstärker-Treibertransistors kann zur Reduzierung des Stromverbrauchs gesteuert werden.
  • Das Herstellungsverfahren ist identisch zu dem von Ausführungsform 6, mit der Ausnahme, dass eine den Source-Anschluss S von mindestens einem der Leseverstärker-Treibertransistoren und den SAN verbindende Verdrahtungsschicht gebildet wird.
  • Wie es in Fig. 16 gezeigt ist, weist die Anordnung einer N-Kanalseite-Leseverstärkerzone einer Halbleiter-Speichervorrichtung gemäß Ausführungsform 8 in Ausführungsform 6 einen Aufbau auf, bei dem der Drain-Anschluss D und der Source-Anschluss S mindestens eines von einem oder mehreren Leseverstärker-Treibertransistoren verbunden sind.
  • Dort sind der Source-Anschluss S und der Drain-Anschluss D eines N-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistors 8 (der N-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistor 8 ist zwischen den Bitleitungspaaren BT1, BN1 und BT2, BN2), der den Leseverstärker- Transistor treibt, dessen Gate G an die Bitleitungen BT1 und BN1 angeschlossen ist, verbunden.
  • Der an die Bitleitungen BT1 und BN1 angeschlossene Leseverstärker-Transistor ist nicht in Betrieb. Die Treiberfähigkeit des gesamten Leseverstärker-Treibertransistors kann zur Reduzierung des Stromverbrauchs gesteuert werden.
  • Die Arbeitsweise des N-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistors ist identisch zu der oben beschriebenen Arbeitsweise, mit der Ausnahme, dass der Leseverstärker, der von dem N-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistor getrieben wird, an den sein Source-Anschluss S und sein Drain-Anschluss D angeschlossen sind, nicht getrieben wird.
  • Das Herstellungsverfahren ist identisch zu Ausführungsform 7.
  • Entsprechend Fig. 13 von Ausführungsform 6 sind die Anordnungspositionen des Leseverstärker-Treibertransistorpaars 8 verschoben. Wie es in Fig. 17 gezeigt ist, können der Source- Anschluss S und der Drain-Anschluss D des N-Kanal-Leseverstärker-Treibertransistors 8, der ein an die Bitleitung BT2 und BN2 angeschlossenes Leseverstärker-Transistorpaar 7 treibt, angeschlossen sein. Der Leseverstärker-Treibertransistor kann die ganze Zeit über ausgeschaltet sein. Die Treiberfähigkeit des gesamten Leseverstärker-Treibertransistors kann zur Reduzierung des Stromverbrauchs gesteuert werden.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die P-Kanalseite-Leseverstärkerzone und die N-Kanalseite-Leseverstärkerzone separat beschrieben. Beide können so ausgeführt sein, dass sie die Halbleiter-Speichervorrichtung bilden.
  • In einer tatsächlichen DRAM wird basierend auf den in den oben beschriebenen Ausführungsformen gezeigten Aufbau eine Vielzahl von Leseverstärker-Zonen zu einer Vielzahl von Speicherzellenfeldern gebildet.
  • Die von dem hier vorliegenden Erfinder gemachte Erfindung ist spezifisch auf der Basis der Ausführungsformen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt und es sind verschiedene Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs möglich, ohne von der Aufgabe der Erfindung abzuweichen.
  • Gemäß der Halbleiter-Speichervorrichtung der vorliegenden Erfindung sind die Leseverstärker-Treibertransistoren auf der gleichen Diffusionsschichtzone ausgebildet wie die Leseverstärker-Transistoren und sind auf der Diffusionsschichtzone in Richtung der Bitleitung und in Richtung der Wortleitung ausgebildet, um die Größe der Leseverstärkerzone zu reduzieren.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf die spezifischen Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist die Erfindung keinesfalls in einem einschränkenden Sinne zu sehen. Für den Fachmann in der Technik sind mit Bezug auf die Beschreibung der Erfindung verschiedene Modifikationen der offenbarten Ausführungformen offensichtlich. Es ist daher beabsichtigt, dass die anliegenden Ansprüche jegliche Modifikationen oder Ausführungsformen, die in den wahren Schutzumfang der Erfindung fallen, abdecken.

Claims (5)

1. Halbleiter-Speichervorrichtung mit Leseverstärker-Transistoren, die an kömplementäre Bitleitungen eines Speicherzellenfeldes angeschlossen sind, und mit Leseverstärker-Treibertransistoren, die diese Leseverstärker-Transistoren treiben, wobei die Leseverstärker-Transistoren und die Leseverstärker- Treibertransistoren Gate-Elektroden aufweisen, die jeweils eine auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrats gebildete gemeinsame Diffusionsschichtzone in zwei Zonen teilen, wobei die Gate-Elektroden auf der Grenze der Diffusionsschichtzone angeordnet sind.
2. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drain-Anschluss und das Gate des Leseverstärker-Transistors durch Kreuzkopplung an einen Draht angeschlossen werden, der die komplementären Bitleitungen über eine Durchkontaktierung bildet, und dass ihr Source-Anschluss an einen Draht angeschlossen ist, der über eine Durchkontaktierung einen gemeinsamen Source-Anschluss für einen Leseverstärker bildet.
3. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drain-Anschluss des Leseverstärker- Treibertransistors an den Draht angeschlossen ist, der über die Durchkontaktierung den gemeinsamen Source-Anschluss für den Leseverstärker bildet.
4. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gates des Leseverstärker-Transistors ° und des Leseverstärker-Treibertransistors bei Draufsicht im Wesentlichen eine U-Form aufweisen.
5. Halbleiter-Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Leseverstärker-Transistor und dem Leseverstärker-Treibertransistor um einen P- Kanal-Transistor oder einen N-Kanal-Transistor handelt.
DE10304626A 2002-02-08 2003-02-05 Halbleiter-Speichervorrichtung Withdrawn DE10304626A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002032103A JP3563392B2 (ja) 2002-02-08 2002-02-08 半導体記憶装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304626A1 true DE10304626A1 (de) 2003-09-11

Family

ID=27654809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10304626A Withdrawn DE10304626A1 (de) 2002-02-08 2003-02-05 Halbleiter-Speichervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6700169B2 (de)
JP (1) JP3563392B2 (de)
KR (1) KR100525526B1 (de)
DE (1) DE10304626A1 (de)
TW (1) TWI223440B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3563392B2 (ja) * 2002-02-08 2004-09-08 Necマイクロシステム株式会社 半導体記憶装置
KR100587639B1 (ko) * 2003-05-30 2006-06-08 주식회사 하이닉스반도체 계층화된 출력배선의 감지증폭기 드라이버를 구비한반도체 메모리 소자
JP4470159B2 (ja) * 2004-06-03 2010-06-02 エルピーダメモリ株式会社 ペアトランジスタの配列を高密度とする半導体記憶装置
JP2008016749A (ja) 2006-07-10 2008-01-24 Elpida Memory Inc 半導体装置
KR100752669B1 (ko) 2006-08-22 2007-08-29 삼성전자주식회사 오픈 비트 라인 구조를 가지는 반도체 메모리 장치의 비트라인 센스 앰프
KR101936846B1 (ko) * 2012-10-24 2019-01-11 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 소자 및 그 제조방법
TWI656622B (zh) * 2014-09-23 2019-04-11 聯華電子股份有限公司 積體電路佈局結構
KR102351809B1 (ko) * 2014-12-02 2022-01-17 엘지디스플레이 주식회사 산화물 박막트랜지스터 및 그 제조 방법
US11581033B2 (en) 2021-06-09 2023-02-14 Powerchip Semiconductor Manufacturing Corporation Sub-sense amplifier layout scheme to reduce area

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000124415A (ja) 1998-10-13 2000-04-28 Hitachi Ltd 半導体記憶装置
JP3563392B2 (ja) * 2002-02-08 2004-09-08 Necマイクロシステム株式会社 半導体記憶装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100525526B1 (ko) 2005-11-02
US20030151085A1 (en) 2003-08-14
TWI223440B (en) 2004-11-01
JP3563392B2 (ja) 2004-09-08
KR20030067581A (ko) 2003-08-14
JP2003234418A (ja) 2003-08-22
TW200305998A (en) 2003-11-01
US6700169B2 (en) 2004-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937068C2 (de) Dynamische Halbleiterspeicheranordnung
DE10123514B4 (de) Halbleiter-Speicherbaustein
DE602005002546T2 (de) Verbessertes layout einer sram-speicherzelle
DE3305056C2 (de) Halbleiterspeicher
DE4433695C2 (de) Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung
DE69606170T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE69322237T2 (de) Leseverstärker für einen integrierten Speicher
DE4000429C2 (de) Dram
DE19832795B4 (de) Statische Zelle eines Speichers für wahlfreien Zugriff mit optimiertem Seitenverhältnis und Halbleiterspeichervorrichtung, die mindestens eine Speicherzelle umfasst
DE3939337C2 (de)
EP0280176A1 (de) Grundzelle für eine Gate Array
DE19625169A1 (de) Hierarchische Wortleitungsstruktur für Halbleiterspeichervorrichtung
DE69119957T2 (de) CMOS-Speichereinrichtung mit verbesserter Leseverstärker-Steuerung
DE68917187T2 (de) Zellenmusteranordnung einer Halbleiterspeichereinrichtung.
DE3249749C2 (de)
DE112019003182T5 (de) Schaltung und layout für resistive direktzugriffsspeicherarrays
DE69128819T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE10304626A1 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE112019003249T5 (de) Schaltung und layout für resistive direktzugriffsspeicherarrays mit zwei bitleitungen pro spalte
DE2646653A1 (de) Leseverstaerker fuer statische speichereinrichtung
DE69119287T2 (de) Halbleiterspeicher
DE10061769B4 (de) Halbleiterspeicherbaustein
EP1625591B1 (de) Integrierte speicher-schaltungsanordnung, insbesondere uniform-channel-programming-flash-speicher
DE60118833T2 (de) Halbleiter-Speicher mit unterteilter Wortleitungstruktur
DE4018979A1 (de) Dynamischer randomspeicher mit verbesserter leseverstaerkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal