DE10302299A1 - Geruchsminderung von Ölkomponeneten durch Adsorption mit polymeren Adsorbentien - Google Patents

Geruchsminderung von Ölkomponeneten durch Adsorption mit polymeren Adsorbentien Download PDF

Info

Publication number
DE10302299A1
DE10302299A1 DE10302299A DE10302299A DE10302299A1 DE 10302299 A1 DE10302299 A1 DE 10302299A1 DE 10302299 A DE10302299 A DE 10302299A DE 10302299 A DE10302299 A DE 10302299A DE 10302299 A1 DE10302299 A1 DE 10302299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorption
polymeric adsorbents
carried out
polymeric
oil components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10302299A
Other languages
English (en)
Inventor
Christiane Dr. Richard-Elsner
Wilhelm Dr. Johannisbauer
Albrecht Dr. Schwerin
Erich Dr. Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE10302299A priority Critical patent/DE10302299A1/de
Priority to PCT/EP2003/014597 priority patent/WO2004065532A1/de
Priority to US10/542,486 priority patent/US7459574B2/en
Priority to DE50306878T priority patent/DE50306878D1/de
Priority to EP03789354A priority patent/EP1585801B1/de
Publication of DE10302299A1 publication Critical patent/DE10302299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/10Refining fats or fatty oils by adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/001Refining fats or fatty oils by a combination of two or more of the means hereafter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/12Refining fats or fatty oils by distillation
    • C11B3/14Refining fats or fatty oils by distillation with the use of indifferent gases or vapours, e.g. steam

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Geruchsminderung in Ölkomponenten beansprucht, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ölkomponenten zusätzlich zur Desodorierung durch Trägerdampf- oder Trägergasdestillation noch mittels Adsorption an polymeren Adsorbentien aufgereinigt werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zur Geruchsminderung in Ölkomponenten beansprucht, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ölkomponenten zusätzlich zur Desodorierung durch Trägerdampf- oder Trägergasdestillation noch mittels Adsorption an polymeren Adsorbentien aufgereinigt werden.
  • Ölkomponenten werden vielfach im Kosmetik- und Lebensmittelbereich eingesetzt. Bei der Herstellung dieser Produkte entstehen jedoch außer dem Zielprodukt noch verschiedene unerwünschte Nebenprodukte, die vielfach mit einem störenden Eigengeruch behaftet sind. Gerade in den sensiblen Kosmetik- und Lebensmittelmärkten sind die sensorischen Eigenschaften von Ausgangsprodukten sehr wichtig.
  • Um diese störenden Nebenprodukte also den störenden Geruch der Ölkomponenten zu eliminieren wird im allgemeinen eine sogenannte Desodorierung durchgeführt. Dabei werden störende Substanzen durch Trägerdampf- oder Trägergasdestillation abgetrennt. Häufig weisen die Ölkomponenten auch nach diesem Trennschritt noch einen charakteristischen Eigengeruch auf.
  • Aufgabe war es nun ein Verfahren zu entwickeln, bei dem durch den Einsatz von einfach zu handhabenden, möglichst auch regenerierbaren Hilfsstoffen der Geruch von Ölkomponenten deutlich verbessert wird und die aufgereinigten Produkte eine hohe Reinheit aufweisen.
  • Der Einsatz von herkömmlichen Adsorbentien wie Aktivkohlen und Bleicherden war nicht zielführend, da diese Adsobentien beim Aufreinigen der Ölkomponenten z.B. die Filterpressen verschmutzen und dadurch eine Verschleppung von Verunreinigungen möglich ist.
  • Die Aufgabe konnte jedoch gelöst werden, indem die Ölkomponenten zusätzlich zur Desodorierung über polymere Adsobentien aufgereinigt werden. Besonderes gut gelingt die Aufreinigung von Ölkomponenten mit polymeren Adsorbentien, die eine innere Oberfläche von 900 bis 1500 m2/g aufweisen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Geruchsminderung in Ölkomponenten, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkomponenten zusätzlich zur Desodorierung durch Trägerdampf- oder Trägergasdestillation mittels Adsorption an polymeren Adsorbentien aufgereinigt werden.
  • Die Ölkomponenten werden wie bisher in einem ersten Reinigungsschritt durch Trägerdampfdestillation oder Trägergasdestillation von Nebenkomponenten befreit. Anschließend wird eine Adsorption mit einem geeigneten polymeren Adsorbens durchgeführt.
  • Ölkomponenten
  • Als Ölkomponenten im Sinne der Erfindung sind nachfolgende Verbindungen zu verstehen:
    • – Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen,
    • – Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, bzw.
    • – Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oley-lisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat,
    • – Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-EthylhexanoI,
    • – Ester von C18-C38-Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen insbesondere Dioctyl Malate,
    • – Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren,
    • – flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren,
    • – Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen,
    • – pflanzliche Öle
    • – lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, wie z.B. Dicaprylyl Carbonate (Cetiol® CC),
    • – Guerbetcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C Atomen,
    • – lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie z.B. Dicaprylyl Ether (Cetiol® OE).
  • Insbesondere geeignet für die Aufreinigung mittels polymeren Adsorbentien sind jedoch Ölkomponenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von 2-Octyldodecanol, Palmitinsäure-Stearinsäure-2-ethylhexylester, Triglyceride mit Fettsäurekettenlängen von 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Di-n-octylether und Glyceryl-caprylat-Caprat-Cocoat.
  • Verfahren
  • Die Adsorption kann als Rührverfahren, Festbettverfahren oder als Wirbel- oder Schwebebettverfahren durchgeführt werden. In einer besonderen Ausführungsform wird die Adsorption an polymeren Adsorbentien im Festbettverfahren oder Rührverfahren beansprucht.
  • Bevorzugt ist ein Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Adsorption an polymeren Adsorbentien bei Atmosphärendruck durchgeführt wird.
  • Besonders bevorzugt ist das Verfahren welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Adsorption an polymeren Adsorbention bei Temperaturen von 0 bis 100°C, vorzugsweise bei 20 bis 90°C, insbesondere bei 40 bis 80°C durchgeführt wird.
  • Insbesondere bevorzugt ist die Adsorption an polymeren Adsorbentien im Festbettverfahren bei Temperaturen von 20 bis 80°C und Atmosphärendruck. Ebenfalls bevorzugt ist die Adsorption an polymeren Adsorbentien im Rührverfahren bei Temperaturen von 20 bis 80°C und Atmosphärendruck.
  • Polymerer Adsorbentien
  • Im Sinne der Erfindung können polymere Adsorbentien z.B. Ionenaustauscherharze eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist jedoch der Einsatz von polymeren Adsorbentien mit einer inneren Oberfläche von 900 bis 1500 m2/g. Hierbei eignen sich besonders das Adsorbens Purolite® MN 100, dessen maßgeschneiderte innere Oberfläche der einer Aktivkohle zu vergleichen ist. Anders als Aktivkohle läßt sich das polymere Adsorbens leicht vom aufgereinigten Produkt entfernen.
  • Beispiel 1: Festbettverfahren
  • Reinigung eines Octansäure/Decansäuretriglycerids mit einem hochvernetzten polymeren Adsorbens auf Basis von Polystyrol in einer Festbettsäule 65 g Purolite MN100 (innere Oberfläche ca. 1000 m2/g), wasserfeucht wie vom Hersteller geliefert, wird zunächst dreimal mit 70°C warmen Wasser gewaschen um herstellungsbedingte Verunreinigungen zu entfernen und anschließend bei 60°C im Trockenschrank getrocknet.
  • Eine 80 cm hohe doppelwandige Glassäule wird mit dem Adsorbens (ca. 110 ml) gefüllt. Die Schüttung wird unten durch eine Fritte gehalten und oben durch Glaskugeln fixiert. Das zu reinigende NonanIDecansäuretriglyceridgemisch wird in eine auf 50° beheizte doppelwandige Vorlage gegeben. Mit 5 Bettvolumen pro Stunde (550 ml/h) wird das Triglyceridgemisch von unten in die Schüttung gefahren. Dazu wird eine Sartorius Membranpumpe benutzt. Die Temperatur in der Säule beträgt ebenfalls 50°C.
  • Geruchsproben ergeben, dass das Octan/Decansäuretriglyceridgemisch nach Durchlaufen der Säule einen wesentlich schwächeren Geruch hat als die nichtgereinigte Substanz.
  • Regenerieren des Adsorbens
  • Das beladene Adsorbens wird mit Aceton bei Raumtemperatur desorbiert. Dazu werden 3 Bettvolumen (BV) Aceton mit einer Geschwindigkeit von 2 BV/h von oben nach unten auf die Säule gegeben. Das letzte Bettvolumen Aceton wird eine Stunde lang auf der Säule stehengelassen. Dann werden wieder 2 Bettvolumen mit einer Geschwindigkeit von 2 BV/h auf die Säule gegeben. Danach verlässt nur noch klares Aceton die Säule. Das Aceton wird zunächst mit Wasser bei Raumtemperatur verdrängt. Dann wird die Säule mit Wasser bei 80°C mehrere Stunden lang gespült um Acetonreste auszuspülen. Danach kann die Säule wieder zur Geruchsverbesserung des Nonan/Dekansäuretriglyceridgemischs eingesetzt werden.
  • Beispiel 2: Rührverfahren
  • Reinigung von Octyldodecanol mit einem hochvernetzten polymeren Adsorbens auf Basis von Polystyrol in einem Rührbehälter Purolite MN 100 (innere Oberfläche ca. 1000 m2/g) wird wie im Beispiel 1 gereinigt.
  • 100 g Octyldodecanol wird in eine 250 ml Braunglasflasche mit Propellerrührer gegeben und auf einer Heizplatte unter ständigem Rühren auf 40°C aufgeheizt. 1 g Purolite MN 100 wird zugegeben. Nach 30 min wird der Rührer abgeschaltet und das Gemisch mit einem Sartorius 0,45 μm Einmalspritzenfilter filtriert. Das filtrierte Octyldodecanol hat einen wesentlich schwächeren Geruch als die nicht gereinigte Ausgangssubstanz.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Geruchsminderung in Ölkomponenten, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkomponenten zusätzlich zur Desodorierung durch Trägerdampf- oder Trägergasdestillation noch mittels Adsorption an polymeren Adsorbentien aufgereinigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkomponenten ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von 2-Octyldodecanol, Palmitinsäure-Stearinsäure-2-ethylhexylester, Triglyceride mit Fettsäurekettenlängen von 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Di-n-octylether und Glyceryl-caprylat-Caprat-Cocoat.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorption an polymeren Adsorbentien im Festbettverfahren oder im Rührverfahren durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorption an polymeren Adsorbentien bei Atmosphärendruck durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorption an polymeren Adsorbention bei Temperaturen von 0 bis 100°C, vorzugsweise bei 20 bis 90°C, insbesondere bei 40 bis 80°C durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorption an polymeren Adsorbentien im Festbettverfahren bei Temperaturen von 20 bis 80°C und Atmosphärendruck durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorption an polymeren Adsorbentien im Rührverfahren bei Temperaturen von 20 bis 80°C und Atmosphärendruck durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als polymere Adsorbentien hoch vernetzte Polymere mit einer inneren Oberfläche von 900 bis 1500 m2/g eingesetzt werden.
DE10302299A 2003-01-22 2003-01-22 Geruchsminderung von Ölkomponeneten durch Adsorption mit polymeren Adsorbentien Withdrawn DE10302299A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302299A DE10302299A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Geruchsminderung von Ölkomponeneten durch Adsorption mit polymeren Adsorbentien
PCT/EP2003/014597 WO2004065532A1 (de) 2003-01-22 2003-12-19 Geruchsminderung von ölkomponenten durch adsorption mit polymeren adsorbentien
US10/542,486 US7459574B2 (en) 2003-01-22 2003-12-19 Reducing the odor of oil components by means of adsorption with polymeric adsorbing agents
DE50306878T DE50306878D1 (de) 2003-01-22 2003-12-19 Geruchsminderung von ölkomponenten durch adsorption mit polymeren adsorbentien
EP03789354A EP1585801B1 (de) 2003-01-22 2003-12-19 Geruchsminderung von ölkomponenten durch adsorption mit polymeren adsorbentien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302299A DE10302299A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Geruchsminderung von Ölkomponeneten durch Adsorption mit polymeren Adsorbentien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302299A1 true DE10302299A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602851

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302299A Withdrawn DE10302299A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Geruchsminderung von Ölkomponeneten durch Adsorption mit polymeren Adsorbentien
DE50306878T Expired - Lifetime DE50306878D1 (de) 2003-01-22 2003-12-19 Geruchsminderung von ölkomponenten durch adsorption mit polymeren adsorbentien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50306878T Expired - Lifetime DE50306878D1 (de) 2003-01-22 2003-12-19 Geruchsminderung von ölkomponenten durch adsorption mit polymeren adsorbentien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7459574B2 (de)
EP (1) EP1585801B1 (de)
DE (2) DE10302299A1 (de)
WO (1) WO2004065532A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037707A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur Aufarbeitung von Fettstoffen
DE102008042149A1 (de) 2008-09-17 2010-03-18 Evonik Goldschmidt Gmbh Kosmetische und dermatologische Formulierungen enthaltend Phenoxyalkylester
US8741186B2 (en) 2008-10-16 2014-06-03 Ragasa Industrias, S.A. De C.V. Vegetable oil of high dielectric purity, method for obtaining same and use in an electrical device
EP3808831A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-21 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung gereinigter fettsäurezusammensetzungen
CN112473181B (zh) * 2020-12-21 2022-05-03 苏州硒诺唯新新材料科技有限公司 生物提取物的除异味方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB880412A (en) 1958-06-30 1961-10-18 Unilever Ltd Lubricants
DE2731520C3 (de) 1977-07-12 1980-04-10 Karlheinz Ing.(Grad.) 3450 Holzminden Schrader Desodorantium
JPS5820152A (ja) 1981-07-27 1983-02-05 Hakugen:Kk 食用油用酸化防止剤
JPS5984992A (ja) * 1982-11-04 1984-05-16 第一クロ−ダケミカルズ株式会社 油脂の精製方法
JPS61257945A (ja) 1985-05-10 1986-11-15 Kikkoman Corp 脂肪酸エチルエステルの製造法
JP2618313B2 (ja) 1992-06-23 1997-06-11 雪印乳業株式会社 再構成液状乳脂肪の風味改良方法
JPH08302382A (ja) * 1995-05-09 1996-11-19 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 魚油の精製法
EP0973416B1 (de) 1997-04-03 2004-09-22 Bucher-Alimentech Ltd. Verfahren zur verminderung der patulinkonzentration in obstsaften
JP3598025B2 (ja) 1999-08-12 2004-12-08 日清オイリオグループ株式会社 反応性アマニ油脂組成物およびその製造法
DE10059208C5 (de) 2000-11-29 2013-01-10 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur Herstellung von Guerbetalkoholen mit niedriger lod- und Carbonylzahl

Also Published As

Publication number Publication date
EP1585801A1 (de) 2005-10-19
EP1585801B1 (de) 2007-03-21
WO2004065532A1 (de) 2004-08-05
US7459574B2 (en) 2008-12-02
US20060165737A1 (en) 2006-07-27
DE50306878D1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2019304069B2 (en) Purification of recycled and renewable organic material
EP1158039B1 (de) Verfahren zum Desodorieren von pflanzlichem Öl und pflanzliches Öl
EP1585801B1 (de) Geruchsminderung von ölkomponenten durch adsorption mit polymeren adsorbentien
JP2007063210A (ja) ポリグリセリンおよびその製造方法
DE2552311B2 (de) Verfahren zur Herstellung von öl- und Fettfraktionen durch Umestern
WO2003040268A1 (de) Verfahren zur herstellung von kraftstoffen aus sauren fetten und anlage zu dessen durchführung
DE4301686C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern niederer Alkohole
DE102010011606B4 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Biodieselschlamm
DE2201862A1 (de) Verfahren zur herstellung von wachsartigen veresterungs- und verseifungsprodukten oxidierter polyaethylene
EP0710686B1 (de) Polyole und Verfahren zu deren Herstellung aus PET-Abfällen sowie Abfällen der PET-Production
US1849653A (en) Process of treating petroleum oil
Mattil Flavor stability of soybean oil. 1. The role of the non‐saponifiable fraction
JP6469989B2 (ja) 蔗糖脂肪酸エステルの分別製造方法
EP3942005A1 (de) Ölverarbeitung
CN114051510A (zh) 邻苯二甲酸酯组合物
JP5301982B2 (ja) 濃縮ホルボールエステルの製造方法
DE742271C (de) Verfahren zum Entsaeuern von standoel-, balsam- oder harzartigen Erzeugnissen
DE574191C (de) Verfahren zum Reinigen gebrauchter Mineraloele
JP2009242284A (ja) ポリオキシアルキレンポリオール脂肪酸エステルの製造方法
DE1270806B (de) Verwendung von Mischestern als Weichmacher in chlorhaltigen Vinylpolymerisaten
DE102021102508A1 (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Polyol-Carbonsäureester
WO2022207517A1 (de) Maiswachsoxidate und veresterungsprodukte
DE973744C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung chemischer Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten, die gegebenenfalls Feststoffe enthalten
DE347395C (de) Verfahren zur Verbesserung von aus Teer gewonnenen Schmieroelen
JP6470069B2 (ja) 油脂結晶成長抑制剤、及び該剤を含有する油脂組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee