DE10300932B3 - Schloß - Google Patents

Schloß Download PDF

Info

Publication number
DE10300932B3
DE10300932B3 DE2003100932 DE10300932A DE10300932B3 DE 10300932 B3 DE10300932 B3 DE 10300932B3 DE 2003100932 DE2003100932 DE 2003100932 DE 10300932 A DE10300932 A DE 10300932A DE 10300932 B3 DE10300932 B3 DE 10300932B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
lock according
locking bolt
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003100932
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Versemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Siedle & Soehne Telefon- und Telegrafenwerke oHG
Original Assignee
S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG
S Siedle and Sohne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG, S Siedle and Sohne filed Critical S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG
Priority to DE2003100932 priority Critical patent/DE10300932B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300932B3 publication Critical patent/DE10300932B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0661Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like axially, i.e. with an axially engaging blocking element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloß mit einem Riegel, einer Halterung zum Halten des Riegels, einer ersten Verstelleinrichtung zum Verstellen des Riegels bezüglich der Halterung zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung sowie mit einer zweiten Verstelleinrichtung. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die zweite Verstelleinrichtung ausgelegt ist zum Verstellen der Halterung zusammen mit dem Riegel zwischen einer Schließstellung des Riegels und einer Offenstellung des Riegels, wobei das Schloß zwei Betriebszustände einnehmen kann, nämlich einen ersten Betriebszustand, in dem die Halterung zumindest gegen ein Verstellen des Riegels in die Offenstellung gesperrt ist, und einen zweiten Betriebszustand, in dem die Halterung verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloß mit einem Riegel, einer Halterung zum Halten des Riegels, einer ersten Verstelleinrichtung zum Verstellen des Riegels bezüglich der Halterung zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung sowie mit einer zweiten Verstelleinrichtung.
  • Schlösser der eingangs genannten Art sind bekannt. Bei bekannten Schlössern weist die erste Verstelleinrichtung beispielsweise einen Schlüssel auf, während die zweite Verstelleinrichtung elektromechanisch arbeitet. Dadurch ergeben sich zwei alternative Möglichkeiten, das Schloß zu öffnen, nämlich zum einen mittels eines Schlüssels und zum anderen durch Ansteuerung einer elektromechanisch arbeitenden Einrichtung.
  • Die oben beschriebenen bekannten Schlösser sind jedoch vergleichsweise kompliziert aufgebaut.
  • Die DE 200 18 281 U1 zeigt ein Drehriegelschloß, das der oben erwähnten Halterung mitsamt der ersten Verstelleinrichtung entspricht. Die FR 2 490 706 A1 zeigt ein Schloß, dessen Riegel mittels eines ersten Schlüssels in einem von zwei gleichen Schließzylindern und mittels eines zweiten Schlüssels in einem von den beiden Schließzylindern unterschiedlichen dritten Schließzylinder betätigt werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Schloß der eingangs genannten Art anzugeben, das besonders einfach aufgebaut ist.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die zweite Verstelleinrichtung ausgelegt ist zum Verstellen der Halterung zusammen mit dem Riegel zwischen einer Schließstellung des Riegels und einer Offenstellung des Riegels, wobei das Schloß zwei Betriebszustände einnehmen kann, nämlich
    einen ersten Betriebszustand, in dem die Halterung zumindest gegen ein Verstellen des Riegels in die Offenstellung gesperrt ist und
    einen zweiten Betriebszustand, in dem die Halterung verstellbar ist.
  • Mit anderen Worten sieht die Erfindung im Gegensatz zu herkömmlichen Schlössern nicht etwa vor, daß die zweite Verstelleinrichtung den Riegel entsprechend der ersten Verstelleinrichtung bezüglich der Halterung verstellt, sondern vielmehr eine Verstellung des Riegels mitsamt seiner Halterung. Der Gesamtaufbau wird dadurch besonders einfach.
  • Bevorzugt weist das Schloß ein Zylinderschloß zum Verstellen des Riegels durch die erste Verstelleinrichtung auf, wobei die Halterung das Zylindergehäuse aufweist. Da es sich bei Zylinderschlössern um ohne weiteres erhältliche Standardbauelemente handelt, wird bei dieser Ausgestaltung der Erfindung eine weitere Vereinfachung erzielt.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die zweite Verstelleinrichtung die Halterung hält. Dadurch, daß die zweite Verstelleinrichtung bei dieser Ausgestaltung zwei Aufgaben gleichzeitig wahrnimmt, nämlich zum einen die Verstellung der Halterung und zum anderen das Halten der Halterung, ist der Gesamtaufbau des Schlosses weiter vereinfacht.
  • Im Sinne einer weiteren Vereinfachung des Aufbaus ist weiter bevorzugt eine Befestigungseinrichtung, beispielsweise in Form einer Klemmutter oder einer Rastnase zum Befestigen der Halterung an der zweiten Verstelleinrichtung vorgesehen.
  • Dabei weist die zweite Verstelleinrichtung bevorzugt einen Ring auf, durch den sich die Halterung hindurcherstreckt.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß ein Verstellen sowohl mit der ersten Verstelleinrichtung als auch mit der zweiten Verstelleinrichtung um eine gemeinsame Drehachse erfolgt, was den Gesamtaufbau und die Handhabung des Schlosses weiter vereinfacht.
  • Die zweite Verstelleinrichtung kann erfindungsgemäß prinzipiell beliebig zu betätigen sein. Bevorzugt ist jedoch eine Handhabe zum manuellen Betätigen der zweiten Verstelleinrichtung.
  • Dabei kann die Handhabe eine Olive aufweisen. Eine solche Olive stellt wiederum ein Standardbauteil dar, so daß der Gesamtaufbau weiter vereinfacht ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine steuerbare Sperreinrichtung für die Halterung vorgesehen.
  • Die Sperreinrichtung weist dabei erfindungsgemäß bevorzugt ein bewegliches Arretierelement auf, das in dem ersten Betriebszustand mit einem Arretieranschlag an der zweiten Verstelleinrichtung zusammenwirkt.
  • Diese Ausgestaltung stellt wiederum eine besonders einfache Lösung dar.
  • Die Sperreinrichtung arbeitet bevorzugt elektromechanisch. Dadurch kann wiederum auf ohne weiteres erhältliche Bauelemente zurückgegriffen werden.
  • Die elektronische Steuerung weist nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Tastatur zur Eingabe eines Codes, einen Codekartenleser, eine Einrichtung zum Aktivieren eines Transponders und/oder einer Einrichtung zum Erfassen biometrischer Daten auf. Im Zusammenhang mit der Biometrie kommen insbesondere ein Leser für Fingerabdrücke sowie eine Sprach-, Iris- und Gesichtserkennung in Frage.
  • Die erste und die zweite Verstelleinrichtung können erfindungsgemäß prinzipiell an beliebigen Stellen angebracht sein. Erfindungsgemäß bevorzugt liegen jedoch die erste und die zweite Verstelleinrichtung auf der selben Seite des Schlosses. Dadurch wird ein Schloß geschaffen, das von ein und derselben Seite auf zwei unterschiedliche Weisen betätigt werden kann.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine Vorderansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schlosses und
  • 2 eine schematische Teilschnittansicht des Schlosses nach 1.
  • Die Zeichnung zeigt ein mit der Bezugszahl 10 bezeichnetes Schloß, das in eine Tür 12 eines Briefkastens eingebaut ist. Bei dem Schloß 10 handelt es sich um ein Zylinderschloß. Das Zylindergehäuse des Zylinderschlosses 10 ist mit der Bezugszahl 14 bezeichnet. Es stellt die Halterung für einen Riegel 16 dar, der in Schließstellung eine Wand 18 des Briefkastens hintergreift. Zur Halterung des Zylindergehäuses 14 dient ein Ring 20, an dem das Zylindergehäuse 14 mittels einer Klemmutter 22 befestigt ist. Der Ring 20 ist einstöckig mit einer Olive 24 ausgeführt und weist eine Ringnut 26 auf, die mit der Tür 12 ein Drehlager bildet. Mithin ist der Ring 20 drehbar bezüglich der Tür 12 gehalten, und zwar um dieselbe Drehachse wie ein Schlüssel 28, der eine erste Verstelleinrichtung für den Riegel 16 darstellt. Der Ring 20 mit der Olive 24 stellt eine zweite Verstelleinrichtung für den Riegel 16 dar, weil beim Verstellen des Rings 20 um die vorerwähnte gemeinsame Drehachse der Riegel 16 zusammen mit dem Zylindergehäuse 14 gedreht wird.
  • Mit der Bezugszahl 30 ist ein in der Zeichnung nur schematisch dargestellter Elektromagnet bezeichnet, der zwei Leitungen 32 zum elektrischen Anschluß aufweist. Bei Ansteuerung des Elektromagneten 30 wird ein Arretierelement 34 in Form eines Stiftes gegen die elastische Rückstellkraft einer Feder 36 in den Elektromagneten 30 hineingezogen. Ist der Elektromagnet hingegen nicht angesteuert, so drückt die Feder 36 den Stift 34 in eine Ausnehmung 38 des Rings 20. Wird in diesem Betriebszustand die Olive 24 betätigt, so schlägt eine Begrenzungswand 40 der Ausnehmung 38 an dem Stift 34 an. Die Olive 24 kann nicht gedreht werden. Mit anderen Worten ist die zweite Verstelleinrichtung in diesem Falle gegen ein Verstellen des als Halterung dienenden Zylindergehäuses 14 und damit des Riegels 16 gesperrt.
  • Wie bereits oben erwähnt, handelt es sich bei dem in der Zeichnung dargestellten Schloß um ein Schloß für einen Briefkasten. Der Briefkasten kann mit dem Schlüssel 28 geöffnet werden. Damit aber ein Briefträger nicht für alle in seinem Zustellbezirk liegenden Briefkästen jeweils einen einzelnen Schlüssel mit sich führen muß, ist bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses der Elektromagnet 30 mit einer nicht in der Zeichnung dargestellten Tastatur zum Eingeben eines Öffnungscodes verbunden. Der Briefträger muß mithin nur den richtigen Code über das Tastenfeld eingeben, woraufhin der Elektromagnet 30 den Stift 34 aus der Ausnehmung 38 herauszieht. Der Briefträger kann dann den Briefträger mittels der Olive 24 manuell öffnen.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere in der preisgünstigen Realisierung durch Nutzung des einfachen, am Schloß bereits vorhandenen Schließriegels für beide Arten der Öffnung, insbesondere weil sowohl die erste Verstelleinrichtung in Form des Schlüssels 28 als auch die zweite Verstelleinrichtung in Form der Olive 24 um ein und dieselbe Drehachse verstellt werden.
  • Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (13)

  1. Schloß, mit einem Riegel (16), einer Halterung (14) zum Halten des Riegels (16), einer ersten Verstelleinrichtung (28) zum Verstellen des Riegels (16) bezüglich der Halterung (14) zwischen einer Schließstellung und einer Oftenstellung und einer zweiten Verstelleinrichtung (20, 24, 26), dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verstelleinrichtung (20, 24, 26) ausgelegt ist zum Verstellen der Halterung (14) zusammen mit dem Riegel (16) zwischen einer Schließstellung des Riegels (16) und einer Oftenstellung des Riegels (16), wobei das Schloß zwei Betriebszustände einnehmen kann, nämlich einen ersten Betriebszustand, in dem die Halterung (14) zumindest gegen ein Verstellen des Riegels (16) in die Oftenstellung gesperrt ist, und einen zweiten Betriebszustand, in dem die Halterung (14) verstellbar ist.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Zylinderschloß (10) zum Verstellen des Riegels (16) durch die erste Verstelleinrichtung (20, 24, 26) aufweist und die Halterung (14) das Zylindergehäuse aufweist.
  3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verstelleinrichtung (20, 24, 26) die Halterung (14) hält.
  4. Schloß nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung, beispielsweise in Form einer Klemmutter (22) oder einer Rastnase zum Befestigen der Halterung (14) an der zweiten Verstelleinrichtung (20, 24, 26).
  5. Schloß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verstelleinrichtung (20, 24, 26) einen Ring (20) aufweist, durch den sich die Halterung (14) hindurcherstreckt.
  6. Schloß nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Handhabe (24) zum manuellen Betätigen der zweiten Verstelleinrichtung (20, 24, 26).
  7. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (24) eine Olive aufweist.
  8. Schloß nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine steuerbare Sperreinrichtung (30, 32, 34, 36, 38, 40) für die Halterung (14).
  9. Schloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (30, 32, 34, 36, 38, 40) ein bewegliches Arretierelement (34) aufweist, das in dem ersten Betriebszustand mit einem Arretieranschlag (40) an der zweiten Verstelleinrichtung (20, 24, 26) zusammenwirkt.
  10. Schloß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (30, 32, 34, 36, 38, 40) elektromechanisch arbeitet.
  11. Schloß nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuereinrichtung für die Sperreinrichtung (30, 32, 34, 36, 38, 40).
  12. Schloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung eine Tastatur zur Eingabe eines Codes, einen Codekartenleser, eine Einrich tung zum Aktivieren eines Transponders und/oder einer Einrichtung zum Erfassen biometrischer Daten aufweist.
  13. Schloß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (28) und die zweite (20, 24, 26) Verstelleinrichtung auf der selben Seite des Schlosses liegen.
DE2003100932 2003-01-13 2003-01-13 Schloß Expired - Fee Related DE10300932B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100932 DE10300932B3 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Schloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100932 DE10300932B3 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Schloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300932B3 true DE10300932B3 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003100932 Expired - Fee Related DE10300932B3 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Schloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300932B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008462B4 (de) * 2006-02-17 2010-01-07 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Warenzustellbox
DE202013009273U1 (de) 2013-10-18 2013-11-18 Dominik Spaun Warenzustellbehälter
DE202015102979U1 (de) * 2015-01-16 2016-04-19 Burg-Wächter Kg Schließzylinder und Schließzylindersystem
EP3473142A1 (de) 2017-10-17 2019-04-24 Peter Nyffenegger Paketbox für empfänger von angelieferten paketen
DE102019207452A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Ebee Smart Technologies Gmbh Gehäuse und Ladestation mit einem solchen Gehäuse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490706A1 (fr) * 1980-07-28 1982-03-26 Fichet Bauche Dispositif de serrure pour une porte d'entree d'une habitation
DE29703534U1 (de) * 1997-02-27 1997-04-10 Kurth Andre Schließeinrichtung zum Verschließen von insbesondere Abfallbehältern
FR2778542A1 (fr) * 1998-05-12 1999-11-19 Sirandre Sa Boite aux lettres comportant une battee renforcee
DE19926968A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Hawa Ag Mettmenstetten Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes
DE19913208A1 (de) * 1999-03-24 2000-12-28 Gerhard Schaal Briefkasten
DE20018281U1 (de) * 2000-10-25 2002-03-07 Ramsauer Dieter Schließzylinder
EP1264949A2 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 Takigen Manufacturing Co., Ltd. Verriegelbarer Türgriff mit zwei Schlössern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490706A1 (fr) * 1980-07-28 1982-03-26 Fichet Bauche Dispositif de serrure pour une porte d'entree d'une habitation
DE29703534U1 (de) * 1997-02-27 1997-04-10 Kurth Andre Schließeinrichtung zum Verschließen von insbesondere Abfallbehältern
FR2778542A1 (fr) * 1998-05-12 1999-11-19 Sirandre Sa Boite aux lettres comportant une battee renforcee
DE19926968A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Hawa Ag Mettmenstetten Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes
DE19913208A1 (de) * 1999-03-24 2000-12-28 Gerhard Schaal Briefkasten
DE20018281U1 (de) * 2000-10-25 2002-03-07 Ramsauer Dieter Schließzylinder
EP1264949A2 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 Takigen Manufacturing Co., Ltd. Verriegelbarer Türgriff mit zwei Schlössern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008462B4 (de) * 2006-02-17 2010-01-07 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Warenzustellbox
DE202013009273U1 (de) 2013-10-18 2013-11-18 Dominik Spaun Warenzustellbehälter
DE102014013367A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Huckepack Ug (Haftungsbeschränkt) Warenzustellbehälter
DE202015102979U1 (de) * 2015-01-16 2016-04-19 Burg-Wächter Kg Schließzylinder und Schließzylindersystem
EP3473142A1 (de) 2017-10-17 2019-04-24 Peter Nyffenegger Paketbox für empfänger von angelieferten paketen
DE102019207452A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Ebee Smart Technologies Gmbh Gehäuse und Ladestation mit einem solchen Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001952T2 (de) Elektrisches Schloss mit magnetischer Halterung des Kupplungselementes
DE69925089T2 (de) Handhabe für Kraftfahrzeugschloss
DE19824713A1 (de) Schließzylinder
DE102017202376B3 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtunq für eine Türanlaqe
DE3740757A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschluss mit schliesskeil und schloss
WO2009039933A1 (de) In einer mulde verriegelbarer schwenkhebel mit abdeckung der verriegelung
DE202012007145U1 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE2522301B2 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE202005019656U1 (de) Fallenverschluß
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE10300932B3 (de) Schloß
DE3520932C2 (de) Türschloßanordnung
DE202017102239U1 (de) Griffeinheit für ein Bauelement
DE19627246A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der für die Funktionsstellung "entriegelt", "verriegelt" und "zusatzgesichert" eingerichtet ist
EP4127363B1 (de) Schwenkhebelvorrichtung und system zum betätigen einer verschlusseinrichtung einer zugangskontrollvorrichtung
AT396164B (de) Einstemmschloss
DE19919283A1 (de) Schließzylinder
EP0688930A2 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP1295000A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere an einem fahrzeug
DE202012002841U1 (de) Handbetätigungsvorrichtung für eine motorisch angetriebene Verriegelungsvorrichtung
EP1635014B1 (de) Schloss für Kästchen, Kabinen, Türen
DE3534482C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: S. SIEDLE & SOEHNE TELEFON- UND TELEGRAFENWERKE OHG

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee