DE10300447B4 - Verbundanordnung von Befestigungselementen - Google Patents

Verbundanordnung von Befestigungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE10300447B4
DE10300447B4 DE10300447A DE10300447A DE10300447B4 DE 10300447 B4 DE10300447 B4 DE 10300447B4 DE 10300447 A DE10300447 A DE 10300447A DE 10300447 A DE10300447 A DE 10300447A DE 10300447 B4 DE10300447 B4 DE 10300447B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clasp
fasteners
composite arrangement
composite
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10300447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300447A1 (de
DE10300447A8 (de
Inventor
Markus Wollner
Lutz Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahorn Geraete & Werkzeuge Vert
Ahorn Gerate & Werkzeuge-Vertriebs-Gmbh
Original Assignee
Ahorn Geraete & Werkzeuge Vert
Ahorn Gerate & Werkzeuge-Vertriebs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahorn Geraete & Werkzeuge Vert, Ahorn Gerate & Werkzeuge-Vertriebs-Gmbh filed Critical Ahorn Geraete & Werkzeuge Vert
Priority to DE10300447A priority Critical patent/DE10300447B4/de
Priority to AU2003293623A priority patent/AU2003293623A1/en
Priority to PCT/EP2003/011788 priority patent/WO2004061352A1/de
Priority to EP03788964A priority patent/EP1581761A1/de
Priority to US10/541,193 priority patent/US20060108482A1/en
Publication of DE10300447A1 publication Critical patent/DE10300447A1/de
Publication of DE10300447A8 publication Critical patent/DE10300447A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300447B4 publication Critical patent/DE10300447B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/005Nail feeding devices for rows of contiguous nails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/08Nails; Staples formed in integral series but easily separable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Verbundanordnung mit einer Mehrzahl von Befestigungselementen (26), die einen spangenartigen Befestigungskörper (01) aus formelastischem Kunststoff mit einer Spangenbasis (19) und Spangenschenkeln (05, 06) aufweisen, wobei die Spangenbasis gegenüberliegend einer Spangenöffnung (20) in einer Durchgangsbohrung (07) mit einem Fixierelement (08) versehen ist, dessen Längsachsenrichtung durch die Spangenöffnung verläuft, und wobei die Befestigungselemente (26) derart miteinander verbunden sind, dass von den Spangenschenkeln (05, 06) gebildete Innenkonturen (04) benachbarter Befestigungselemente (26) miteinander fluchten, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (08) in der Art eines Nagels ausgeführt ist und einen Kopf (09) aufweist, mit dem es in der Durchgangsbohrung (07) der Spangenbasis (19) zur Anlage kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbundanordnung mit einer Mehrzahl von Befestigungselementen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Befestigungselemente, insbesondere Kabelschellen oder Ähnliches, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die DE 41 10 769 A1 offenbart eine Kabelschelle mit einem zweiteiligen Kunststoffkörper für die Befestigung von überwiegend flachen Körpern mit unterschiedlichen Abmessungen für extrem flache Befestigungen. Der Einsatzbereich dieser Kabelschelle liegt vorzugsweise im Elektro- bzw. Fernmeldeanlagenbau.
  • Die DE 100 11 552 A1 offenbart ein Befestigungssystem zur Anbringung von Kabeln, speziell von Unterputzkabeln. Zur Fixierung der Kabel wird ein Kabelquerschnitt in einem zwischen der Kabelschelle und der Gehäusewand ausgebildeten Aufnahmeraum aufgenommen.
  • Die DE 36 24 993 A1 offenbart ein Befestigungselement zur Wandbefestigung von Installationsmaterial. Neben einem Halteglied, das zur Aufnahme des Installationsmaterials dient, weist das bekannte Befestigungs element eine Aufnahmeplatte zur Verbindung mit einem Stegleitungsnagler auf.
  • Nachteilig an den bekannten Befestigungselementen ist, dass vorangehend oder gleichzeitig mit der Wandbefestigung zunächst eine Positionierung des Installationsmaterials an der Wand erfolgen muss, so dass die Verwendung der bekannten Befestigungselemente regelmäßig zeitaufwendig und entsprechend kostenintensiv ist.
  • Aus der DE 1 957 930 C ist eine Verbundanordnung von Befestigungselementen bekannt, wobei die Befestigungselemente einen spangenartigen Befestigungskörper aus formelastischem Kunststoff mit einer Spangenbasis und Spangenschenkeln aufweisen. Die Spangenbasis ist gegenüberliegend einer Spangenöffnung in einer Durchgangsbohrung mit einem Fixierelement versehen, dessen Längsachsenrichtung durch die Spangenöffung verläuft, und das Fixierelement wird durch eine Presspassung in den Befestigungselementen gehalten. Darüber hinaus sind die Befestigungselemente in der Verbundanordnung derart miteinander verbunden, dass von den Spangenschenkeln gebildete Innenkonturen benachbarter Befestigungselemente miteinander fluchten.
  • Bei der bekannten Verbundanordnung findet während des Nagelvorgangs eine Relativbewegung zwischen dem Fixierelement und dem Befestigungselement statt. Daher sind die Befestigungselemente der bekannten Verbundanordnung mit einer in den Spangenschenkeln ausgebildeten Führungseinrichtung versehen und entsprechend aufwendig gestaltet
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfach gestaltetes Befestigungselement vorzuschlagen, welches eine kostengünstigere Wandbefestigung von Installationsmaterial ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Befestigungselement nach der Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbundanordnung von Befestigungselementen bei der die Befestigungselemente derart miteinander verbunden sind, dass die von den Spangenschenkeln gebildeten Innenkonturen benachbarter Befestigungselemente miteinander fluchten. Dies hat den Vorteil, dass die Verbundanordnung relativ platzsparend ausgebildet werden kann. Zudem weisen die einzelnen Befestigungselemente bezogen auf die Längsachse der Verbundanordnung eine einheitliche Positionierung auf.
  • Die Befestigungselemente dienen zum Befestigen von Installationsmaterial, insbesondere von Rundkabeln oder Rohren, auf einem Träger, insbesondere einer Gebäudewand oder dergleichen, wobei die Befestigungselemente einen spangenartigen Befestigungskörper aus formelastischem Kunststoff mit einer Spangenbasis aufweisen, die gegenüberliegend einer Spangenöffnung in einer Durchgangsbohrung mit einem Fixierelement versehen ist, dessen Längsachsenrichtung durch die Spangenöffnung verläuft.
  • Derart gestaltete Befestigungselemente erweisen sich insbesondere in Kombination mit einem Drucknagler als besonders vorteilhaft. So kann der Stößel des Drucknaglers durch die Spangenöffnung hindurch direkt auf das Fixierelement wirken. Da keine weitere vorhergehende Positionierung des Befestigungselements erforderlich ist, kann eine einfache und kostengünstige Montage des Befestigungselements erfolgen.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in der günstigen Montagefolge bei der Anbringung der Befestigungselemente. So wird das Installationsmaterial, um Schäden an Kabeln oder Rohren während der Montage zu verhindern, erst nach erfolgter Montage in das Befestigungselement eingeklipst, so dass eine Positionierung und Befestigung des Installationsmaterials in einem Arbeitsgang erfolgen kann.
  • Durch das Einklipsen des Installationsmaterials in das Befestigungselement wird ermöglicht, dass das Installationsmaterial jederzeit aus dem Befestigungselement entnommen werden kann. Ein vorheriges Abschrauben oder Entfernen des Befestigungselements ist somit nicht nötig.
  • Die Befestigungselemente dienen dabei zumeist der Befestigung von Rundkabeln zum Beispiel sogenannten „NYM-Kabeln” oder Rohren auf Mauerwerk, Betonwänden und -decken oder beim Trockenbau und auf allen Flächen welche später verputzt werden. Die Befestigungselemente können dabei mit einem handelsüblichen, jedoch auf die Magazinform angepassten Druckluft, Akku- oder Elektronagler entsprechend dem geplanten Kabelverlauf an den Träger genagelt werden.
  • Dazu sind die Befestigungselemente mit einem Fixierelement versehen. Bei diesem Fixierelement handelt es sich vorteilhafterweise um einen Stahlnagel, so dass keinerlei vorhergehende Bohrungen oder Gewinde notwendig sind um das Fixierelement zu befestigen.
  • Um einen sicheren Sitz des Fixierelements zu gewährleisten kann das Befestigungselement durch eine Presspassung im Befestigungselement gehalten werden. Dies hat den Vorteil das bei der Montage der Befestigungselemente die Fixierelemente nicht aus dem Befestigungselement fallen können. Diese Tatsache erweist sich vor allem bei Überkopfarbeiten als großer Vorteil.
  • Erfindungsgemäß ist das Fixierelement in der Art eines Nagels ausgeführt und weist einen Kopf auf, mit dem es in der Durchgangsbohrung der Spangenbasis zur Anlage kommt. Bei der erfindungsgemäßen Verbundanordnung erfolgt aufgrund der vorbeschriebenen Relativanordnung des Fixierelements in der Spangenbasis keine Relativbewegung zwischen dem Fixierelement und dem Befestigungselement. Vielmehr führt das Befestigungselement zusammen mit dem Fixierelement die „Nagelbewegung” aus.
  • Damit ist keine besondere Führung des Fixierelements relativ zum Befestigungselement erforderlich.
  • Wenn die Spangenbasis der Befestigungselemente eine Vertiefung aufweist, in der ein Kopf des Fixierelements im wesentlichen vollständig aufgenommen werden kann, kann verhindert werden, dass die Kabel von einem in die Innenkontur der Befestigungselemente hineinragenden Kopf des Fixierelements beschädigt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn an den Befestigungselementen eine Spangenöffnung vorgesehen ist, welche durch freie Enden von zwei mit der Spangenbasis verbundenen Spangenschenkeln gebildet wird und die Spangenschenkel zur Fixierung des Installationsmaterials form- und/oder kraftschlüssig am Außenumfang des Installationsmaterials zur Anlage bringbar sind. Somit wird das Installationsmaterial – nachdem es in die Befestigungselemente eingeklipst worden ist – nicht nur axial kraftschlüssig sondern auch radial formschlüssig gehalten.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Spangenschenkel eine insbesondere kreisabschnittsförmig ausgebildete, an den Durchmesser des zu befestigenden Installationsmaterials angepasste Innenkontur aufweisen.
  • Um ein einfaches Einklipsen des Installationsmaterials in das Befestigungselement zu ermöglichen, können die freien Enden der Spangenschenkel an ihren der Spangenöffnung zugeordneten Seitenflächen zumindest bereichsweise angefast sein.
  • Wenn benachbarte Befestigungselemente der Verbundanordnung über zumindest einen Sollbruchsteg miteinander verbunden, der sich in Längsachsenrichtung der Verbundanordnung zwischen Außenflächen der Befestigungselemente erstreckt, ist zum einen ein stabiler Zusammenhalt der Verbundanordnung gegeben, zum andern ist eine Vereinzelung der Befestigungselemente beim Montagevorgang leicht möglich.
  • Um die Produktionskosten einer solchen Verbundanordnung möglichst gering zu halten kann die Verbundanordnung vorteihafterweise als zusammenhängendes Spritzgußteil gefertigt werden.
  • Vorzugsweise findet eine derartige Verbundanordnung in einer dafür ausgelegten Magazinanordnung eines Drucknaglers Verwendung. Dabei ist die Verbundanordnung in Längsrichtung eines Magazingehäuses verschiebar angeordnet, so dass eine an einem Vorschubende des Magazingehäuses wirksame Vorschubeinrichtung eine Vorschubbewegung der Verbundanordnung gegen eine Anschlageinrichtung am gegenüberliegenden Auswurfende des Magazingehäuses bewirkt. Weiterhin ist das Auswurfende mit einer quer zur Längsrichtung verlaufenden Durchstoßöffnung versehen.
  • Dem Anwender steht mit der Schaffung einer solchen Verbundanordnung und einer darauf abgestimmten Magazinanordnung, für Druckluft-, Akku- oder Elektronagler sowie Handtacker, ein komplettes Befestigungssystem zur Verfügung mit dem er rationell und zu einem günstigen Preis die gebräuchlichsten Elektrokabel bzw. Rohrleitungen für die Unterputzmontage verlegen kann.
  • Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungselements sowie einer Verbundanordnung werden in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt und näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Befestigungskörper eines Befestigungselement im Querschnitt;
  • 2 den Befestigungskörper gemäß 1 mit einem Fixierelement;
  • 3 eine aus mehreren Befestigungselementen gebildete Verbundanordnung;
  • 4 einen Drucknagler mit einem daran befestigten Magazingehäuse.
  • 1 zeigt einen spangenförmigen Befestigungskörper 01 eines Befestigungselements 26 im Querschnitt. Eine Spangenbasis 19 weist eine Bohrung 07 und eine Vertiefung 21 auf. In der Bohrung 07 kann ein Fixierelement 08 (4) zur Anlage gebracht werden. In der Vertiefung 21 kann der Kopf des Fixierelements im wesentlichen vollständig versenkt werden. Weiterhin weist der Befestigungskörper 01 eine Spangenöffnung 20 auf, welche durch zwei freie Enden von mit der Spangenbasis 19 verbundenen Spangenschenkel 02 und 03 definiert ist. Die Spangenöffnung 20 ermöglicht, dass ein Stößel 27 (4) in Längsachsenrichtung des Fixierelements 08 auf einen Kopf 09 des Fixierelements 08 wirken kann und somit das Befestigungselement 26 an einem Träger oder dergleichen fixiert werden kann. Dabei kommt eine Anlagefläche 18 des Befestigungskörpers 01 am Träger zur Anlage.
  • Die Spangenschenkel 02 und 03 weisen eine an den Durchmesser des zu befestigenden Installationsmaterials angepasste Innenkontur 04 auf. Die Spangenschenkel 02 und 03 sind an ihren der Spangenöffnung 20 zugeordneten Seitenflächen 05 und 06 bereichsweise angefast. Diese Fasen ermöglichen ein leichteres Einklipsen des Installationsmaterials in das Befestigungselement 26.
  • 2 zeigt das Befestigungselement 26 mit einem in der Bohrung 07 des Befestigungskörpers 01 zur Anlage gebrachten Fixierelement 08 im Querschnitt. Das Fixierelement 08 ist hier in der Art eines Stahlnagels ausgebildet. Der Kopf 09 des Fixierelements 08 ist im wesentlichen vollständig in der Vertiefung 21 des Befestigungskörper 01 versenkt.
  • Dadurch ist eine glatte Fläche der Innenkontur 04 im Befestigungskörper 01 gewährleistet. Es sind somit keine störenden Kanten oder Überstände des Fixierelements 08 an der Innenkontur 04 vorhanden, an denen das Installationsmaterial beim Einklipsen beschädigt werden könnte.
  • 3 zeigt eine aus mehreren Befestigungselementen 26 gebildete Verbundanordnung 10. In jedem Befestigungskörper 01 kommt ein Fixierelement 08 zur Anlage. Die Befestigungskörper 01 sind miteinander über Sollbruchstege 11 verbunden und so angeordnet, dass die Innenkonturen 04 der Spangenschenkel 02 und 03 zweier in der Verbundanordnung 10 benachbarter Befestigungskörper 01 miteinander fluchten. Somit kann die Verbundanordnung 10 platzsparend aus möglichst vielen Befestigungselementen 26 gebildet werden.
  • Bei der Fixierung der Befestigungselemente 26 über einen Nagler werden die einzelnen Befestigungselemente 26 von dem jeweils nächstanliegenden Befestigungselement 26 durch Abscheren der Sollbruchstege 11 voneinander getrennt.
  • 4 zeigt einen Nagler 12 mit einem daran befestigten Magazingehäuse 13 zur Aufnahme der Verbundanordnung 10. Die Verbundanordnung 10 wird über eine Öffnung in das Magazingehäuse 13 eingeführt. Die Verbundanordnung 10 ist im Magazingehäuse 13 in dessen Längsrichtung 25 verschiebbar angeordnet. Eine beispielsweise durch eine vorgespannte Druckfeder gebildete Vorschubeinrichtung 14 bewirkt dabei eine Vorschubbewegung der Verbundanordnung 10 gegen eine Anschlageinrichtung 23.
  • Um den Nagler 12 zu entsichern muss dieser mit seinen Auflageflächen 15 und 16 an einem Träger oder einer Gebäudewand zur Anlage kommen. Dabei wird ein Sichheitsmechanismus 17, hier in der Art eines Stößels abgebildet, betätigt. Erst bei erreichen der Endposition des Stößels wird der Nagler 12 entriegelt. Durch Betätigen eines Hebels 18 kann nun mittels des Stößels 27, welcher im Inneren eines hier als Anschlageinrichtung ausgebildeten Stößelkanals geführt ist, ein Befestigungselement 26 aus der Verbundanordnung 10 durch Abscheren vereinzelt und angenagelt werden. Das Befestigungselement 26 wird dabei durch eine quer zur Längsrichtung 25 verlaufende Durchstoßöffnung 28 geschlagen und befestigt. Nach erfolgtem Abschervorgang wird die Verbundanordnung 10 automatisch mittels der Vorschubeinrichtung 14 gegen die Anschlageinrichtung 23 gedrückt. Der Nagler 12 ist nun bereit für den nächsten Arbeitsgang.

Claims (8)

  1. Verbundanordnung mit einer Mehrzahl von Befestigungselementen (26), die einen spangenartigen Befestigungskörper (01) aus formelastischem Kunststoff mit einer Spangenbasis (19) und Spangenschenkeln (05, 06) aufweisen, wobei die Spangenbasis gegenüberliegend einer Spangenöffnung (20) in einer Durchgangsbohrung (07) mit einem Fixierelement (08) versehen ist, dessen Längsachsenrichtung durch die Spangenöffnung verläuft, und wobei die Befestigungselemente (26) derart miteinander verbunden sind, dass von den Spangenschenkeln (05, 06) gebildete Innenkonturen (04) benachbarter Befestigungselemente (26) miteinander fluchten, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (08) in der Art eines Nagels ausgeführt ist und einen Kopf (09) aufweist, mit dem es in der Durchgangsbohrung (07) der Spangenbasis (19) zur Anlage kommt.
  2. Verbundanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spangenbasis (19) der Befestigungskörper (01) eine Vertiefung (21) aufweist, in der der Kopf (09) des Fixierelements (08) im wesentlichen vollständig aufgenommen werden kann.
  3. Verbundanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spangenöffnung (20) der Befestigungskörper (01) durch freie Enden von zwei mit der Spangenbasis (19) verbundenen Spangenschenkel (02, 03) definiert ist, die zur Fixierung des Installationsmaterials form und/oder kraftschlüssig am Außenumfang des Installationsmaterials zur Anlage bringbar sind.
  4. Verbundanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spangenschenkel (02, 03) der Befestigungskörper (01) eine an den Durchmesser des zu befestigenden Installationsmaterials angepasste, insbesondere kreisabschnittsförmige, Innenkontur (04) aufweisen.
  5. Verbundanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Spangenschenkel (02, 03) an ihren der Spangenöffnung (20) zugeordneten Seitenflächen (05, 06) zumindest bereichsweise angefast sind.
  6. Verbundanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Befestigungselemente (26) über zumindest einen Sollbruchsteg (11) verbunden sind, der sich in Längsachsenrichtung (22) der Verbundanordnung (10) zwischen benachbarten Außenflächen der Befestigungselemente (26) erstreckt.
  7. Verbundanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundanordnung (10) als zusammenhängendes Spritzgussteil gefertigt ist.
  8. Magazinanordnung für eine Verbundanordnung von Befestigungselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundanordnung (10) in Längsrichtung eines Magazingehäuses (13) verschiebbar angeordnet ist, derart, dass eine an einem Vorschubende des Magazingehäuses (13) wirksame Vorschubeinrichtung (14) eine Vorschubbewegung der Verbundanordnung (10) gegen eine Anschlageinrichtung (23) am gegenüberliegenden Auswurfende (24) des Magazingehäuses (13) bewirkt und das Auswurfende (24) mit einer quer zur Längsrichtung (25) verlaufenden Durchstoßöffnung versehen ist.
DE10300447A 2003-01-07 2003-01-07 Verbundanordnung von Befestigungselementen Expired - Fee Related DE10300447B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300447A DE10300447B4 (de) 2003-01-07 2003-01-07 Verbundanordnung von Befestigungselementen
AU2003293623A AU2003293623A1 (en) 2003-01-07 2003-10-24 Fastener
PCT/EP2003/011788 WO2004061352A1 (de) 2003-01-07 2003-10-24 Befestigungselement
EP03788964A EP1581761A1 (de) 2003-01-07 2003-10-24 Befestigungselement
US10/541,193 US20060108482A1 (en) 2003-01-07 2003-10-24 Fastener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300447A DE10300447B4 (de) 2003-01-07 2003-01-07 Verbundanordnung von Befestigungselementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10300447A1 DE10300447A1 (de) 2004-07-22
DE10300447A8 DE10300447A8 (de) 2004-11-18
DE10300447B4 true DE10300447B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=32519739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300447A Expired - Fee Related DE10300447B4 (de) 2003-01-07 2003-01-07 Verbundanordnung von Befestigungselementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060108482A1 (de)
EP (1) EP1581761A1 (de)
AU (1) AU2003293623A1 (de)
DE (1) DE10300447B4 (de)
WO (1) WO2004061352A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2961882B1 (fr) * 2010-06-25 2013-06-14 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Ensemble d'agrafes et procede de fabrication d'un tel ensemble d'agrafes
GB2500403A (en) * 2012-03-20 2013-09-25 Stephen Raymond Woollams Strip of cable clips
NL2010606C2 (nl) * 2013-04-10 2014-10-13 Jan Mateboer Schietgereedschap voor bevestigingsbeugels.
NL2012045C2 (nl) * 2014-01-03 2015-07-06 Jan Mateboer Schietgereedschap voor bevestigingsbeugels.
GB201507887D0 (en) * 2015-05-07 2015-06-24 Howe Anthony R Cable clips to secure cables to a surface
JP6370665B2 (ja) * 2014-10-15 2018-08-08 三和シヤッター工業株式会社 電気部品を備えたドア
US20170036333A1 (en) * 2015-08-04 2017-02-09 Nailermate Enterprise Corporation Magazine Assembly for Accommodating of Nail Clips

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946352U (de) * 1966-05-14 1966-09-22 Karl Schoengen Schellenfoermige halterung fuer elektrische leitungen und kabel.
DE1980460U (de) * 1967-10-14 1968-03-07 Langensiepen Kg M Halterung fuer kabel od. dgl.
DE1957930C3 (de) * 1969-11-18 1973-10-04 Bukama Gmbh Hannover, 3000 Hannover Fur mechanische Eintreibgerate mit Ausstoßkana! geeigneter Nagel strei fen
DE2829139C2 (de) * 1978-07-03 1984-11-15 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg Kabelschellen aus Kunststoff und Befestigungselemente zur Befestigung der Kabelschellen
DE3624993A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-28 Robert Stadler Befestigungselemente fuer installationsmaterial
DE4110769A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Elpro Ag Kabelschelle
DE4327436C1 (de) * 1993-08-14 1994-12-15 Wilhelm Kimmel & Co Kg Halteelement
DE10011552A1 (de) * 2000-03-09 2001-10-04 Martin Helbing Befestigungssystem, bestehend aus Spezialnagel u. Klemm- bzw. Halteplättchen

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US512257A (en) * 1894-01-02 Pipe-hanger
US750516A (en) * 1904-01-26 Pipe or spout holder
US85169A (en) * 1868-12-22 Improved self-guarding- hook
US351640A (en) * 1886-10-26 Device for supporting pipes
US106426A (en) * 1870-08-16 Improvement in clasps for lightning-rods
US500616A (en) * 1893-07-04 Device for attaching water-conductors to buildings
US1476764A (en) * 1923-04-12 1923-12-11 Edward W Morhoff Conductor hook
US2099098A (en) * 1935-11-29 1937-11-16 Kearney James R Corp Bracket for electrical wires
US2280983A (en) * 1940-03-02 1942-04-28 Bell Telephone Labor Inc Wire supporting clip
US2286562A (en) * 1941-04-29 1942-06-16 Merryweather James Hanger for conductor pipes
US2571495A (en) * 1948-05-04 1951-10-16 Mcgraw Electric Co Adjustable insulator bracket
DE1011552B (de) * 1955-07-23 1957-07-04 Huels Chemische Werke Ag Dauerelastische Einbrennspachtel
US2942819A (en) * 1956-08-21 1960-06-28 Robert E Brogan Pipe-supporting device
GB894867A (en) 1959-04-10 1962-04-26 Loeoef Nils Oskar T A clip for electrical cables and the like
US3304038A (en) * 1966-03-14 1967-02-14 Larsan Mfg Co Support for tenuous article
US3473768A (en) * 1967-03-20 1969-10-21 Thomas & Betts Corp Wire bundle clamp
US3526381A (en) * 1968-04-29 1970-09-01 Frank W Pepe Pipe hanger
DE7614135U1 (de) 1976-05-04 1976-09-30 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Rohr- und kabelschelle
DE2740376C3 (de) * 1977-09-08 1980-06-04 Fa. A. Raymond, 7850 Loerrach Elastische Klemmhalterung für Rundstäbe mit variablen Durchmessern
US4801064A (en) * 1985-06-03 1989-01-31 Mangone Peter G Jr Cable mounting apparatus and method
US4805824A (en) * 1985-10-01 1989-02-21 Erickson Gary W Apparatus for attaching cable to a surface
JPH0322570Y2 (de) * 1987-02-17 1991-05-16
US5609415A (en) * 1995-02-09 1997-03-11 Santa's Best Light clip for shingles or gutters
US5607230A (en) * 1995-02-09 1997-03-04 Santa's Best Universal bulb holder
US6070837A (en) * 1997-03-21 2000-06-06 Bond; William R. Support clip for a pitched roof
FR2777061B1 (fr) * 1998-04-03 2000-06-16 Sofanou Sa Piece d'installation d'elements longilignes contre une paroi et outil de mise en place de ladite piece
US6086035A (en) * 1998-08-07 2000-07-11 Schulte Corporation Wall anchor for use with wire shelves
US6669150B2 (en) * 2001-05-31 2003-12-30 Illinois Tool Works Inc. Clip assembly with positive locating features
US6889944B2 (en) * 2001-11-15 2005-05-10 Michael Brandzel Cable to frame fastener system
US20040065795A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-08 Jonathan Levy Anchoring device
DE10253996A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Hilti Ag Halteelement für Leitungsstränge, wie Rohrleitungen, Kabelstränge oder Kabelführungen
JP2004179173A (ja) * 2002-11-22 2004-06-24 Orion Denki Kk 線材保持具
US7160074B2 (en) * 2004-09-13 2007-01-09 Illinois Tool Works Inc. Garage hook

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946352U (de) * 1966-05-14 1966-09-22 Karl Schoengen Schellenfoermige halterung fuer elektrische leitungen und kabel.
DE1980460U (de) * 1967-10-14 1968-03-07 Langensiepen Kg M Halterung fuer kabel od. dgl.
DE1957930C3 (de) * 1969-11-18 1973-10-04 Bukama Gmbh Hannover, 3000 Hannover Fur mechanische Eintreibgerate mit Ausstoßkana! geeigneter Nagel strei fen
DE2829139C2 (de) * 1978-07-03 1984-11-15 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg Kabelschellen aus Kunststoff und Befestigungselemente zur Befestigung der Kabelschellen
DE3624993A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-28 Robert Stadler Befestigungselemente fuer installationsmaterial
DE4110769A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Elpro Ag Kabelschelle
DE4327436C1 (de) * 1993-08-14 1994-12-15 Wilhelm Kimmel & Co Kg Halteelement
DE10011552A1 (de) * 2000-03-09 2001-10-04 Martin Helbing Befestigungssystem, bestehend aus Spezialnagel u. Klemm- bzw. Halteplättchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300447A1 (de) 2004-07-22
US20060108482A1 (en) 2006-05-25
AU2003293623A1 (en) 2004-07-29
EP1581761A1 (de) 2005-10-05
DE10300447A8 (de) 2004-11-18
WO2004061352A1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009660B4 (de) Antennenhalterung sowie zugehörige Antenne
EP1524463B1 (de) Halterung für langgestreckte Gegenstände, insbesondere Kabel
EP3325315B1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines paneels an einer struktur, abdeckpaneel für ein airbag und fahrzeug mit einer struktur und einem airbag
WO2003048591A1 (de) Verbindungsmutter zum anschrauben von konstruktionselementen an einem plattenartigen bauteil
DE10300447B4 (de) Verbundanordnung von Befestigungselementen
DE102009007120A1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelages sowie ein solches Verlegesystem
DE102013113537A1 (de) Halter
DE102020102977A1 (de) Befestigungsvorrichtung, Montageeinheit und Verfahren zur Montage einer Hammerkopfschraube an einer Ankerschiene
EP2148098A2 (de) Ringscheibenförmiges Verankerungselement
EP1992828A2 (de) Vorrichtung zum Verschalen einer Öffnung in einem Bauteil
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
EP3320220A1 (de) Befestiger für eine montageschiene
DE3228475A1 (de) Befestigungselement aus kunststoff fuer bauteile an einem tragenden element
EP3084236A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2119919A2 (de) Befestigungsanordnung
DE102017001124B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102006022890A1 (de) Befestigungssystem mit einem Clip
DE19903972A1 (de) Mutter zur Schnellbefestigung
EP2148099A1 (de) Verankerungselement
EP3660338A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung mit kopplungsmittel
DE102017000481B4 (de) Anbauteilejustiervorrichtung und Verfahren zum Justieren eines Anbauteils
DE202006006688U1 (de) Befestigung mit Verlierschutz für ein Befestigungsmittel
EP1507684A1 (de) Halteteil zur anbringung von metallrahmennetzen, insbesondere von kofferraumseitennetzen
DE102017105433A1 (de) Batterieklemme
DE102017116057B4 (de) Befestigungsbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8716 Sentence in annex german patentblatt annex 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee