DE10011552A1 - Befestigungssystem, bestehend aus Spezialnagel u. Klemm- bzw. Halteplättchen - Google Patents

Befestigungssystem, bestehend aus Spezialnagel u. Klemm- bzw. Halteplättchen

Info

Publication number
DE10011552A1
DE10011552A1 DE2000111552 DE10011552A DE10011552A1 DE 10011552 A1 DE10011552 A1 DE 10011552A1 DE 2000111552 DE2000111552 DE 2000111552 DE 10011552 A DE10011552 A DE 10011552A DE 10011552 A1 DE10011552 A1 DE 10011552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
mounting plates
synthetic material
special steel
system consists
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000111552
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011552B4 (de
Inventor
Martin Helbing
Elmar Helbing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000111552 priority Critical patent/DE10011552B4/de
Publication of DE10011552A1 publication Critical patent/DE10011552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011552B4 publication Critical patent/DE10011552B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/36Installations of cables or lines in walls, floors or ceilings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Befestigungssystem zur Anbringung von Kabeln, speziell des Unterputzkabeltypes Stegleitung NYIF-J 3 × 1,5 oder 5 × 1,5, aber auch von anderen Leitungen oder dergleichen an Gebäudewänden oder ähnlichen.
Zur Zeit gibt es bereits eine Vielzahl von Befestigungssystemen dieser Art (H02G003-26, DE 296 19 013 U1).
Durch den Einsatz neuer Steintypen (z. B. engmaschige Gittersteine, verschiedene Kalksandsteintypen), aber auch durch neue Bautechnologien (z. B. Verkleben der Steine oder der Einsatz von Verzögerungsmörtel) kommt es oft zu großen Problemen bei den bisherigen Befestigungselementen, da die bisher hauptsächlich als Befestigungsgrund genutzte Mauerfuge entfällt, bzw. beim Einsatz von Verzögerungsmörtel nicht genutzt werden kann.
Bei den bisherigen Befestigungssystemen besteht ein großer Nachteil darin, dass durch die Form des Befestigungselementes (Nageltyp, Nagelspitze, Nagellänge) diese beim Aufschlagen auf die Gebäudewand verbogen werden oder z. B. bei Gittersteinen diese die Außenwand durchdringen, jedoch im Kammerraum des Steines keinen Halt finden.
Versuche, die Kabel mittels Klebstoffen auf den Gebäudewänden anzubringen, sind sehr zeitaufwändig, bei Staub und Feuchtigkeit sogar erfolglos.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Befestigungssystem zu schaffen, welches einen ausreichenden Halt der zu verputzenden Kabel oder Leitungen gewährleistet.
Zur Lösung dieses Problemes wird ein Stahlnagel vorgeschlagen, der durch seine langgezogene, kegelige Spitze eine dorn- bzw. keilförmige Wirkung erzielt, die einen ausreichenden Halt des Stahlnagels in der Gebäudewand bis zum späteren auftragen der Putzschicht sicherstellt.
Das an dem Stahlnagelkopf angbrachte, sehr elastische Halteplättchen bildet eine Klemmvorrichtung, die das Kabel zwischen Halteplättchen und Gebäudewand einklemmt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein guter Halt der Befestigungssysteme in verschiedenen Steintypen, wie auch in Beton, erzielt wird.
Desweiteren ist eine Beschädigung des Kabels oder der Leitungen durch Hammerschläge komplett ausgeschlossen, da gegenüber herkömmlicher Befestigungssysteme nicht das Befestigungselement (Nagel oder dergleichen) durch das Kabel getrieben wird, sondern das Befestigungssystem erst an der Gebäudewand angebracht wird und nachträglich das Kabel eingeklemmt wird. Durch diese Verfahrensweise ist eine komplett neue und vereinfachte Verlegetechnik möglich.
Die Befestigungssysteme können in einem Arbeitsgang komplett in entsprechenden Abständen in der geplanten Kabelverlegetrasse angebracht werden, und in einem weiteren Arbeitsgang wird das Kabel zwischen Gebäudewand und Halteplättchen geklemmt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, das der Benutzer das Halteplättchen beim Eintreiben des Stahlnagels in die Gebäudewand als Halte- bzw. Führungshilfe benutzen kann, wobei eine Verletzungsgefahr der Finger durch Hammerschläge gemindert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1: Seitenansicht der Erfindung im unbefestigten Zustand an der Gebäudewand oder ähnlichem.
Fig. 2: Seitenansicht der Erfindung im befestigen Zustand an der Gebäudewand mit eingeklemmtem Kabel.
Fig. 3: Befestigungselement Stahlnagel in Einzel-Seitenansicht.
Fig. 4: Halte- bzw. Klemmplättchen in Einzel-Seitenansicht.
Fig. 5: Halte- bzw. Klemmplättchen von unten gesehen.
Fig. 6: Halte- bzw. Klemmplättchen in Draufsicht.
  • 1. Kunststoffschelle (2) mit einem speziell dazugehörigen Stahlnagel (1), die zur Befestigung von Kabeln oder dergleichen an Gebäudewänden dienen.
  • 2. Die Kunststoffschelle (2) weist in der Mitte eine Führung (10) auf, wodurch der Stahlnagel (1) sich vorgefertigt in der Lochung (10) befindet. Durch die enge Führung (10) hat der Stahlnagel (1) einen festen Sitz in der Kunststoffschelle (2).
  • 3. Die in Fig. 4 gekennzeichnete Vertiefung (9) bewirkt, dass der Stahlnagelkopf (6) vollständig in der Kunststoffschelle (2) versenkt werden kann.
  • 4. Die Kunststoffschelle (2) weist ein Breiten-Längenverhältnis von 1 : 8 auf. Die Höhe der Kunststoffschelle (2) beträgt maximal 7 mm, wodurch eine gute Deckung der Putzschicht gewährleistet ist.
  • 5. In der Draufsicht ist die Kunststoffschelle (2) rechteckig dargestellt - Fig. 6. Die in Fig. 4 und 5 dargestellte, keilförmige Spitze (3) drückt sich in die Kabelisolierung ein und dient zur besseren Arretierung des Kabels an der Gebäudewand (4).
  • 6. Die in Fig. 6 gekennzeichnete Aufrauhung (11) soll für eine bessere Haftung der aufzutragenden Putzschicht dienen.
  • 7. Die Kunststoffschelle (2) besteht aus einem hart-elastischen Material.
  • 8. Der in Fig. 3 dargestellte Stahlnagel (1) weist in der ersten Hälfte (7) einen gleichbleibenden Durchmesser auf, der in der zweiten Hälfte (8) zu einer langgezogenen, kegelförmigen Spitze übergeht.
    Durch diese spezielle Form der Spitze (8) wird ein dornförmiges Einkeilen des Stahlnagels in die aus verschiedenen Materialien bestehende Gebäudewand (4) (wie z. B. Kalksandstein, Gittersteine oder auch Beton) erreicht.
    Je Untergrund kann die Spitze (8) verlängert bzw. verkürzt werden.
  • 9. Die Spitze (8) des Stahlnagels (1) weist eine angerauhte/angeschliffene Oberfläche auf, wodurch eine noch bessere Verbindung zwischen Gebäudewand (4) und Stahlnagel (1) entsteht.
  • 10. Der in Fig. 3 dargestellte Nagelkopf (6) weist eine trapezförmige Führung (9) auf, die zum vollständigen Versenken des Nagelkopfes (6) in dieser Führung (9) dient.
  • 11. Der Nagelkopf (6) muß galvanisch verzinkt sein, um ein Durchdringen von Rostflecken an die Putzoberfläche zu verhindern.
  • 12. Folgender Arbeitsablauf:
    Die Kunststoffschelle (2) mit eingeführtem Stahlnagel (1) wird mittels Hammer oder druckluftbetriebenem Nagelgerät im geplanten Installationsverlauf befestigt.
    Die Kunststoffschelle (2) liegt nun bündig auf der Gebäudewand (4) auf.
    Durch die elastische Beschaffenheit der Kunststoffschelle (2) kann man diese zurückziehen und den entsprechenden Kabeltyp (5) einklemmen.
    Der Stahlnagel (1) kann auch für bereits vorhandene Klemmschellen oder dergleichen genutzt werden.
Recherchen
Ermittlungen der Recherchen durch:
Firma Media Service
Uwe Böhm
Kissinger Weg 11
D-59067 Hamm
Tel.: 02381/445012
Fax: 02381/445076
IC
PN
H02G003-26 2907855
3624993 (Hammergerät)
H01B007-08 8310152 (selbstklebende Steigleitung)
F16B047-00 3205540 (Zementhalter)
402G003-26 3212819 (Kabelbefestigungsschelle)
B25C001-04 3225477 (Vorrichtung zum Eintreiben)
B25C001-02 29707552 0D9
H02B001-08 3329810 (Unterflur-Kabelverzweiger)
F16B015-06 362C372
B25C001-02 25707552 0D97 (Setzvorrichtung)
F16B015-04 19603063 0D97
F16B015-04 19605761 0D97
E04B001-74 19648823 0D98
F16B015-04 19756995
F16C003-02 29619013

Claims (2)

1. Befestigungssystem zum Anbringen von Kabeln, speziell des Unterputzkabeltyps Stegleitung NYIF-J 3 × 1,5 oder 5 × 1,5, aber auch von anderen Leitungen oder dergleichen an Gebäudewänden oder ähnlichen, dadurch gekennzeichnet, daß sich dieses Befestigungssystem aus einem speziellen Stahlnagel und einem Halteplättchen, vorzugsweise aus einem sehr elastischen Kunststoff, zusammensetzt.
2. Befestigungssystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die spezielle Form des Stahlnagels zusammen mit dem Halteplättchen ein guter Halt zur Befestigung von Kabeln, Leitungen oder dergleichen an Gebäudewänden oder ähnlichen erzielt wird.
DE2000111552 2000-03-09 2000-03-09 Befestigungssystem, zur Befestigung von Kabeln an einer Gebäudewand Expired - Fee Related DE10011552B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111552 DE10011552B4 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Befestigungssystem, zur Befestigung von Kabeln an einer Gebäudewand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111552 DE10011552B4 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Befestigungssystem, zur Befestigung von Kabeln an einer Gebäudewand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011552A1 true DE10011552A1 (de) 2001-10-04
DE10011552B4 DE10011552B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=7634134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000111552 Expired - Fee Related DE10011552B4 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Befestigungssystem, zur Befestigung von Kabeln an einer Gebäudewand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011552B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004061352A1 (de) 2003-01-07 2004-07-22 AHORN Geräte & Werkzeuge-Vertriebs-GmbH Befestigungselement
DE202010004256U1 (de) 2010-03-26 2010-06-10 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrisches Verbindungselement mit integriertem Befestigungselement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956544A (de) * 1950-02-02
DE849438C (de) * 1948-04-19 1952-09-15 Ericsson Telefon Ab L M Befestigungsnagel fuer elektrische Leitungen od. dgl.
DE1696736U (de) * 1954-11-20 1955-04-14 Franz Albert Karbe Nagelklemme fuer elektrische leitungen, insbesondere stegleitungen.
DE1739058U (de) * 1956-11-30 1957-02-07 Bettermann Elektro G M B H Klebeschelle zur befestigung von elektrischer stegleitung an wanden od. dgl.
DE2907855A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Horst Hollaender Schelle
DE29619013U1 (de) * 1996-11-01 1996-12-19 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Befestigung von Elementen an einer Fläche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004061352A1 (de) 2003-01-07 2004-07-22 AHORN Geräte & Werkzeuge-Vertriebs-GmbH Befestigungselement
DE10300447B4 (de) * 2003-01-07 2010-04-08 AHORN Geräte & Werkzeuge-Vertriebs-GmbH Verbundanordnung von Befestigungselementen
DE202010004256U1 (de) 2010-03-26 2010-06-10 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrisches Verbindungselement mit integriertem Befestigungselement
DE102011008887A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrisches Verbindungselement mit integriertem Befestigungselement
DE102011008887B4 (de) * 2010-03-26 2017-10-19 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrisches Verbindungselement mit integriertem Befestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011552B4 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011552A1 (de) Befestigungssystem, bestehend aus Spezialnagel u. Klemm- bzw. Halteplättchen
WO1996004436A1 (en) A method and strip for sealing and formation of a sealable groove in a body of settable material
DE19702956A1 (de) Kabelschelle für Montage auf Metallfächen
DE3624993C2 (de)
ES462160A1 (es) Sistema de revestimiento para una pared de zanja.
DE19602693A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Putz, Estrich oder Beton
DE2404284A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von verlegten kabeln
DE3241691A1 (de) Spanndraenagesystem
DE10352084B4 (de) Befestigungselement und Verfahren zur Festlegung von Leitungen
EP1431458A3 (de) Vorrichtung zum Festigen der Struktur eines aus Platten bestehenden Pflasters
EP1060314A1 (de) Vorrichtung zur bekleidung von wänden mit flächigen teilen
DE102004032355B4 (de) Verwendung einer Nutklemme zur Befestigung von Kabeln aller Art in Nuten bzw. Fugen, die beim spannungsfreien Verlegen von Bodenbelägen entstehen
DE3015961A1 (de) Bausatz zur lagefixierung von halteklipsen fuer rohrschlangen, insbesondere bei fussbodenheizungen
DE102012103397B4 (de) Leitungsbefestigungsvorrichtung und Verfahren zur Verlegung von Leitungen
DE102005033148A1 (de) Montagevorrichtung für Verbindungselemente im Betonbau
DE1891473U (de) Profil-kunststoffleiste zur aufnahme elektrischer leitungen.
DE820802C (de) Frostbestaendige und wasserdichte Abdeckung fuer die Traufkante von Gebaeuden
DE705494C (de) Isolierpappe mit Vorrichtungen zum Eingriff in den Unterputz und zum Halten des Oberputzes und Verfahren
DE202004003286U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen und zum Abschluss von plattenbedeckten Balkonen
DE102021133502A1 (de) Nivelliersystem und Nivellierverfahren für Platten
AU701449B2 (en) A method and strip for sealing and formation of a sealable groove in a body of settable material
DE29610257U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer in Beton einbettbaren Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Trapezbleche
DE2016683C (de) Anordnung zum Befestigen einer Deckplatte
DE8011338U1 (de) Bausatz zur lagefixierung von halteklipsen fuer rohrschlangen, insbesondere bei fussbodenheizungen
DE1234821B (de) Aus einem thermoplatischen Kunststoff oder einem anderen Isoliermaterial bestehendesRohr fuer elektrische Installationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee