DE102987C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102987C
DE102987C DENDAT102987D DE102987DA DE102987C DE 102987 C DE102987 C DE 102987C DE NDAT102987 D DENDAT102987 D DE NDAT102987D DE 102987D A DE102987D A DE 102987DA DE 102987 C DE102987 C DE 102987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
cylinder body
housing
lever
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102987D
Other languages
English (en)
Publication of DE102987C publication Critical patent/DE102987C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/061Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • F01B13/062Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders cylinder block and actuating or actuated cam both rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0668Supporting and guiding means for the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine umlaufende Dampfmaschine, welche sich dadurch von den bisher gebauten auszeichnet, dafs die Angriffspunkte der Kolbenstangen an dem rotirenden Gehäuse durch Vermittelung von Winkelhebeln so verlegt werden, dafs gröfsere Kolbenhube erreicht werden. Beiliegende Zeichnungen stellen die Maschine im Quer- und Längsschnitt dar.
Das umlaufende Gehäuse 12 ist aus den beiden Seitentheilen 13 und 14 und dem sie verbindenden Ringe 15 zusammengesetzt und dreht sich mit der im Lager 17 des Gestelles 18 ruhenden Welle 16. Andererseits ist es mit dem die Welle 21 tragenden, auf dem Ständer 19 aufgeschraubten Lager 20 in Verbindung. Im Inneren des Gehäuses 12 sitzt auf der Welle 21 der Cylinderkörper 23, welcher eine Reihe von Cylindern 22, 22a trägt, in welchen die Kolben 24 mit Hülfe der an je einem Arme der mittelst Bolzen 26 am Ring 1 5 befestigten Winkelhebel 25 angebrachten Kolbenstangen 24a sich bewegen. An die anderen Arme der Hebel 25 sind je zwei Arme 27 angeschlossen, deren Enden am Cylinderkörper 23 befestigt sind (Fig. 2).
Die Welle 21, auf welcher der Cylinderkörper 23 rotirt, ist excentrisch zu der mit dem Gehäuse 12 sich drehenden Welle 16 angeordnet. Der durch die Kanäle 37, 37a zuströmende Dampf stöfst die Kolben 24 in den Cylindern 22 nach aufsen, wobei die entsprechenden Arme der Hebel 25 sich bewegen und einen einseitigen Druck auf die Bolzen 26 ausüben, der das Gehäuse, an welchem diese Bolzen befestigt sind, zur Rotation in der durch den Pfeil χ angegebenen Richtung bringt. Durch die an den anderen Hebelarmen angebrachten, andererseits an dem Cylinderkörper 23 befestigten Arme 27 (Fig. 10) wird die zu weite Bewegung der Hebel 25 gehemmt und die Kolben 24 in die Cylinder wieder zurückgedrängt.
Jeder Cylinder trägt an seiner Aufsenseite einen durch einen Mantel 31 geschützten Stift 29, der an der Innenwandung einer durch eine Scheibe 32 dampfdicht verschlossenen, kreisförmigen Öeffnung 30 gleitet und hierdurch bewirkt, dafs Gehäuse und Cylinder sich stets gleichmäfsig mit einander drehen, ohne Lärm und Stofs zu verursachen (Fig. 1 und 2).
Die Kraftabgabe erfolgt durch die Riemscheibe 34. Der Rundschieber 35 ist mit den Kanälen 37, welche abwechselnd zum Ein- und Auslassen des Dampfes dienen, versehen und wird mittelst der Bolzen 39 am Cylinderkörper 23 befestigt.
Der vom Kessel zuströmende Dampf gelangt in die Kammer 43, strömt in die gerade gegen dieselbe geöffneten Kanäle 37 im Rundschieber 35 und gelangt durch die in der Scheibe 23 vorgesehenen Kanäle 37a in die Cylinder 22.
Bei der Rückbewegung der Kolben wird der Dampf in die Kanäle 37a ausgestofsen, kommt durch die Kanäle 37 in die durch die Umdrehung des Schiebers 35 mit dem Cylinderkörper 23 inzwischen gegen dieselben geöffnete Kammer 44 im Schiebersitz und strömt nach dem Ausflufsrohr.
Durch Einschaltung der Kniehebel 27, 25 wird der Weg des Kolbens gröfser als der des Angriffspunktes 26 des Winkelhebels 25, da der erstere der Sehne des von dem Hebel 25 beschriebenen Bogens entspricht, während die Strecke, um welche sich der Punkt 26 vom Mittelpunkte des Cylinderkörpers entfernt, nur gleich der Höhe des Bogens ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Umlaufende Dampfmaschine mit sternförmig angeordneten Cylindern, dadurch gekennzeichnet , dafs die Kolbenstangen 24a nicht unmittelbar am Gehäuse 12, sondern mittelst Winkelhebel 25 mit diesem verbunden werden, zum Zwecke, einen gröfseren Kolbenhub zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT102987D Active DE102987C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102987C true DE102987C (de)

Family

ID=373523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102987D Active DE102987C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102987C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102987C (de)
DE820430C (de) Hydraulischer Motor
DE96829C (de)
DE944190C (de) Drehkolben-Gasmaschine
DE256C (de) Rotirende Maschine
DE2159418A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE93632C (de)
DE95139C (de)
DE113197C (de)
DE39402C (de) Steuerung für Motoren und Flüssigkeitsmesser ohne rotirende Bewegung
DE28422C (de) Rotirende Maschine
AT40373B (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben.
DE53904C (de) Rotirende Kraftmaschine
AT22725B (de) Dampfmaschine mit in einem ringförmigen Zylinderraum kreisendem Kolben und einem zu dessen Drehungsebene senkrecht und absatzweise bewegten Widerlager.
DE173787C (de)
DE115941C (de)
DE51869C (de) Verbund-Dampfmaschine mit schwingendem Kolben
DE11646C (de) Oscillirende Kapselpumpe
DE274798C (de)
DE113040C (de)
DE190628C (de)
DE34792C (de) Neuerung an der unter Nr. 32 859 patentirten Dampfmaschine mit Kolbenschiebern, welche in der hohlen Kolbenstange angeordnet sind
DE40191C (de) Neuerung an Maschinen mit drei rohrenden Kolben
DE230940C (de)
DE453467C (de) Maschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum