DE230940C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230940C
DE230940C DENDAT230940D DE230940DA DE230940C DE 230940 C DE230940 C DE 230940C DE NDAT230940 D DENDAT230940 D DE NDAT230940D DE 230940D A DE230940D A DE 230940DA DE 230940 C DE230940 C DE 230940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cylinder
hollow
attached
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230940D
Other languages
English (en)
Publication of DE230940C publication Critical patent/DE230940C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B29/00Other pumps with movable, e.g. rotatable cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Mi 230940 ^ KLASSE 27δ. GRUPPE
FRANK PECK
Rotierender Luftkompressor. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. März 1910 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein rotierender Luftkompressor mit im Kreise ringsherum exzentrisch gelagerten Luftdruckzylindern. Das. Neue besteht darin, daß die Luftdruckzylinder schwingbar gelagert in einer ringsherum geschlossenen, sich mitdrehenden Luftkammer angeordnet sind und sowohl die Kolben als auch . die Zylinder bzw. ihre Verbindung mit der Luftkammer besonderen Antrieb haben.
ίο Den bisherigen Ausführungen gegenüber wird durch die Erfindung/eine gute Kühlung der Zylinder und eine gedrängte Anordnung der Maschine erzielt.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. ι den Aufriß des Luftkompressors,
Fig. 2 den Querschnitt durch denselben,
Fig. 3 den Aufriß einer besonderen Ausfüh-
• rungsform des Luftkompressors und
Fig. 4 den Querschnitt durch denselben.
ao Der zylinderförmige, mit nach innen zu verlaufenden Flanschen 2 versehene Mantel 1 (Fig. ι und 2) wird von radialen Armen 5 und 6, welche mit den Nabenteilen 3 und 4 verbunden und durch Verschraubung 8 an der äußeren Kante an den Flanschen 7 befestigt sind, getragen.
Zwischen den Flanschen 2 und 7 sind ein Paar paralleler ringförmiger Lagerscheiben 9 angebracht, welche Teile von .zylindrischen Kammern oder Mänteln bilden. Der innere Teil dieses zylindrischen Mantels ist bei 10 gezeigt, welcher mit parallelen Seitenflanschen 11 versehen ist, die mit ihren äußeren Ecken die inneren Ecken der Platten 9 überlappen. Hierdurch wird eine geschlossene Luftkammer gebildet, in welche die Luft für die Kompressoren eingeführt wird, und welche, vor dem Eintritt an den Zylindern entlangstreichend, diese kühl hält.
Die Naben 3 und 4 sind in auf den Blöcken 13 und 14 angebrachten Lagern 12 gelagert und umschließen die Kernstücke 15. ■
In der ringförmigen Luftkammer, welche durch die Mäntel 1 und 10 und durch die Seitenwände 9 und 11 gebildet ist, sind mehrere Luftdruckzylinder 17 schwingend gelagert angebracht. Die Zapfen 18 und 18' derselben sind in Öffnungen der Lagerschilder 19 gelagert (Fig. 2). Um die Kolben und die Zylinder zu schmieren, ist einer der Zapfen 18 mit zwei Löchern 19 und 20 versehen, welche von der inneren Seite des Zylinders zu einem am Ende des Zapfens 18 angebrachten Schmiernäpfchen 21 laufen, das mit einer Verschlußkappe 22 versehen ist. An dem inneren Ende des Zylinders ist ein Ventil 24 und an dem äußeren Ende ein Ventil 23 angebracht. Diese Ventile sind als Klappen ausgebildet, welche sich nach innen zu öffnen.
In jedem Zylinder 17 befindet sich ein hohler Kolben 25, in dessen gegenüberliegenden Seiten sich nach innen zu öffnende Klappenventile 26 und 27 angebracht sind. Die hohlen Kolbenstangen 28 sind durch Bolzen 29 gelenkig mit dem mittleren Teil 30 der hohlen Welle 31 und 32 verbunden. Die Wellenenden 31 und 32 sind in den Lageröffnungen 16 der Kernstücke 15 gelagert. Die Kolbenstangen 28 sind an der
55
Luftkammerwand io durch Schlitze 28' und durch die die Schlitze 28' verschließenden Gleitplatten 28" geführt.
Der mittlere Teil 30 der hohlen Welle 31, 32 ist in eine Luftempfang- und eine Luftabgabekammer 33 bzw. 34 geteilt, welche durch die Wand 35 voneinander geschieden sind und durch öffnungen 36 mit den hohlen Zapfen 31 und 32 der Welle in Verbindung stehen. Die hohlen Zapfen sind mit Flanschen 37 versehen, vermittels welcher die Zapfen an die Kammern angeschlossen sind (Fig. 2).
Jede der hohlen Kolbenstangen 28 ist mittels eines biegsamen Rohres 38 mit der Luftabgabekammer 34 verbunden. Das eine Rohrende ist auf einem seitwärts an der hohlen Kolbenstange 28 angebrachten Nippel 39 befestigt. Jeder Zylinder ist mit einer Stopfbuchse 40 versehen, durch welche die Stange 28 abgedichtet hin und her geht.
Von der Saugkammer 33 führt ein Rohr 41 in die ringförmige Luftkammer, so daß die angesaugte Luft in derselben zirkuliert und die Zylinder kühl hält. Die Kernstücke 15 sind durch an den Böcken 13 und 14 befestigte Arme 42, die durch Bolzen 43 an die Kernstücke anschließen, am Drehen verhindert.
Die Welle 44 ist in zwei Lagern 45 und 46, welche oben an den Böcken 13 und 47 angebracht sind, gelagert. Auf derselben sitzen an ihrem äußeren Ende 16 die Antriebsriemenscheibe 48 und zwei Zahnräder 49 und 51, von welchen das eine 49 in ein auf der Nabe 3 befestigtes Zahnrad 50 eingreift, und das andere 51 in ein Zahnrad 52 eingreift, welches auf dem hohlen Zapfen 31 sitzt.
Hohlzapfen 31 und Mantel 1 werden so mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben, so daß bei der exzentrischen Anordnung der Zapfen 31 und 3 gegeneinander bei jeder Umdrehung jedem Kolben 25 ein vollständiger Hub erteilt wird. Die Maschine arbeitet doppelwirkend. Bewegen sich, mit Bezug auf Fig. 2 die Kolben 25 nach außen, so schließen sich Ventile 23, Ventile 26 öffnen sich, und die zwischen Kolben und äußerem Zylinderende befindliche Luft strömt durch die hohlen Kolbenstangen 28 in die Kammer 34 ab durch den Hohlzapfen 32. Bei Rückgang der Kolben 25 öffnen sich die Ventile 23, Ventile 26 schließen sich, Ventile 27 öffnen sich und Ventile 24 schließen sich, wodurch die zwischen Kolben und dem inneren Zylinderende befindliche Luft in die Kolben und durch Stangen 28 in obengenannter Weise strömt.
Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform des Kompressors sind die Zapfen 19 und 19' der Zylinder 17 hohl ausgebildet, wobei der eine 19' bei 53 an ein kreisförmiges Rohr 54 angeschlossen ist, welches mit der Abgabekammer 34 mittels eines biegsamen Rohres 55 verbunden ist. Die Enden dieses biegsamen Rohres 55 sind mittels Kugelgelenke 56,58 und 57, 59 mit dem kreisförmigen Rohr 54 und dem mittleren Teil 30 der Welle verbunden (Fig. 4). Die Lufteinlaßventile 60 und 61 sind an der einen Seite des Zylinders angeordnet, während an der anderen Seite die Rohre 62 und 63 die Verbindung zwischen den Zylindern und dem hohlen Zapfen 19' herstellen. In diesen Rohrberbindungen 62 und 63 sind Klappenventile 64 und 65 angebracht, durch welche die Luft aus dem Zylinder in das Rohr 54 treten kann, jedoch nicht umgekehrt in den Zylinder hineintreten kann. Die in Fig. 4 dargestellte Einrichtung ermöglicht eine doppelte Wirkung in jedem Pumpenzylinder. Jeder Kolbenhub ruft ein Ansaugen und Zusammendrücken' der Luft hervor. Gemäß Fig. 4 kann die Maschine mit einem Gehäuse 66 umschlossen sein.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Rotierender Luftkompressor mit im Kreise ringsherum exzentrisch gelagerten Luftdruckzylindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdruckzylinder (17) schwingbar gelagert in einer ringsherum geschlossenen, sich mitdrehenden Luftkammer angeordnet sind.
2. Rotierender Luftkompressor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kolben als auch die Zylinder bzw. ihre Verbindung mit der Luftkammer besonderen Antrieb haben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT230940D Active DE230940C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230940C true DE230940C (de)

Family

ID=491107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230940D Active DE230940C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230940C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040574B4 (de) Kolbenmaschine
DE1751073A1 (de) Kurbelwellenlose Maschine mit hin- und Hergehender Bewegung
WO2003067033A1 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE2317427A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2421532A1 (de) Drehfluegelanordnung fuer rotationskolbenmotoren und-pumpen
EP1616079B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE230940C (de)
DE2303214A1 (de) Fluidpumpe bzw. -motor oder brennkraftmaschine
DE2248137B2 (de) Kurbelschleifengetriebe für Kolbenkompressoren
DE657213C (de) Zweistufiger Exzenterdrehkolbenverdichter
DE95139C (de)
DE10102852C2 (de) Drehschieberverdrängerpumpe
DE906866C (de) Kolbenkompressor mit Zweitaktmotor
AT40373B (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben.
DE893149C (de) Rotationsmaschine
DE561765C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit feststehendem Zylinderblock und kreisendem Gehaeuse
DE599590C (de) Drehkolbenmaschine mit Kreuzgelenkkolben
DE1803362A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102004060518B4 (de) Rotierender Verbrennungsmotor
AT135821B (de) Drehkolbenmaschine.
AT151484B (de) Doppeltwirkende Pumpe, Verdichter od. dgl.
DE373539C (de) Steuerung des Ein- und Auslasses fuer Drehkolbenpumpen oder -verdichter
EP0223025A2 (de) Nach Art einer Drehkolbenpumpe wirkende volumetrische Pumpe für flüssige oder gasförmige Medien
DE2835826A1 (de) Rotationskolbenverdichter mit zusammenwirkenden laeufern
DE2136016A1 (de) Vorrichtung mit umlaufendem verdraenger