DE1029855B - Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge, bestehend aus der Kombination einer elektropneumatischen Bremse mit einer Druckluftbremse - Google Patents
Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge, bestehend aus der Kombination einer elektropneumatischen Bremse mit einer DruckluftbremseInfo
- Publication number
- DE1029855B DE1029855B DEK28360A DEK0028360A DE1029855B DE 1029855 B DE1029855 B DE 1029855B DE K28360 A DEK28360 A DE K28360A DE K0028360 A DEK0028360 A DE K0028360A DE 1029855 B DE1029855 B DE 1029855B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- line
- brake
- braking
- main air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/665—Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
DEUTSCHES
Bei Eisenbahnzügen ist es bekannt, sowohl eine Druckluftbremseinrichtung mit den üblichen Steuerventilen
als auch als zweite Bremsanlage eine elektropneumatische Einrichtung vorzusehen. Dabei ist zwischen
der vom Führerbremsventil überwachten Hauptluftleitung und jedem Steuerventil der Druckluftbremse
eine Überwachungseinrichtung angeordnet, welche unter der Wirkung einer vom Lokomotivführer
in einem elektrischen Leiterkreis gewählten Spannung das Steuerventil von der Hauptluftleitung trennt und
dessen eine Kolbenkammer bis zur Erreichung eines dieser gewählten Spannung entsprechenden Druckabfalls·
zwecks Durchführung der elektropneumatischen Bremsung entlüftet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bremseinrichtung der vorstehend geschilderten Art in mehrfacher
Hinsicht zu verbessern. Vor allem soll bei derselben mit einfachen und betriebssicheren Mitteln die Möglichkeit
geschaffen werden, die Höhe der elektropneumatischen Abbremsung entsprechend der jeweiligen
Fahrgeschwindigkeit in selbsttätiger Weise zu berücksichtigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Mittel gelöst, welche in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit
die Spannung in dem die elektropneumatische Bremsung überwachenden Leiterkreis einstellen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung bestehen diese von der Fahrgeschwindigkeit abhängigen Mittel
in einem vorzugsweise durch eine von einer Radachse angetriebene Fliehgewichtseinrichtung einstellbaren
Widerstand, dessen zweite Einstellung von einem Kolben vorgenommen wird, welcher in einem Druckluftzylinder
gelagert ist, den das Führerbremsventil in seinem dem elektropneumatischen Bremsen und
Lösen entsprechenden Stellungen be- bzw. entlüftet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung in schematischer
Weise dargestellt.
Gemäß dieser Darstellung ist auf dem Führerstand einer Lokomotive oder eines Triebwagens ein Führerbremsventil
1 in der üblichen Weise angeordnet, welches die Hauptluftleitung 3 einer Druckluftbremseinrichtung
in der Weise überwacht, daß diese Leitung entweder über den Auslaß 5 zwecks Druckverringerung
entlüftet oder aber mit der zum Hauptluftbehälter führenden Leitung 7 zwecks Druckerhöhung
verbunden wird. Diese der Druckluftbremseinrichtung zugehörenden Wirkungen des Führerbremsventils
werden durch Schwenken seines Handbetätigungshebels 9 um die Achse 11 in bekannter Weise erreicht
und brauchen daher nicht näher beschrieben zu werden. Der Betätigungshebel 9 besitzt außerdem zwei
Anschläge 13 bzw. 15., mit welchen er durch Drehen um seine Längsachse 17 im einen oder anderen Sinn
Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, bestehend aus der Kombination
einer elektropneumatischen Bremse
mit einer Druckluftbremse
Anmelder:
Knorr-Bremse G.m.b.H.,
München 13, Moosacher Str. 80
München 13, Moosacher Str. 80
Dr. Ernst Möller, München,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
das Ventil 19 oder das Ventil 21 öffnet. Durch das Öffnen des Ventils 19 wird eine Zweigleitung 23 der
zum Hauptluftbehälter führenden Leitung 7 mit einer weiteren Leitung 25 verbunden, während das öffnen
des Ventils 21 die letztere Leitung über einen Auslaß 27 entlüftet. Im Zugfahrzeug ist des weiteren ein
Druckluftzylinder 29 angeordnet, dessen Kolben 31 über die Leitung 25 mit Druckluft beaufschlagt oder
durch Entlüften des Zylinders 29 entlastet wird. Der beaufschlagte Kolben 31 verschiebt gegen die Kraft
einer Feder 33 einen Kontakt 35 auf den Windungen eines Widerstandes 37. Eine weitere Einstellmöglichkeit
dieses Widerstandes 37 ist durch einen Kontakt 39 gegeben, der durch eine von der Fahrgeschwindigkeit
abhängige Vorrichtung 41 eingestellt wird. Letztere Überwachungsvorrichtung ist in eine elektrische
Leitungsverbindung 43 eingeschaltet, welche an einer Stromquelle 45 endigt, deren zweiter Pol an
die Masse des Fahrzeuges angeschlossen ist. Die Leitung 43 unterliegt ihrerseits im Zugfahrzeug einer
Überwachung durch einen Kontakt 47, welcher durch einen Kolben 49 gegen die Kraft einer Feder 51 geschlossen
gehalten wird. Der Kolben 49 ist über eine Leitung 53 mit dem jeweiligen Druck in der Hauptluftleitung
3 beaufschlagt.
An das Zugfahrzeug ist ein Anhängerfahrzeug angekuppelt, wobei die Trennung zwischen beiden Fahrzeugen
in der Zeichnung durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist. Wie diie Zeichnung erkennen läßt,
erstreckt sich die Hauptluf tleitung 3 vom Zugfahrzeug in das Anhängerfahrzeug und gegebenenfalls auch
über weitere solche Fahrzeuge bis zum Zugende. Desgleichen ist ein mit dem Schleifkontakt 35 in Kontakt-
809· 510/26
3 4
Schluß stehender elektrischer Leiter 55 zum Anhänger- wird. In dem federbelasteten Kolben 129 des Dreifahrzeug
weitergeführt, wo er durch einen Schalter drucksteuerventil 127 ist eine öffnung 135 vorge-57
überwacht wird, welcher in Aufbau undWirkungs- sehen, welche von einem Ventil 137 in der Weise überweise
dem Schalter 47 im Zugfahrzeug entspricht und wacht wird, daß sie im vollgelösten Zustand der
dessen durch eine Feder 39 belasteter Kolben 61 über 5 Druckluftbremse einen Durchlaß zur etwaigen Aufeine
Leitung 63 mit Druckluft aus der Hauptluft- bzw. Nachfüllung der Steuerkammer 131 bildet. Das
leitung 3 beaufschlagt wird. Die elektrische Leitung Ventil 137 befindet sich am Ende einer Betätigungs-55
ist in gleicher Weise wie die Hauptluftleitung 3 stange 139 für eine Hülse 141, die eine Auslaßöffnung
bis an das Ende des Zuges geführt. An diese Leitung 143 aufweist. Die letztere setzt sich in einem durch
55 ist im Anhängerfahrzeug der eine Pol einer el ektro- io eine Düse 145 überwachten Gehäuseauslaß ins Freie
magnetischen Spule 65 angeschlossen (Zweigleitung fort. Die Hülse 141 trägt einen Rückführkolben 147,
66), deren anderer Pol bei 67 an Masse liegt, womit dessen in der Zeichnung untere Seite dem Druck der
der Kreis zur Stromquelle 45 sich schließt. Die Spule Außenluft ausgesetzt ist, während auf seine obere
65 bildet einen Teil einer Überwachungseinrichtung Seite außer einer Feder der jeweilige Druck im
69, in deren Gehäuse sie gelagert ist. In der Mittel- 15 Bremszylinder 149 wirkt, der über die Leitung 151
öffnung der Spule 65 kann sich eine an ihrem in der zugeführt wird. Das obere Ende 153 der Hülse 141
Zeichnung unteren Ende offene Hülse 71 axial be- bildet den Sitz für ein Auslaßventil 155, welches mit
wegen, welche außerdem eine Auslaßöffnung 73 be- einem Einlaßventil 157 zu einem Doppelventil versitzt,
die sich in einer Gehäuseöffnung ins Freie fort- einigt ist. Das Einlaßventil liegt auf einen Sitz 159
setzt. Die Hülse 71 trägt einen von der Spule 65 zu 20 auf. Es überwacht die Zuführung der Druckluft vom
beeinflussenden Anker 75 und außerdem einen Kolben Hilfsluftbehälter 161 über die gedrosselte Leitung 163
77. Das untere Ende 79 der Hülse 71 dient als Sitz sowie die Leitung 151 zum Bremszylinder 149. In die
für einen federbelasteten Ventilteller 81, der einen Leitung 163 ist ein weiteres Ventil 165 eingeschaltet,
weiteren Sitz 83 im Gehäuse der Überwachungsein- welches, betätigt durch einen Kolben 167, diese
richtung 69 findet. In der in der Zeichnung darge- 25 Leitung absperrt, sobald im Bremszylinder 149 der
stellten, vom Sitz 83 abgehobenen Lage des Ventils 81 zulässige Höchstdruck erreicht ist, welcher dem
ist die Leitung 63 mit den Leitungen 85 und 87 ver- Kolben 167 über eine mit der Leitung 151 verbundene
bunden, von denen die Leitung 85 sich in einer Leitung 169 zugeführt wird. Das in der Zeichnung
weiteren Druckluftleitung 89 fortsetzt, während die untere Ende der Hülse 141 im Dreidrucksteuerventil
Leitung 87 im Gehäuseraum unter dem Kolben 77 30 127 ist als Ventilplatte 171 ausgebildet, welche auf
mündet. Parallel zur elektrischen Leitung 66 ist eine das offene Ende 173 einer Hülse 175 zu liegen kommt,
elektrische Leitung 91 an den durchgehenden Leiter welche im Steuerventil 127 gegen Federkraft axial
55 angeschlossen, welche zu dem einen Pol einer verschiebbar gelagert ist. Das untere Ende der Hülse
weiteren elektromagnetischen Spule 93 führt, deren 175 ist seinerseits als Ventil 177 gestaltet, das mit
anderer Pol bei 95 wiederum an Masse liegt. Die Spule 35 einem Sitz 179 zusammenwirkt und in der gezeigten
93 bildet einen Teil eines Umschaltventils 97, in Offenstellung eine Leitung 181 mit einem Auslaß 183
dessen Gehäuse eine den Anker 99 tragende Stange verbindet. Die Leitung 181 führt zu einer Beschleuniaxial
verschiebbar gegen die Kraft einer Feder 101 gungseinrichtung 185, welche eine Übertragkammer
gelagert ist. Die genannte Stange trägt außer dem 187 mit einer gedrosselten Auslaßöffnung 189 aufAnker 99 einen Ventilteller 103, der wechselweise auf 40 weist. Die Übertragkammer 187 ist gegenüber der
einen Sitz 105 oder einen Sitz 107 zu liegen kommt. Leitung 181 durch ein Ventil 191 überwacht, welches
Des weiteren ist an der Stange ein Ventilteller 109 durch einen Kolben 193 gegen Federkraft geschlossen
befestigt, der mit einem Sitz 111 zusammenwirkt. In wird. Der Kolben 193 ist mit dem Druck im Bremsder
geöffneten Stellung des letzteren Ventiltellers ist zylinder 149 beaufschlagt, der auf ihn durch die mit
eine Aufnahmekammer 113 für Druckluft mit einer 45 der Leitung 151 verbundene Leitung 195 wirken kann.
Leitung 115 verbunden. Wenn in dieser Offenstellung Die Übertragkammer 187 der Beschleunigungseinrichdes
Ventiltellers 109 der Ventilteller 103 von seinem tung 185 ist mittels der Leitung 115 über das geSitz
107 abgehoben ist und dafür auf dem Sitz 105 öffnete Ventil 109 mit der Kammer 113 verbunden,
liegt, so ist eine Druckluftleitung 117, welche ebenso Von der Leitung 89 zweigt eine Leitung 197 ab, die
wie die Leitung 85 an die Leitung 89 angeschlossen 50 über ein Rückschlagventil 199 und eine Drossel zum
ist, mit einer weiteren Leitung 119 verbunden, die in Hilfsluftbehälter 161 führt. An Stelle dieses Rückder
aus der Zeichnung ersichtlichen Weise die Über- schlagventils könnte auch eine Fülleinrichtung von an
wachungseinrichtung 69 mlrt dem Umschaltventil 97 sich bekannter Art vorgesehen sein, welche nach einer
verbindet. Dagegen ist durch die Auflage des Tellers Druckluftbremsung die Auffüllung des Behälters 161
auf dem Sitz 105 eine ein Rückschlagventil 121 55 nach Maßgabe der Druckverringerung im Bremsaufweisende
Druckluftleitung 123 von der Leitung zylinder in der zum Lösen der Bremse vorgeschriebenen
und damit von der Leitung 63 bzw. der Haupt- Zeit durchführt.
luftleitung 3 getrennt. Die durch den Ventilteller 81 Wenn an das Zugfahrzeug mehrere Wagen angeder
Überwachungseinrichtung 69 mit der Hauptluft- hängt sind, so wiederholt sich an diesen Wagen die
leitung 3 zu verbindende oder von ihr zu trennende 60 Anordnung der elektropneumatischen Überwachungs-Leitung
85, 89 führt zum Raum 125 eines Dreidruck- einrichtung und des Umschaltventils zwischen der
Steuerventils 127 von bekannter Bauart. Im Gehäuse Hauptluftleitung und dem Dreidrucksteuerventil,
des letzteren Steuerventils ist ein Kolben 129 ver- Die Wirkungsweise ist folgende: Im gelösten Zuschiebbar
gelagert, welcher den Raum 125 von einem stand der Bremseinrichtung, wobei sich das Führerweiteren,
die Steuerkammer konstanten Druckes 65 bremsventil 1 in Fahrtstellung befindet, nehmen die
bildenden Raum 131 trennt. Letztere Steuerkammer einzelnen Teile die aus der Zeichnung ersichtliche
ist über eine Leitung 133 mit dem Raum oberhalb des Lage ein, und die Hauptluftleitung 3 ist mit dem
Kolbens 77 der Überwachungseinrichtung 69 leitend höchsten Regeldruck gefüllt. Da der Kontakt 35
verbunden, so daß auch der Kolben 77 durch den kon- gegenüber dem Widerstand 37 geöffnet ist, bleibt die
stanten Überdruck der Kammer 131 beaufschlagt 70 Spule 65 der Überwachungseinrichtung 69 stromlos,
und das bewegliche System im Gehäuse der letzteren wird durch die die Oberseite des Kolbens 77 belastende
Kraft, welche sich aus der Federkraft und dem Druck in der Steuerkammer 131 des Dreidrucksteuerventils
zusammensetzt, gegen den die Kolben-Unterseite beaufschlagenden Druck der Hauptluftleitung
in einer Stellung gehalten, in welcher der Ventilteller 81 vom Sitz 83 abgehoben ist, dagegen auf
dem Sitz 79 aufliegt und damit den Auslaß 73 sperrt. Die Druckluft aus der Hauptluftleitung 3 gelangt über
den offenen Sitz 83 außer zur Leitung 87 zur Leitung 85 und weiter über die Leitung 89 zum Raum 125 des
Dreidrucksteuerventils, so daß der letztere ebenfalls den Höchstdruck der Hauptluftleitung aufweist. Im
Umschaltventil 97 ist bei stromloser Spule 93 der Ventil teller 103 durch die Feder 101 auf den Sitz
105 gedruckt und trennt die Füllleitung 123 von der Leitung 119 und damit von der Hauptluftleitung
3 ab. Dagegen ist der Ventilteller 109 vom Sitz 111 abgehoben, so daß die beiden Kammern
113 und 187 über die Leitung 115 vereinigt sind. Der Hilfsluftbehälter 161 ist über die von der Leitung
89 abzweigende Leitung 197 aufgefüllt. Im Dreidrucksteuerventil 127 nimmt der Kolben 129 unter
Federbelastung seine unterste Endlage ein, in welcher bei geöffnetem Ventil 137 die Kammer 131 mit dem
Raum 125 in Verbindung steht. Außerdem ist die Hülse 175 durch die Ventilplatte 171 nach unten gedrückt,
wobei die Leitung 181 über das geöffnete Ventil 177 und den Auslaß 183 entlüftet ist. Das Einlaßventil
157 liegt auf seinen Sitz 159 auf, während das Auslaßventil 155 vom Ende 153 der Hülse 141 abgehoben
ist, so daß der Bremszylinder 149 über die Hülsenöffnung 143 und die Drossel 145 entlüftet ist.
Das Absperrventil 165 ist infolge der Nichtbeaufschlagung seines Kolbens 167 geöffnet, ebenso ist das
Ventil 191 im Beschleuniger 185 von seinem Sitz gehoben.
Wird mittels des Handgriffes 9 am Führerbremsventil 1 eine Druckluftbremsung eingeleitet (Schwenken
des Handgriffes um die Achse 11), so wird, während der elektropneumatische Teil unbeeinflußt bleibt,
in der üblichen Weise die Hauptluftleitung 3 entlüftet und mit ihr über das offene Ventil 81 auch die Anschlußleitung
89 und damit die Kammer 125 im Dreidrucksteuerventil. Durch die Druckverringerung in
der Kammer 125 des Dreidrucksteuerventils 127 bewegt sich dessen Kolbensatz nach oben, wobei die
Hülse 175 unter Federwirkung bis zur Auflage des Ventils 177 am Sitz 179 mitgeht. Damit ist die Leitung
181 des Beschleunigers 185 vom Auslaß 183 getrennt und wird nach Abheben des Ventils 171 vom
Hülsenende 173 mit der Kammer 125 und weiter über die Leitungen 89, 85, 63 mit der Hauptluftleitung 3
verbunden, so daß die letztere zwecks Beschleunigung der Druckabsenkung über das geöffnete Ventil 191 in
die Kammern 187 und 113 abgezapft wird. Das Gesamtvolumen dieser beiden über die Leitung 115 miteinander
verbundenen Kammern entspricht der abzuzapfenden Leitungslänge. Die durch diese Anzapfung
beschleunigte Bewegung des Kolbensystems im Dreidrucksteuerventil 127 führt zum Abschluß des Auslaßventils
155 und zum öffnen des Einlaßventils 157, über welches der Bremszylinder 149 mit Druckluft
aus dem Hilfsluftbehälter 161 beaufschlagt wird. Nach Anstieg des Bremszylinderdruckes auf einen gewünschten
Wert unterbricht das Ventil 191, die Abzapfung und die beiden Kammern 187 und 113 entleeren
sich über die an ihnen vorgesehenen gedrosselten Auslässe. In nicht näher zu beschreibender Weise
kommt es hierauf je nach der Betätigung des Führerhremsventils 1 zu BremsabschlußsteHungen und
schließlich zur Vollbremsung, wobei mit Erreichen des vorgeschriebenen Höchstdruckes im Bremszylinder
der Kolben 167 das Ventil 165 schließt und damit einen weiteren Anstieg des Bremszylinderdruckes verhindert.
Wird durch Betätigen des Führerbremsventiles die Hauptluftleitung 3 zwecks Lösens der Bremse mit der
Leitung 7 verbunden, so pflanzt sich die dadurch bedingte Druckerhöhung über die Leitungen 63 und 89
auch in die Kammer 125 des Dreidrucksteuerventils 127 fort, wodurch das letztere zu einer Entlüftung
des Bremszylinders 149 über die Düse 145 unter Abschluß des Einlaßventils 157 veranlaßt wird. Mit Absinken
des Bremszylinderdruckes unter den Höchstdruck öffnet das Ventil 165 wieder, und nach weiterer
Druckverringerung kehrt auch das Ventil 191 in seine Offenstellung zurück. Der Behälter 161 wird über das
Rückschlagventil 199 und eine in der Leitung 197 angeordnete Düse durch den Anstieg des Druckes in
der Hauptluftleitung wieder aufgefüllt, so daß mit Erreichen des Vollösezustandes auch in diesem Behälter
wieder der Höchstdruck der Hauptluftleitung herrscht.
Während des Lösevorganges an der Druckluftbremseinrichtung, der ebenfalls in einzelnen Stufen
vor sich gehen kann, bleibt der elektropneumatische Teil wiederum unbeeinflußt, so daß sich an der Stellung
der Überwachungseinrichtung 69 und 97 auch in diesem Fall nichts ändert.
Soll dagegen eine elektropneumatische Bremsung durchgeführt werden, so wird durch Drehen des
Handgriffes 9 des Führerbremsventils um die Achse 17 das Ventil 19 aufgestoßen und damit der Kolben
31 im Zylinder 29 mit Druckluft beaufschlagt. Je. nach der Länge der Zeit, während der das Ventil 19
offengehalten wird, und damit der Höhe des den Kolben 31 beaufschlagenden Druckes bewegt sich dieser
Kolben gegen die Kraft der Feder 33 mehr oder weniger weit nach unten, womit der Kontakt 35 schließlich
an eine Stelle des Widerstandes 37 zu liegen kommt, über welche ein Strom von der Betätigungsdauer des
Handgriffes 9 proportionalen Stärke von der Stromquelle 45 durch den Leiter 55 zu den Spulen 65 und
93 fließt. Diese Spulen ziehen praktisch verzögerungsfrei die Anker 75 bzw. 99 an. Durch das Anziehen des
Ankers 75 kommt das Ventil 81 auf seinen Sitz 83 zu liegen, womit die Hauptluftleitung 3, 63 von dem
Leitungsabschnitt 85., 89 getrennt ist und der letztere
über die Hülse 71 und den Auslaß 73 entlüftet wird. Der gleichzeitig angezogene Anker 99 im Umschaltventil
97 trennt durch Auflegen des Ventils 103 auf seinen Sitz 107 die Leitung 119 von der Leitung 117.
Die Druckabsenkung in der Leitung 89 hat auch eine solche in der Kammer 125 des Steuerventils 127 zur
Folge, was in der schon für die Druckluftbremsung beschriebenen Weise den Ansprung des Steuerventils
zwecks Beaufschlagung des Bremszylinders 149 nach sich zieht. Bei dem Anziehen des Ankers 99 durch die
Spule 93 im Umschaltventil 97 wurde vor dem Aufsetzen des Ventiltellers 103 auf dem Sitz 107 dieser
Teller vom Sitz 105 abgehoben und damit ein Füllweg von der Hauptluftleitung 3 über die Leitungen
63, 119, das Rückschlagventil 121 und die Leitung 123 zum Hilfsluftbehälter 161 freigegeben. Bei einer
elektropneumatischen Bremsung behält die Hauptluftleitung 3 ihren höchsten Regeldruck praktisch unverändert
bei und dient nur zur Füllung für den Behälter 161 auf dem zuletzt beschriebenen Weg.
Mit der Betätigung des Ankers 99 im Umschaltventil 97 wurde schließlich das Ventil 109' geschlossen
und damit die Kammer 113 von der Übertragkammer 187 abgetrennt, so daß die letztere nunmehr
in ihrem Aufnahmevolumen dem kleineren zu entlüftenden Leitungsvolumen angepaßt ist.
Je nach der gewählten Stromstärke in der Spule 65 der Überwachungseinrichtung 69 kommt es zusammen
mit der Beaufschlagung der Oberseite des Kolbens 77 durch den konstanten Steuerkammer druck und der auf
der Unterseite dieses Kolbens über die Leitung 87 sich vollziehenden Druckverringerung schließlich zu
einer neuen Abschlußstellung, wobei die Hülse 71 unter Abschluß der Entlüftung wieder auf dem Teller
81 aufliegt, ohne daß der letztere von seinem Sitz 83 abgehoben würde. Dem entspricht auch eine Bremsabschlußstellung
im Dreidrucksteuerventil 127. Erst durch weitere Erhöhung der Stromstärke wird der
Druck in der Kammer 125 des Steuerventils 127 erneut verringert und damit die Druckluftbeaufschlagung
im Bremszylinder weiter verstärkt.
Zwecks Lösens der Bremse wird mittels des Handgriffes
9 am Führerbremsventil das Ventil 21 zur Entlüftung des Zylinders 29 über den Auslaß 27 geöffnet.
Diese Entlüftung hat ein Zurückschieben des Kontaktes 35 auf dem Widerstand 37 durch die Feder 33
zur Folge, was eine Erhöhung des Spannungsabfalles im Widerstand und damit eine Verringerung der
Stromstärke im Leiter 55 nach sich zieht. Dadurch wird die Anziehung des Ankers 75 in der Überwachungseinrichtung
69 geschwächt, und deren bewegliches System geht infolge der gleichbleibenden Beaufschlagung der Oberseite des Kolbens 77 nach
unten, wobei das Ventil 81 vom Sitz 83 abgehoben wird. Damit kommt es auf der auf höchstem Druck
verbliebenen Hauptluftleitung 3 zu einer Druckerhöhung im Dreidrucksteuerventil über die Leitungen
85, 89, was in der bereits für die Druckluftbremsung beschriebenen Weise das Lösen der Bremse zur
Folge hat. Auch bei Betätigung des Entlüftungsventils 21 hängt die Schwächung des Stromes von der
Dauer dieser Betätigung ab; Teilentlüftungen führen zu entsprechenden Druckanstiegen unter dem Kolben
77 und zu Abschlußstellungen in der Überwachungseinrichtung 69 mit der Folge, daß sich auch die Entlüftung
des Bremszylinders 149 stufenweise vollzieht. Nach entsprechendem Abfall der Stromstärke werden
die Ventile 103, 109 der Einrichtung 97 durch die Feder 101 in ihre gezeigte Ausgangslage zurückbewegt,
in welcher die Kammer 113 der Übertragkammer 187 wieder zugeschaltet und die Fülleitung 123
von der Hauptluftleitung getrennt ist. Das Nachfüllen des Behälters 161 erfolgt bei gelöster Bremse wieder
über die Leitung 197.
Mit steigender Fahrgeschwindigkeit bewegt die nach der Art eines Zentrifugalreglers gestaltete Überwachungsvorrichtung
41 den Kontakt 39 gegenüber dem Widerstand 37 in einer solchen Richtung, daß der Widerstandswert verringert, die Stromstärke
also erhöht wird. Nachdem aber mit steigender Stromstärke auch die Druckluftbeaufschlagung des Bremszylinders
149 anwächst, wird durch die zuletzt beschriebene Einrichtung die Abbremsungshöhe in
selbsttätiger Weise der Fahrgeschwindigkeit angepaßt.
Wird nach einer elektropneumatischen Bremsung, bei welcher also der Druck in der Hauptluftleitung 3
seinen Höchstwert beibehalten hat, eine Druckluftschnellbremsung mit völliger Entlüftung der Hauptluftleitung
3 durchgeführt, so kann es zu keiner Überbremsung kommen, weil das Ventil 165 unabhängig
von der Höhe des Druckes im Behälter 161 dafür sorgt, daß mit Erreichen des vorgeschriebenen
Höchstdruckes im Bremszylinder 149 dessen weitere Beaufschlagung unterbrochen wird.
Tritt z. B. während einer elektropneumatischen Teilbremsung ein Zerreißen des Zuges auf, so wird
zwar in dem abgerissenen hinteren Zugteil der Stromkreis unterbrochen, und damit kommt es dort über die
ίο in ihre Ruhestellung zurückfallenden Überwachungseinrichtungen
69 zu einer völligen Entleerung der Kammern 125 der Dreidrucksteuerventile 127 in die
ebenfalls ihren Überdruck völlig verlierende Hauptluftleitung 3. Im vorderen Teil des Zuges aber bleiben
die elektropneumatischen Einrichtungen an sich mit der Stromquelle 45 verbunden, was zur Folge hätte,
daß die in diesem Teil befindlichen Steuerventile weiterhin von der inzwischen völlig entlüfteten Hauptluftleitung
3 getrennt blieben und somit die Bremsung
ao dieses Zugteiles nur nach Maßgabe der Überwachungseinrichtungen
69 erfolgen würde. Um auch in diesem Zugteil die Bremsung sofort auf ihren Höchstwert zu verstärken, sind in zweckmäßiger Verteilung
Kontakte 57 vorgesehen, welche bei Abfall des Druckes in der Hauptluftleitung unter einen Mindestwert
durch die Feder 59 geöffnet werden und dadurch den Stromkreis unterbrechen. Damit verbinden die
Überwachungseinrichtungen 69 die Dreidrucksteuerventile 127 mit der Hauptluftleitung 3, was zur völligen
Entlüftung der Kammer 125 und zur Schnellbremsung führt. Der auf dem Zugfahrzeug befindliche
Kontakt 47 trägt ebenfalls in vorstehendem Sinne zur schnellen Ausschaltung des elektropneumatischen
Teils bei.
Das Dreidrucksteuerventil kann mit oder ohne Vorsteuerung und unter Verwendung eines z. B. lastabhängigen
Druckübersetzers sowie jeweils gewünschter sonstiger Hilfsorgane ausgebildet sein. In jedem Fall
sind die Vorteile der elektropneumatischen Bremseinrichtung gemäß der Erfindung erreicht.
Ein solcher Vorteil besteht auch noch darin, daß, nachdem mit der Überwachungseinrichtung 69 der
Druck in dem Leitungsabschnitt 89 des Dreidrucksteuerventils 127 im Falle einer Vollbremsung von 5
auf 3,5 atü, also höchstens um 1,5 atü abzusenken ist, die Spule 65 nur einem verhältnismäßig kleinen Spannungsbereich
angepaßt zu werden braucht, d. h., es kann eine Beschränkung auf den möglichst linear verlaufenden
Abschnitt der Magnetisierungskurve erfolgen. Bei den bisher bekannten elektropneumatischen
Bremsen, bei welchen das Bremsventil in direkter Weise eine Druckluftbeaufschlagung des Bremszylinders
von 0 bis 3,5 atü einsteuern mußte, war eine solche vorteilhafte Auslegung wesentlich schwieriger
bzw. überhaupt unmöglich.
Beim Neuauffüllen der Anlage strömt Druckluft in die Hauptluftleitung 3 und weiter über die Leitung
63 zur Überwachungseinrichtung 69. Hier gelangt sie über das zunächst vom Sitz 83 abgehobene Ventil 81
und die Leitung 87 unter den Kolben 77, dessen obere Fläche infolge des Fehlens eines merklichen Überdruckes
in der Steuerkammer 131 des Dreidrucksteuerventils praktisch nur durch Federkraft belastet
ist. Druck unter dem Kolben 77 hebt den Kolben unter Abschluß des Ventils 81 (Sitz 83) an. Damit wäre der
Weg 85, 89 gesperrt und ein weiteres Auffüllen der Kammern im Dreidrucksteuerventil sowie des Hilfsluftbehälters
161 über die Leitung 197 unmöglich. Nachdem aber im stromlosen Umschaltventil 97 der
Ventilteller 103 vom Sitz 107 entfernt ist, kann die
Druckluft aus der Hauptluftleitung 3 über die Leitung 119, das offene Ventil 103 und die parallel zur
Leitung 85 liegende Leitung 117 zum Leitungsabschnitt 89 und damit weiter zu den aufzufüllenden
Räumen gelangen. Mit steigendem Druck in der Steuerkammer 131 des Dreidrucksteuerventils 127
nimmt auch die Belastung der Oberseite des Kolbens in der Überwachungseinrichtung 69 zu, bis schließlich
dieser Kolben unter seiner zusätzlichen Federbelastung nach unten bewegt wird und in die dargestellte
Lage gelangt, in welcher das Ventil 81 vom Sitz 83 wieder abgehoben und damit der Weg über
den Anschluß 85 zum Dreidrucksteuerventil frei ist.
Claims (6)
1. Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, bestehend aus der Kombination einer elektropneumatischen
Bremse mit einer Druckluftbremse, bei welcher zwischen der vom Führerbremsventil
überwachten Hauptluftleitung und jedem Steuerventil der Druckluftbremse eine Überwachungseinrichtung
angeordnet ist, die unter der Wirkung einer vom Lokomotivführer in einem elektrischen
Leiterkreis gewählten Spannung das Steuerventil von der Hauptluftleitung trennt und dessen eine
Kolbenkammer bis zur Erreichung eines der gewählten Spannung entsprechenden Druckabfalles
zwecks Durchführung einer elektropneumatischen Bremsung entlüftet, dadurch gekennzeichnet, daß
Mittel vorgesehen sind, welche in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit die Spannung in
dem die elektropneumatische Bremsung überwachenden Leiterkreis einstellen.
2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Fahrgeschwindigkeit
abhängigen Mittel in einem vorzugsweise durch eine von einer Radachse angetriebene Fliehgewichtseinrichtung
(41) einstellbaren Widerstand (37) bestehen, dessen zweite Einstellung von einem Kolben (31) vorgenommen wird, welcher
in einem Druckluftzylinder (29) gelagert ist, den das Führerbremsventil (1) in seinen dem elektropneumatischen
Bremsen und Lösen entsprechenden Stellungen be- bzw. entlüftet.
3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der für die elektropneumatische
Bremsung vorgesehene Leiterkreis außerdem durch druckluftbetätigte Schaltmittel (47., 57) überwacht wird, welche bei Abfall des
Druckes in der Hauptluftleitung auf einen Grenzwert diesen Kreis unterbrechen.
4. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Umschaltventil (97), welches
bei seiner zusammen mit der Überwachungseinrichtung (69) erfolgenden Betätigung einen Teilraum
(113) der Übertragkammer (187) des Steuerventils der Druckluftbremse von dieser Kammer
abtrennt.
5. Bremseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (97) bei
geschlossenem Leiterkreis einen Füllweg von der Hauptluftleitung (3) zum Vorratsluftbehälter
(161) offenhält.
6. Bremseinrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil
(97) bei geschlossenem Stromkreis einen weiteren Leitungsweg (119,117) zwischen der Hauptluftleitung
und dem Steuerventil überwacht, welcher parallel zu dem durch die Überwachungseinrichtung
(69) absperrbaren Strömungsweg (85) verläuft.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 78 544.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 510/26 5.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK28360A DE1029855B (de) | 1956-03-13 | 1956-03-13 | Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge, bestehend aus der Kombination einer elektropneumatischen Bremse mit einer Druckluftbremse |
FR1173997D FR1173997A (fr) | 1956-03-13 | 1957-03-06 | Dispositif de freinage pour véhicules sur rails, constitué par la combinaison d'unfrein électropneumatique et d'un frein à air comprimé |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK28360A DE1029855B (de) | 1956-03-13 | 1956-03-13 | Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge, bestehend aus der Kombination einer elektropneumatischen Bremse mit einer Druckluftbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1029855B true DE1029855B (de) | 1958-05-14 |
Family
ID=7218168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK28360A Pending DE1029855B (de) | 1956-03-13 | 1956-03-13 | Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge, bestehend aus der Kombination einer elektropneumatischen Bremse mit einer Druckluftbremse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1029855B (de) |
FR (1) | FR1173997A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132951B (de) * | 1959-11-14 | 1962-07-12 | Knorr Bremse Gmbh | Selbstabschliessende elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge |
DE1151832B (de) * | 1961-02-02 | 1963-07-25 | Knorr Bremse Gmbh | Elektropneumatische Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE78544C (de) * | J. LIPKOWSKI, Paris, 21 Boulevard Poissomiiere | Elektrisch gesteuertes Luftventil für Druckluft- oder Vacuumbremsen |
-
1956
- 1956-03-13 DE DEK28360A patent/DE1029855B/de active Pending
-
1957
- 1957-03-06 FR FR1173997D patent/FR1173997A/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE78544C (de) * | J. LIPKOWSKI, Paris, 21 Boulevard Poissomiiere | Elektrisch gesteuertes Luftventil für Druckluft- oder Vacuumbremsen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132951B (de) * | 1959-11-14 | 1962-07-12 | Knorr Bremse Gmbh | Selbstabschliessende elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge |
DE1151832B (de) * | 1961-02-02 | 1963-07-25 | Knorr Bremse Gmbh | Elektropneumatische Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1173997A (fr) | 1959-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3371020B1 (de) | Pneumatische bremseinrichtung | |
EP0438678B1 (de) | Elektrisch steuerbare Druckmittelbremse für Fahrzeuge | |
DE2526522B2 (de) | Bremsanlage für ein Schienenfahrzeug | |
DE909657C (de) | Antiblockiervorrichtung fuer Fahrzeugbremsen, insbesondere bei Flugzeugraedern | |
DE2814763C3 (de) | Bremseinrichtung fur ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug | |
DE1029855B (de) | Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge, bestehend aus der Kombination einer elektropneumatischen Bremse mit einer Druckluftbremse | |
DE3626291A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb einer derartigen bremsanlage | |
DE742351C (de) | Bremseinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere Kraftwagenzuege | |
DE2128203B2 (de) | Druckluftbetätigbare Bremssteuerventileinrichtung | |
DE60103528T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für eine pneumatisch geregelte, abgestufte Bremsdruckverminderung für ein Güterzugbremssystem | |
EP0215206B1 (de) | Elektropneumatische Führerbremsanlage für Schienenfahrzeuge | |
DE682917C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Schleuderns der Triebraeder beim Anfahren | |
DE2626078C3 (de) | Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung | |
EP0005304B1 (de) | Pneumatikfahrzeugbremseinrichtung | |
DE1076168B (de) | Elektropneumatische Bremseinrichtung | |
DE1580720A1 (de) | Automatische Bremssteuereinrichtung fuer Kraftwagen | |
DE471805C (de) | Elektropneumatische Zugbremseinrichtung | |
DE952409C (de) | Lastzugbremsventil mit veraenderbarer Federbelastung des Rueckfuehrkolbens im Triebwagenteil | |
DE718263C (de) | Druckmittelbremse fuer Kraftwagenanhaenger | |
DE87682C (de) | ||
DE102014108556A1 (de) | Luftfederungseinrichtung zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus | |
DE932648C (de) | Druckluftbremsanlage mit Notbremsvorrichtung fuer Omnibusse und Lastzuege | |
DE331610C (de) | Anordnung von luft-elektrischen Bremsen an Doppelenderwagen | |
DE1116263B (de) | Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge | |
DE596667C (de) | Vorrichtung zur Beschleunigung des Fuellens und Loesens von Druckluftbremsen |