DE1029450B - Elektrischer Loeschkammerschalter mit Pumpkolben - Google Patents

Elektrischer Loeschkammerschalter mit Pumpkolben

Info

Publication number
DE1029450B
DE1029450B DEC10318A DEC0010318A DE1029450B DE 1029450 B DE1029450 B DE 1029450B DE C10318 A DEC10318 A DE C10318A DE C0010318 A DEC0010318 A DE C0010318A DE 1029450 B DE1029450 B DE 1029450B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
piston
chamber
switching
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC10318A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Brockhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Emag AG
Original Assignee
Calor Emag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL201631D priority Critical patent/NL201631A/xx
Priority to NL97245D priority patent/NL97245C/xx
Application filed by Calor Emag AG filed Critical Calor Emag AG
Priority to DEC10318A priority patent/DE1029450B/de
Priority to CH336482D priority patent/CH336482A/de
Priority to FR1135160D priority patent/FR1135160A/fr
Priority to GB3342455A priority patent/GB784373A/en
Publication of DE1029450B publication Critical patent/DE1029450B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/92Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Löschkammerschalter, insbesondere ein ölströmungsschalter, mit einem vom Schaltstift bewegten Löschkammerpumpkolben, der das Löschmittel beim Ausschalten zwischen die Schaltkontakte treibt. Er pumpt aus dem dem Schaltraum abgekehrten Pumpraum das Löschmittel zur Schaltstelle, von wo es z. B. durch den hohlen beweglichen Schaltstift abgeführt wird.
Um nun jederzeit eine für die Abschaltung ausreichende Menge Löschmittel zur Verfügung zu haben, ist es notwendig, in der Zeit zwischen zwei Abschaltvorgängen den Pumpraum wieder mit Löschmittel aufzufüllen. Bei einer bekannten Schalteinrichtung wird das beispielsweise durch Ansaugen des Löschmittels bewirkt. Es handelt sich dabei um einen Schalter mit rotierender Schaltbewegung, bei der sich zwei gegenüberstehende Pumpkolben auf einer Kreisbahn bewegen. Bei der Ausschaltbewegung drücken die beiden Pumpkolben Löschmittel zu den Trennstellen und saugen gleichzeitig infolge des auf ihrer Rückseite entstehenden Unterdruckes neues Löschmittel an, das dann bei der Wiedereinschaltung jeweils vor den anderen Kolben gelangt und durch diesen bei einer erneuten Ausschaltung zur Trennstelle gedrückt wird.
Bei Schaltern, die schnell nacheinander mehrmals ein- und wieder ausschalten sollen, wie es z. B. bei der Kurzschlußfortschaltung erforderlich ist, können sich nun dadurch Schwierigkeiten ergeben, daß das Wiederauffüllen des Pumpraumes nicht schnell genug vor sich geht. Im Pumpraum können sich, vor allem bei Schaltern mit geradliniger Kolbenbewegung, auch in übermäßig hohem Maße Schaltgase ansammeln, so daß unter Umständen gar nicht die für den Ausschaltvorgang erforderliche Flüssigkeitsmenge gepumpt werden kann.
Die Erfindung schafft hier Abhilfe. Sie sieht vor, daß in den Pumpraum der Löschkammer, aus welchem der Pumpkolben das Löschmittel beim Ausschalten zur Trennstelle pumpt, durch eine besondere Pumeinrichtung Löschmittel während des Einschaltvorganges gedrückt wird. Dadurch wird erreicht, daß der Schalter nach erfolgter Aus- und Wiedereinschaltung schnell wieder für einen neuen Ausschaltvorgang bereit ist. Vorhandene Gase werden aus dem Pumpraum ausgetrieben, und die Löschwirkung ist intensiv. Es ist dabei zu bemerken, daß diese besondere Pumpeinrichtung nicht identisch ist mit den Pumpeinrichtungen,' wie sie beispielsweise bei ölschaltern Anwendung finden. Diese bekannten Pumpeinrichtungen dienen entweder zur Betätigung des Schalters unter gleichzeitiger Ermöglichung einer Relativbewegung zwischen Antrieb und Kontakten oder haben den Zweck, die bei der Ausschaltung mittels eines Über-Elektrischer Löschkammerschalter
mit Pumpkolben
Anmelder:
Calor-Emag
Elektrizitäts-Aktiengesellschaft,
Ratingen, Bahnstr. 39-45
Dipl.-Ing. Gerhard Brockhaus, Heiligenhaus,
ist als Erfinder genannt worden
laufes in ein Sammelbecken gelangte ölmenge in das Schaltergehäuse zurückzufordern, und zwar in Abhängigkeit vom jeweiligen ölstand im Schaltergehäuse.
Beim Erfindungsgegenstand empfiehlt es sich, die erwähnte, zum Auffüllen des Pumpraumes dienende Pumpeinrichtung als Kolben auszubilden, der zusätzlich am beweglichen Schaltstift befestigt ist. Da er nur beim Einschaltvorgang wirksam sein soll, ist es zweckmäßig, den Kolben mit Bohrungen zu versehen, die beim Ausschaltvorgang geöffnet sind und die sich beim Einschaltvorgang schließen. Dieser Kolben ist dann der schnellen Ausschaltbewegung nicht hinderlich. Besonders günstig wird der Aufbau, wenn man die Pumpeinrichtung unmittelbar auf dem Pumpraum der Löschkammer aufbaut und in der Zwischenwandung eine Ventilanordnung vorsieht, die sich beim Ausschaltvorgang schließt und beim Einschalten öffnet.
Nähere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor.
Die Zeichnung zeigt einen ölströmungsschalter im Ausschaltzustand. Die Schalterteile sind in einem Isolierkörper 1 untergebracht, der mit öl gefüllt ist. An der oberen Isolatorkappe2 befinden sich der Stromanschluß 3 sowie ein Schleifkontakt 4, welcher die Stromübertragung zu dem beweglichen hohlen Schaltstift 5 vermittelt. Der Schaltstift 5 kann mittels einer hier nicht dargestellten Schaltschwinge, die bei 6 angreift, bewegt werden. Im Einschaltzustand kommt er mit dem fest angeordneten Hohlkontakt 7 in Eingriff, welcher mit dem unteren Stromanschluß 8 verbunden ist. Mit 9 ist die Löschkammer bezeichnet, welche über öffnungen 10 mit dem Umgebungsraum der Kammer in Verbindung steht. Zur Erzeugung der
809 5M/317
Löschmittelströmung beim Abschaltvorgang dient der Pumpkolben 11, welcher vom Schaltstift selbst über den Mitnehmer 12 in Bewegung gesetzt wird. Die Mitnahme dieses Kolbens geschieht sowohl beim Ausschaltvorgang als auch beim Einschaltvorgang über einen Leerweg. Das Löschprinzip einer solchen Anordnung ist an sich bekannt und bereits beschrieben worden, so daß ein näheres Eingehen hierauf nicht nötig ist. Auf der Löschkammer 9 ist eine weitere Pumpeinrichtung aufgebaut. Diese enthält in dem Zylinder 13 einen Kolben 14, welcher fest auf dem Schaltstift 5 angeordnet ist. Er ist mit Bohrungen 15 versehen, welche bei der Ausschaltbewegung offen sind, so daß der Kolben die Schnelligkeit des Ausschaltens nicht behindert. Beim Einschalten werden die Bohrungen jedoch durch den Deckel 16 verschlossen, der sich infolge des Flüssigkeitsdruckes an den Kolben 14 anlegt und der normalerweise von dem Bund 17 gehalten wird. Beim Einschaltvorgang wird, nachdem der Kolben 14 die Öffnungen 21 übersteuert hat, die in der Zwischenwand 18 befindliche Ventilanordnung 19 durch die Flüssigkeit geöffnet, und die Flüssigkeit wird in den Pumpraum 20 gedrückt, der sich infolge der Abwärtsbewegung des Kolbens 11 beim Einschalten vergrößert. Dadurch ist die Einschaltung schnell und unbehindert möglich, so daß der Schalter nach einer Wiedereinschaltung sofort wieder für eine neue Ausschaltung bereit ist.
Das Ausführungsbeispiel läßt erkennen, daß sich der Schalter der Erfindung insbesondere für die Zwecke der Kurzschlußfortschaltung eignet. Er ist darüber hinaus natürlich für andere Schaltvorgänge, bei denen es darauf ankommt, hintereinander in schneller Folge mehrmals zu schalten, geeignet.

Claims (7)

35 PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrischer Löschkammerschalter, insbesondere Ölströmungsschalter, mit einem vom Schaltstift bewegten Löschkammerputnpkolben, der das Löschmittel beim Ausschalten zwischen die Schaltkontakte treibt, dadurch gekennzeichnet, daß in den Pumpraum (20) der Löschkammer (9), aus welchem der Pumpkolben (11) das Löschmittel beim Ausschalten zur Trennstelle pumpt, durch eine besondere Pumpeinrichtung (14) Löschmittel während des Einschaltvorganges gedrückt wird.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeinrichtung (14) zum Auffüllen des Pumpraumes (11) aus einem zusätzlichen am beweglichen Schaltstift (5) befestigten Kolben besteht.
3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) mit Bohrungen (15) versehen ist, die beim Ausschaltvorgang geöffnet sind und die sich beim Einschaltvorgang schließen.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan für die Bohrungen des Kolbens (14) aus einem Deckel (16) besteht, der in einem gewissen Abstand vom Kolben lose von einem Bund (17) des Schaltstiftes gehalten wird.
5. Schalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeinrichtung (13, 14) auf dem Pumpraum (20) der Löschkammer aufgesetzt ist.
6. Schalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Wand (18) zwischen dem Pumpraum der Löschkammer und der Pumpeinrichtung eine Ventilanordnung (19) -foefiadet, die sich beim Einschalten öffnet und beim Ausschalten schließt.
7. Schalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (13) der Pumpeinrichtung Öffnungen (21) hat, die nach einem gewissen Weg von dem Kolben (14) übersteuert werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 663 423, 264 933;
USA.-Patentschrift Nr. 2 572 406.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 509/317 4.58
DEC10318A 1954-11-25 1954-11-25 Elektrischer Loeschkammerschalter mit Pumpkolben Pending DE1029450B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL201631D NL201631A (de) 1954-11-25
NL97245D NL97245C (de) 1954-11-25
DEC10318A DE1029450B (de) 1954-11-25 1954-11-25 Elektrischer Loeschkammerschalter mit Pumpkolben
CH336482D CH336482A (de) 1954-11-25 1955-10-20 Löschkammerschalter mit Pumpkolben
FR1135160D FR1135160A (fr) 1954-11-25 1955-11-09 Interrupteur électrique de sécurité
GB3342455A GB784373A (en) 1954-11-25 1955-11-22 Improvements in fluid-blast electric switches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10318A DE1029450B (de) 1954-11-25 1954-11-25 Elektrischer Loeschkammerschalter mit Pumpkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029450B true DE1029450B (de) 1958-05-08

Family

ID=7014729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10318A Pending DE1029450B (de) 1954-11-25 1954-11-25 Elektrischer Loeschkammerschalter mit Pumpkolben

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH336482A (de)
DE (1) DE1029450B (de)
FR (1) FR1135160A (de)
GB (1) GB784373A (de)
NL (2) NL97245C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293282B (de) * 1960-08-12 1969-04-24 Forges Ateliers Const Electr OElarmer Schalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083388B (de) * 1958-10-09 1960-06-15 Licentia Gmbh Hochspannungs-Freiluftstuetzer fuer Hochspannungsschalter
US3218420A (en) * 1961-10-04 1965-11-16 Asea Ab Arc-extinguishing circuit breaker with enclosed gas space

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264933C (de) * 1914-04-01
DE663423C (de) * 1935-05-17 1938-08-05 Studiengesellschaft Fuer Hochl Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Fluessigkeitsstroemung
US2572406A (en) * 1948-09-02 1951-10-23 Stulz Charles High-voltage oil circuit breaker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264933C (de) * 1914-04-01
DE663423C (de) * 1935-05-17 1938-08-05 Studiengesellschaft Fuer Hochl Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Fluessigkeitsstroemung
US2572406A (en) * 1948-09-02 1951-10-23 Stulz Charles High-voltage oil circuit breaker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293282B (de) * 1960-08-12 1969-04-24 Forges Ateliers Const Electr OElarmer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB784373A (en) 1957-10-09
NL97245C (de)
FR1135160A (fr) 1957-04-25
NL201631A (de)
CH336482A (de) 1959-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603926C (de) Schalter mit stromleitender Schaltfluessigkeit
DE1029450B (de) Elektrischer Loeschkammerschalter mit Pumpkolben
DE2248116A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einem gasfoermigen loesch- und isoliermittel
DE524904C (de) OElschalter, bei welchem der beim Abschaltvorgang entstehende Druck zur Erzeugung einer gegen den Lichtbogen gerichteten OElstroemung zur Loeschung des Lichtbogens benutzt wird
DE723209C (de) Stromunterbrecher mit einer Fluessigkeitsstroemung zum Loeschen des Lichtbogens
DE850184C (de) Fluessigkeitsschalter mit Differentialloeschkammer
DE1540620A1 (de) Lageunabhaengige Kontaktanordnung unter Verwendung von Quecksilber
DE659239C (de) Schalter mit in der Lichtbogenkammer eingebautem Differentialpumpkolben
DE663423C (de) Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch eine Fluessigkeitsstroemung
DE574855C (de) Fluessigkeitsschalter
DE585387C (de) Elektrische Steuerung fuer Druckluftakkumulatoren
DE644401C (de) Kontaktanordnung fuer Installationsapparate
DE1143890B (de) OElarmer Leistungsschalter
DE716929C (de) Stroemungsschalter
DE724569C (de) Loeschkammerschalter
DE1490643C2 (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE1198908B (de) Fluessigkeitsdaempfungspumpe fuer elektrische Leistungsschalter
DE949959C (de) Fluessigkeits-Daempfungspumpe fuer Antriebe elektrischer Schaltgeraete
DE1086785B (de) Ausloeseanordnung fuer einen hydraulisch gesteuerten Hochleistungsschalter
DE681536C (de) Loeschkammer fuer elektrische Schalter
DE623968C (de) Kolben- und schwimmerloser, druckluftbelasteter Fluessigkeitsakkumulator
DE737607C (de) Fluessigkeitsschalter mit Lichtbogenloeschung in einer Duese durch den vom Lichtbogen selbst in einer Druckkammer erzeugten Druck
AT148949B (de) Löschkammer für elektrische Schalter.
DE495642C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere OElschalter, dessen Kontakte mit geringem Spiel innerhalb eines festen Isolierkoerpers angeordnet sind
DE718336C (de) Elektrischer Schalter mit einer lichtbogenloeschenden Fluessigkeitsstroemung, die von Differentialkolben hervorgerufen wird