DE1029406B - Aus einer Wechselstromfahrleitung gespeistes Fahrzeug mit ueber mitgefuehrte Stromrichter betriebenen Gleichstrom-Fahrmotoren - Google Patents

Aus einer Wechselstromfahrleitung gespeistes Fahrzeug mit ueber mitgefuehrte Stromrichter betriebenen Gleichstrom-Fahrmotoren

Info

Publication number
DE1029406B
DE1029406B DEB30460A DEB0030460A DE1029406B DE 1029406 B DE1029406 B DE 1029406B DE B30460 A DEB30460 A DE B30460A DE B0030460 A DEB0030460 A DE B0030460A DE 1029406 B DE1029406 B DE 1029406B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converters
traction motors
converter
contact line
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB30460A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB30460A priority Critical patent/DE1029406B/de
Publication of DE1029406B publication Critical patent/DE1029406B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/02Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors
    • B60L9/08Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from ac supply lines
    • B60L9/12Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from ac supply lines with static converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Aus einer Wechselstromfahrleitung gespeistes Fahrzeug mit über mitgeführte Stromrichter betriebenen Gleichstrom-Fahrmotoren Die Erfindung bezieht sich auf aus einer Wechselstromfahrleitung gespeiste Fahrzeuge mit Gleichstrom-Fahrmotoren, die über mitgeführte Stromrichter betrieben werden. Es ist bekannt, daß man bei solchen Fahrzeugen Nutzbremsung anwenden kann, wobei die dabei fremderregten Fahrmotoren als Generatoren und die Stromrichter als Wechselrichter arbeiten, also Energie in die Fahrleitung zurückliefern. Wenn dabei zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit in bekannter Weise sowohl eine Gittersteuerung der Stromrichter als auch eine Änderung der diesen zugeführten Wechselspannung mit Hilfe von Stufenschaltern od. dgl. angewendet wird, so kann bei entsprechend niedriger Wechselspannung die Nutzbremsung bis herunter zum Stillstand bei annehmbarem Leistungsfaktor erfolgen.
  • Da die Stromrichter nur in einer Richtung stromdurchlässig sind, ist es erforderlich, beim übergang vom Motorbetrieb zum Bremsbetrieb, oder umgekehrt, entweder eine Umschaltung der Fahrmotoren im Hauptstromkreis vorzunehmen oder ihre Erregung umzupolen. Dabei sind besondere Vorkehrungen notwendig, um die erforderlichen Umschaltungen stets im richtigen Augenblick bzw. bei einem entsprechenden Aussteuerungsgrad der Stromrichter vorzunehmen, um unzulässige Stromstöße zu vermeiden.
  • Diese Umschaltungen bzw. die Umpolungen des Erregerfeldes der Fahrmotoren erfordern eine gewisse Zeit. Dadurch wird ein genaues Fahren, wie es z. B. beim Verschieben oder beim Verholen im Grubenbahnbetrieb erforderlich ist, sehr erschwert.
  • Man kann diese Schwierigkeit vermeiden, wenn man zwei Stromrichter bzw. Stromrichtergruppen vorsieht, die zueinander gegensinnig parallel geschaltet sind und die stets, z. B. durch Kupplung ihrer Steuereinrichtungen, auf angenähert gleiche Gleichspannung ausgesteuert werden. Bei dieser sogenannten Kreuzschaltung kann bei jeder Stromrichtung und Spannung der eine Stromrichter als Gleichrichter und der andere als Wechselrichter arbeiten, so daß jederzeit ein stoßfreier Übergang der angeschlossenen fremderregten Fahrmotoren vom Motorbetrieb zum Generatorbetrieb je nach ihrer Spannung ohne Umschaltung möglich ist.
  • Eine solche Stromrichteranordnung gestattet einen einwandfreien Verschiebe- und Verholbetrieb. Sie verlangt aber Stromrichter, die insgesamt für die doppelte Leistung der Fahrmotoren bemessen sind, und ist dadurch im allgemeinen wirtschaftlich nicht tragbar.
  • Nach der Erfindung werden die genannten Schwierigkeiten dadurch vermieden, daß bei mit mehreren Stromrichtern ausgestatteten Fahrzeugen die Stromrichter durch geeignete Schalteinrichtungen so umschaltbar bzw. umsteuerbar eingerichtet werden, daß im normalen Fahr- bzw. Bremsbetrieb sämtliche Stromrichter entweder als Gleichrichter oder als Wechselrichter und im Verschiebe- bzw. Verholbetrieb ein Teil der Stromrichter, vorzugsweise die Hälfte, als Gleichrichter und ein anderer Teil bzw. die andere Hälfte als Wechselrichter in Kreuzschaltung betrieben werden können.
  • Der Umstand, daß im Verschiebe- bzw. Verholbetrieb nur die halbe Stromrichterleistung zur Verfügung steht, ist ohne Bedeutung, wenn in üblicher Weise eine Reihenparallelschaltung der Fahrmotoren vorgesehen ist. Da beim Verschieben und Verholen nur geringe Geschwindigkeiten erforderlich sind, kann dabei auf die Parallelschaltung der Fahrmotoren verzichtet werden. Dann steht auch bei halber Stromrichterleistung das volle Drehmoment der Fahrmotoren zur Verfügung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für ein Fahrzeug nach der Erfindung schematisch dargestellt. Aus der Wechselstromfahrleitung 1 werden über den Transformator 2 und die Stromrichter 3 und 3' mit Steuereinrichtungen 4 und 4' die Fahrmotoren gespeist, von denen der übersichtlichkeit halber nur einer dargestellt und mit 5 bezeichnet ist.
  • Für die Stromrichter 3 und 3' sind im Ausführungsbeispiel einanodige Entladungsgefäße vorgesehen. Statt dessen können auch mehranodige Gefäße oder mechanische Stromrichter verwendet werden. Jedoch verdienen einanodige Gefäße den Vorzug, da hierdurch eine Aufteilung der Stromrichteranordnung und eine bessere Ausnutzung ihres Unterbringungsraumes zu erzielen sind. Durch den Umschalter 6 können die Stromrichter 3' den Stromrichtern 3 entweder gleichsinnig für den normalen Fahr- und Bremsbetrieb oder gegensinnig zu einer Kreuzschaltung parallelgeschaltet werden, die in erster Linie für den Verschiebe- und Verholbetrieb vorzusehen ist.
  • Bei der Umschaltung werden durch nicht dargestellte Schaltmittel die Steuereinrichtungen 4 und 4' entsprechend umgeschaltet bzw. miteinander gekuppelt, so daß zwangläufig beide Stromrichter stets auf annähernd gleiche Gleichspannung ausgesteuert sind.
  • Der Umschalter 7 dient zur Umschaltung des Fahrmotors 5. Dieser ist als Verbundmotor dargestellt. Die Reihenschlußerregerwicklung 9 dient dem normalen Fahrbetrieb und kann durch den Schalter 8 ausgeschaltet werden. Die fremdgespeiste Erregerwicklung 10 ist für die Nutzbremsung vorgesehen.
  • Es ist je nach den Verhältnissen auch möglich, entweder die ganze Reihenschlußerregerwicklung 9 oder einen Teil davon auch beim Bremsbetrieb als Kompound- bzw. Gegenkompoundwicklung eingeschaltet zu lassen. Ebenso kann auch beim normalen Fahrbetrieb die Erregerwicklung 10 mit zur Erregung des Fahrmotors herangezogen werden.
  • Zweckmäßig wird man die Erregerschaltung so wählen, daß sich für den Fahrmotor beim normalen Fahrbetrieb im wesentlichen eine Reihenschlußcharakteristik und beim Bremsen überwiegend eine Nebenschlußcharakteristik ergibt.
  • Die verschiedenen Schalteinrichtungen einschließlich derjenigen der Steuereinrichtungen 4 und 4' können nach einer Weiterbildung der Erfindung so miteinander gekuppelt werden, daß sich bei der Wahl einer der drei Betriebsarten jeweils zwangläufig die dafür erforderliche Schaltung ergibt. Auch ist es möglich, diese Umschalteinrichtungen sinngemäß mit dem Fahrschalter zu kuppeln, wobei der Fahrschalter in an sich bekannter Weise sowohl zur Spannungsbeeinflussung durch Gittersteuerung als auch zur Betätigung eines nicht dargestellten Stufenschalters oder einer ähnlichen Spannungsregeleinrichtung am Transformator 2 dienen kann.
  • Auch sonst sind viele bekannte Einrichtungen an den Betätigungsorganen für die Steuerung eines Fahrzeuges nach der Erfindung anwendbar. Beispielsweise kann die Parallelschaltung der Fahrmotoren mit der Herstellung der Kreuzschaltung der Stromrichter zwangläufig blockiert werden.
  • Wenn im Ausführungsbeispiel der Gegenstand der Erfindung für den Betrieb mit einphasigem Wechselstrom vorgesehen ist, so schließt das nicht aus, daß Fahrzeuge nach der Erfindung gegebenenfalls auch anwendbar sind für Drehstrombetrieb, wobei in an sich bekannter Weise zwei Phasen des Drehstromes durch Fahrleitungen und die dritte Phase durch die Schienen zugeführt werden können.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRCCHE: 1. Aus einer Wechselstromfahrleitung gespeistes Fahrzeug mit über mitgeführte Stromrichter betriebenen Gleichstrom-Fahrmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromrichter durch geeignete Schalteinrichtungen so umschaltbar bzw. umsteuerbar sind, daß im normalen Fahr- bzw. Bremsbetrieb sämtliche Stromrichter entweder als Gleichrichter oder als Wechselrichter und im Verschiebe- bzw. Verholbetrieb ein Teil der Stromrichter, vorzugsweise die Hälfte, als Gleichrichter und ein anderer Teil bzw. die andere Hälfte als Wechselrichter in Kreuzschaltung betrieben werden können.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Schaltmittel vorgesehen sind, mit denen bei der Umschaltung bzw. Umsteuerung der Stromrichter gleichzeitig eine Umschaltung der Fahrmotoren so erfolgt, daß sie beim Betrieb der Stromrichter als Gleichrichter im wesentlichen Reihenschlußcharakteristik, beim Betrieb aller oder der Hälfte der Stromrichter als Wechselrichter dagegen im wesentlichen Nebenschlußcharakteristik aufweisen.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtungen mit dem Fahrschalter gekuppelt sind.
  4. 4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromrichter aus einanodigen Entladungsgefäßen bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 483 012, 646 531, 685 324, 690 586.
DEB30460A 1954-04-03 1954-04-03 Aus einer Wechselstromfahrleitung gespeistes Fahrzeug mit ueber mitgefuehrte Stromrichter betriebenen Gleichstrom-Fahrmotoren Pending DE1029406B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30460A DE1029406B (de) 1954-04-03 1954-04-03 Aus einer Wechselstromfahrleitung gespeistes Fahrzeug mit ueber mitgefuehrte Stromrichter betriebenen Gleichstrom-Fahrmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30460A DE1029406B (de) 1954-04-03 1954-04-03 Aus einer Wechselstromfahrleitung gespeistes Fahrzeug mit ueber mitgefuehrte Stromrichter betriebenen Gleichstrom-Fahrmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029406B true DE1029406B (de) 1958-05-08

Family

ID=6963204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB30460A Pending DE1029406B (de) 1954-04-03 1954-04-03 Aus einer Wechselstromfahrleitung gespeistes Fahrzeug mit ueber mitgefuehrte Stromrichter betriebenen Gleichstrom-Fahrmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1029406B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483012C (de) * 1925-05-25 1929-09-30 Aeg Anordnung zur Steuerung von mit dem sie speisenden Wechselstromnetz durch gittergesteuerte Entladungsgefaesse verbundenen Gleichstrommotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren
DE646531C (de) * 1931-05-17 1937-06-19 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrisches Triebfahrzeug mit eingebauter Gleichrichteranlage
DE685324C (de) * 1933-07-20 1939-12-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur belastungsabhaengigen Speisung von Erregerwicklungen an Gleichstrommotoren, insbesondere fuer die Antriebsmotoren elektrischer Fahrzeuge
DE690586C (de) * 1937-01-17 1940-04-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges e mit Gleichstromfahrmotoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483012C (de) * 1925-05-25 1929-09-30 Aeg Anordnung zur Steuerung von mit dem sie speisenden Wechselstromnetz durch gittergesteuerte Entladungsgefaesse verbundenen Gleichstrommotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren
DE646531C (de) * 1931-05-17 1937-06-19 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrisches Triebfahrzeug mit eingebauter Gleichrichteranlage
DE685324C (de) * 1933-07-20 1939-12-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zur belastungsabhaengigen Speisung von Erregerwicklungen an Gleichstrommotoren, insbesondere fuer die Antriebsmotoren elektrischer Fahrzeuge
DE690586C (de) * 1937-01-17 1940-04-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges e mit Gleichstromfahrmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3383692A1 (de) Stromrichter
DE1029406B (de) Aus einer Wechselstromfahrleitung gespeistes Fahrzeug mit ueber mitgefuehrte Stromrichter betriebenen Gleichstrom-Fahrmotoren
DE4138256A1 (de) Verfahren und schaltung zur umformung elektrischer energie
DE483012C (de) Anordnung zur Steuerung von mit dem sie speisenden Wechselstromnetz durch gittergesteuerte Entladungsgefaesse verbundenen Gleichstrommotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren
DE3037503A1 (de) Halbleiter-stromrichter
DE739801C (de) Elektrische Achsdruckausgleichschaltung fuer Wechselstromtriebfahrzeuge
DE3520201A1 (de) Einrichtung zur energieversorgung eines reisezugwagens mit wirbelstrombremsen
DE573440C (de) Elektrische Lokomotive fuer Verschiebe- und Abdrueckbetrieb
DE716490C (de) Verfahren zur Wechselrichtung elektrischer Gleichspannungen
AT134197B (de) Durch einen Hilfsmotor angetriebenes Schaltwerk zum Anlassen und Regeln von Motoren.
AT222239B (de) Fahr- und Nutzbremsschaltung für elektrische Triebfahrzeuge
DE714860C (de) Schaltung zum Gleichstrombremsen von zwei Drehstrommotoren
DE507642C (de) Einrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit von elektrischen Triebfahrzeugen, insbesondere Gleichstromlokomotiven, welche mit Motorgeneratorgruppen ausgeruestet sind
DE459982C (de) Fahr- und Bremsschaltanordnung fuer Antriebsmotoren elektrischer Bahnen mit Gleichstrombetrieb
AT386302B (de) Wechselrichter fuer induktive belastung
DE750645C (de) Schaltung zum Gleichstrombremsen zweier in Dreieck geschalteter Drehstrommotoren
DE652928C (de) Leonardschaltung ohne Grunderregermaschine
DE333712C (de) Einrichtung zum Laden von Batterien auf elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE1966034C3 (de) Mit einem rotierenden Motorantrieb kombinierter Linearmotorantrieb
DE578124C (de) Verfahren zum Schweissen mittels Gleichstromlichtbogens aus einem Mehrphasen-Wechselstromnetz
DE762731C (de) Nutzbremsschaltung fuer Wechselstromfahrzeuge
DE761004C (de) Elektrischer Schiffsantrieb
DE907795C (de) Kraftbremssteuerung
DE620303C (de) Schaltanordnung auf dieselelektrischen Triebfahrzeugen
DE745000C (de) Steuereinrichtung fuer Wechselstromtriebfahrzeuge mit elektrischer Bremsung, insbesondere Nutzbremsung