DE10293057T5 - Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät, Verfahren dafür und Aufzeichnungsträger-Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät - Google Patents

Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät, Verfahren dafür und Aufzeichnungsträger-Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät Download PDF

Info

Publication number
DE10293057T5
DE10293057T5 DE10293057T DE10293057T DE10293057T5 DE 10293057 T5 DE10293057 T5 DE 10293057T5 DE 10293057 T DE10293057 T DE 10293057T DE 10293057 T DE10293057 T DE 10293057T DE 10293057 T5 DE10293057 T5 DE 10293057T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
output
recording medium
quality content
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10293057T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoichiro Sako
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE10293057T5 publication Critical patent/DE10293057T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00094Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers
    • G11B20/00115Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers wherein the record carrier stores a unique medium identifier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00217Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
    • G11B20/00253Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier
    • G11B20/00362Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier the key being obtained from a media key block [MKB]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00478Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier wherein contents are decrypted and re-encrypted with a different key when being copied from/to a record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00818Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction limits the signal quality, e.g. by low-pass filtering of audio signals or by reducing the resolution of video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät, welches aufweist:
einen Kopfbereich, um Daten von einem Aufzeichnungsträger zu lesen, auf welchem zumindest Erstqualitäts-Inhaltsdaten und Zweitqualitäts-Inhaltsdaten aufgezeichnet wurden;
einen Decodierverarbeitungsbereich, um ein Ausgangssignal des Kopfbereichs zu empfangen und um das empfangene Ausgangssignal zu decodieren; und
einen Steuerbereich, um zu veranlassen, dass der Kopfbereich die Erstqualitäts-Inhaltsdaten vom Aufzeichnungsträger liest, um die Erstqualitäts-Inhaltsdaten zum Decodierverarbeitungsbereich zu liefern und um Ausgangsdaten des Decodierverarbeitungsbereichs in einem Wiedergabemodus des Aufzeichnungsträgers auszugeben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät, ein Verfahren dafür und auf ein Aufzeichnungsträger-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, insbesondere auf solche, um Inhaltsdaten, beispielsweise ein digitales Audiosignal, auf einem Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen, der eine relativ große Speicherkapazität hat.
  • Technischer Hintergrund
  • In den vergangenen Jahren wurden Platten, die einem SACD-Standard (Super Audio CD: eingetragenes Warenzeichen) entsprechen, und Platten, die einem DVD-Audiostandard (Digital Versatile Disc or Digital Video Disc) entsprechen, die eine Aufzeichnung von , Audiodaten einer höheren Qualität als sogenannte CDs (Compact Disc) erlauben, auf den Markt gebracht. Digitale Audiosignale dürfen von diesen Platten lediglich dann ausgegeben werden, wenn sie unter dem Gesichtspunkt eines Copyright Schutzes auf Signale niedrigerer Qualität als diejenigen von CDs abwärts umgesetzt wurden.
  • 1 zeigt einen Übersichtsaufbau eines Wiedergabegeräts entsprechend einem herkömmlichen DVD-Audiostandard. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine optische Platte, auf welcher ein digitales Audiosignal entsprechend beispielsweise dem DVD-Audiostandard aufgezeichnet wurde. Die optische Platte 1 wird durch einen Spindelmotor 2 gedreht. Information, welche auf der optischen Platte 1 aufgezeichnet ist, wird durch eine optische Abtasteinrichtung 3 gelesen. Ein Ausgangssignal, welches durch die optische Abtasteinrichtung 3 gelesen wird, wird zu einem RF-Verarbeitungsblock 4 geliefert. Ein RF-Signal, welches vom RF-Verarbeitungsblock 4 ausgegeben wird, wird zu einem Demodulationsbereich 5 geliefert. Eine Drehung des Spindelmotors 2, ein Spurnachführungsservomechanismus und ein Fokussierungsservomechanismus der optischen Abtasteinrichtung 3 und ein Betrieb eines Motors (nicht gezeigt), der die optische Abtasteinrichtung 3 in einer radialen Plattenrichtung antreibt, werden durch einen Servoblock 6 gesteuert.
  • Der Demodulationsbereich 5 demoduliert das HF-Signal entsprechend einer 8–16-Umsetzungsmethode. Der Demodulationsbereich 5 gibt 8-Bit-Daten entsprechend einem 16-Bit-Code aus. Ausgangsdaten des Demodulationsbereichs 5 werden zu einer Fehlerkorrekturschaltung 7 geliefert. Die Fehlerkorrekturschaltung 7 korrigiert einen Datenfehler mit einem Fehlerkorrekturcode, der ein Produktcode ist, der dem Reed-Solomon-Code entspricht. Ausgangsdaten, deren Fehler durch die Fehlerkorrekturschaltung 7 korrigiert wurden und durch diese ausgegeben wurden, werden zu einem Decodierer 8 geliefert, der die verschlüsselten Daten decodiert.
  • Auf einer umschreibbaren DVD werden ID-Mediendaten in einem Nur-Wiedergabe-Bereich (ROM-Bereich) im innersten Umfangsbereich aufgezeichnet. Inhaltsdaten, die mit Schlüsseldaten codiert sind, die ein Hash-Wert der ID-Mediendaten sind und ein MKB (Media Key Block) werden auf der Platte aufgezeichnet, so dass die Platte davor geschützt wird, illegal kopiert zu werden. Die ID-Mediendaten sind ein Wert, der für jede Platte eigentümlich ist. Da der Benutzer die ID-Mediendaten nicht umschreiben kann, sogar dann, wenn er den Datenbereich auf eine andere Platte illegal kopiert, kann, da die ID-Mediendaten von denen der ursprünglichen Platte verschieden sind, der Datenbereich nicht entschlüsselt werden. Der Decodierer 8 decodiert den Datenbereich, wobei er die ID-Mediendaten der optischen Platte 1 verwendet.
  • Digitale Audiodaten, die von dem Decodierer 8 ausgegeben werden, werden über ein Tiefpassfilter (LPF) 9 zu einem D/A-Umsetzer 10 geliefert. Ein analoges Wiedergabe-Audiosignal wird an einem Ausgangsanschluss 11 erhalten. Wenn das digitale Audiosignal mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz abgetastet wurde und mit 24 Bits quantisiert wurde, beträgt das Durchlassband des Tiefpassfilters 9 bis 192 kHz. Ein Ausgangssignal des Decodierers 8 wird zu einem Abwärtsumsetzer 12 geliefert. Der Abwärtsumsetzer 12 gibt ein digitales Audiosignal aus, welches mit einer Frequenz von 44,1 kHz abgetastet und mit 16 Bits quantisiert wurde, als ein Signal aus, welches durch den Abwärtsumsetzer 12 umgesetzt wurde. Das Ausgangssignal des Abwärtsumsetzers 12 wird an einem Ausgangsanschluss 13 erhalten. Die Qualität des erhaltenen digitalen Audiosignals ist niedriger als die eines Signals, das dem DVD-Audiostandard entspricht und gleich der eines digitalen Audiosignals einer CD.
  • Bei dem herkömmlichen Aufbau wird ein digitales Ausgangssignal wie Daten behandelt, die auf einem anderen beschreibbaren Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind. Wenn jedoch ein digitales Ausgangssignal in ein Analogsignal umgesetzt wird, wird ein Audiosignal mit niedriger Qualität (Niedrigqualitäts-Audiosignal) reproduziert. In diesem Fall wird ein Audiosignal niedrigerer Qualität als ein Wiedergabeton, der dem DVD-Audiostan dard entspricht, reproduziert. Wenn der Benutzer nicht deutlich erkennt, dass die Qualität eines digitalen Signals, welches von einem Wiedergabegerät ausgegeben wird, niedrig ist, wird er mit der Qualität des Wiedergabetons des digitalen Audiosignals, welches vom Wiedergabegerät ausgegeben wird, nicht zufrieden sein. Vom Standpunkt des Wiedergabegeräts ist ein Signalverarbeitungsbereich, beispielsweise ein Abwärtsumsetzer, der die Qualität festlegt, erforderlich. Als Ergebnis wird die Hardware kompliziert und der Leistungsverbrauch ansteigen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät, ein Verfahren dafür und ein Aufzeichnungsträger-Aufzeichnungsgerät und ein Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät bereitzustellen, die erlauben, dass Inhaltsdaten hoher Qualität und Inhaltsdaten niedriger Qualität auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden können, lediglich die Inhaltsdaten hoher Qualität reproduziert werden und lediglich die Inhaltsdaten niedriger Qualität als Digitaldaten ausgegeben werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um die obige Schwierigkeit zu lösen, beschreibt der Patentanspruch 1 der vorliegenden Erfindung ein Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät, welches aufweist:
    einen Kopfbereich, um Daten von einem Aufzeichnungsträger zu lesen, auf welchem zumindest Erstqualitäts-Inhaltsdaten und Zweitqualitäts-Inhaltsdaten aufgezeichnet wurden;
    einen Decodierverarbeitungsbereich, um ein Ausgangssignal des Kopfbereichs zu empfangen und um das empfangene Ausgangssignal zu decodieren; und
    einen Steuerbereich, um zu veranlassen, dass der Kopfbereich die Erstqualitäts-Inhaltsdaten vom Aufzeichnungsträger liest, um die Erstqualitäts-Inhaltsdaten zum Decodierverarbeitungsbereich zu liefern und um Ausgangsdaten des Decodierverarbeitungsbereichs in einem Wiedergabemodus des Aufzeichnungsträgers auszugeben.
  • Patentanspruch 7 der vorliegenden Erfindung beschreibt ein Aufzeichnungsträger-Wiedergabeverfahren, welches folgende Schritte aufweist:
    in einem Wiedergabemodus eines Aufzeichnungsträgers, auf welchem zumindest Erstqualitäts-Inhaltsdaten und Zweitqualitäts-Inhaltsdaten, deren Qualität niedriger ist als die Erstqualitäts-Inhaltsdaten, aufgezeichnet wurden, Lesen der Erstqualitäts-Inhaltsdaten vom Aufzeichnungsträger;
    Decodieren der Erstqualitäts-Inhaltsdaten, die gelesen wurden; und
    Ausgeben der decodierten Daten als Ausgangsdaten.
  • Patentanspruch 13 der vorliegenden Erfindung beschreibt ein Aufzeichnungsträger-Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät, welches aufweist:
    einen Lesekopfbereich, um Daten von einem ersten Aufzeichnungsträger zu lesen, auf welchem zumindest Erstqualitäts-Inhaltsdaten und Zweitqualitäts-Inhaltsdaten, deren Qualität niedriger ist als die der Erstqualitäts-Inhaltsdaten, aufgezeichnet wurden;
    einen Decodierverarbeitungsbereich, um ein Ausgangssignal des Datenkopfbereichs zu empfangen und um das empfangene Ausgangssignal zu decodieren;
    einen Aufzeichnungsbereich, um Ausgangsdaten des Decodierverarbeitungsbereichs zu codieren, um decodierten Daten auf einem zweiten Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen;
    einen Steuerbereich, um zu veranlassen, dass der Lesekopfbereich die Zweitqualitäts-Inhaltsdaten vom ersten Aufzeichnungsträger liest, um die Zweitqualitäts-Inhaltsdaten zum Decodierverarbeitungsbereich zu liefern, um Ausgangsdaten des Decodierverarbeitungsbereichs zum Aufzeichnungsbereich zu liefern und um die Ausgangsdaten zum zweiten Aufzeichnungsträger in einem Kopiermodus von Daten, welche vom ersten Aufzeichnungsträger gelesen werden, aufzuzeichnen.
  • Patentanspruch 16 der vorliegenden Erfindung beschreibt ein Aufzeichnungsträger-Wiedergabeverfahren, welches folgende Schritte aufweist:
    in einem Wiedergabemodus des Aufzeichnungsträgers, auf welchem zumindest Erstqualitäts-Inhaltsdaten und Zweitqualitäts-Inhaltsdaten, deren Qualität niedriger ist als die der Erstqualitäts-Inhaltsdaten, codiert und aufgezeichnet wurden, Lesen der Erstqualitäts-Inhaltsdaten vom Aufzeichnungsträger; und
    Wiedergeben der Erstqualitäts-Inhaltsdaten.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung kann, da lediglich zuerst Inhaltsdaten hoher Qualität reproduziert werden können, verhindert werden, dass Inhaltsdaten niedriger Qualität reproduziert werden. Als Ergebnis kann verhindert werden, dass die Qualität eines reproduzierten Signals verschlechtert wird. Zusätzlich können gemäss der vorliegenden Erfindung lediglich Inhaltsdaten niedriger Qualität als Digitalsignal ausgegeben werden. Als Ergebnis kann verhindert werden, dass Inhaltsdaten hoher Qualität illegal kopiert werden. Folglich kann der Copyright-Eigner Inhalte ohne Besorgnis bereitstellen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel eines herkömmlichen Plattenwiedergabegeräts zeigt;
  • 2 ist eine Teilquerschnittsansicht, um ein Beispiel einer optischen Platte gemäss der vorliegenden Erfindung zu erläutern;
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, um ein weiteres Beispiel einer optischen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung zu erläutern;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, welches eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches eine Verarbeitung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, welches eine Verarbeitung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, welches eine Verarbeitung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist ein Blockdiagramm, welches eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 9 ist ein Blockdiagramm, welches eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beste Ausführungsformen, um die Erfindung auszuüben
  • Anschließend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Gemäss der Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung bei einer optischen Platte angewandt. In 2 zeigt das Bezugszeichen 21A ein Beispiel einer optischen Platte als Aufzeichnungsträger gemäss der vorliegenden Erfindung. Die optische Platte 21A besitzt zwei Signalaufzeichnungsschichten R1 und R2. Ein Wiedergabelaserlichtstrahl tritt von einer Seite der optischen Platte 21A ein. Wenn ein Laserlicht auf die Signalaufzeichnungsschichten R1 und R2 fokussiert wird, können Daten von den Signalaufzeichnungsschichten R1 und R2 gelesen werden.
  • 3 zeigt das Bezugszeichen 21B ein weiteres Beispiel einer optischen Platte als Aufzeichnungsträger gemäss der vorliegenden Erfindung. In 3 hat die optische Platte 21B zwei Aufzeichnungsbereiche. Anders ausgedrückt ist der Aufzeichnungsbereich in zwei Bereiche in der radialen Richtung unterteilt. Die unterteilten Bereiche werden als ein erster Aufzeichnungsbereich PA1 und als ein zweiter Aufzeichnungsbereich PA2 bezeichnet. Ein Einlaufbereich LI1 ist auf dem äußeren Umfang eines Klemmbereichs auf der innersten Umfangsseite der optischen Platte 21B vorgesehen. Der erste Aufzeichnungsbereich PA1 als ein Programmbereich ist auf einer äußeren Umfangsseite des Einlaufbereichs LI1 angeordnet. Ein Auslaufbereich LO1 ist auf einer äußeren Umfangsseite des ersten Aufzeichnungsbereichs PA1 angeordnet. Ein Einlaufbereich LI2 ist auf einer äußeren Umfangsseite des Auslaufbereichs LO1 angeordnet. Der zweite Aufzeichnungsbereich PA2 als ein Programmbereich ist auf einer äußeren Umfangsseite des Einlaufbereichs LI2 angeordnet. Ein Auslaufbereich LO2 ist auf einer äußeren Umfangsseite des zweiten Aufzeichnungsbereichs PA2 angeordnet.
  • Der Einlaufbereich LI1, der Aufzeichnungsbereich PA1 und Auslaufbereich LO1 bauen eine erste Session zusammen. Der Einlaufbereich LI2, der Aufzeichnungsbereich PA2 und der Auslaufbereich LO2 bauen eine zweite Session zusammen. Positionen (Adressen) des ersten Aufzeichnungsbereichs PA1 und des zweiten Aufzeichnungsbereichs PA2 auf der Platte sind im Einlaufbereich LI1 aufgezeichnet, der zuerst gelesen wird, wenn die optische Platte 21B in das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät geladen wird. Identifikationsdaten, die die optische Platte 21B identifizieren, die die erste Session und die zweite Session hat, nämlich den ersten Aufzeichnungsbereich PA1 und den zweiten Aufzeichnungsbereich PA2, sind im Einlaufbereich LI1 aufgezeichnet.
  • Erste Inhaltsdaten, die eine erste Qualität haben, und zweite Inhaltsdaten, welche eine zweite Qualität haben, sind auf der obigen optischen Platte aufgezeichnet. In diesem Beispiel wird, da die erste Qualität größer ist als die zweite Qualität, in der folgenden Beschreibung die erste Qualität als hohe Qualität und die zweite Qualität als niedrige Qualität bezeichnet. In dem Fall beispielsweise der optischen Zweischichtplatte 21A sind Daten hoher Qualität auf der Signalaufzeichnungsschicht R1 aufgezeichnet, welche nahe an einer Einfallsebene des Laserlichtstrahls liegt, während Daten niedriger Qualität auf der anderen Signalaufzeichnungsschicht R2 aufgezeichnet sind. In dem Fall einer optischen Platte, die mehrere Sessionen hat, wie in 3 gezeigt ist, nämlich der optischen Multi-Session-Platte 21B, sind Daten hoher Qualität und Daten niedriger Qualität in der ersten Session bzw. der zweiten Session aufgezeichnet. Wie oben beschrieben wurde, ist es nicht immer notwendig, die Beziehung zwischen den Signalaufzeichnungsschichten und den Datenqualitäten festzulegen. Wenn jedoch die Beziehung nicht fest ist, ist es notwendig, Daten, welche die Beziehung zwischen den Signalaufzeichnungsschichten oder Abschnitten und den Datenqualitäten im Einlaufbereich LI1 zeigen, aufzuzeichnen.
  • Die hohe Qualität und die niedrige Qualität sind relative Bewertungscharakteristiken. Üblicherweise sind nicht komprimierte Audiodaten, beispielsweise ein lineares PCM-Signal und WAV (Audiodateiformat, welches als ein Standardformat verwendet wurde) Daten hoher Qualität. Komprimierte Audiodaten sind Daten niedriger Qualität. Außerdem sind Daten, welche dem DVD-Audiostandard entsprechen (insbesondere Abtastfrequenz mit 96 kHz und 24-Bit-Quantisierungsformat), und Daten, welche dem SACD-Standard (Superaudio-CD) entsprechen, Daten hoher Qualität, während Daten, die einem CD-DA-Standard (Digitalaudio) entsprechen, Daten niedriger Qualität sind. Beim SACD-Standard wird ein DSD-System (Direct Stream Digital), welches ÄO-modulierte Ausgangsdaten unmittelbar handhabt, verwendet. Ein-Bitstromdaten mit einer Abtastfrequenz von 2 8224 MHz sind auf einer Platte als ein Aufzeichnungsträger aufgezeichnet. Sowohl Daten hoher Qualität als auch Daten niedriger Qualität wurden verschlüsselt. Es ist jedoch nicht notwendig, das gleiche Verschlüsselungssystem für Daten hoher Qualität und für Daten niedriger Qualität zu verwenden. Vorzugsweise sind Daten mit niedriger Qualität komprimierte Daten. Für Daten niedriger Qualität kann ein Kompressions- und Codierprozess, beispielsweise MP3, AC-3 (Audiokompression-3) oder ATRAC (Adaptive Transform Acoustic Coding) verwendet werden. Wenn komprimierte Daten von einem bestimmten Aufzeichnungsträger auf einen anderen Aufzeichnungsträger kopiert werden, ist die Kopierzeit kurz.
  • Anschließend wird mit Hilfe von 4 ein optisches Plattenwiedergabegerät gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das Bezugszeichen 21 zeigt die optische Zweischichtplatte 21A, die mit Hilfe von 2 beschrieben wurde, oder die optische Multi-Sessions-Platte 21B, die mit Hilfe von 3 beschrieben wurde. Die optische Platte 21A oder 21B ist eine optische ROM-Platte (Read Only Memory), auf welcher Daten hoher Qualität und Daten niedriger Qualität aufgezeichnet wurden. Beispielsweise wurden auf der optischen Platte 21A oder 21B als Daten hoher Qualität Daten entsprechend dem DVD-Audiostandard (insbesondere Abtastfrequenz 96 kHz, 24-Bit-Quantisierungsformat) aufgezeichnet, und als Daten niedriger Qualität wurden Daten entsprechend dem CD-DA-Standard oder komprimierte Daten aufgezeichnet.
  • Die optische Platte 21A oder 21B wird mit beispielsweise einer konstanten Lineargeschwindigkeit durch einen Spindelmotor 22 gedreht. Ein Laserlichtstrahl wird von einer optischen Abtasteinrichtung 23 auf die optische Platte 21A oder 21B gestrahlt. Daten, welche auf der optischen Platte 21A oder 21B aufgezeichnet sind, werden durch die optische Abtasteinrichtung 23 gelesen. Ein Ausgangssignal der optischen Abtasteinrichtung 23 wird zu einem RF-Verarbeitungsblock 24 geliefert. Der RF-Verarbeitungsblock 24 enthält einen Vorverstärker, einen Entzerrer usw.. Ein RF-Signal als Ausgangssignal des RF-Verarbeitungsblocks 24 wird zu einem Demodulationsbereich 25 geliefert. Ein Drehservomechanismus des Spindelmotors 22, ein Spurnachführungsservomechanismus und ein Fokussierungsservomechanismus der optischen Abtasteinrichtung 23 und ein Betrieb eines Motors (nicht gezeigt), der die optische Abtasteinrichtung 23 in der Plattenradialrichtung antreibt, werden entsprechend einem Steuersignal gesteuert, welches von einem Servoblock 26 geliefert wird.
  • Der Demodulationsbereich 25 demoduliert das RF-Signal, welches vom RF-Verarbeitungsblock 24 geliefert wird, entsprechend dem 8–16-Umsetzungsverfahren. Der Demodulationsbereich 25 gibt 8-Bit-Daten entsprechend einem 16-Bit-Code aus. Ausgangsdaten des Demodulationsbereichs 25 werden zu einer Fehlerkorrekturschaltung 27 geliefert. Die Fehlerkorrekturschaltung 27 korrigiert einen ermittelten Fehler mit einem Fehlerkorrekturcode, beispielsweise einem Produktcode unter Verwendung des Reed-Solomon-Codes, der den Ausgangsdaten des Demodulationsbereichs 25 hinzugefügt wurde. Fehlerkorrigierte Ausgangsdaten der Fehlerkorrekturschaltung 27 werden zu einem Auswahlorgan 28 geliefert.
  • Ein Schaltbetrieb des Auswahlorgans 28 wird entsprechend einem Ausgangssignal eines Bestimmungsbereichs 29 gesteuert. Das Auswahlorgan 28 gibt selektiv Wiedergabedaten an einen Ausgangsanschluss H oder an einen anderen Ausgangsanschluss L aus. Das Bezugszeichen 30 zeigt eine Systemsteuerung, welche Gesamtoperationen des optischen Plattenwiedergabegeräts steuert. Ein Tastaturbereich 31, den der Benutzer betätigt, und ein Anzeigebereich 32, der ein Menü, einen Betriebszustand usw. anzeigt, sind mit der Systemsteuerung 30 verbunden. TOC-Daten, welche vom Einlaufbereich der optischen Platte 21A oder 21B gelesen werden, und Adressdaten der optischen Platte werden vom Demodulationsbereich 25 zur Systemsteuerung 30 geliefert.
  • Die Systemsteuerung 30 steuert den Bestimmungsbereich 29 mit einem Eingangssignal, welches einer Taste des Tastenbereichs 31 entspricht, welche der Benutzer betätigt hat. Der Bestimmungsbereich 29 steuert den Betrieb des Servoblocks 26 und des Auswahlorgans 28. Der Bestimmungsbereich 29 steuert den Servoblock 26 auf verschiedene Weise in Abhängigkeit davon, ob die optische Platte 21 eine Zweischichtplatte oder ein Multi-Sessions-Platte ist. Wenn die optische Platte 21 eine Zweischichtplatte ist, steuert der Bestimmungsbereich 29 den Servoblock 26 so, dass ein Laserlichtstrahl auf die erste Aufzeichnungsschicht oder die zweite Aufzeichnungsschicht fokussiert wird. Wenn die optische Platte 21 eine Multi-Sessions-Platte ist, steuert der Bestimmungsbereich 29 die Wiedergabeposition der optischen Abtasteinrichtung 23. Der Fall, wo die Wiedergabeposition der optischen Abtasteinrichtung 23 gesteuert wird, und das Steuerverfahren werden später ausführlich beschrieben.
  • Der Ausgangsanschluss H des Auswahlorgans 28 wird ausgewählt, wenn Daten hoher Qualität ausgegeben werden. Die Daten hoher Qualität werden von der Fehlerkorrekturschaltung 27 an einen Decodierer 33 und an ein Gate 37 geliefert. Der Decodierer 33 decodiert Daten, die codiert wurden. Wenn die optische Platte 21 das gleiche Verschlüsselungs system wie die DVDs verwendet, decodiert der Decodierer 33 verschlüsselte Daten mit den ID-Mediendaten der optischen Platte 31. Digitale Audiodaten, die vom Decodierer 33 ausgegeben werden, werden über ein Tiefpassfilter 34 zu einem D/A-Umsetzer 35 geliefert. Der D/A-Umsetzer 35 gibt ein Analogsignal als ein Wiedergabe-Audiosignal an einen Ausgangsanschluss 36 aus. Beispielsweise setzt der D/A-Umsetzer 35 Daten, die mit einer Frequenz von 96 kHz und mit 24 Bits entsprechend dem DVD-Audiostandard quantisiert wurden, in ein analoges Audiosignal um und gibt das analoge Audiosignal an den Ausgangsanschluss 36 aus.
  • Ein Sicherheitsblock (dargestellt als SAC (Secure Authentication Channel) in 4) ist mit dem Gate 37 verbunden. Ein Wiedergabegerät als eine externe Einrichtung (beispielsweise ein digitaler Verstärker) ist mit dem Sicherheitsblock 38 über einen Ausgangsanschluss 39 verbunden. Der Sicherheitsblock 38 berechtigt den verbundenen Digitalverstärker. Lediglich dann, wenn der Sicherheitsblock 38 den digitalen Verstärker korrekt berechtigt hat, bestimmt der Sicherheitsblock 38 den Digitalverstärker als autorisierten Digitalverstärker. Anders ausgedrückt gibt, wenn der Digitalverstärker ein zugelassenes Wiedergabegerät ist, der Sicherheitsblock 38 das Digitasignal an den Digitalverstärker aus. Damit kann der Digitalverstärker das Digitalsignal reproduzieren. Wenn die externe Einrichtung nicht ein autorisiertes Gerät ist, beispielsweise ein Digitalrekorder, verhindert der Sicherheitsblock 38, dass das Digitalsignal am Ausgangsanschluss 39 ausgegeben wird.
  • Das Berechtigungsergebnis des Sicherheitsblocks 38 wird zu einem Bestimmungsbereich 40 geliefert. Ein Ausgangssignal des Bestimmungsbereichs 40 veranlasst ein Umschalten des Einschalte-/Ausschaltezustands des Gates 37. Anders ausgedrückt wird, wenn der Sicherheitsblock 38 den Digitalverstärker, der mit dem Ausgangsanschluss 39 verbunden ist, als ein autorisiertes Gerät korrekt berechtigt hat, das Gate 37 in den Einschaltezustand umgeschaltet. Als Ergebnis kann der Digitalverstärker das Digitalsignal hoher Qualität oder Digitaldaten reproduzieren.
  • Das Wiedergabegerät, welches in 4 gezeigt ist, und andere Wiedergabegeräte gemäss anderen Ausführungsformen, die später beschrieben werden, können durch einen Personalcomputer und Software neben der dazu bestimmten Hardware erhalten werden.
  • Daten niedriger Qualität wurden codiert und vorzugsweise komprimiert. Die Daten niedriger Qualität werden zu einem Auswahlorgan 41 über den anderen Ausgangsanschluss L des Auswahlorgans 28 geliefert. Das Auswahlorgan 41 besitzt Ausgangsanschlüsse a und b. Daten, die vom Ausgangsanschluss a erhalten werden, werden zu einem Sicherheitsblock 42 geliefert. Daten, die vom Ausgangsanschluss b des Auswahlorgans 41 erhalten werden, wer den zu einem Decodierer 43 geliefert, der die verschlüsselten Daten decodiert. Ausgangsdaten des Decodierers 43 werden durch einen Nochmals-Codierer 44 nochmals codiert. Ausgangsdaten des Nochmals-Codierers 44 werden zum Sicherheitsblock 42 geliefert. Digitaldaten des Sicherheitsblocks 42 werden an einem digitalen Ausgangsanschluss 45 erhalten.
  • Das Berechtigungsergebnis des Sicherheitsblocks 42 wird zu einem Bestimmungsbereich 46 geliefert. Der Bestimmungsbereich 46 erzeugt ein Auswahlsignal, welches dazu verwendet wird, das Auswahlorgan 41 zu steuern. Der Bestimmungsbereich 46 wird durch die Systemsteuerung 30 gesteuert. Der Bestimmungsbereich 46 erlaubt oder verbietet, dass Digitaldaten ausgegeben werden oder dass sie entsprechend dem Berechtigungsergebnis des Sicherheitsblocks 42 ausgegeben werden. Anders ausgedrückt erlaubt, wenn der Sicherheitsblock 42 das Ausgangsgerät, welches mit dem Ausgangsanschluss 45 verbunden ist, als ein autorisiertes Aufzeichnungsgerät korrekt berechtigt hat, der Sicherheitsblock 42, dass Digitaldaten ausgegeben werden. Wenn der Sicherheitsblock 42 das Aufzeichnungsgerät als autorisiertes Gerät nicht korrekt berechtigt hat, wird, da es eine Gefahr gibt, bei der das Aufzeichnungsgerät illegal die Digitaldaten kopieren kann, das Auswahlorgan 41 mit dem Auswahlsignal gesteuert, welches von dem Bestimmungsbereich 46 geliefert wird, so dass die Digitaldaten nicht vom Auswahlorgan 41 ausgegeben werden. Beispielsweise wird das Auswahlorgan 41 mit dem Ausgangsanschluss b verbunden. Die Ausgangsdaten der Fehlerkorrekturschaltung 27 werden durch den Nochmals-Codierer 44 nochmals codiert. Die nochmals codierten Daten werden am Ausgangsanschluss 45 ausgegeben. Natürlich kann das Auswahlorgan 41 auf den Ausschaltezustand umgeschaltet werden, so dass verhindert wird, die Digitaldaten vom Auswahlorgan 41 ausgegeben werden.
  • Wenn das Wiedergabegerät, welches in 4 gezeigt ist, das Aufzeichnungsgerät, welches mit dem Ausgangsanschluss 45 verbunden ist, als ein autorisiertes Gerät korrekt berechtigt hat, wird in Abhängigkeit davon, ob Daten verschlüsselt sind oder nicht, das Auswahlorgan 41 gesteuert. Wenn die Ausgangsdaten der Fehlerkorrekturschaltung 27 nicht nochmals verschlüsselt sind, wird der Ausgangsanschluss a des Auswahlorgans 41 ausgewählt. Wenn die Ausgangsdaten der Fehlerkorrekturschaltung 27 nochmals verschlüsselt sind, wird der Ausgangsanschluss b des Auswahlorgans 41 ausgewählt. Ob die Ausgangsdaten nochmals verschlüsselt wurden oder nicht, wird durch den Benutzer ausgewählt. Alternativ kann, ob die Ausgangsdaten nochmals verschlüsselt wurden oder nicht, in Abhängigkeit von dem Typus des Geräts gesteuert werden, welches mit dem Ausgangsanschluss 45 verbunden ist. Wenn beispielsweise ein Personalcomputer mit dem Ausgangsanschluss 45 verbunden ist, werden Daten, welche am Ausgangsanschluss 45 ausgegeben werden, nochmals verschlüsselt.
  • Wenn im Gegensatz dazu das Gerät, welches mit dem Ausgangsanschluss 45 verbunden ist, ein Verbrauchergerät ist, werden Daten, die am Ausgangsanschluss 45 ausgegeben werden, nicht nochmals verschlüsselt. Wenn Daten, welche am Ausgangsanschluss 45 ausgegeben wurden, nochmals verschlüsselt wurden, wurden, sogar dann, wenn die Daten decodiert wurden, die resultierenden Daten noch verschlüsselt. Als Ergebnis können die Daten sicher geschützt werden.
  • Anschließend werden Steuerverfahren des Auswahlorgans 28 erläutert. Das Auswahlorgan 28 kann mit den folgenden zwei Verfahren gesteuert werden. Bei dem ersten Verfahren wird in Abhängigkeit davon, welche Position die optische Abtasteinrichtung 23 liest, das Auswahlorgan 28 gesteuert werden. Die Systemsteuerung 30 kann, welche Bereiche oder Schichten mit Daten hoher Qualität und Daten niedriger Qualität aufgezeichnet wurden, mit der Information der TOC-Daten erkennen. Wenn somit die laufende Wiedergabeposition, welche die Leseposition der optischen Abtasteinrichtung 23 ist, in einem Aufzeichnungsbereich hoher Qualität oder in einer Aufzeichnungsschicht hoher Qualität ist, wird der Bestimmungsbereich 29 entsprechend einem Steuersignal gesteuert, welches von der Systemsteuerung 30 empfangen wird, so dass das Auswahlorgan 28 den Ausgangsanschluss H auswählt. Wenn die laufende Wiedergabeposition der Aufzeichnungsbereich oder die Aufzeichnungsschicht niedriger Qualität ist, wird der Bestimmungsbereich 29 entsprechend einem Steuersignal gesteuert, welches von der Steuerung 30 empfangen wird, so dass das Auswahlorgan 28 den Ausgangsanschluss L auswählt.
  • Bei dem zweiten Verfahren wird das Auswahlorgan 28 und der Zugriff auf die optische Platte entsprechend einem Betriebsmodus, der durch den Benutzer festgelegt wird, gesteuert. Wenn der Benutzer eine Wiedergabeoperation mit einer vorher festgelegten Taste des Tastenbereichs 31 bestimmt, erzeugt die Steuerung 30 ein Steuersignal für den Servoblock 26, so dass das Auswahlorgan 28 den Ausgangsanschluss H auswählt und die Wiedergabeposition im Datenaufzeichnungsbereich oder in der Aufzeichnungsschicht hoher Qualität ist. Wenn dagegen der Benutzer eine Taste für einen Kopierbetrieb mit dem Tastenbereich 31 betätigt, liefert die Systemsteuerung 30 ein Steuersignal zum Servoblock 26, so dass das Auswahlorgan 28 den Ausgangsanschluss L auswählt und die Wiedergabeposition im Datenaufzeichnungsbereich oder in der Aufzeichnungsschicht niedriger Qualität ist. Zusätzlich kann der Benutzer in der Lage sein, das erste Verfahren oder das zweite Verfahren auszuwählen.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches einen Prozess zum Steuern des Auswahlorgans 28 und des Zugriffs auf die optische Platte entsprechend einem Betriebsmodus zeigt.
  • Dieser Prozess wird durch den Bestimmungsbereich 29, die Systemsteuerung 30 und dem Bestimmungsbereich 46 durchgeführt. Im ersten Schritt S1 wird bestimmt, ob der Betriebsmodus des Wiedergabegeräts, welches in 4 gezeigt ist, ein Wiedergabebetrieb oder ein Kopierbetrieb ist (oder eine digitale Ausgabeoperation). Wenn das Bestimmungsergebnis im Schritt S 1 zeigt, dass der Betriebsmodus der Wiedergabebetrieb ist, wird der Zugriff der optischen Abtasteinrichtung 23 so gesteuert, dass Inhaltsdaten hoher Qualität von der optischen Platte 21 gelesen werden (Schritt S2). Die Inhaltsdaten hoher Qualität, welche von der optischen Platte 21 gelesen werden, werden reproduziert (Schritt S3). Ein analoges Wiedergabeausgangssignal wird am Ausgangsanschluss 36 erhalten. Wenn die externe Einrichtung als ein Wiedergabegerät korrekt berechtigt wurde, wird ein digitales Wiedergabeausgangssignal am Ausgangsanschluss 39 erhalten.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis im Schritt S1 zeigt, dass der Betriebsmodus ein Kopierbetrieb ist, läuft die Routine weiter zum Schritt S4. Im Schritt S4 wird auf die Inhaltsdaten niedriger Qualität von der optischen Platte 21 zugegriffen. Im Schritt S5 wird bestimmt, ob Daten, welche von der optischen Platte 21 gelesen wurden, nochmals zu codieren sind oder nicht. Wie oben beschrieben wurde, wird, wenn ein Personalcomputer mit dem Ausgangsanschluss 45 verbunden ist, bestimmt, dass Daten, welche vom Ausgangsanschluss 45 ausgegeben werden, nochmals zu codieren sind. Im Schritt S6 decodiert der Decodierer 43 die codierten Ausgangsdaten der Fehlerkorrekturschaltung 27. Im Schritt S7 codiert der Nochmals-Codierer 44 die Ausgangsdaten der Fehlerkorrekturschaltung 27 mit neuen Schlüsseldaten nochmals. Die nochmals-codierten Daten werden am Ausgangsanschluss 45 über den Sicherheitsblock 42 ausgegeben (Schritt S8). Wenn das Bestimmungsergebnis im Schritt S5 zeigt, dass die Ausgangsdaten der Fehlerkorrekturschaltung 27 nicht nochmals zu codieren sind, läuft die Routine weiter zum Schritt S9. Im Schritt S9 werden die Ausgangsdaten der Fehlerkorrekturschaltung 27 am Ausgangsanschluss 4S ausgegeben.
  • Ein Flussdiagramm, weiches in 6 gezeigt ist, zeigt einen Prozess, um auf Inhaltsdaten hoher Qualität der optischen Platte 21 zu zugreifen. Im Schritt S11 wird bestimmt, ob der Betriebsmodus der Wiedergabemodus ist oder nicht. Wenn der Betriebsmodus der Wiedergabemodus ist, läuft die Routine weiter zum Schritt S12. Im Schritt S12 werden Daten hoher Qualität von der optischen Platte 21 gelesen und reproduziert. Wenn das Bestimmungsergebnis zeigt, dass der Betriebsmodus nicht der Wiedergabemodus ist, wird der Wiedergabebetrieb angehalten (Schritt S13).
  • Ein Flussdiagramm, welches in 7 gezeigt ist, zeigt einen Prozess, um auf Inhaltsdaten niedriger Qualität der optischen Platte 21 zuzugreifen. Im Schritt S21 wird be stimmt, ob der Betriebsmodus der Wiedergabemodus ist oder nicht. Wenn der Betriebsmodus der Wiedergabemodus ist, läuft die Routine weiter zum Schritt S22. Im Schritt S22 wird der Wiedergabebetrieb angehalten. Wenn der Betriebsmodus nicht der Wiedergabemodus ist, werden Digitaldaten am Ausgangsanschluss 45 ausgegeben (Schritt S23).
  • Anschließend wird mit Hilfe von 8 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Ausführungsform wird für eine sogenannte Doppeldeckstruktur, welche zwei optische Plattenlaufwerke hat, angewandt. In dem in 8 gezeigten Beispiel ist ein erstes optisches Plattenlaufwerk ein Wiedergabegerät, während ein zweites optisches Plattenlaufwerk ein Aufzeichnungsgerät ist. Das Bezugszeichen 51 zeigt eine beschreibbare optische Platte, beispielsweise eine DVD-R-Platte (DVD-beschreibbar). Als optische Platte 51 kann eine wiederbeschreibbare optische Platte oder eine einmal-beschreibbare optische Platte, beispielsweise eine CD-R-Platte (beschreibbar), eine CD-RW-Platte (umschreibbar) oder eine DVR-Platte (digitales Videoaufzeichnungssystem) verwendet werden. Die optische Platte 51 wird beispielsweise mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit oder einer konstanten Winkelgeschwindigkeit durch einen Spindelmotor 52 gedreht. Der Spindelmotor 52 und eine optische Abtasteinrichtung 53 werden durch einen Servoblock 54 gesteuert.
  • Der Servoblock 54 wird durch eine Systemsteuerung 30 gesteuert. Adressinformation, welche von der optischen Platte 51 durch die optische Abtasteinrichtung 53 gelesen wird, wird zur Systemsteuerung 30 geliefert. Daten werden an einer vorher festgelegten Adresse der optischen Platte 51 aufgezeichnet. Die Adressinformation wurde beispielsweise auf Wobbel-Nuten aufgezeichnet, welche auf der optischen Platte 51 gebildet sind. Anders ausgedrückt wurden Nuten, welche mit einer kleinen Amplitude in der Radialrichtung der Platte wobbeln, auf der optischen Platte 51 gebildet. Als Wobbelinformation kann eine FM-modulierte Adressinformation gemeinsam mit der Taktinformation aufgezeichnet sein.
  • Ein Bestimmungsbereich 29, der ein Auswahlorgan 28 steuert, hat die gleiche Funktion wie der entsprechend der Ausführungsform, die in 4 gezeigt ist. Der Bestimmungsbereich 29 steuert das Auswahlorgan 28 so, dass im Wiedergabemodus das Auswahlorgan 28 einen Ausgangsanschluss H und im Kopiermodus das Auswahlorgan 28 einen Ausgangsanschluss L auswählt. Hochqualitätsdaten, welche vom Ausgangsanschluss H des Auswahlorgans 28 erhalten werden, werden zu einem Decodierer 33 geliefert. Der Decodierer 33 decodiert Hochqualitätsdaten, die codiert wurden. Die decodierten Daten werden zu einem D/A-Umsetzer 35 über ein Tiefpassfilter 34 geliefert, welches ein vorher festgelegtes Fre quenzband begrenzt. Die resultierenden Daten werden als analoges Wiedergabeausgangssignal am Ausgangsanschluss 36 erhalten.
  • Wenn der Betriebsmodus der Kopiermodus ist, werden Niedrigqualitätsdaten, welche am Ausgangsanschluss L des Auswahlorgans 28 erhalten werden, zu einer Fehlerkorrekturcode-Codierschaltung 55 geliefert. Die Fehlerkorrekturcode-Codierschaltung 55 codiert die Niedrigqualitätsdaten mit einem Produktcode unter Verwendung des Reed-Solomon-Codes. Ausgangsdaten der Fehlerkorrekturcode-Codierschaltung 55 werden zu einem Modulationsbereich 56 geliefert. Der Modulationsbereich 56 moduliert die Ausgangsdaten der Fehlerkorrekturcode-Codierschaltung 55 entsprechend dem 8–16-Modulatiosnverfahren. Ausgangsdaten des Modulationsbereichs 56 werden zu einer Aufzeichnungsschaltung 57 geliefert.
  • Die Aufzeichnungsschaltung 57 führt einen Prozess durch, um ein Rahmensynchronisationssignal und Adressdaten hinzuzufügen usw.. Ein Laseransteuerbereich der Aufzeichnungsschaltung 57 erzeugt ein vorher festgelegtes Ansteuersignal, welches bewirkt, dass Aufzeichnungsdaten auf der optischen Platte 51 aufgezeichnet werden. Das Ansteuersignal des Laseransteuerbereichs wird zu einem Halbleiterlaser der optischen Abtasteinrichtung 53 geliefert. Der Halbleiterlaser strahlt einen Laserlichtstrahl, der entsprechend dem Ansteuersignal moduliert wurde, auf die optische Platte 51 ab. Als Ergebnis werden Daten entsprechend dem Laserlichtstrahl auf der optischen Platte 51 aufgezeichnet.
  • Gemäss der obigen Ausführungsform werden Niedrigqualitätsdaten, welche codiert wurden und welche auf der optischen Platte 21 aufgezeichnet wurden, unmittelbar auf die optische Platte 51 kopiert. Vorzugsweise werden die Niedrigqualitätsdaten mit einer nfachen höheren Geschwindigkeit als die Wiedergabegeschwindigkeit kopiert (wobei n = 4, 8, 16, 24 usw.). Wenn die Niedrigqualitätsdaten komprimiert wurden, können sie mit einer höheren Geschwindigkeit als nicht-komprimierte Daten kopiert werden.
  • Anschließend wird mit Hilfe von 9 ein Wiedergabegerät gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In 9 ist eine optische Platte 21 eine optische Multi-Sessions-Platte, die in 3 gezeigt ist. Lineare PCM-Daten gemäss dem gleichen Standard wie der der CD-DA (Hochqualitätsdaten) wurden in einer ersten Session auf einer inneren Umfangsseite der optischen Platte 21 aufgezeichnet. Komprimierte Audiodaten, welche dem CD-ROM-Standard (Niedrigqualitätsdaten) entsprechen, wurden in einer zweiten Session auf einer äußeren Umfangsseite der optischen Platte 21 aufgezeichnet. Die Niedrigqualitätsdaten wurden codiert. Die Form und die körperliche Charakteristik der optischen Platte 21 sind die gleichen wie diejenigen einer CD-DA. Die Aufzeichnungsdichte der ersten Session ist gleich der der CD-DA. Die Aufzeichnungsdichte des zweiten Abschnitts ist gleich oder größer als die der CD-DA. Wenn die Spurteilung und die Lineargeschwindigkeit der optischen Platte 21 vermindert werden, können Daten mit einer hohen Dichte aufgezeichnet werden. Wenn Daten mit einer hohen Dichte aufgezeichnet werden, muss das Widergabegerät die Lineargeschwindigkeit zwischen der ersten Session und der zweiten Session ändern.
  • Ein Wiedergabeausgangssignal der optischen Abtasteinrichtung 23 wird zu einem RF-Verarbeitungsblock 24 geliefert. Ein RF-Signal wird zu einem EFM-Decodierbereich (8-auf-14-Modulation) 25 geliefert. Ein Spurnachführungsfehlersignal und ein Fokussierungsfehlersignal werden zu einem Servoblock 26 geliefert. Demodulierte Ausgangsdaten des Demodulationsbereichs 25 werden zu einer Fehlerkorrekturschaltung 27 geliefert. Adressinformation (Zeitinformation), welche vom Demodulationsbereich 25 erzielt wird, wird zu einer Systemsteuerung 30 geliefert. Eine Fehlerkorrekturschaltung 27 ermittelt einen Fehler und führt einen Fehlerkorrekturprozess entsprechend einem CIRC (Cross Interleaved Reed Solomon Code) durch.
  • Ausgangsdaten der Fehlerkorrekturschaltung 27 werden zu einem Auswahlorgan 28 geliefert, welches mit einem Ausgangssignal des Bestimmungsbereichs 29 gesteuert wird. Der Bestimmungsbereich 29 steuert das Auswahlorgan 28 entsprechend einer Wiedergabeposition, nämlich einer Leseposition der optischen Platte 21, durch die optische Abtasteinrichtung 23. Zusätzlich steuert der Bestimmungsbereich 29 das Auswahlorgan entsprechend einem Betriebsmodus. Hochqualitätsdaten, welche an einem Ausgangsanschluss H erhalten werden, werden zu einer Interpolationsschaltung 61 geliefert. Die Interpolationsschaltung 61 interpoliert einen Fehler, der nicht durch die Fehlerkorrekturschaltung 27 korrigiert wurde. Ausgangsdaten der Interpolationsschaltung 61 werden über ein Tiefpassfilter 34 zu einem D/A-Umsetzer 35 geliefert. Ein analoges Wiedergabeausgangssignal, welches vom D/A-Umsetzer 35 ausgegeben wird, wird am Ausgangsanschluss 36 erhalten.
  • Niedrigqualitätsdaten, welche am Ausgangsanschluss L des Auswahlorgans 28 erhalten werden, werden zu einem. CD-R-Decoder 62 geliefert. Der CD-R-Decoder 62 führt einen Decodierprozess für die Niedrigqualitätsdaten durch. Audiodaten, die codiert und komprimiert wurden, werden vom CD-R-Decoder 62 ausgegeben. Ausgangsdaten des CD-R-Decoders 62 werden zu einem Sicherheitsblock 42 geliefert. Der Sicherheitsblock 42 berechtigt ein Wiedergabegerät, welches mit einem Ausgangsanschluss 45 verbunden ist. Wenn der Sicherheitsblock 42 das Aufzeichnungsgerät als ein autorisiertes Gerät korrekt berechtigt hat, gibt der Sicherheitsblock 42 Ausgangsdaten an das Aufzeichnungsgerät aus. Wie bei dem in 4 gezeigten Gerät können, wenn das Gerät, welches mit dem Ausgangsanschluss 45 ver bunden ist, ein Personalcomputer ist, die Daten nochmals codiert werden und am Ausgangsanschluss 45 ausgegeben werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in bezog auf ihre beste Ausführungsform gezeigt und beschrieben wurde, sollte es durch den Fachmann verstanden werden, dass die obigen und verschiedenen anderen Änderungen, Auslassungen und Hinzufügungen in der Form und dem Detail durchgeführt werden können, ohne den Rahmen und Geist der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung für andere Datenaufzeichnungsträger außer optischen Platten angewandt werden. Die vorliegende Erfindung kann für Bilddaten neben Audiodaten angewandt werden. Beispielsweise können, wenn Hochauflösungs-Videoinhaltsdaten und Niedrigauflösungs-Videoinhaltsdaten aufgezeichnet wurden, lediglich die Hochauflösungs-Videoinhaltsdaten reproduziert werden und die Niedrigauflösungs-Videoinhaltsdaten können direkt ausgegeben werden. Wenn Videosofttitel (nämlich Videoinhaltsdaten), die unterschiedliche Kompressionsdaten haben, auf einer optischen Platte aufgezeichnet wurden, können lediglich Hochqualitätsraten, die mit einer niedrigen Kompressionsrate komprimiert wurden, reproduziert werden, und Niedrigqualitätsdaten, welche mit einer hohen Kompressionsrate komprimiert wurden, können unmittelbar ausgegeben werden.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung kann, da lediglich Hochqualitätsdaten wiedergegeben werden, die Qualität des Wiedergabeinhalts sichergestellt werden. Außerdem kann gemäss der vorliegenden Erfindung, da lediglich Niedrigqualitätsdaten digital kopiert werden, der Copyright-Eigner Inhalt ohne Besorgnis bereitstellen. Außerdem ist es gemäß der vorliegenden Erfindung, da digitale Ausgangsdaten erzeugt werden, nicht notwendig, Hardware, beispielsweise einen Abwärtsumsetzer, der eine Datenqualität umsetzt, vorzusehen.
  • Zusammenfassung
  • Ein Aufzeichnungsträger-Wiedergabeverfahren wird offenbart. Zumindest Erstqualitäts-Inhaltdaten und Zweitqualitäts-Inhaltsdaten, deren Qualität niedriger ist als die der Erstqualitäts-Inhaltsdaten, wurden auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet. In einem Wiedergabemodus des Aufzeichnungsträgers werden die Erstqualitäts-Inhaltsdaten vom Aufzeichnungsträger gelesen. Nachdem die Erstqualitäts-Inhaltsdaten decodiert sind, werden die decodierten Daten als Ausgangsdaten ausgegeben.
  • 21
    Optische Platte
    23
    Optische Abtasteinrichtung
    28
    Auswahlorgan
    30
    Systemsteuerung
    33, 43
    Decodierer
    36
    Analoger Ausgangsanschluss
    38, 42
    Sicherheitsblock
    44
    Nochmals-Codierer
    45
    Digitaler Ausgangsanschluss
    51
    Beschreibbare optische Platte
    S 1
    Wiedergabe oder Kopie ?
    S2
    Zugriff auf Hochqualitätsinhalt
    S3
    Wiedergabe
    S4
    Zugriff auf Niedrigqualitätsinhalt
    S5
    Nochmals-Codierung erforderlich ?
    S6
    Demodulation
    S7
    Nochmals-Codierung auf neuer Taste
    S8
    Ausgabe
    S9
    Ausgabe
    S11
    Wiedergabe ?
    S12
    Wiedergabe ?
    S13
    Stopp
    S21
    Wiedergabe ?
    S22
    Stopp
    S23
    Digitale Ausgabe

Claims (22)

  1. Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät, welches aufweist: einen Kopfbereich, um Daten von einem Aufzeichnungsträger zu lesen, auf welchem zumindest Erstqualitäts-Inhaltsdaten und Zweitqualitäts-Inhaltsdaten aufgezeichnet wurden; einen Decodierverarbeitungsbereich, um ein Ausgangssignal des Kopfbereichs zu empfangen und um das empfangene Ausgangssignal zu decodieren; und einen Steuerbereich, um zu veranlassen, dass der Kopfbereich die Erstqualitäts-Inhaltsdaten vom Aufzeichnungsträger liest, um die Erstqualitäts-Inhaltsdaten zum Decodierverarbeitungsbereich zu liefern und um Ausgangsdaten des Decodierverarbeitungsbereichs in einem Wiedergabemodus des Aufzeichnungsträgers auszugeben.
  2. Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät nach Anspruch 1, welches außerdem aufweist: einen Umsetzungsverarbeitungsbereich, um die Ausgangsdaten des Decodierverarbeitungsbereichs in ein Analogsignal im Wiedergabemodus des Aufzeichnungsträgers umzusetzen.
  3. Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät nach Anspruch 1, welches außerdem aufweist: einen Verarbeitungsbereich, um eine Einrichtung, die mit dem Gerät verbunden ist, zu berechtigen, wobei, wenn der Verarbeitungsbereich die Einrichtung korrekt berechtigt hat, die Ausgangsdaten des Decodierverarbeitungsbereichs zu der Einrichtung, die mit dem Gerät verbunden ist, ausgegeben werden.
  4. Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei in einem Kopiermodus für Daten, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, die Zweitqualitäts-Inhaltsdaten vom Aufzeichnungsträger durch den Kopfbereich gelesen werden, wobei die Zweitqualitäts-Inhaltsdaten zum Decodierverarbeitungsbereich geliefert werden, wobei die Ausgangsdaten des Decodierverarbeitungsbereichs ausgegeben werden.
  5. Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät nach Anspruch 4, welches außerdem aufweist: einen Codierverarbeitungsbereich, um die Ausgangsdaten des Decodierverarbeitungsbereichs zu codieren, wobei die Ausgangsdaten des Decodierverarbeitungsbereichs zum Codierverarbeitungsbereich entsprechend einem Berechtigungsergebnis einer Einrichtung, die mit dem Gerät verbunden ist, geliefert werden.
  6. Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät nach Anspruch 4, welches außerdem aufweist: einen Verarbeitungsbereich, um die Einrichtung, die mit dem Gerät verbunden ist, zu berechtigen, wobei der Steuerbereich so konfiguriert ist, zu steuern, ob die Ausgangsdaten des Decodierverarbeitungsbereichs zum Codierverarbeitungsbereich entsprechend einem Berechtigungsergebnis des Verarbeitungsbereichs zu liefern sind.
  7. Aufzeichnungsträger-Wiedergabeverfahren, welches folgende Schritte aufweist: in einem Wiedergabemodus eines Aufzeichnungsträgers, auf welchem zumindest Erstqualitäts-Inhaltsdaten und Zweitqualitäts-Inhaltsdaten, deren Qualität niedriger ist als die Erstqualitäts-Inhaltsdaten, aufgezeichnet wurden, Lesen der Erstqualitäts-Inhaltsdaten vom Aufzeichnungsträger; Decodieren der Erstqualitäts-Inhaltsdaten, die gelesen wurden; und Ausgeben der decodierten Daten als Ausgangsdaten.
  8. Aufzeichnungsträger-Wiedergabeverfahren nach Anspruch 7, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Umsetzen der decodierten Daten in ein Analogsignal; und Ausgeben des Analogsignals.
  9. Aufzeichnungsträger-Wiedergabeverfahren nach Anspruch 7, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Berechtigen einer externen Einrichtung, zu welcher die decodieren Daten ausgegeben werden; wenn die externe Einrichtung korrekt berechtigt wurde, Ausgeben der decodierten Daten zur externen Einrichtung; und wenn die externen Einrichtung nicht korrekt berechtigt wurde, Verbieten, dass die decodierten Daten ausgegeben werden.
  10. Aufzeichnungsträger-Wiedergabeverfahren nach Anspruch 7, welches außerdem folgende Schritte aufweist: in einem Kopiermodus von Daten, welche auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, Lesen der Zweitqualitäts-Inhaltsdaten vom Aufzeichnungsträger; Decodieren der Zweitqualitäts-Inhaltsdaten; und Ausgeben der decodierten Daten.
  11. Aufzeichnungsträger-Wiedergabeverfahren nach Anspruch 10, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Berechtigen einer externen Einrichtung, zu welcher die decodierten Daten ausgegeben werden; wenn die externe Einrichtung korrekt berechtigt wurde, Ausgeben der decodierten Daten zur externen Einrichtung; und wenn die externe Einrichtung nicht korrekt berechtigt wurde, Verbieten, dass die decodierten Daten ausgegeben werden.
  12. Aufzeichnungsträger-Wiedergabeverfahren nach Anspruch 10, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Berechtigen einer externen Einrichtung, zu welcher die decodierten Daten ausgegeben werden; Codieren der decodierten Daten entsprechend einem Typus der externen Einrichtung, welches auf dem Berechtigungsergebnis basiert; und Ausgeben der codierten Daten.
  13. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Aufzeichnungsträger, welches aufweist: einen Lesekopibereich, um Daten von einem ersten Aufzeichnungsträger zu lesen, auf welchem zumindest Erstqualitäts-Inhaltsdaten und Zweitqualitäts-Inhaltsdaten, deren Qualität niedriger ist als die der Erstqualitäts-Inhaltsdaten, aufgezeichnet wurden; einen Decodierverarbeitungsbereich, um ein Ausgangssignal des Datenkopfbereichs zu empfangen und um das empfangene Ausgangssignal zu decodieren; einen Aufzeichnungsbereich, um Ausgangsdaten des Decodierverarbeitungsbereichs zu codieren, um decodierten Daten auf einem zweiten Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen; einen Steuerbereich, um zu veranlassen, dass der Lesekopfbereich die Zweitqualitäts-Inhaltsdaten vom ersten Aufzeichnungsträger liest, um die Zweitqualitäts-Inhaltsdaten zum Decodierverarbeitungsbereich zu liefern, um Ausgangsdaten des Decodierverarbeitungsbereichs zum Aufzeichnungsbereich zu liefern und um die Ausgangsdaten zum zweiten Aufzeichnungsträger in einem Kopiermodus von Daten, welche vom ersten Aufzeichnungsträger gelesen werden, aufzuzeichnen.
  14. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Aufzeichnungsträger nach Anspruch 13, wobei der Steuerbereich konfiguriert ist, um zu veranlassen, dass der Lesekopfbereich die Erstqualitäts-Inhaltsdaten vom ersten Aufzeichnungsträger liest, die Erstqualitäts-Inhaltsdaten zum Decodierverarbeitungsbereich zu liefern und die Ausgangsdaten des Decodierverarbeitungsbereichs auszugeben.
  15. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Aufzeichnungsträger nach Anspruch 14, welches außerdem aufweist: einen Umsetzungsverarbeitungsbereich, um die Ausgangsdaten des Decodierverarbeitungsbereichs in ein Analogsignal in einem Wiedergabemodus des Aufzeichnungsträgers umzusetzen.
  16. Aufzeichnungsträger-Wiedergabeverfahren, welches folgende Schritte aufweist: in einem Wiedergabemodus des Aufzeichnungsträgers, auf welchem zumindest Erstqualitäts-Inhaltsdaten und Zweitqualitäts-Inhaltsdaten, deren Qualität niedriger ist als die der Erstqualitäts-Inhaltsdaten, codiert und aufgezeichnet wurden, Lesen der Erstqualitäts-Inhaltsdaten vom Aufzeichnungsträger; und Wiedergeben der Erstqualitäts-Inhaltsdaten.
  17. Aufzeichnungsträger-Wiedergabeverfahren nach Anspruch 16, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Decodieren der Erstqualitäts-Inhaltsdaten, welche codiert und vom Aufzeichnungsträger gelesen wurden; Decodieren der decodierten Daten, und Ausgeben der decodierten Daten als Ausgangsdaten.
  18. Aufzeichnungsträger-Wiedergabeverfahren nach Anspruch 17, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Umsetzen der decodierten Daten in ein Analogsignal; und Ausgeben des Analogsignals.
  19. Aufzeichnungsträger-Wiedergabeverfahren nach Anspruch 18, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Berechtigen einer externen Einrichtung, zu welcher die decodierten Daten ausgegeben werden; wenn die externe Einrichtung korrekt berechtigt wurde, Ausgeben der decodieren Daten zur externen Einrichtung; und wenn die externe Einrichtung nicht korrekt berechtigt wurde, Verbieten, dass die decodierten Daten ausgegeben werden.
  20. Aufzeichnungsträger-Wiedergabeverfahren nach Anspruch 16, welches außerdem folgende Schritte aufweist: in einem Kopiermodus für Daten, welche auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, Lesen der Zweitqualitäts-Inhaltsdaten, die codiert wurden, vom Aufzeichnungsträger; Decodieren der Zweitqualitäts-Inhaltsdaten, die decodiert wurden; und Ausgeben der decodierten Daten.
  21. Aufzeichnungsträger-Wiedergabeverfahren nach Anspruch 10, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Berechtigen einer externen Einrichtung, zu welcher die decodierten Daten ausgegeben werden; wenn die externe Einrichtung korrekt berechtigt wurde, Ausgeben der decodierten Daten zur externen Einrichtung; und wenn die externe Einrichtung nicht korrekt berechtigt wurde, Verbieten, dass die decodierten Daten ausgegeben werden.
  22. Aufzeichnungsträger-Wiedergabeverfahren nach Anspruch 20, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Berechtigen einer externen Einrichtung, zu welcher die decodierten Daten ausgegeben werden; vorübergehendes Decodieren der decodierten Daten entsprechend einem Typus der externen Einrichtung auf der Basis des Berechtigungsergebnisses; Nochmals-Codieren der decodierten Daten; und Ausgeben der nochmals-codierten Daten.
DE10293057T 2001-07-31 2002-07-29 Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät, Verfahren dafür und Aufzeichnungsträger-Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät Withdrawn DE10293057T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-232132 2001-07-31
JP2001232132A JP3870734B2 (ja) 2001-07-31 2001-07-31 記録媒体の再生装置および方法、並びに記録再生装置
PCT/JP2002/007660 WO2003012787A1 (fr) 2001-07-31 2002-07-29 Appareil et procede de reproduction de support d'enregistrement et appareil d'enregistrement/reproduction de support d'enregistrement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10293057T5 true DE10293057T5 (de) 2004-07-29

Family

ID=19064100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10293057T Withdrawn DE10293057T5 (de) 2001-07-31 2002-07-29 Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät, Verfahren dafür und Aufzeichnungsträger-Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040027942A1 (de)
JP (1) JP3870734B2 (de)
KR (1) KR100894072B1 (de)
CN (1) CN100440354C (de)
DE (1) DE10293057T5 (de)
WO (1) WO2003012787A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3788438B2 (ja) * 2003-03-24 2006-06-21 ソニー株式会社 情報記録媒体、情報処理装置、および情報処理方法、並びにコンピュータ・プログラム
JP4384869B2 (ja) * 2003-04-04 2009-12-16 ソニー株式会社 記録装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
US7600260B2 (en) * 2003-06-30 2009-10-06 Panasonic Corporation Information recording medium and reproduction apparatus therefor
JP4474209B2 (ja) * 2004-06-11 2010-06-02 日立コンシューマエレクトロニクス株式会社 記録方法
WO2005122166A1 (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 記録再生装置
KR100577708B1 (ko) * 2004-06-15 2006-05-10 삼성전자주식회사 단일파장을 이용한 광디스크 재생방법
EP1637957A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-22 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Einrichtung für den Zugriff auf geschützte Daten
JP4367307B2 (ja) * 2004-09-30 2009-11-18 株式会社日立製作所 著作権管理方法及び再生装置
JP5120286B2 (ja) * 2009-02-06 2013-01-16 株式会社日立製作所 映像音声記録再生装置及び記録再生方法
JP4862084B2 (ja) * 2010-01-18 2012-01-25 日立コンシューマエレクトロニクス株式会社 再生装置及び再生方法
JP5012945B2 (ja) * 2010-04-12 2012-08-29 富士通株式会社 コンテンツ管理プログラム、方法及び装置
JP5685686B2 (ja) * 2011-03-16 2015-03-18 日立マクセル株式会社 映像音声記録再生装置。
JP5732483B2 (ja) * 2013-03-25 2015-06-10 日立マクセル株式会社 ディジタルデータ記録再生装置
JP5782098B2 (ja) * 2013-12-09 2015-09-24 日立マクセル株式会社 ディジタルデータの記録再生方法及びディジタルデータの記録再生装置
CN104778954B (zh) * 2015-02-06 2018-06-08 北京北信源软件股份有限公司 一种光盘分区加密方法及系统
JP5989187B2 (ja) * 2015-05-29 2016-09-07 日立マクセル株式会社 ディジタルデータ記録再生装置及びディジタルデータ記録再生方法
JP6782190B2 (ja) * 2017-04-25 2020-11-11 株式会社東芝 ディスク装置、コントローラ回路、及び制御方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69516577T2 (de) * 1994-05-24 2001-01-04 Sony Corp Datenbuskommunikation
JP3383127B2 (ja) * 1994-05-24 2003-03-04 ソニー株式会社 通信方法
JPH0863901A (ja) * 1994-08-23 1996-03-08 Sony Corp 信号記録方法及び装置、信号再生装置、並びに記録媒体
EP0715241B1 (de) * 1994-10-27 2004-01-14 Mitsubishi Corporation Gerät für Dateiurheberrechte-Verwaltungssystem
JP3365235B2 (ja) * 1996-04-11 2003-01-08 日本ビクター株式会社 符号情報のコピー防止方法及びデコード装置
JP3365239B2 (ja) 1996-04-26 2003-01-08 日本ビクター株式会社 符号情報のコピー防止方法及びデコード装置
JP3707137B2 (ja) * 1996-07-04 2005-10-19 ソニー株式会社 記録媒体、再生装置
US5912871A (en) * 1997-04-02 1999-06-15 Sony Corporation Recordable disk re-recording system
JPH1166706A (ja) 1997-08-25 1999-03-09 Toshiba Corp 光ディスク再生装置及び光ディスク記録再生装置
JP4763866B2 (ja) * 1998-10-15 2011-08-31 インターシア ソフトウェア エルエルシー 2重再暗号化によりデジタルデータを保護する方法及び装置
US6810004B1 (en) * 1998-12-07 2004-10-26 Sony Corporation Optical recording medium, recorder for optical recording medium, method for recording the same, reproducing device and reproducing method therefor
JP2001101788A (ja) * 1999-09-30 2001-04-13 Victor Co Of Japan Ltd 信号処理装置、伝送方法、伝送媒体
US7092616B2 (en) * 2001-07-19 2006-08-15 Sony Electronics Inc. Method and apparatus for copy protecting video content and producing a reduced quality reproduction of video content for personal use

Also Published As

Publication number Publication date
CN1465063A (zh) 2003-12-31
US20040027942A1 (en) 2004-02-12
JP2003045116A (ja) 2003-02-14
JP3870734B2 (ja) 2007-01-24
KR100894072B1 (ko) 2009-04-21
CN100440354C (zh) 2008-12-03
WO2003012787A1 (fr) 2003-02-13
KR20040028620A (ko) 2004-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10293057T5 (de) Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät, Verfahren dafür und Aufzeichnungsträger-Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät
DE69731791T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät
DE60022103T2 (de) Kontrolle des Kopierens von Informationen von einem Medium auf ein anderes
US7027366B2 (en) Recording method that records an identifier indicating that two kinds of audio data are recorded
US6269065B1 (en) Recording medium and recording/reproduction apparatus thereof
EP0758125B1 (de) Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät
JP2002279727A (ja) 信号記録媒体とコンテンツ信号生成装置及びコンテンツ信号再生方法とコンテンツ信号再生装置
KR20040000306A (ko) 기록매체의 기록방법 및 기록장치와 기록매체의 재생방법및 재생장치
DE60304180T2 (de) Informationsaufzeichnungsplatte, aufzeichnungs- und/oder wiedergabeeinrichtung und verfahren
US20050044083A1 (en) Recording medium recording apparatus, recording method, recording medium reproduction apparatus, and reproduction method
JP2002074849A (ja) データ記録媒体、データ記録方法および装置、並びにアクセス方法および装置
DE60319634T2 (de) Aufzeichnungsmedium, aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, wiedergabeverfahren und -vorrichtung, datenübertragungsverfahren und datenentschlüsselungsverfahren
EP1059636A2 (de) Aufzeichnungsträger, Wiedergabegerät, Wiedergabeverfahren, Aufzeichungsgerät, und Aufzeichnungsverfahren
EP1561213A1 (de) Zweiseitiger, hybrider optischer datenträger in scheibenformat (sacd/dvd)
EP1457985A1 (de) "datenaufzeichnungsmedium, datenaufzeichnungsverfahren und vorrichtung und datenwiedergabeverfahren und vorrichtung"
US6995936B2 (en) Information recording apparatus and information recording method
JP3695446B2 (ja) ディスク状記録媒体、信号記録方法及び装置
JP2000358216A (ja) 信号再生方法及び装置、信号伝送方法及び装置、映像信号再生装置及び方法、組み合わせ装置、並びに映像信号再生記録方法
JP2002352507A (ja) 記録媒体のダビング装置及び方法、並びに再生装置
JP2002163866A (ja) 光ディスク記録装置及び方法、並びに半導体記憶媒体の記録装置及び方法
JP2001266477A (ja) ディジタル信号記録方法およびディジタル信号記録装置
JP2001266476A (ja) ディジタル信号記録方法およびディジタル信号記録装置
JP2000354256A (ja) 信号再生方法及び装置、信号伝送方法及び装置、並びに映像信号再生装置及び方法
JP2002279763A (ja) 信号編集方法及び信号記録再生装置
JPH11261953A (ja) 記録再生方法及びカメラ一体型記録再生装置

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201