DE60319634T2 - Aufzeichnungsmedium, aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, wiedergabeverfahren und -vorrichtung, datenübertragungsverfahren und datenentschlüsselungsverfahren - Google Patents

Aufzeichnungsmedium, aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, wiedergabeverfahren und -vorrichtung, datenübertragungsverfahren und datenentschlüsselungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60319634T2
DE60319634T2 DE60319634T DE60319634T DE60319634T2 DE 60319634 T2 DE60319634 T2 DE 60319634T2 DE 60319634 T DE60319634 T DE 60319634T DE 60319634 T DE60319634 T DE 60319634T DE 60319634 T2 DE60319634 T2 DE 60319634T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
error correction
correction code
decoded
circ4
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60319634T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319634D1 (de
Inventor
Tatsuya Inokuchi
Yoichiro Sako
Shunsuke Furukawa
Takashi Kihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE60319634D1 publication Critical patent/DE60319634D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60319634T2 publication Critical patent/DE60319634T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • H03M13/2906Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes using block codes
    • H03M13/2921Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes using block codes wherein error correction coding involves a diagonal direction
    • H03M13/2924Cross interleaved Reed-Solomon codes [CIRC]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/10Protecting distributed programs or content, e.g. vending or licensing of copyrighted material ; Digital rights management [DRM]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00188Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised devices recording or reproducing contents to/from a record carrier
    • G11B20/00202Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised devices recording or reproducing contents to/from a record carrier wherein the copy protection scheme builds on multi-session recording, e.g. defective table of contents [TOC] in the 2nd session
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00217Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
    • G11B20/00253Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier
    • G11B20/00282Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier the key being stored in the content area, e.g. program area, data area or user area
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00217Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
    • G11B20/00253Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier
    • G11B20/00297Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier the key being stored in a management area, e.g. the video manager [VMG] of a DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00485Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier
    • G11B20/00492Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier wherein content or user data is encrypted
    • G11B20/00528Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier wherein content or user data is encrypted wherein each title is encrypted with a separate encryption key for each title, e.g. title key for movie, song or data file
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00572Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
    • G11B20/00615Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the logical format of the recording medium, e.g. the structure of sectors, blocks, or frames
    • G11B20/0063Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the logical format of the recording medium, e.g. the structure of sectors, blocks, or frames wherein the modification to the logical format mainly concerns management data, e.g., by changing the format of the TOC or the subcode
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00884Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a watermark, i.e. a barely perceptible transformation of the original data which can nevertheless be recognised by an algorithm
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00884Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a watermark, i.e. a barely perceptible transformation of the original data which can nevertheless be recognised by an algorithm
    • G11B20/00913Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a watermark, i.e. a barely perceptible transformation of the original data which can nevertheless be recognised by an algorithm based on a spread spectrum technique
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0092Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which are linked to media defects or read/write errors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0092Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which are linked to media defects or read/write errors
    • G11B20/00927Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which are linked to media defects or read/write errors wherein said defects or errors are generated on purpose, e.g. intended scratches
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1833Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by adding special lists or symbols to the coded information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1866Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by interleaving
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/27Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes using interleaving techniques
    • H03M13/2789Interleaver providing variable interleaving, e.g. variable block sizes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/29Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes combining two or more codes or code structures, e.g. product codes, generalised product codes, concatenated codes, inner and outer codes
    • H03M13/2903Methods and arrangements specifically for encoding, e.g. parallel encoding of a plurality of constituent codes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • G11B2020/14618 to 14 modulation, e.g. the EFM code used on CDs or mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1833Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by adding special lists or symbols to the coded information
    • G11B2020/1836Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by adding special lists or symbols to the coded information using a Reed Solomon [RS] code
    • G11B2020/184Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by adding special lists or symbols to the coded information using a Reed Solomon [RS] code using a cross-interleaved Reed Solomon [CIRC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsmedium, auf welchem Inhaltsdaten aufgezeichnet sind, ein Aufzeichnungsverfahren, eine Aufzeichnungsvorrichtung, ein Wiedergabeverfahren, eine Wiedergabevorrichtung, ein Datenübertragungsverfahren und ein Datenentschlüsselungsverfahren.
  • Technischer Hintergrund
  • Da optische Platten, beispielsweise eine CD (Compact Disc) und eine CD-ROM (Compact Disc-Nur-Lese-Speicher) leicht zu handhaben sind und mit relativ niedrigen Herstellungskosten hergestellt werden, werden sie weit verbreitet als Aufzeichnungsmedien zum Speichern von Daten verwendet. In den vergangenen Jahren sind eine CD-R (Compact Disc-beschreibbar), auf welcher Daten einmal aufgezeichnet werden können, und eine CD-RW (Compact Disc-umschreibbar), auf welcher Daten umgeschrieben werden können, entwickelt worden. Somit können Daten leichter auf diesen optischen Platten als vorher aufgezeichnet werden. Als Ergebnis wurden optische Platten, beispielsweise eine CD-DA (Compact Disc-Digital-Audio), eine CD-ROM, eine CD-R und eine CD-RW zu hauptsächlichen Datenaufzeichnungsmedien geworden. Zusätzlich werden seit einigen Jahren Audiodaten gemäß Kompressionscodiersystemen komprimiert, beispielsweise MP3 (MPEG1-Audio-Layer-3) und ATRAC3 (Adaptive Transformations-Akustik-Codierung), und auf der CD-ROM, der CD-R, der CD-RW usw. aufgezeichnet.
  • Seit jedoch die CD-R und die CD-RW erschienen sind, können Daten, welche auf der CD-DA aufgezeichnet sind, leichter kopiert werden als früher. Als Ergebnis ist ein Problem bezüglich Copyright-Schutz aufgetreten. Wenn somit Inhaltsdaten auf der CD-R oder CD-RW aufgezeichnet werden, ist es notwendig, Maßnahmen zu treffen, um die Inhaltsdaten zu schützen.
  • Als ein Verfahren zum Schützen von Inhaltsdaten, welche auf der CD-DA aufgezeichnet sind, werden die Inhaltsdaten verschlüsselt und auf der CD-DA aufgezeichnet. Wenn die Inhaltsdaten verschlüsselt werden und auf einer Platte aufgezeichnet werden, können, wenn Schlüsseldaten, mit denen die Inhaltsdaten verschlüsselt wurden, nicht erlangt werden, die Inhaltsdaten nicht entschlüsselt werden. Somit können die Inhaltsdaten geschützt sein.
  • Wenn jedoch Verschlüsselungsschlüsseldaten und eine Platte separat vertrieben werden, ist ein besonderes System erforderlich und dies wird mühsam. Somit wird bevorzugt, die Verschlüsselungsschlüsseldaten auf einer Platte einzubauen. Es war jedoch schwierig, die Verschlüsselungsschlüsseldaten auf einer Platte in einer Weise aufzuzeichnen, dass die Verschlüsselungsschlüsseldaten nicht leicht erkannt werden können. Der Grund dafür liegt darin, da es notwendig ist, zu verhindern, dass die eingebauten Verschlüsselungsschlüsseldaten einen herkömmlichen CD-Player, welcher weit verbreitet verwendet wird, nachteilig beeinträchtigen.
  • Ein Aufzeichnungsmedium, bei dem alle Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 offenbart sind, ist in der EP-A 1 143 443 offenbart.
  • Ein Aufzeichnungsmedium, auf dem zumindest ein Datenabschnitt, der mit einem ersten Fehlerkorrekturcode codiert ist, und Daten, welche mit dem ersten Fehlerkorrekturcode decodiert werden können und welche mit einem zweiten Fehlerkorrekturcode decodiert sind, der vom ersten Fehlerkorrekturcode verschieden ist, aufgezeichnet sind, ist in der EP-A 1 457 985 beschrieben, welche nach Artikel 54(3) EPÜ Stand der Technik ist.
  • Aus der EP-A 1 148 488 ist eine Aufzeichnungsvorrichtung bekannt, bei welcher Ersatzinformation erzeugt wird, indem Identifikationsinformation verwendet wird, welche für jede DVD spezifisch ist, auf welcher die Aufzeichnungsinformation aufzuzeichnen ist, ein Ersatzdatensignal erzeugt wird, welches die Ersatzinformation für den Teil der Aufzeichnungsinformation ersetzt, und das erzeugte Ersatzdatensignal auf einer DVD aufgezeichnet wird, welches der Identifikationsinformation entspricht, welche für die Erzeugung der Ersatzinformation verwendet wird.
  • Außerdem ist aus der WO 98/54713 A ein Verfahren bekannt, mit dem kopie-geschützte Aufzeichnungsträger mit einem Muster logischer Fehler versehen sind, welche durch die Fehlerkorrekturregeln nicht korrigiert werden können, welche für den Aufzeichnungsträger vorher definiert sind, wobei das Muster logischer Fehler, welche während des Decodierens der Bitsequenz erzeugt werden, welche vom Aufzeichnungsträger gelesen werden, Zugriffsteuerinformation zeigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Aufzeichnungsmedium, ein Aufzeichnungsverfahren, eine Aufzeichnungsvorrichtung, ein Wiedergabeverfahren, eine Wiedergabevorrichtung, ein Datenübertragungsverfahren und ein Datenentschlüsselungsverfahren bereitzustellen, welche zulassen, dass Copyright sicher geschützt werden kann, indem eingebaute Verschlüsselungsschlüsseldaten verwendet werden, mit denen die verschlüsselten Daten entschlüsselt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Aufzeichnungsmedium, ein Aufzeichnungsverfahren, eine Aufzeichnungsvorrichtung, ein Wiedergabeverfahren, eine Wiedergabevorrichtung, ein Datenübertragungsverfahren und ein Datenentschlüsselungsverfahren gemäß den beigefügten unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung sind den entsprechenden Unteransprüchen definiert.
  • Auf einer optischen Platte als Datenaufzeichnungsmedium ist ein Bereich, der gemäß dem CIRC7-System codiert wurde, d. h., ein erster Fehlerkorrekturcode, gebildet. Die Inhaltsdaten werden verschlüsselt, gemäß dem CIRC4-System codiert, welches ein zweiter Fehlerkorrekturcode ist, und aufgezeichnet. In dem Bereich, auf dem Daten gemäß dem CIRC7-System codiert sind, werden Daten, welche sowohl gemäß dem CIRC4-System als auch dem CIRC7-System korrigiert werden können, an einer vorgegebenen Position in einem vorgegebenen Muster ausgezeichnet. Als Daten, welche sowohl gemäß dem CIRC4-System als auch dem CIRC7-System korrigiert werden können, werden vorgegebene Daten in der Einheit einer C1-Sequenz wiederholt. Wenn Daten in diesen Bereichen decodiert werden, werden Daten, welche korrigiert werden können, erlangt. Wenn Daten gemäß dem CIRC4-System decodiert werden, wird Information, die zeigt, ob es einen nicht korrigierbaren Fehler gibt oder nicht, erlangt. Diese Daten und die Information werden als Verschlüsselungsschlüssel verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Verschlüsselungsschlüssel ohne Einwirkung eines herkömmlichen CD-Laufwerks und einer herkömmlichen CD- ROM aufgezeichnet werden. Um die Geheimhaltung des Verschlüsselungsschlüssels zu verbessern, werden die Position des Bereichs auf der Platte, die Position der Daten in dem Bereich usw. geheim gehalten. Vorzugsweise wird die Datenstruktur in dem Bereich für jede Platte und für jeden Stempel geändert. Wenn außerdem der Verschlüsselungsschlüssel von dem Bereich gelesen wird, wird durch verschiedene Maßnahmen die Geheimhaltung des Verschlüsselungsschlüssels verbessert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht zum Beschreiben einer optischen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, um die optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung zu beschreiben;
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, um ein Aufzeichnungsformat der optischen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung zu beschreiben;
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, um das Aufzeichnungsformat der optischen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung zu beschreiben;
  • 5 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel eines CIRC-Codierers zeigt;
  • 6 ist ein ausführliches Blockdiagramm, welches das Beispiel des CIRC-Codierers zeigt;
  • 7 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel eines CIRC-Decoders zeigt;
  • 8 ist ein ausführliches Blockdiagramm, welches das Beispiel des CIRC-Decoders zeigt;
  • 9 ist ein schematisches Diagramm, um Verschachtelung gemäß dem CIRC4-System zu beschreiben;
  • 10 ist ein schematisches Diagramm, um die Verschachtelung gemäß dem CIRC7-System zu beschreiben;
  • 11 ist ein schematisches Diagramm, um Daten zu beschreiben, welche sowohl gemäß dem CIRC4-System als auch dem CIRC7-System korrigiert werden können;
  • 12A und 12B sind schematische Diagramme, um einen Bereich zu beschreiben, der gemäß dem CIRC7-System auf der optischen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet ist;
  • 13A und 13B sind schematische Diagramme, um einen Bereich zu beschreiben, der gemäß dem CIRC7-System auf der optischen Platte codiert wurde, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 14A und 14B sind schematische Diagramme, um einen Bereich zu erläutern, der gemäß dem CIRC7-System auf der optischen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung codiert wurde;
  • 15A und 15B sind schematische Diagramme, um einen Bereich zu beschreiben, der gemäß dem CIRC7-System auf der optischen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung codiert wurde;
  • 16A und 16B sind schematische Diagramme, um einen Bereich zu beschreiben, der gemäß dem CIRC4-System auf der optischen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung codiert wurde;
  • 17 ist ein schematisches Diagramm, um einen Bereich zu beschreiben, der gemäß dem CIRC7-System auf der optischen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung codiert wurde;
  • 18 ist ein schematisches Diagramm, um ein anderes Beispiel einer optischen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung zu beschreiben;
  • 19 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel der optischen Plattenaufzeichnungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 20 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel einer optischen Plattenwiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Anschließend wird mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Als Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine optische Multi-Sitzungs-Platte verwendet. Die optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung hat fast den gleich physikalischen Standard als Größe wie eine CD. Information auf der optischen Platte kann optisch durch ein herkömmliches CD-Wiedergabegerät und ein CD-ROM-Laufwerk gelesen werden.
  • Auf der optischen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung wurden verschlüsselte Inhaltsdaten aufgezeichnet. Die verschlüsselten Inhaltsdaten sind beispielsweise das CD-ROM-Format oder das CD-DA-Format von Audio- oder Videoinhaltsdaten, welche verschlüsselt wurden. Als Beispiel des Verschlüsselungssystems kann der DES (Datenverschlüsselungsstandard) verwendet werden. Der DES ist ein Blockcodiersystem, bei dem Klartext blocksegmentiert ist und blockweise verschlüsselt ist. Bei dem DES wird ein Eingabesignal von 64 Bits mit Schlüsseldaten von 64 Bits verschlüsselt (einem Schlüssel von 56 Bits und einer Parität von 8 Bits). Als Ergebnis werden 64 Bits ausgegeben. Alternativ kann ein anderes Verschlüsselungssystem abweichend vom DES verwendet werden, obwohl der DES ein gemeinsames Schlüsselsystem ist, bei dem die Schlüsseldaten für sowohl die Entschlüsselung als auch die Entschlüsselung verwendet werden. Alternativ kann die RSA-Verschlüsselung, welche eine öffentliche Schlüsselverschlüsselung ist, welche unterschiedliche Schlüsseldaten für die Entschlüsselung und Entschlüsselung verwendet, verwendet werden. Wenn notwendig wurden die Inhaltsdaten kompressions-codiert gemäß ATRAC3 (adaptive Transformations-Akustik-Codierung 3), MP3 (MPEG1-Audio-Layer-3), AAC (MPEG-Advanced Audio Coding), TwinVQ oder dgl..
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat gemäß der vorliegenden Erfindung die optische Platte 1 einen Durchmesser von 120 mm. In der Mitte der optischen Platte 1 ist ein Loch 2 gebildet. Die optische Platte 1 kann einen Durchmesser von 80 mm haben, der gleich dem der sogenannten Einzel-CD ist.
  • Als optische Platte 1 gibt es eine Nur-Wiedergabeplatte, eine beschreibbare Platte und eine umschreibbare Platte.
  • Wenn die optische Platte 1 eine optische Nur-Wiedergabeplatte ist, wird ein Reflexionsfilm, der aus Aluminium besteht, als eine Aufzeichnungsschicht gebildet. Wenn die optische Platte eine optische Nur-Wiedergabeplatte ist, werden Daten als physikalische Pits aufgezeichnet. Normalerweise wird die Platte mittels eines Spritzformverfahrens unter Verwendung eines Stempels hergestellt.
  • Wenn die optische Platte 1 eine umschreibbare Platte ist, wird ein organisches Farbmaterial, beispielsweise Phtalozyanin oder Zyanin für eine Aufzeichnungsschicht verwendet. Wenn Daten auf eine optische beschreibbare Platte geschrieben werden, wird die Temperatur der Aufzeichnungsschicht, welche aus einem organischen Farbmaterial der Platte hergestellt ist, durch einen Laderstrahl angehoben. Als Ergebnis wird die Aufzeichnungsschicht, welche aus dem organischen Farbmaterial hergestellt ist, thermisch verformt.
  • Wenn die optische Platte 1 eine umschreibbare optische Platte ist, wird ein Phasenänderungsmaterial für eine Aufzeichnungsschicht verwendet. Als Beispiel des Phasenänderungsmaterials wird eine Verbindung aus Ag-In-Sb-Te (Silber- Indium-Antimon-Tellur) verwendet. Dieses Phasenänderungsmaterial hat eine kristalline Phase und eine amorphe Phase. Wenn die Intensität des Laserstrahls stark ist, wird die Aufzeichnungsschicht, welche aus dem Phasenänderungsmaterial hergestellt ist, über ihren Schmelzpunkt erwärmt und dann schnell abgekühlt. Als Ergebnis wird die Aufzeichnungsschicht, welche aus dem Phasenänderungsmaterial hergestellt ist, zum amorphen Zustand. Wenn die Intensität des Laserstrahls relativ schwach ist, wird die Aufzeichnungsschicht, welche aus dem Phasenänderungsmaterial hergestellt ist, auf den Bereich der Kristallisationstemperatur erwärmt und dann allmählich abgekühlt. Als Ergebnis nimmt das Aufzeichnungsmaterial den kristallinen Zustand an. Als Ergebnis werden die Daten auf der optischen Platte 1 aufgezeichnet oder davon gelöscht.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, wird auf dem innersten Umfang der optischen Platte 1 ein erster Startbereich LI1 gebildet. Auf einem äußeren Umfang des Bereichs LI1 wird ein erster Programmbereich PA1 gebildet. Außerhalb des ersten Programmbereichs PA1 wird ein erster Endbereich LO1 gebildet. Im ersten Programmbereich PA1 werden im gleichen Aufzeichnungsformat wie beim CD-DA-Standard Audiodaten aufgezeichnet. Da das Aufzeichnungsformat von Daten im ersten Programmbereich PA1 das gleiche ist wie das des CD-DA-Standards und die Daten nicht verschlüsselt wurden, können die Daten durch einen herkömmlichen Musikwiedergabe-CD-Player wiedergegeben werden.
  • Außerhalb des ersten Endbereichs LO1 wird ein zweiter Startbereich LI2 gebildet. Auf einem äußeren Umfang des Bereichs LI2 wird ein zweiter Programmbereich PA2 gebildet. Außerhalb des zweiten Programmbereichs PA2 wird ein zweiter Endbereich LO2 gebildet. Im zweiten Programmbereich PA2 sind als Inhaltsdaten Audiodaten, welche gemäß einem Kompressionscodiersystem, beispielsweise ATRAC3 komprimiert wurden, verschlüsselt und aufgezeichnet.
  • Außerdem enthält der zweite Programmbereich PA2 zwei Bereiche AR1 und AR2, welche bezüglich Fehlerkorrekturcode-Codiersysteme verschieden sind. Im Bereich AR1 werden die Daten mit einem Fehlerkorrekturcode gemäß dem gleichen Fehlerkorrekturcode-Codiersystem wie dem einer herkömmlichen CD-DA und einer herkömmlichen CD-ROM (anschließend wird dieses System als CIRC4-System Cross Interleave Reed-Solomon Code) bezeichnet) codiert und aufgezeichnet. Im Bereich AR2 werden die Daten mit einem Fehlerkorrekturcode gemäß einem Fehlerkorrekturcode-Codiersystem codiert, welches für eine CD doppelter Dichte verwendet wird (anschließend wird dieses System als CIRC7-System bezeichnet) und aufgezeichnet. Wie oben beschrieben wird, ist im Bereich AR2 ein Muster an Daten, welche auch gemäß dem CIRC4-System korrigiert werden können, enthalten.
  • Im Programmbereich AR1 sind, um Kompatibilität mit dem CD-DA-Standard zu haben, Daten mit einem Fehlerkorrekturcode gemäß dem CIRC4-System codiert.
  • Normalerweise wird ein Fehlerkorrekturcode hinzugefügt, um einen Burstfehler und einen Zufallsfehler zu ermitteln und um Korrekturverarbeitung durchzuführen. Wie später beschrieben wird, wird gemäß der Ausführungsform unter Verwendung von Kenndaten der Fehlerkorrekturcodes gemäß dem CIRC4-System und dem CIRC7-System ein Verschlüsselungsschlüssel im Bereich AR2 eingebaut.
  • Bei CDs wird als Fehlerkorrekturcode-Codiersystem ein CIRC, von dem ein Fehlerkorrekturcode-Codierprozess dual für eine C1-Sequenz (in der vertikalen Richtung) und eine C2-Sequenz (in der diagonalen Richtung) durchgeführt wird, verwendet. Daten, welche mit dem Fehlerkorrekturcode codiert wurden, sind in der Einheit eines Rahmens EFM-moduliert (Acht-auf-Vierzehn-Modulation) und aufgezeichnet.
  • 3 zeigt einen Rahmen einer CD-Datenstruktur, der nicht EFM-moduliert ist. Wie in 3 gezeigt ist, besteht, wenn Audiodaten mit 16 Bits abgetastet werden, ein Rahmen aus 24 Symbolen von Datenbits, vier Symbolen aus einer Q-Parität, vier Symbolen aus einer P-Parität und einem Symbol aus einem Subcode. 24 Symbole der Datenbits bestehen aus sechs Abtastungen links (L) und sechs Abtastungen rechts (R). Ein Symbol besteht aus acht Bits, von denen 16 Bits durch zwei unterteilt sind. Daten eines Rahmens, welche auf der Platte aufgezeichnet sind, werden von acht Bits in 14 Bits durch die EFM-Modulation umgesetzt.
  • Zusätzlich werden ein Gleichkomponenten-Unterdrückungsbit und eine Rahmensynchronisation den Daten eines Rahmens hinzugefügt.
  • Somit besteht ein Rahmen, welche auf der Platte aufgezeichnet ist, aus:
    Rahmensynchronisation 24 Kanalbits
    Datenbits 14·24 = 336 Kanalbits
    Subcode 14 Kanalbits
    Parität 14·8 = 112 Kanalbits
    Grenzbits 3·34 = 102 Kanalbits
  • Somit sind die gesamten Kanalbits eines Rahmens 588 Kanalbits.
  • Eine Sammlung aus 98 Rahmen wird als ein Subcoderahmen bezeichnet. Ein Subcoderahmen ist äquivalent zu 1/75 Sekunden einer Wiedergabezeit einer herkömmlichen CD. 4 zeigt einen Subcoderahmen, bei dem 98 Rahmen umgeordnet sind, so dass sie in der vertikalen Richtung aufeinanderfolgend sind. Ein Symbol eines Subcodes jedes Rahmens enthält Bits von acht Kanälen P bis W. Wie in 4 gezeigt ist, besteht ein Sektor aus Daten in der Periode (98 Rahmen) für den Subcode. Die ersten beiden Rahmen aus 98 Rahmen sind Subcoderahmen-Synchronisationen S0 und S1. Wenn Daten auf einer optischen Platte aufgezeichnet sind, beispielsweise einer CD-ROM, besteht ein Sektor aus 98 Rahmen (2352 Bytes), welches eine Subcode-Beendigungseinheit ist.
  • 5 und 6 sind Blockdiagramme, welche einen Fluss eines Codierprozesses gemäß dem CIRC-System zeigen. Aus Einfachheitsgründen wird der Codierprozess/Decodierprozess gemäß dem CIRC-System für Audiodaten beschrieben.
  • 24 Symbole (W12n,A, W12n,B, ..., W12n+11,A, W12n+11,B), von denen ein Wort eines Audiosignals in höherwertigere acht Bits und niedrigwertigere acht Bits unterteilt ist (höherwertigere acht Bits werden mit A bezeichnet, und niedrigere acht Bits mit B), werden zu einer Zweisymbol-Verzögerungs-/Verwürfelungsschaltung 11 geliefert. Die Zweisymbol-Verzögerungs-/Verwürfelungsschaltung 11 verzögert jedes der geradzahligen Wortdaten L6n, R6n, L6n + 2, R6n + 2, ... mit zwei Symbolen. Sogar, wenn die gesamte entsprechende Sequenz einen Fehler in einem C2-Codierer 12 hat, interpoliert die Zweisymbol-Verzögerungs-/Verwürfelungsschaltung 11 diesen. Die Zweisymbol-Verzögerungs-/Verwürfelungsschaltung 11 verwürfelt die 24 Symbole so, dass die maximale Burstfehler-Interpolationslänge erlangt werden kann.
  • Die Ausgangssignale der Zweisymbol-Verzögerungs-/Verwürfelungsschaltung 11 werden zum C2-Codierer 12 geliefert. Der CD-Codierer 12 codiert den (28, 24, 5)-Reed-Solomon-Code auf dem Galois-Feld GF (28) und erzeugt Viersymbol-Q-Paritäten Q12n, Q12 + 1, Q12n + 2 und Q12n + 3.
  • 28 Symbole, welche vom C2-Codierer 12 ausgegeben werden, werden zu einer Verschachtelungsschaltung 13 geliefert. Die Verschachtelungsschaltung 13 ordnet Verzögerungsmengen, welche bei arithmetischer Progression variieren, beispielsweise 0, D, 2D, ..., (wobei D eine Einheitsverzögerungsmenge zeigt) jedem Symbol zu, um somit eine Gruppe eines Symbols in eine zweite Gruppe zu ändern.
  • Die Ausgangssignale der Verschachtelungsschaltung 13 werden zu einem C1-Codierer 14 geliefert, der den (32, 28, 5)-Reed-Solomon-Code auf Galois-Feld (GF 28) als einen C1-Code verwendet. Der C1-Codierer 14 erzeugt Viersymbol-P-Paritäten P12n, P12n + 1, P12n + 2 und P12n + 3. Der minimale Abstand von jedem vom C1-Code und vom C2-Code beträgt 5. Somit kann der C1-Codierer 14 einen Zweisymbol-Fehler korrigieren und einen Viersymbol-Fehler lösch-korrigieren (in dem Fall, dass die Position eines Fehlersymbols bekannt ist).
  • 32 Symbole, welche vom C1-Codierer 14 ausgegeben werden, werden zu einer Einsymbol-Verzögerungsschaltung 15 geliefert. Die Einsymbol-Verzögerungsschaltung 15 trennt benachbarte Symbole so, um zu verhindern, dass ein Fehler, der über eine Grenze eines Symbols sich ausbreitet, einen Zweisymbol-Fehler zur Folge hat. Die Q-Parität wird durch einen Inverter invertiert. Somit kann, sogar wenn alle Daten und Paritäten zu Null werden, ein Fehler ermittelt werden.
  • Die Einheitsverzögerungsmenge D der Verschachtelungsschaltung 13 gemäß dem CIRC4-System ist gegenüber der gemäß dem CIRC7-System verschieden. Die Verschachtelungsschaltung 13 streut einen Burstfehler.
  • Anders ausgedrückt bezeichnet gemäß dem CIRC4-System die Verschachtelungsschaltung 13 D = 4 Rahmen und trennt benachbarte Symbole durch jeweils vier Rahmen. Das CIRC4-System aus D = 4 Rahmen wird bei der aktuellen CD-DA verwendet. Gemäß dem CIRC4-System wird die maximale Verzögerungsmenge zu 27D (= 108 Rahmen). Die gesamte Verschachtelungslänge wird zu 109 Rahmen.
  • Gemäß dem CIRC7-System bezeichnet die Verschachtelungsschaltung 13 D = 7 Rahmen und trennt benachbarte Symbole durch jeweils 7 Rahmen. Das CIRC7-System aus D = 7 Rahmen wurde für eine CD doppelter Dichte vorgeschlagen. Gemäß dem CIRC7-System wird die maximale Verzögerungsmenge zu 27 D (= 189 Rahmen). Die gesamte Verschachtelungslänge wird zu 190 Rahmen.
  • 7 und 8 sind Blockdiagramme, welche einen Fluss des Decodierprozesses zeigen. Der Decodierprozess wird in der umgekehrten Reihenfolge zum vorhergehenden Codierprozess durchgeführt.
  • Wiedergabedaten, welche von der EFM-Demodulationsschaltung ausgegeben werden, werden zu einer Einsymbol-Verzögerungsschaltung 21 geliefert. Die Verzögerung, welche durch die Einsymbol-Verzögerungsschaltung 15 auf Seiten der Codierung zugeteilt wird, wird durch die Schaltung 21 gelöscht.
  • 32 Symbole, welche von der Einsymbol-Verzögerungsschaltung 21 ausgegeben werden, werden zu einem C1-Decoder 22 geliefert. Ausgangssignale des C1-Decoders 22 werden zu einer Entschachtelungsschaltung 23 geliefert. Die Entschachtelungsschaltung 23 teilt Verzögerungsmengen 27D, 26D, ... D und 0, welche bezüglich Rechenprogression variieren, den 28 Symbolen zu, so dass die Verzögerungsmengen, welche durch die Verschachtelungsschaltung 13 zugeteilt werden, gelöscht werden.
  • Gemäß dem CIRC4-System beträgt die Einheitsverzögerungsmenge der Entschachtelungsschaltung 23 gleich D = 4 Rahmen. Gemäß dem CIRC7-System beträgt die Einheitsverzögerungsmenge der Entschachtelungsschaltung 23 gleich D = 7 Rahmen.
  • Die Ausgangssignale der Entschachtelungsschaltung 23 werden zu einem C2-Decoder 24 geliefert. Der C2-Decoder 24 decodiert die Ausgangssignale der Entschachtelungsschaltung 23 mit dem C2-Code. 24 Symbole, welche vom C2-Decoder 24 ausgegeben werden, werden zu einer Zweisymbol-Verzögerungs-/Entwürfelungsschaltung 25 geliefert. 24 Symbole der decodierten Daten werden von der Zweisymbol-Verzögerungs-/Entwürfelungsschaltung 25 erlangt.
  • Mit den Fehlerflags, welche vom C1-Decoder 22 und dem C2-Decoder 24 ausgegeben werden, erzeugt eine Interpolationsflag-Erzeugungsschaltung 26 ein Interpolationsflag. Mit dem Interpolationsflag werden Daten, welche einen Fehler zeigen, interpoliert.
  • Auf diese Weise wird gemäß dem CIRC der Fehlerkorrekturcode-Codierprozess mit der C1-Sequenz in der vertikalen Richtung durchgeführt. Außerdem wird der Fehlerkorrekturcode-Codierprozess mit der C2-Sequenz in der diagonalen Richtung durchgeführt. Somit wird der Fehlerkorrekturcode-Codierprozess dual durchgeführt. Das CIRC4-System und das CIRC7-System unterscheiden sich bezüglich ihrer Verschachtelungslängen.
  • Gemäß dem CIRC4-System beträgt, wie in 9 gezeigt ist, die Einheitsverzögerungsmenge D gleich (D = 4). Die gesamte Verschachtelungslänge beträgt 109 Rahmen (= 108 + 1). Somit ist gemäß dem CIRC4-System die gesamte Verschachtelungslänge etwas größer als die Datenlänge eines Sektors. Folglich beträgt gemäß dem CIRC7-System, wie in 7 gezeigt ist, die Einheitsverzögerungsmenge D gleich (D = 7). Die gesamte Verschachtelungslänge beträgt 190 Rahmen (= 189 + 1). Somit ist gemäß dem CIRC7-System die gesamte Verschachtelungslänge etwas kürzer als die Datenlänge von zwei Sektoren.
  • Die gesamte Verschachtelungslänge definiert eine Fehlerkorrekturleistung gegenüber einem Burstfehler, bei dem viele Datenabschnitte nacheinander aufgrund eines Fingerabdrucks, der auf einer optischen Platte anhaftet, eines Kratzers auf der optischen Platte oder der dgl. fehlerhaft werden. Umso langer die gesamte Verschachtelungslänge ist, desto höher ist die Burstfehlerkorrekturleistung. Bei einer CD doppelter Dichte wird gewünscht, eine Korrekturleistung gegenüber einem Burstfehler zu verbessern. Somit wird für eine CD doppelter Dichte in Erwägung gezogen, die Korrekturleistung gegenüber dem Burstfehler mit einem Fehlerkorrekturcode gemäß dem CIRC7-System zu verbessern.
  • Wie oben beschrieben werden auf der optischen Platte 1 gemäß der vorliegenden Erfindung Daten, welche mit einem Fehlerkorrekturcode gemäß dem CIRC7-System codiert sind, auf dem Bereich AR2 aufgezeichnet. Zusätzlich ist ein Muster an Daten, welche sowohl gemäß dem CIRC7-System als auch dem CIRC4-System korrigiert werden können, im Bereich AR2 enthalten. Anschließend werden Daten, welche sowohl gemäß dem CIRC7-System als auch dem CIRC4-System korrigiert werden können, beschrieben.
  • Wie oben beschrieben wurde können, da das CIRC4-System und das CIRC7-System sich bezüglich ihrer Verschachtelungslängen unterscheiden, Daten, welche mit dem Fehlerkorrekturcode gemäß dem CIRC7-System codiert wurden, durch einen Decoder gemäß dem CIRC4-System nicht decodiert werden. Im Gegensatz können Daten, welche mit dem Fehlerkorrekturcode gemäß dem CIRC4-System codiert wurden, nicht durch den Decoder gemäß dem CIRC7-System decodiert werden.
  • Jedoch können Daten, welche eine bestimmte Anordnung haben, durch sowohl den Decoder gemäß dem CIRC4-System als auch durch die Decoder gemäß dem CIRC7-System decodiert werden. Dies bedeutet, dass die Daten logisch korrigiert werden können (eine Korrekturunmöglichkeit findet nicht statt). Wenn somit die optische Platte einen großen Kratzer oder dgl. hat, hat dies natürlich Korrekturunmöglichkeit zur Folge.
  • 11 beschreibt eine Datengruppe, welche durch einen von einem Decoder gemäß dem CIRC4-System und dem Decoder gemäß dem CIRC7-System decodiert werden kann. In der Datengruppe, welche in 11 gezeigt ist, werden, wenn Daten zweidimensional aufgereiht sind, vorgegebene Daten als eine Einheit in der vertikalen Richtung wiederholt, nämlich in der Einheit einer C1-Sequenz. In dem Beispiel werden die Daten als eine Einheit aus a1, a2, a3 und a4 in der vertikalen Richtung wiederholt.
  • Bei einer solchen Datengruppe werden die gleichen Daten in der horizontalen Richtung angeordnet. Anders ausgedrückt sind, wie in 11 gezeigt ist, Daten der ersten Reihe in der horizontalen Richtung alle a1. Daten der zweiten Reihe der horizontalen Richtung sind alle a2. Daten der dritten Reihe der horizontalen Richtung sind alle a3. Daten der vierten Reihe in der horizontalen Richtung sind alle a4. Auf diese Weise sind die gleichen Daten in der horizontalen Richtung angeordnet.
  • Wenn die Daten in dieser Weise aufgereiht sind, ist wie bei der C1-Sequenz die C2-Sequenz gemäß dem CIRC4-System die gleiche wie die C2-Sequenz gemäß dem CIRC7-System. Anders ausgedrückt ist in dem in 11 gezeigten Beispiel unabhängig von der gesamten Verschachtelungslänge (nämlich dem Winkel der diagonalen Richtung) die Parität der C2-Sequenz immer aus a1, a2, a3 und a4 zusammengesetzt.
  • Wenn somit die Daten in dieser Art und Weise aufgereiht sind, können Daten, welche mit dem Fehlerkorrekturcode gemäß dem CIRC7-System codiert wurden, durch einen Decoder gemäß dem CIRC4-System decodiert werden. Umgekehrt können Daten, welche mit dem Fehlerkorrekturcode gemäß dem CIRC4-System codiert wurden, durch einen Decoder gemäß dem CIRC7-System decodiert werden.
  • Da somit die Verschachtelungslänge gemäß dem CIRC4-System gegenüber der Verschachtelungslänge gemäß dem CIRC7-System verschieden ist, wird, wenn Daten, welche mit dem Fehlerkorrekturcode gemäß dem CIRC7-System codiert wurden, durch einen Decoder gemäß dem CIRC4-System decodiert werden, oder wenn Daten, welche mit dem Fehlerkorrekturcode gemäß dem CIRC4-System codiert wurden, durch einen Decoder gemäß dem CIRC7-System decodiert werden, ein Korrekturunmöglichkeitsfehler ermittelt. Wie oben beschrieben wurde können jedoch mit einer Anordnung, bei der vorgegebene Daten in der vertikalen Richtung wiederholt werden, die Daten durch einen von einem Decoder gemäß dem CIRC7-System und einem Decoder gemäß dem CIRC4-System decodiert werden.
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden unter Verwendung der Charakteristik von Daten, welche durch einen Decoder gemäß dem CIRC7-System und einem Decoder gemäß dem CIRC4-System korrigiert werden können, Verschlüsselungsschlüsseldaten auf einer Platte aufgezeichnet. Unter Verwendung des CIRC7-Systems können Verschlüsselungsschlüsseldaten durch einen herkömmlichen CD-Player und ein herkömmliches CD-ROM-Laufwerk nicht wiedergegeben werden. Als Ergebnis kann die Geheimhaltung der Verschlüsselungsschlüsseldaten verbessert werden. Um zusätzlich die Geheimhaltung zu verbessern, können verschiedene Maßnahmen getroffen werden. Als eine Maßnahme wird die Position des Bereichs AR2 geheim gehalten. Anschließend wird ein Datenaufzeichnungsverfahren und ein Datenaufzeichnungsverfahren für den Bereich AR2 für die Praxis beschrieben.
  • 12A zeigt einen Aufbau beispielsweise für eine Spur (Track) (ein Musikprogramm an Musikdaten), welche auf dem Bereich AR2 des zweiten Programmbereichs PA2 auf der optischen Platte 1 aufgezeichnet ist, welche in 1 und 2 gezeigt ist.
  • Wie oben beschrieben ist im Bereich AR2 ein Datenmuster, welches mit einem Fehlerkorrekturcode gemäß dem CIRC7-System codiert wurde, und welches sowohl gemäß dem CIRC7-System als auch dem CIRC4-System korrigiert werden kann, enthalten. In 12A und B sind Daten A, Dummydaten, ... Dummydaten, Daten B, und Daten C, welche Aufzeichnungsbereiche zeigen, welche sowohl gemäß dem CIRC7-System als auch dem CIRC4-System korrigiert werden können, aufgezeichnet. Die anderen Bereiche (schraffierte Bereiche) zeigen Aufzeichnungsbereiche, welche als Fehlerkorrektur-Unmöglichkeitsbereiche ermittelt werden, wenn sie gemäß dem CIRC4-System decodiert werden. Daten, welche sowohl gemäß dem CIRC7-System als auch dem CIRC4-System korrigiert werden können, sind Daten, bei denen vorgegebene Daten als eine Einheit in der vertikalen Richtung (C1-Sequenz) wiederholt werden.
  • Wenn der Bereich AR2 gemäß dem CIRC4-System decodiert wird, können die Daten A korrigiert werden. Somit wird kein Fehler von den Daten A ermittelt (bezeichnet mit "Nein" in 12A). Im Gegensatz werden schraffierte Bereiche als Fehlerkorrektur-Unmöglichkeitsbereiche ermittelt (bezeichnet mit "Ja" in 12A). In dem Beispiel, wenn kein Fehler decodiert wird, gibt es zwei Fälle. Im ersten Fall enthalten die ursprünglichen Daten keinen Fehler. Im zweiten Fall wird ein Fehler, der in den Daten enthalten ist, korrigiert. In Wirklichkeit besteht eine Möglichkeit, bei der ein Fehler gemäß dem CIRC4-System aufgrund eines Kratzers, eines Fingerabdrucks oder dgl. auf einer optischen Platte nicht korrigiert werden kann.
  • Obwohl ein Fehlerkorrekturprozess für jede von der C1-Sequenz und der C2-Sequenz durchgeführt wird, wird ein Fehlerkorrektur-Unmöglichkeitszustand mit einem Fehlerkorrekturergebnis ermittelt, der an einer vorgegebenen Position der C2-Sequenz gelesen (ermittelt) wird. In jedem Bereich wurden Daten für beispielsweise mehrere 10 Bytes aufgezeichnet. Somit können Fehlerkorrekturergebnisse der C2-Sequenz sicher gelesen werden. In diesem Fall können mehrere Fehlerkorrekturergebnisse an individuellen Positionen gelesen werden, um somit Fehlerkorrekturergebnisse der C2-Sequenz sicher zu ermitteln. Unter Annahme, dass, wenn Fehler gemäß dem CIRC4-System korrigiert wurden, ein Fehlerkorrektur-Unmöglichkeitsbereich einem Bit "0" zugeteilt wird, und ein Nichtfehlerbereich (bei dem ein Fehler korrigiert werden kann) einem Bit "1" zugeteilt wird, Daten D (0101 ... 01101) erlangt werden.
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Daten A, B und C, welche gemäß dem CIRC4-System korrigiert werden können, als Verschlüsselungsschlüsseldaten oder ein Teil davon verwendet. Außerdem werden gemäß der Ausführungsform die D, welche Fehlerkorrektur-Unmöglichkeitsbereiche und Fehlerkorrekturmöglichkeits- und Nichtfehlerbereiche zeigen, als Verschlüsselungsschlüsseldaten oder ein Teil davon verwendet. Anders ausgedrückt, werden, wenn die Verschlüsselungsschlüsseldaten mit dem CIRC7-Schlüssel bezeichnet werden, die Verschlüsselungsschlüsseldaten durch die folgende Formel erzeugt: CIRC7-Schlüssel = f1(A, B, C und D)wobei f1 eine bestimmte Schlüsselerzeugungsfunktion ist. Um die Geheimhaltung des Verschlüsselungsschlüssels weiter zu verbessern, werden Dummydaten aufgezeichnet.
  • Es gibt mehrere Verfahren, die Geheimhaltung von Verschlüsselungsschlüsseldaten zu verbessern. Das in 12A gezeigte Verfahren wird als erstes Aufzeichnungsverfahren bezeichnet, während 12B ein zweites Aufzeichnungsverfahren zeigt. Wenn das zweite Aufzeichnungsverfahren mit dem ersten Aufzeichnungsverfahren verglichen wird, haben sich die Positionen der Daten (A, B und C), bei denen keine Korrekturunmöglichkeit stattfindet, sowohl gemäß dem CIRC4-System als auch dem CIRC7-System sich geändert. Zusätzlich haben sich Lesepositionen der fehlerkorrigierten Ergebnisse geändert. Zusätzlich hat sich die Schlüsselerzeugungsfunktion f1 auf f2 geändert. Wenn Daten auf einer beschreibbaren optischen Platte aufgezeichnet werden, werden das erste Aufzeichnungsverfahren und das zweite Aufzeichnungsverfahren abwechselnd verwendet. Als Ergebnis kann die Geheimhaltung der Verschlüsselungsschlüsseldaten verbessert werden. Wenn eine optische Nur-Lese-Platte verwendet wird, wird dieser Prozess in einem Masterprozess durchgeführt. Beispielsweise werden mehrere Stempel gemäß dem ersten Aufzeichnungsverfahren und dem zweiten Aufzeichnungsverfahren erzeugt.
  • Wenn Anwendungssoftware, welche auf einem Personalcomputer (PC) abläuft, unter Verwendung eines PC-Laufwerks Schlüsseldaten liest, kann deren Positionsinformation von Befehlen erlangt werden, welche an das Laufwerk ausgegeben werden. Um ein solches Problem zu verhindern, wird der folgende Prozess durchgeführt.
  • 13A und B zeigen ein Verfahren zum Verbessern der Geheimhaltung von Verschlüsselungsschlüsseldaten unter Verwendung des Leseverfahrens für die Verschlüsselungsschlüsseldaten. Daten, beispielsweise A, welche sowohl gemäß dem CIRC7-System als auch dem CIRC4-System korrigiert werden können, sind an mehreren Positionen im Bereich AR2 aufgezeichnet. Wenn die Daten A vom Bereich AR2 gelesen werden, wird die Leseposition geändert. In 13A werden die ersten Daten A gelesen. In 13B werden die zweiten Daten A gelesen. Beispielsweise wird die Leseposition geändert, wenn eine Wiedergabe durchgeführt wird. Neben den Daten A kann dieses Verfahren auf Daten B, C und Dummydaten angewandt werden.
  • 14A und B zeigen ein Verfahren zum Verbessern der Geheimhaltung von Verschlüsselungsschlüsseldaten unter Verwendung des Leseverfahrens für die Verschlüsselungsschlüsseldaten. In diesem Beispiel wird das Leseverfahren für die Daten D in Abhängigkeit von einer Fehlerkorrektur-Unmöglichkeit oder Fehlerkorrektur-Möglichkeit geändert. Anders ausgedrückt werden, wie in 14A und 14B gezeigt ist, die Lesepositionen geändert. Beispielsweise werden, wenn eine Wiedergabe durchgeführt wird, die Lesepositionen geändert. In diesem Fall sind, sogar wenn die Lesepositionen geändert werden, die erlangten Daten D die gleichen.
  • 15A zeigt ein Verfahren zum Lesen vorgegebener Daten und anderer Daten mit einem Lesebefehl, der durch eine Pfeilmarkierung bezeichnet ist, für den Fall, dass die vorgegebenen Daten, welche sowohl gemäß dem CIRC4-System als auch dem CIRC7-System korrigiert werden können, an einer vorgegebenen Position aufgezeichnet sind. 15B zeigt ein Verfahren, um nicht nur einen echten Lesebefehl (Befehl 2) zum Lesen vorgegebener Daten auszugeben, sondern falsche Lesebefehle (Befehl 1 und Befehl 2), um somit zu veranlassen, dass die vorgegebenen Daten nicht leicht zu sehen sind.
  • In 16A und 16B wird, wenn der Bereich AR2, der gemäß dem CIRC7-System codiert wurde, gelesen wird, obwohl die Lesepositionen fest sind, die Lesereihenfolge geändert. Beispielsweise werden 59 Lesepositionen bezeichnet. Wenn der Bereich AR2 gelesen wird, wird die Lesereihenfolge geändert. Obwohl 16A und B lediglich zwei Reihenfolgen zeigen, kann es viele Lesereihenfolgen geben.
  • 17 zeigt ein Beispiel, bei dem ein Halbleiterspeicher (Pufferspeicher) verwendet wird. Alle Daten, welche vom Bereich AR2 gelesen werden, werden in den Pufferspeicher kopiert. Danach werden die Daten von einer vorgegebenen Adresse des Pufferspeichers gelesen. Die Daten werden gemäß dem CIRC4-System fehlerkorrigiert. Die Daten D, welche dem fehlerkorrigierten Ergebnis entsprechen, werden erzeugt. Da die Daten des Bereichs AR2 im Pufferspeicher gespeichert wurden, kann die Weise, wie die Verschlüsselungsschlüsseldaten erzeugt werden, von außerhalb nicht ersehen werden. Als Ergebnis kann die Geheimhaltung der Verschlüsselungsschlüsseldaten verbessert werden. Vorzugsweise ist der Pufferspeicher fälschungssicher.
  • In diesem Beispiel ist, wie in 1 und 2 gezeigt ist, die optische Platte eine optische Zweisitzungsplatte, welche in einen inneren Umfangsbereich und einen äußeren Umfangsbereich unterteilt ist, wo Daten gemäß dem CD-DA-Standard in einem Bereich aufgezeichnet sind und komprimierte Daten verschlüsselt und im anderen Bereich aufgezeichnet sind. Wie in 18 gezeigt ist, kann natürlich jedoch auch eine optische Einsitzungsplatte verwendet werden.
  • In dem Beispiel, welches in 18 gezeigt ist, ist auf dem innersten Umfang der optischen Platte ein erster Startbereich LI gebildet. Auf einem äußeren Umfang des Bereichs LI ist ein Programmbereich PA gebildet. Außerhalb des Programmbereichs PA ist ein Endbereich LO gebildet. Der Programmbereich ist in einen Bereich AR11 und einen Bereich AR12 unterteilt. Im Bereich AR11 sind Daten verschlüsselt, codiert mit einem Fehlerkorrekturcode gemäß dem CIRC4-System und aufgezeichnet. Im Bereich AR12 sind Daten mit einem Fehlerkorrekturcode gemäß dem CIRC7-System codiert und aufgezeichnet. Die im Bereich AR12 aufgezeichneten Daten enthalten ein Datenmuster, welches sowohl von dem CIRC7-System als auch dem CIRC4-System korrigiert werden kann.
  • 19 zeigt eine Aufzeichnungsvorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Aus Einfachheitsgründen sind gemäß der Ausführungsform die Daten auf einer optischen Einsitzungsplatte 62 aufgezeichnet, wie in 18 gezeigt ist. Wenn die optische Einsitzungsplatte 62 eine Nur-Lese-Platte ist, wird eine Struktur, welche in 19 gezeigt ist, als Mastersystem verwendet. In 19 werden aufzuzeichnende Inhaltsdaten zu einem Eingangsanschluss geliefert, der mit dem Bezugszeichen 51 bezeichnet ist. Ein Beispiel der Inhaltsdaten sind Audiodaten, welche gemäß ATRAC3 komprimiert wurden. Neben Audiodaten kann jedoch die vorliegende Erfindung auch bei Videodaten und Musik- und Videodaten angewandt werden. Alternativ können Inhaltsdaten, welche verschlüsselt wurden, zum Eingangsanschluss 51 geliefert werden. Alternativ kann ein Teil der Inhaltsdaten verschlüsselt sein.
  • Die Eingangsdaten werden zu einem ersten Eingangsanschluss einer Schaltschaltung 52 geliefert. Außerdem werden die zugeführten Daten durch einen Verschlüsseler 53 verschlüsselt und dann zu einem zweiten Eingangsanschluss der Schaltschaltung 52 geliefert. Die Schaltschaltung 52 wird durch eine Steuerung (CPU) 54 gesteuert, welche die gesamte Aufzeichnungsvorrichtung steuert. Eine Anzeigeeinrichtung, ein Betätigungsschaltung usw. (nicht gezeigt) sind mit der Steuerung 54 verbunden. In Abhängigkeit davon, ob die Eingangsdaten verschlüsselt werden sollen oder nicht, wird die Schaltschaltung 52 durch die Steuerung 54 gesteuert. Verschlüsselungsschlüsseldaten (CIRC7-Schlüssel) werden von der Steuerung 54 zum Verschlüsseler 53 geliefert.
  • Ausgangsdaten der Schaltschaltung 52 werden zu einem CIRC4-Codierer 55 geliefert. Der CIRC4-Codierer 55 codiert die zugeführten Daten mit einem Fehlerkorrekturcode gemäß dem CIRC4-System. Ausgangsdaten des CIRC4-Codierers werden zu einem ersten Eingangsanschluss einer Schaltschaltung 57 geliefert. Ausgangsdaten eines Verschlüsselungsschlüssel-Codierers 56 (CIRC7-Schlüssel) werden zu einem zweiten Eingangsanschluss der Schaltschaltung 57 geliefert. Daten (einschließlich Dummydaten), welche die Verschlüsselungsschlüsseldaten zusammensetzen oder ein Teil davon, welche im Verschlüsseler 53 verwendet werden, werden von der Steuerung 54 zum Verschlüsselungsschlüssel-Codierer 56 geliefert. Anders ausgedrückt erzeugt der Verschlüsselungsschlüssel-Codierer 56 Daten, welche im Bereich AR2 aufgezeichnet sind, welche gemäß dem CIRC7-System codiert wurden (siehe 12A, B usw.).
  • Der CIRC4-Codierer 55 führt dual einen Fehlercode-Codierprozess für eine C1-Sequenz (in der vertikalen Richtung) und eine C2-Sequenz (in der diagonalen Richtung) durch. Wenn der Fehlerkorrekturcode-Codierprozess gemäß dem CIRC4-System durchgeführt wird, ist die Verzögerungseinheit D gleich (D = 4 Rahmen) und der maximale Verzögerungsbetrag beträgt 27 D (= 108 Rahmen). Der Verschlüsselungsschlüssel-Codierer 56 führt dual einen Fehlerkorrekturcode-Codierprozess für die C1-Sequenz (in der vertikalen Richtung) und die C2-Sequenz (in der diagonalen Richtung) durch. Wenn der Fehlerkorrekturcode-Codierprozess entsprechend dem CIRC7-System durchgeführt wird, beträgt die Verzögerungseinheit D gleich (D = 7 Rahmen) und der maximale Verzögerungsbetrag beträgt 27 D (= 189 Rahmen).
  • Die Schaltschaltung 57 wird durch die Steuerung 54 gesteuert. In dem in 18 gezeigten Beispiel wird die Schaltschaltung 57 durch die Steuerung 54 so gesteuert, dass Daten, welche gemäß dem CIRC4-System codiert wurden, auf der Datenspur AR1 aufgezeichnet werden, und Daten, welche gemäß dem CIRC7-System codiert wurden, auf der Datenspur AR2 aufgezeichnet werden. Wie oben beschrieben liefert, um die Geheimhaltung der Verschlüsselungsschlüsseldaten zu verbessern, wenn Daten aufgezeichnet werden, wenn die Positionen der Daten, welche gemäß sowohl dem CIRC4-System als auch dem CIRC7-System korrigiert werden können, geändert werden, die Steuerung 54 die Daten, welche auf diese Weise gesteuert wurden, zum Verschlüsselungsschlüssel-Codierer 56.
  • Die Ausgangsdaten der Schaltschaltung 57 werden zu einem Subcode-Codierer 58 geliefert. Die Steuerung 54 liefert die Subcodedaten zum Subcode-Codierer 58. Der Subcode-Codierer 58 fügt einen Subcode den Daten hinzu, welche von Schaltschaltung 57 geliefert werden, um die zugeführten Daten in ein vorher festgelegtes Aufzeichnungsdatenformat umzusetzen. Ausgangsdaten des Subcode-Codierers 58 werden durch einen EFM-Modulator 59 EFM-moduliert. Die EFM-modulierten Daten werden zu einem Schreibspeicherbereich 60 geliefert. Der Schreibspeicherbereich 60 ist eine Schaltung, welche ein Datenaufzeichnungsverfahren steuert. Der Schreibspeicherbereich 60 führt einen Prozess für das Multiplex-Aufzeichnen für den Bereich AR2, einen Prozess zum Ändern einer Spur, auf welcher Verschlüsselungsschlüsseldaten aufgezeichnet sind oder dgl. durch.
  • Ein Ausgangssignal des Schreibspeichers 60 wird zu einer optischen Abtasteinrichtung 61 geliefert. Die optische Abtasteinrichtung 61 gibt einen Laserstrahl aus, der entsprechend den Ausgangsdaten des Schreibspeichers 60 moduliert wurde. Der Laserstrahl wird auf eine Aufzeichnungsfläche der optischen Platte 62 gestrahlt. Als Ergebnis werden die Daten auf der optischen Platte 62 aufgezeichnet.
  • Die optische Platte 62 wird auf einem Drehteller gehalten und durch einen Spindelmotor 63 gedreht. Der Spindelmotor 63 wird mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit (CLV) oder einer konstanten Winkelgeschwindigkeit (CAV) unter der Steuerung eines Servobereichs 64 angetrieben und gedreht. Der Servobereich 64 erzeugt verschiedene Arten an Servoansteuersignalen, beispielsweise Fokussierungsservo-Ansteuerung, Spurführungsservosteuerung und Spindelservosteuerung entsprechend einem Fokussierungsfehlersignal und einem Spurführungsfehlersignal, welche von einem HF-Bereich 65 geliefert werden, und einen Betriebsbefehl, welcher von der Steuerung 54 geliefert wird, und gibt die erzeugten Signale an die optische Abtasteinrichtung 61 und den Spindelmotor 63 aus.
  • Die optische Abtasteinrichtung 61 bündelt Laserlicht als einen optischen Strahl eines Halbleiterlasers als eine Lichtquelle auf einer Signalfläche der optischen Platte 62 mit einer Objektivlinse und tastet die Signalfläche der optischen Platte 62 ab, so dass Spuren in einer konzentrischen Kreisform oder in einer Spiralform auf der optischen Platte 62 gebildet werden. Die Objektivlinse der optischen Abtasteinrichtung 61 läuft in einer Fokussierungsrichtung und in einer Spurführungsrichtung durch ein nicht gezeigtes Betätigungsglied. Die gesamte optische Abtasteinrichtung 61 kann in einer radialen Richtung der optischen Platte 62 durch einen Zahnstangenmechanismus laufen (nicht gezeigt).
  • 20 zeigt ein Beispiel einer Wiedergabevorrichtung, welche Daten von der obigen optischen Platte 62 wiedergibt. Die optische Platte 62 wird auf einem Drehteller gehalten und durch einen Spindelmotor 71 gedreht. Der Spindelmotor 71 wird mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit (CLV) oder einer konstanten Winkelgeschwindigkeit (CAV) unter der Steuerung des Servobereichs 74 angesteuert und gedreht.
  • Der Servobereich 74 erzeugt verschiedene Arten von Servoansteuersignalen der Fokussierungsservoansteuerung, Spurführungsservoansteuerung und Spindelservoansteuerung entsprechend einem Fokussierungsfehlersignal, einem Spurführungsfehlersignal und einem Betriebsbefehl, der von einer Steuerung 83 geliefert wird, und gibt die erzeugten Signale an den Spindelmotor 71 und an eine optische Abtasteinrichtung 72 aus. Die Steuerung 83 steuert die gesamte Wiedergabevorrichtung. Eine Anzeigeeinrichtung, ein Betätigungsschalter usw. (nicht gezeigt) sind mit der Steuerung 83 verbunden. Die optische Abtasteinrichtung 72 bündelt Laserlicht eines Halbleiterlasers als Lichtquelle auf einer Signalfläche der optischen Platte 62 und tastet die Spuren, welche in einer konzentrischen Kreisform oder einer Spiralform auf der optischen Platte 62 gebildet sind, ab. Die gesamte optische Abtasteinrichtung 72 lauft in der radialen Richtung der optischen Platte 62 durch einen Zahnstangenmechanismus (nicht gezeigt).
  • Ein Ausgangssignal der optischen Abtasteinrichtung 72 wird zu einem Synchronisationsdetektor 75 über einen HF-Verstärker 73 geliefert. Ausgangsdaten des Synchronisationsdetektors 75 werden zu einem EFM-Demodulator 76 geliefert. Der Demodulator 76 EFM-demoduliert die Daten, welche vom Synchronisationsdetektor 75 geliefert werden. Ausgangsdaten des Demodulators 76 werden zu einem Subcode-Decoder 77 geliefert. Der Subcode-Decoder 77 extrahiert Subcodedaten von den Daten, welche vom EFM-Demodulator 76 geliefert werden. Ausgangsdaten des Subcode-Decoders 77 werden zu einer Fehlerkorrekturcode-Decodierschaltung 78 des CIRC4-Systems geliefert (anschließend als CIRC4-Decoder bezeichnet).
  • Wenn Daten von der optischen Platte 62 wiedergegeben werden, greift die optische Abtasteinrichtung 72 auf eine vorgegebene Position der optischen Platte 62 zu und gibt einen Teil des Programmbereichs PA 1 wieder. Ein Ausgangssignal der optischen Abtasteinrichtung 72 wird zu einem CIRC4-Decoder 78 über den HF-Verstärker 73, den Synchronisationsdetektor 75, den Demodulator 76 und den Subcode-Decoder 77 geliefert.
  • Der CIRC4-Decoder 78 führt einen Fehlerkorrekturprozess gemäß dem CIRC4-System durch. Ausgangsdaten des CIRC4-Decoders werden zu einer Schaltschaltung 79 geliefert. Die Schaltschaltung 79 wird durch die Steuerung 83 gesteuert. Die wiedergegebenen Inhaltsdaten, welche verschlüsselt wurden, werden zu einem Entschlüsseler 80 geliefert. Die Wiedergabedaten des Bereichs AR2 werden zu einem CIRC7-Schlüsselextrahierer 81 geliefert. Der CIRC7-Schlüsselextrahierer 81 erzeugt Verschlüsselungsschlüsseldaten. Die erzeugten Verschlüsselungsschlüsseldaten werden zu einem Entschlüsseler 80 geliefert. Der Entschlüsseler 80 entschlüsselt die Ausgangsdaten des CIRC4-Decoders 78. Die wiedergegebenen Daten werden an einen Ausgangsanschluss 82 ausgegeben.
  • TOC-Daten und Adressdaten der optischen Platte 62 werden vom Subcode-Decoder 77 zur Steuerung 83 geliefert. Wenn die optische Platte 1, welche in 1 gezeigt ist, in die Wiedergabevorrichtung geladen ist, wird auf den Bereich PA2 zugegriffen. Die optische Abtasteinrichtung 72 liest Daten vom Programmbereich PA2 und erzeugt Verschlüsselungsschlüsseldaten. Danach werden die Inhaltsdaten des Programmbereichs PA2 wiedergegeben.
  • Bei der obigen optischen Platte 62 enthalten im Bereich AR2 Daten, welche mit einem Fehlerkorrekturcode gemäß dem CIRC7-System codiert wurden, welche sowohl gemäß dem CIRC4-System als auch dem CIRC7-System korrigiert werden können. Wenn jedoch dieser Bereich fälschlicherweise als Ton wiedergegeben wird, wird ein nichtkomfortabler Ton erzeugt. In dem Datenbereich, der sowohl gemäß dem CIRC4-System als dem CIRC7-System korrigiert werden kann, werden somit alle höherwertigeren Bits des PCM-Signals auf 0 oder 1 gesetzt, so dass der Pegel des Tons niedrig wird.
  • Wenn ein Ton, der in einem Datenbereich erzeugt wird, der sowohl gemäß dem CIRC4-System als auch dem CIRC7-System korrigiert werden kann, eine Gleichwelle oder eine Funkfrequenzwelle ist, besteht, da der Benutzer dies nicht einfach erkennen kann, eine Gefahr, dass er die Lautstärke erhöht. Somit werden Daten aus 0 s und Daten 1 s in einem vorgegebenen Muster eingebaut, so dass ein hörbarer Bandton erzeugt wird. Beispielsweise werden Daten "0 s" und Daten "1 s" bei 7,35 kHz wiederholt.
  • In der Decodierschaltung gemäß dem CIRC-System wird, wenn ein Fehler in der C1-Sequenz nicht stattfindet, ein Fehlerkorrekturprozess für die C2-Sequenz nicht durchgeführt. Für einen Prozess eines Laufwerks oder eines Wiedergabegeräts, welches eine derartige Decodierschaltung hat, können in einem Teil des Bereichs AR2 Daten, welche sowohl gemäß dem CIRC4-System als auch dem CIRC7-System korrigiert werden können, einen Fehler der C1-Sequenz enthalten.
  • Das obige Beispiel beschreibt den Fall, wo die vorliegende Erfindung bei einem Datenaufzeichnungsmedium angewandt wird. Neben dem Datenaufzeichnungsmedium kann die vorliegende Erfindung auch für den Fall angewandt werden, wo Inhaltsdaten verschlüsselt werden und übertragen werden und verschlüsselte Daten empfangen werden. Anders ausgedrückt ist eine vorgegebene Periode (Rahmen, Paket oder dgl.) für Daten, welche übertragen und empfangen werden, eine Periode für Daten, welche gemäß dem CIRC7-System codiert sind. In der gleichen Weise wie oben beschrieben kann ein Verschlüsselungsschlüssel in die Datenperiode eingebaut sein.
  • Wenn die vorliegende Erfindung bei Datenübertragung und Datenempfang angewandt wird, entspricht der Aufbau des in 19 gezeigten Aufzeichnungssystems dem Aufbau des Übertragungssystems. Ein Ausgangssignal der Schaltschaltung 57 wird zum Übertragungsbereich geliefert und zu einem drahtgebundenen oder drahtlosen Kommunikationsweg übertragen. Der Aufbau des Wiedergabesystems, welches in 20 gezeigt ist, entspricht dem Aufbau des Empfangssystems. Die empfangenen Daten werden zum HF-Verstärker 73 geliefert. Daten, welche empfangen wurden und entschlüsselt wurden, werden vom Entschlüsseler 80 erlangt.
  • Im obigen Beispiel wurden Daten, welche sowohl gemäß dem CIRC4-System als auch dem CIRC7-System korrigiert werden können, beschrieben. Solange der Codieraufbau der gleiche ist, können vorgegebene Daten, welche als eine Einheit in der vertikalen Richtung (C1-Sequenz) wiederholt werden, unabhängig von der Verschachtelungslänge korrigiert werden.
  • Zusätzlich können neben dem CIRC Daten, welche gemäß mehrerer Fehlerkorrektursystem korrigiert werden können, erweitert werden auf andere Codiersysteme, um einen Fehlerkorrekturcode-Korrekturprozess gemäß zwei Sequenzen durchzuführen. Beispielsweise können wie beim CIRC unter Verwendung eines Produktcodes, mit welchem ein Codierprozess in der horizontalen Richtung und der vertikalen Richtung durchgeführt wird, Daten, welche gemäß mehreren Codiersystemen korrigiert werden können, in betracht gezogen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine optische Platte als Datenaufzeichnungsmedium einen Bereich, in welchem Daten mit einem Fehlerkorrekturcode nach dem CIRC7-System codiert sind. In dem Bereich werden Daten, welche sowohl gemäß dem CIRC4-System als auch dem CIRC7-System korrigiert werden können, an einer vorgegebenen Position in einem vorgegebenen Muster aufgezeichnet. Da die Daten, welche korrigiert werden können, als Verschlüsselungsschlüssel oder ein Teil davon verwendet werden, kann die Geheimhaltung des Verschlüsselungsschlüssels verbessert werden, während der Einfluss auf eine übliche Vorrichtung reduziert wird. Wenn außerdem der Aufbau des Bereichs usw. in verschiedener Weise variiert wird, kann der Verschlüsselungsschlüssel sicherer gehalten werden.
  • 1
    optische Platte
    53
    Verschlüsseler
    55
    CIRC4-Codierer
    56
    CIRC7-Schlüsselcodierer
    78
    CIRC4-Decoder
    80
    Entschlüsseler
    81
    CIRC7-Schlüsselextrahierer

Claims (75)

  1. Aufzeichnungsmedium mit einem Bereich (PA2), in dem Daten aufgezeichnet sind, die mit einem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert worden sind, wobei Daten, die mit einem zweiten Feklerkorrekturcode (CIRC4), der von dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) verschieden ist, decodiert werden können, zusammen mit den Daten, die mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert worden sind, in dem Bereich (PA2) aufgezeichnet sind, und die Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, wenigstens einen Teil von Verschlüsselungsschlüsseldaten bilden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, Dummydaten sind.
  2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei welchem die Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, zusammen mit den Daten, die mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert worden sind, in dem Bereich (PA2) so aufgezeichnet sind, dass, wenn die Daten, die aus dem Bereich (PA2) gelesen werden, mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden, die decodierten Daten ein vorbestimmtes Fehlermuster entsprechend den Verschlüsselungsschlüsseldaten darstellen.
  3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, bei welchem die Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, Daten sind, die auch mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) decodiert werden können.
  4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welchem das Aufzeichnungsmedium (1, 62) einen ersten Lead-in-Bereich (L11), einen ersten Datenaufzeichnungsbereich (PA1), einen ersten Lead-out-Bereich (LO1), einen zweiten Lead-in-Bereich (LI2), einen zweiten Datenaufzeichnungsbereich (PA2) und einen zweiten Lead-out-Bereich (LO2) aufweist und bei welchem die Daten in dem zweiten Datenaufzeichnungsbereich (PA2) aufgezeichnet sind.
  5. Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) benutzt werden, um wenigstens zwei Codiersequenzen in jeweiligen Richtungen zu codieren, wobei der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) nur in den Codiersequenzen verschieden sind, wobei die Daten, die decodiert werden können, Daten sind, von denen vorbestimmte Daten als eine Einheit einer der zwei Codiersequenzen in den jeweiligen Richtungen wiederholt werden.
  6. Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchen der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) ein Code, mit dem eine C1-Sequenz in einer vertikalen Richtung codiert wird, bzw. ein Code, mit dem eine C2-Sequenz in einer diagonalen Richtung codiert wird, sind, wobei der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) in ihren Verschachtelungslängen verschieden sind, wobei die Daten, die decodiert werden können, vorbestimmte Daten sind, die als eine Einheit der C1-Sequenz wiederholt werden.
  7. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, bei welchem die Daten, die decodiert werden können, einen Fehler der C1-Sequenz enthalten.
  8. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, bei welchem der Teil, dessen Daten mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert sind, zusammen mit den Daten, die decodiert werden können, in einer solchen Weise aufgezeichnet ist, dass alle Bits hoher Ordnung die gleichen Werte haben.
  9. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 6, bei welchem der Teil, dessen Daten mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert sind, zusammen mit den Daten, die decodiert können, in einer solchen Weise aufgezeichnet ist, dass, wenn der Teil wiedergegeben wird, ein Ton eines hörbaren Bandes erzeugt wird.
  10. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 9, bei welchem der Teil, dessen Daten mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert sind, zusammen mit den Daten, die decodiert werden können, in einer solchen Weise aufgezeichnet ist, dass 0- und 1-Daten in einer vorbestimmten Periode wiederholt werden.
  11. Aufzeichnungsverfahren für ein Aufzeichnungsmedium (1, 62), mit den Schritten: Aufzeichnen (60 .. 65) von Daten, die mit einem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert worden sind, in einen Aufzeichnungsbereich (PA2) des Aufzeichnungsmediums (1, 62); und Aufzeichnen (60 .. 65) von Daten, die wenigstens einen Teil von Verschlüsselungsschlüsseldaten bilden und die mit einem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4), der von dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) verschieden ist, decodiert werden können, zusammen mit den Daten, die mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert worden sind, in den Bereich (PA2), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, Dummydaten sind.
  12. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 11, bei welchem wenigstens ein Teil der Codierschlüsseldaten aus ersten Daten, die einen Fehlerabschnitt darstellen, wenn die ersten Daten aus dem Bereich (PA2) gelesen und mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden, und zweiten Daten, die einen fehlerfreien Abschnitt darstellen, wenn die zweiten Daten aus dem Bereich (PA2) gelesen und mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden, gebildet ist.
  13. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem die Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, Daten sind, die mich mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) decodiert werden können.
  14. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, bei welchem der zweite Aufzeichnungsschritt (60 .. 65) durch Aufzeichnen der Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, zusammen mit den Daten, die mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert worden sind, so in den Bereich (PA2) durchgeführt wird, dass, wenn die Daten, die aus dem Bereich (PA2) gelesen werden, mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden, die decodierten Daten ein vorbestimmtes Fehlermuster entsprechend den Verschlüsselungsschlüsseldaten darstellen.
  15. Aufzeichnungsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei welchem das Aufzeichnungsmedium (1, 62) einen ersten Lead-in-Bereich (L1), einen ersten Datenaufzeichnungsbereich (PA1), einen ersten Lead-out-Bereich (LO1), einen zweiten Lead-in-Bereich (LI2), einen zweiten Datenaufzeichnungsbereich (PA2) und einen zweiten Lead-out-Bereich (LO2) aufweist und bei welchen die Daten im zweiten Datenaufzeichnungsbereich (PA2) aufgezeichnet werden.
  16. Aufzeichnungsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei welchem der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) benutzt werden, um wenigstens zwei Codiersequenzen in jeweiligen Richtungen zu codieren, wobei der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode nur in den Codiersequenzen verschieden sind, wobei die Daten, die decodiert werden können, Daten sind, von denen vorbestimmte Daten als eine Einheit einer der zwei Codiersequenzen in den jeweiligen Richtungen wiederholt werden.
  17. Aufzeichnungsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei welchem der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) ein Code, mit dem eine C1-Sequenz in einer vertikalen Richtung codiert wird, und ein Code, mit dem eine C2-Sequenz in einer diagonalen Richtung codiert wird, sind, wobei der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) in ihren Verschachtelungslängen verschieden sind, wobei die Daten, die decodiert werden können, vorbestimmte Daten sind, die als eine Einheit der C1-Sequenz wiederholt werden.
  18. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 17, bei welchem die Daten, die decodiert werden können, einen Fehler der C1-Sequenz enthalten.
  19. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 17, bei welchem der zweite Aufzeichnungsschritt (60 .. 65) durch Aufzeichnen des Teils, dessen Daten mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert sind, zusammen mit den Daten, die decodiert werden können, in einer solchen Weise durchgeführt wird, dass alle Bits hoher Ordnung die gleichen Werte haben.
  20. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 17, bei welchem der zweite Aufzeichnungsschritt (60 .. 65) durch Aufzeichnen des Teils, dessen Daten mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert sind, zusammen mit den Daten, die decodiert werden können, in einer solchen Weise durchgeführt wird, dass, wenn der Teil wiedergegeben wird, ein Ton eines hörbaren Bandes erzeugt wird.
  21. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 20, bei welchem der zweite Aufzeichnungsschritt (60 .. 65) durch Aufzeichnen des Teils, dessen Daten mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert sind, zusammen mit den Daten, die decodiert werden können, in einer solchen Weise durchgeführt wird, dass 0- und 1-Daten in einer vorbestimmten Periode wiederholt werden.
  22. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 11, bei welchem Daten, die mit einem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert worden sind, zusammen mit mehreren Sticken von Daten, die mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) decodiert werden können und die auch mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können als ein Muster, das wenigstens einen Teil der Verschlüsselungsschlüsseldaten darstellt, in den Aufzeichnungsbereich (PA2) des Aufzeichnungsmediums (1, 62) aufgezeichnet werden.
  23. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 22, bei welchen die Verschlüsselungsschlüsseldaten mit einer Erzeugungsfunktion erzeugt werden, die fehlerkorrektur-unmögliche Abschnitte und fehlerfrei Abschnitte von Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, besitzt und die mehreren Stücke der Daten mit dem Muster aufzeichnet, das durch die erzeugten Verschlüsselungsschlüsseldaten dargestellt wird.
  24. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 23, bei welchem, wann immer die Daten auf das Aufzeichnungsmedium (1, 62) aufgezeichnet werden, die Erzeugungsfunktion geändert wird.
  25. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 22, 23 oder 24, bei welchem, wann immer die Daten auf das Aufzeichnungsmedium (1, 62) aufgezeichnet werden, das Aufzeichnungsmuster der mehreren Stücke der Daten geändert wird.
  26. Aufzeichnungsverfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, bei welchem die mehreren Stücke der Daten einen Teil der Verschlüsselungsschlüsseldaten bilden.
  27. Aufzeichnungsverfahren nach einen der Ansprüche 22 bis 26, bei welchem die Daten, die zusammen mit den mehreren Stücken von Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert worden sind, so aufgezeichnet werden, dass man, wenn Daten, die aus dem Bereich (PA2) gelesen werden, mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden, ein vorbestimmtes Fehlermuster erhält.
  28. Aufzeichnungsverfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, bei welchem der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) benutzt werden, um wenigstens zwei Codiersequenzen in jeweiligen Richtungen zu codieren, wobei der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) nur in den Codiersequenzen verschieden sind, wobei die Daten, die decodiert werden können, Daten sind, von denen vorbestimmte Daten als eine Einheit einer der zwei Codiersequenzen in den jeweiligen Richtungen wiederholt werden.
  29. Aufzeichnungsverfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, bei welchem der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) ein Code, mit dem eine C1-Sequenz in einer vertikalen Richtung codiert wird, bzw. ein Code, mit dem eine C2-Sequenz in einer diagonalen Richtung codiert wird, sind, wobei der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) in ihren Verschachtelungslängen verschieden sind, wobei die Daten, die decodiert werden können, vorbestimmte Daten sind, die als eine Einheit der C1-Sequenz wiederholt werden.
  30. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 29, bei welchem die Daten, die decodiert werden können, einen Fehler der C1-Sequenz enthalten.
  31. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 29, bei welchem der zweite Aufzeichnungsschritt durch Aufzeichnen des Teils, dessen Daten mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert sind, zusammen mit den Daten, die decodiert werden können, in einer solchen Weise durchgeführt wird, dass alle Bits hoher Ordnung die gleichen Werte haben.
  32. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 29, bei welchem der zweite Aufzeichnungsschritt durch Aufzeichnen des Teils, dessen Daten mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert sind, zusammen mit den Daten, die decodiert werden können, in einer solchen Weise durchgeführt wird, dass, wenn der Teil wiedergegeben wird, ein Ton eines hörbaren Bandes erzeugt wird.
  33. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 32, bei welchem der zweite Aufzeichnungsschritt durch Aufzeichnen des Teils, dessen Daten mit dein ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert werden, zusammen mit den Daten, die decodiert werden können, in einer solchen Weise durchgeführt wird, dass 0- und 1-Daten in einer vorbestimmten Periode wiederholt werden.
  34. Aufzeichnungsvorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium, mit einem Codierprozessabschnitt (55 .. 57) zum Durchführen eines Codierprozesses einschließlich eines Fehlerkorrekturcode-Codierprozesses für eingegebene Daten mit einem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7); einem Aufzeichnungsabschnitt (61) zum Empfangen von ausgegebenen Daten des Codierprozessabschnitts (55 .. 57) und Aufzeichnen der empfangenen Daten auf das Aufzeichnungsmedium (1, 62); und einen Erzeugungsabschnitt (56) zum Erzeugen von Daten, die mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) decodiert werden können, die wenigstens einen Teil von Codierschlüsseldaten bilden und die mit einem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4), der von dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) verschieden ist, decodiert werden können, und zum Zuführen der erzeugten Daten zum Codierprozessabschnitt (56), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, Dummydaten sind.
  35. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 34, bei welcher die mehreren Stücke von Daten, die auch mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, zusammen mit den Daten, die mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert worden sind, als ein Muster, das einen Teil der Verschlüsselungsschlüsseldaten darstellt, auf das Aufzeichnungsmedium (1, 62) aufgezeichnet werden.
  36. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 35, bei welcher der Erzeugungsabschnitt (56) so ausgebildet ist, dass er die Verschlüsselungsschlüsseldaten mit einer Erzeugungsfunktion erzeugt, die fehlerkorrektur-unmögliche Abschnitte und fehlerfrei Abschnitte von Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, besitzt, und die erzeugten Codierschlüsseldaten dem Codierprozessabschnitt (55, 56) zuführt.
  37. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 36, bei welcher der Erzeugungsabschnitt (56) ausgebildet ist, um die Erzeugungsfunktion zu ändern, wann immer die Daten auf das Aufzeichnungsmedium (1, 62) aufgezeichnet werden.
  38. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 35, bei welcher der Erzeugungsabschnitt (56) ausgebildet ist, um das Aufzeichnungsmuster der mehreren Stücke der Daten zu ändern, wann immer die Daten auf das Aufzeichnungsmedium (1, 62) aufgezeichnet werden.
  39. Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 38, bei welcher der Erzeugungsabschnitt (56) so ausgebildet ist, dass er die mehreren Stücke der Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, zusammen mit den Daten, die mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert worden sind, so erzeugt, dass man, wenn Daten, die aus dem Bereich (PA2) gelesen werden, mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden, ein vorbestimmtes Fehlermuster erhält.
  40. Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 39, bei welcher der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) benutzt werden, um wenigstens zwei Codiersequenzen in jeweiligen Richtungen zu codieren, wobei der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) nur in den Codiersequenzen verschieden sind, wobei die Daten, die decodiert werden können, Daten sind, von denen vorbestimmte Daten als eine Einheit einer der zwei Codiersequenzen in den jeweiligen Richtungen wiederholt werden.
  41. Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 40, bei welcher der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) ein Code, mit dem eine C1-Sequenz in einer vertikalen Richtung codiert wird, bzw. ein Code, mit dem eine C2-Sequenz in einer diagonalen Richtung codiert wird, sind, wobei der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) in ihren Verschachtelungslängen verschieden sind, wobei die Daten, die decodiert werden können, vorbestimmte Daten sind, die als eine Einheit der C1-Sequenz wiederholt werden.
  42. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 41, bei welcher die Daten, die decodiert werden können, einen Fehler der C1-Sequenz enthalten.
  43. Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 42, ferner mit einem Verschlüsselungsprozessabschnitt (53) zum Durchführen eines Verschlüsselungsprozesses für die eingegebenen Daten und Zuführen von ausgegebenen Daten daraus zum Codierprozessabschnitt (55 .. 57).
  44. Wiedergabeverfahren für ein Aufzeichnungsmedium, mit den Schritten: Decodieren (78) von Daten, die aus einem Bereich (PA2) des Aufzeichnungsmediums (1, 62) gelesen werden, Daten im Bereich (PA2), die verschlüsselt worden sind und die mit einem im Bereich (PA2) aufgezeichneten ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert worden sind, Daten, die mit einem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4), der von dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) verschieden ist, decodiert werden können, welche zusammen mit den mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codierten Daten aufgezeichnet sind; Erzeugen (61) von Entschlüsselungsschlüsseldaten unter Verwendung von Daten, die mit wenigstens dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert worden sind; und Entschlüsseln (80) der Daten, die mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert worden sind, unter Verwendung der erzeugten Schlüsseldaten, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, Dummydaten sind.
  45. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 44, ferner mit dem Schritt des Erzeugens der Schlüsseldaten unter Verwendung eines Fehlermusters der Daten, die mit dein zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert worden sind.
  46. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 45, bei welchem der Schlüsseldatenerzeugungsschritt durch Lesen der Daten aus dem Bereich (PA2) in einen Halbleiterspeicher und Erzeugen der Schlüsseldaten unter Verwendung von Daten, die in den Halbleiterspeicher gelesen werden, durchgeführt wird.
  47. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 44, 45 oder 46, bei welchem eine Leseposition von Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können und die aus dem Bereich (PA2) gelesen werden, geändert wird, wann immer die Daten von dem Aufzeichnungsmedium (1, 62) wiedergegeben werden.
  48. Wiedergabeverfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 47, bei welchem eine Lesereihenfolge von Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können und die aus dem Bereich (PA2) gelesen werden, geändert wird, wann immer die Daten von dem Aufzeichnungsmedium (1, 62) wiedergegeben werden.
  49. Wiedergabeverfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 48, bei welchen die Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, Daten sind, die auch mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) decodiert werden können.
  50. Wiedergabeverfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 49, bei welchem der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) benutzt werden, um wenigstens zwei Codiersequenzen in jeweiligen Richtungen zu codieren, wobei der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) nur in den Codiersequenzen verschieden sind, wobei die Daten, die decodiert werden können, Daten sind, von denen vorbestimmte Daten als eine Einheit einer der zwei Codiersequenzen in den jeweiligen Richtungen wiederholt werden.
  51. Wiedergabeverfahren nach einem der Ansprüche 44 bis 50, bei welchem der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) ein Code, mit dem eine C1-Sequenz in einer vertikalen Richtung codiert wird, bzw. ein Code, mit dem eine C2-Sequenz in einer diagonalen Richtung codiert wird, sind, wobei der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) in ihren Verschachtelungslängen verschieden sind, wobei die Daten, die decodiert werden können, vorbestimmte Daten sind, die als eine Einheit der C1-Sequenz wiederholt werden.
  52. Wiedergabevorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium, mit einem Kopfabschnitt (72) zum Lesen von Daten von dem Aufzeichnungsmedium (1, 62), wobei Daten, die verschlüsselt worden sind und die mit einem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert worden sind, im Bereich (PA2) aufgezeichnet sind, wobei Daten, die mit einem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4), der von dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) verschieden ist, decodiert werden können, zusammen mit den mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) codierten Daten aufgezeichnet sind; einem Decodierprozessabschnitt (78) zum Durchführen eines Decodierprozesses für ein ausgegebenes Signal des Kopfabschnitts (72); einem Erzeugungsabschnitt (78, 81) zum Decodieren von ausgegebenen Daten des Decodierprozessabschnitts mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) und Erzeugen von Entschlüsselungsschlüsseldaten unter Verwendung von Daten, die mit wenigstens dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können; und einem Entschlüsselungsabschnitt (80) zum Entschlüsseln von ausgegebenen Daten des Decodierprozessabschnitts (78) unter Verwendung der erzeugten Schlüsseldaten, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, Dummydaten sind.
  53. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 52, bei welcher der Erzeugungsabschnitt (78, 81) so ausgebildet ist, dass er auch die Schlüsseldaten unter Verwendung eines Fehlermusters der Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert worden sind, erzeugt.
  54. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 52 oder 53, bei welcher eine Leseposition von Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können und die aus dem Bereich (PA2) gelesen werden, geändert wird, wann immer die Daten von dem Aufzeichnungsmedium (1, 62) wiedergegeben werden.
  55. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 52, 53 oder 54, bei welcher eine Lesereihenfolge von Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können und die aus dem Bereich (PA2) gelesen werden, geändert wird, wann immer die Daten von dem Aufzeichnungsmedium (1, 62) wiedergegeben werden.
  56. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 52 bis 55, bei welcher die Daten, die aus dem Bereich (PA2) gelesen werden, in einen Halbleiterspeicher gelesen werden und die Schlüsseldaten unter Verwendung von Daten, die in den Halbleiterspeicher gelesen werden, erzeugt werden.
  57. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 52 bis 56, bei welcher die Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, Daten sind, die auch mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) decodiert werden können.
  58. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 52 bis 57, bei welcher der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) benutzt werden, um wenigstens zwei Codiersequenzen in jeweiligen Richtungen zu codieren, wobei der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) nur in den Codiersequenzen verschieden sind, wobei die Daten, die decodiert werden können, Daten sind, von denen vorbestimmte Daten als eine Einheit einer der zwei Codiersequenzen in den jeweiligen Richtungen wiederholt werden.
  59. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 52 bis 58, bei welcher der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) ein Code, mit dem eine C1-Sequenz in einer vertikalen Richtung codiert wird, bzw. ein Code, mit dem eine C2-Sequenz in einer diagonalen Richtung codiert wird, sind, wobei der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) in ihren Verschachtelungslängen verschieden sind, wobei die Daten, die decodiert werden können, vorbestimmte Daten sind, die als eine Einheit der C1-Sequenz wiederholt werden.
  60. Datenübertragungsverfahren, mit dem Schritt des Ausgebens (52 .. 58) von Daten, die mit einem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert worden sind, zusammen mit Daten, die einen Teil von Verschlüsselungsschlüsseldaten bilden, die mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) decodiert werden können und die auch mit einen zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, der von dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, Dummydaten sind.
  61. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 60, bei welchem der Ausgabeschritt (52 .. 58) durch Ausgeben der Daten, die mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert worden sind, zusammen mit mehreren Stücken von Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, so durchgeführt wird, dass man, wenn die Daten mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden, ein vorbestimmtes Fehlermuster erhält.
  62. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 61, bei welchem der Ausgabeschritt (52 .. 58) durch Erzeugen (56) der Verschlüsselungsschlüsseldaten mit einer Erzeugungsfunktion, die fehlerkorrektur-unmögliche Abschnitte und fehlerfreie Abschnitte von Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, besitzt, und durch Ausgeben eines Musters, das durch die erzeugten Verschlüsselungsschlüsseldaten dargestellt wird, durchgeführt wird.
  63. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 62, bei welchem, wann immer die Daten ausgegeben werden, die Erzeugungsfunktion geändert wird.
  64. Datenübertragungsverfahren nach einem der Ansprüche 60 bis 63, bei welchem, wann immer die Daten ausgegeben werden, das Aufzeichnungsmuster der mehreren Sticke der Daten geändert wird.
  65. Datenübertragungsverfahren nach einem der Ansprüche 60 bis 64, bei welchem die Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, Daten sind, die auch mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) decodiert werden können.
  66. Datenübertragungsverfahren nach einem der Ansprüche 60 bis 65, bei welchem der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) benutzt werden, um wenigstens zwei Codiersequenzen in jeweiligen Richtungen zu codieren, wobei der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) nur in den Codiersequenzen verschieden sind, wobei die Daten, die decodiert werden können, Daten sind, von denen vorbestimmte Daten als eine Einheit einer der zwei Codiersequenzen in den jeweiligen Richtungen wiederholt werden.
  67. Datenübertragungsverfahren nach einem der Ansprüche 60 bis 66, bei welchem der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) ein Code, mit dem eine C1-Sequenz in einer vertikalen Richtung codiert wird, bzw. ein Code, mit dem eine C2-Sequenz in einer diagonalen Richtung codiert wird, sind, wobei der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) in ihren Verschachtelungslängen verschieden sind, wobei die Daten, die decodiert werden können, vorbestimmte Daten sind, die als eine Einheit der C1-Sequenz wiederholt werden.
  68. Datenentschlüsselungsverfahren, mit den Schritten: Decodieren (78) von Daten mit einem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4), wobei die Daten zusammen mit Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4), der von einem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) verschieden ist, decodiert werden können, als Daten, die verschlüsselt worden sind und die mit einem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert worden sind, empfangen worden sind; Erzeugen (81) von Entschlüsselungsschlüsseldaten unter Verwendung von Daten, die mit wenigstens dem zweiten Fehlerkorrekturcode decodiert worden sind; und Entschlüsseln (80) der Daten, die mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) codiert worden sind, unter Verwendung der erzeugten Schlüsseldaten, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, Dummydaten sind.
  69. Datenentschlüsselungsverfahren nach Anspruch 68, ferner mit dem Schritt des Erzeugens der Schlüsseldaten unter Verwendung eines Fehlermusters der Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert worden sind.
  70. Datenentschlüsselungsverfahren nach Anspruch 68 oder 69, bei welchem eine Leseposition von Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, geändert wird, wann immer die Daten decodiert werden.
  71. Datenentschlüsselungsverfahren nach Anspruch 68, 69 oder 70, bei welchem eine Lesereihenfolge von Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, geändert wird, wann immer die Daten decodiert werden.
  72. Datenentschlüsselungsverfahren nach einem der Ansprüche 68 bis 71, bei welchem der Schlüsseldatenerzeugungsschritt durch Lesen der Daten in einen Halbleiterspeicher und Erzeugen der Schlüsseldaten unter Verwendung von Daten, die in den Halbleiterspeicher gelesen werden, durchgeführt wird.
  73. Datenentschlüsselungsverfahren nach einem der Ansprüche 68 bis 72, bei welchem die Daten, die mit dem zweiten Fehlerkorrekturcode (CIRC4) decodiert werden können, Daten sind, die auch mit dem ersten Fehlerkorrekturcode (CIRC7) decodiert werden können.
  74. Datenentschlüsselungsverfahren nach einem der Ansprüche 68 bis 73, bei welchem der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) benutzt werden, um wenigstens zwei Codiersequenzen in den jeweiligen Richtungen zu codieren, wobei der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) nur in den Codiersequenzen verschieden sind, wobei die Daten, die decodiert werden können, Daten sind, von denen vorbestimmte Daten als eine Einheit einer der zwei Codiersequenzen in den jeweiligen Richtungen wiederholt werden.
  75. Datenentschlüsselungsverfahren nach einem der Ansprüche 68 bis 74, bei welchem der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) ein Code, mit dem eine C1-Sequenz in einer vertikalen Richtung codiert wird, bzw. ein Code, mit dem eine C2-Sequenz in einer diagonalen Richtung codiert wird, sind, wobei der erste Fehlerkorrekturcode (CIRC7) und der zweite Fehlerkorrekturcode (CIRC4) in ihren Verschachtelungslängen verschieden sind, wobei die Daten, die decodiert werden können, vorbestimmte Daten sind, die als eine Einheit der C1-Sequenz wiederholt werden.
DE60319634T 2002-01-31 2003-01-22 Aufzeichnungsmedium, aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, wiedergabeverfahren und -vorrichtung, datenübertragungsverfahren und datenentschlüsselungsverfahren Expired - Fee Related DE60319634T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002024496A JP3960061B2 (ja) 2002-01-31 2002-01-31 データ記録媒体、データ記録方法および装置、データ再生方法および装置、データ送信方法およびデータ受信方法
JP2002024496 2002-01-31
PCT/JP2003/000526 WO2003065363A1 (fr) 2002-01-31 2003-01-22 Support d'enregistrement, procede et appareil d'enregistrement, procede et appareil de reproduction, procede de transmission de donnees et procede de demodulation de donnees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319634D1 DE60319634D1 (de) 2008-04-24
DE60319634T2 true DE60319634T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=27654488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319634T Expired - Fee Related DE60319634T2 (de) 2002-01-31 2003-01-22 Aufzeichnungsmedium, aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, wiedergabeverfahren und -vorrichtung, datenübertragungsverfahren und datenentschlüsselungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (3) US7373580B2 (de)
EP (1) EP1378905B1 (de)
JP (1) JP3960061B2 (de)
KR (1) KR20040073285A (de)
CN (1) CN1293559C (de)
DE (1) DE60319634T2 (de)
HK (1) HK1067766A1 (de)
WO (1) WO2003065363A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007096987A1 (ja) * 2006-02-24 2007-08-30 Fujitsu Limited エラー制御装置
JP2008011205A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Toshiba Corp 符号化装置及び復号化装置及び方法及び情報記録再生装置
KR20090014828A (ko) * 2007-08-07 2009-02-11 삼성전자주식회사 에러 정정 코드를 암호화하는 플래시 메모리 시스템 및플래시 메모리 시스템의 암호화 방법
WO2009072305A1 (ja) * 2007-12-07 2009-06-11 Panasonic Corporation 情報記録方法および情報再生方法
JP5871142B2 (ja) * 2011-04-08 2016-03-01 日本電気株式会社 暗号鍵共有システムにおける通信装置および暗号鍵生成方法
JP2017010600A (ja) * 2015-06-19 2017-01-12 株式会社日立エルジーデータストレージ 記録再生装置、再生装置、再生データの復元方法、書込みデータ生成方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637025A3 (de) * 1993-07-26 1997-03-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gerät und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von digitalen Daten.
EP0711479A4 (de) 1993-07-26 1996-10-02 Elonex Technologies Inc Verschlüsselungssystem für ein cd-prom
JP3449804B2 (ja) 1994-10-31 2003-09-22 株式会社ソニー・ディスクテクノロジー データ記録方法、データ記録装置、データ再生方法及びデータの記録媒体
JP4209953B2 (ja) 1995-05-31 2009-01-14 ソニー株式会社 データ記録/再生装置および方法、並びにディスク状記録媒体
DE69630060T2 (de) 1995-07-14 2004-07-08 Sony Corp. Verfahren zur Übertragung von digitalen Daten und Aufzeichnungsmedium
US6516064B1 (en) 1995-07-25 2003-02-04 Sony Corporation Signal recording apparatus, signal record medium and signal reproducing apparatus
JP3951317B2 (ja) * 1995-09-28 2007-08-01 ソニー株式会社 データ記録/再生のための装置および方法
SE514352C2 (sv) 1996-07-05 2001-02-12 Ifunga Test Equipment Bv Sätt att förse en optisk databärare med identitetsinformation
US6381398B1 (en) * 1996-11-13 2002-04-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus and method of generating bit stream for information recording disc storage which enables seamless reproduction of a plurality of pieces of image information, and recording medium on which program applied to the generating apparatus is recorded
EP0884904A1 (de) * 1996-12-06 1998-12-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und vorrichtungzur übertragung, kodierung und dekodierung von videosignalen sowie aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren für optische platten
CN100517482C (zh) * 1997-05-30 2009-07-22 宏观欧洲有限公司 防止记录介质被复制的方法、防复制记录介质以及检测存取控制信息的装置
JPH11266243A (ja) * 1997-12-09 1999-09-28 Canon Inc 情報処理装置及び方法
US6076165A (en) * 1998-01-16 2000-06-13 Sony Corporation Method for authenticating digital recording devices
JP4208998B2 (ja) * 1998-07-03 2009-01-14 パイオニア株式会社 複製制限機能を備えた記録再生システム、記録装置および再生装置
JP2000207829A (ja) * 1999-01-11 2000-07-28 Yamaha Corp 暗号化及びその解除方式
JP2001094543A (ja) * 1999-09-20 2001-04-06 Yamaha Corp キー情報伝送・記録方式
SG102593A1 (en) * 1999-09-29 2004-03-26 Sony Corp Data record medium, data recording and/or reproducing apparatus, and record medium determining method
JP2001143270A (ja) 1999-11-15 2001-05-25 Sony Corp Cd−r/rwディスク
JP4277452B2 (ja) * 2000-02-25 2009-06-10 ソニー株式会社 記録装置、再生装置
JP2001307424A (ja) 2000-04-21 2001-11-02 Pioneer Electronic Corp 情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法並びに情報記録媒体
EP1233523A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-21 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Gerät zur Fehlerkorrekturkodendekodierung
JP3575461B2 (ja) 2001-12-21 2004-10-13 ソニー株式会社 記録媒体、記録方法および装置、ならびに、再生装置および方法

Also Published As

Publication number Publication date
HK1067766A1 (en) 2005-04-15
DE60319634D1 (de) 2008-04-24
JP2003228910A (ja) 2003-08-15
EP1378905A1 (de) 2004-01-07
KR20040073285A (ko) 2004-08-19
EP1378905B1 (de) 2008-03-12
US20040139381A1 (en) 2004-07-15
CN1498404A (zh) 2004-05-19
CN1293559C (zh) 2007-01-03
JP3960061B2 (ja) 2007-08-15
EP1378905A4 (de) 2006-08-16
US20070124646A1 (en) 2007-05-31
US7373580B2 (en) 2008-05-13
US20070294609A1 (en) 2007-12-20
WO2003065363A1 (fr) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634964T2 (de) Datenaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung, Verfahren dazu, und Datenaufzeichnungsmedium
DE69632980T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten, die einer Mehrzahl von Fehlerkorrektursystemen entsprechen und ein Datenaufzeichnungsmedium
EP1940033B1 (de) Verschlüsselung von Mehrwortinformationen mittels wortweiser Verschachtelung
JP3951317B2 (ja) データ記録/再生のための装置および方法
DE69635293T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten mit unterschiedlichen Sektorformaten auf einem Aufzeichnungsmedium und Gerät dafür
KR100762804B1 (ko) 판독전용형 기록매체 및 판독장치
EP1245025A2 (de) Kopiergeschuetzte digitale audio-kompaktplatte, sowie verfahren und system zu ihrer herstellung
EP1079624A2 (de) Daten-Speicherung, -Aufnahme und -Wiedergabe
DE60038210T2 (de) Informationsaufzeichnungsgerät, Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsmedium, Informationswiedergabegerät und Informationswiedergabeverfahren
KR20040081709A (ko) 데이터 기록 매체, 데이터 기록 방법 및 장치, 데이터재생 방법 및 장치, 데이터 송신 방법 및 데이터 수신 방법
DE10293057T5 (de) Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät, Verfahren dafür und Aufzeichnungsträger-Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsträger-Wiedergabegerät
DE60304180T2 (de) Informationsaufzeichnungsplatte, aufzeichnungs- und/oder wiedergabeeinrichtung und verfahren
DE60319634T2 (de) Aufzeichnungsmedium, aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, wiedergabeverfahren und -vorrichtung, datenübertragungsverfahren und datenentschlüsselungsverfahren
JP3829724B2 (ja) 記録媒体、記録方法および装置、再生装置および方法、ならびに、データ判別方法
US20020027859A1 (en) Data recording method, data reproducing method, data recording apparatus and data reproducing apparatus
DE60031144T2 (de) Kopiergeschützte digitale audio-kompaktdisk, sowie verfahren und system, um dieselbe zu erzeugen
JP2003323762A (ja) デジタルデータの記録媒体、記録方法、記録装置、再生方法、再生装置、送信方法および送信装置
DE69434111T2 (de) Plattenspieler
JP2004265469A (ja) データ記録方法および装置、データ記録媒体、データ再生方法および装置、データ送信方法および装置、データ受信方法および装置
JP3575461B2 (ja) 記録媒体、記録方法および装置、ならびに、再生装置および方法
JP2007527589A (ja) コピー防止光ディスクのコピー
DE69834876T2 (de) Informationserzeugungs- und -wiedergabeverfahren und -gerät sowie Informationsaufzeichnungsmedium
US7334180B2 (en) Optical encoding method
JP2001135019A (ja) 光ディスク記録再生装置
KR100957798B1 (ko) 고밀도 재생 전용 광디스크의 부가 정보 기록방법과, 그에따른 고밀도 재생 전용 광디스크

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee