DE60038210T2 - Informationsaufzeichnungsgerät, Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsmedium, Informationswiedergabegerät und Informationswiedergabeverfahren - Google Patents

Informationsaufzeichnungsgerät, Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsmedium, Informationswiedergabegerät und Informationswiedergabeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60038210T2
DE60038210T2 DE60038210T DE60038210T DE60038210T2 DE 60038210 T2 DE60038210 T2 DE 60038210T2 DE 60038210 T DE60038210 T DE 60038210T DE 60038210 T DE60038210 T DE 60038210T DE 60038210 T2 DE60038210 T2 DE 60038210T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
data
pit
information recording
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038210T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038210D1 (de
Inventor
Seiji Shinagawa-ku Kobayashi
Toshihiro Shinagawa-ku Fujiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE60038210D1 publication Critical patent/DE60038210D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60038210T2 publication Critical patent/DE60038210T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00094Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers
    • G11B20/00123Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers the record carrier being identified by recognising some of its unique characteristics, e.g. a unique defect pattern serving as a physical signature of the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00217Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
    • G11B20/00253Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier
    • G11B20/00376Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier the key being stored by varying the pit format, e.g. depth, width, length or edge positions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00485Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier
    • G11B20/00557Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier wherein further management data is encrypted, e.g. sector headers, TOC or the lead-in or lead-out areas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00572Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
    • G11B20/00586Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • G11B2020/14618 to 14 modulation, e.g. the EFM code used on CDs or mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/28Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung, ein Informationsaufzeichnungsverfahren, ein Informationsaufzeichnungsmedium, eine Informationsreproduktionsvorrichtung und ein Informationsreproduktionsverfahren, und ist z. B. mittels einer Audio-CD oder dergleichen auf ein optisches Plattensystem anwendbar. Gemäß der vorliegenden Erfindung können in dem Fall, in welchem hinsichtlich eines Defektes, welcher eine Größe aufweist, bei welcher zumindest Hauptdaten korrekt reproduziert werden können, durch Zuweisen von einem Bit von Unterdaten zu einer Pitreihe oder dergleichen, welche eine vorbestimmte Länge oder mehr ausweist, so dass die Unterdaten korrekt reproduziert werden können, wenn Daten oder dergleichen in Bezug auf ein Urheberrecht durch eine partielle Änderung der Pitform oder dergleichen aufgezeichnet werden, die Daten mit Sicherheit ohne ein wiederholtes Aufzeichnen der Daten reproduziert werden.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik.
  • Konventionell werden auf einer Audio-CD, welche von dem Benutzer verwendet wird, Signale, wie beispielsweise ein Audiosignal, ein TOC (das Inhaltsverzeichnis) und dergleichen, in einem Programmbereich und einem Einlesebereich aufgezeichnet, und es wird ein Bereich des Aufzeichnens eines IFPI-(International Federation of the Phonographic Industry)-Codes auf einer inneren peripheren Seite des Einlesebereichs gebildet.
  • Hier ist ein IFPI-Code ein Code, welcher in der Lage ist, einen Hersteller, einen Produktionsort, eine Plattenzahl oder dergleichen durch optische Beobachtung zu bestätigen, und in dem Fall einer Audio-CD kann eine illegale Kopie einer raubkopierten Ausgabe oder dergleichen durch Bestätigen des Codes entdeckt werden.
  • Zwischenzeitlich, wenn eine Audio-CD einer illegalen Kopie automatisch durch einen Audio-CD-Spieler detektiert werden kann, scheint es, dass verschiedene Maßnahmen hinsichtlich der illegalen Kopie dieser Art getroffen werden können, und ein Recht eines Urheberrechtbesitzers kann effektiv geschützt werden.
  • In diesem Fall, obwohl es denkbar ist, eine illegale Kopie durch Verwenden des IFPI-Codes zu detektieren, weist in dem Fall des IFPI-Codes der Code die Voraussetzung auf, dass der Code durch eine optische Beobachtung bestätigt werden kann, und dementsprechend, wenn ein Aufbau ausgelegt wird, im welchen der IFPI-Code durch einen Audio-CD-Spieler bestätigt werden kann, wird der Aufbau des Audio-CD-Spielers kompliziert. Weiterhin kann der IFPI-Code gefälscht werden, da der Code durch eine optische Beobachtung bestätigt werden kann, und in diesem Fall kann nach allem eine illegale Kopie nicht bestimmt werden.
  • Hinsichtlich dessen kann, wie z. B. in der japanischen Patentanmeldung Nr. 288960/1997 , japanische Patentanmeldung Nr. 34837/1997 , japanische Patentanmeldung Nr. 332222/1998 , japanische Patentanmeldung Nr. 371795/1998 und dergleichen, wenn Daten oder dergleichen in Bezug auf das Urheberrecht durch eine partielle Änderung der Pitform aufgezeichnet werden, so dass sich kein Einfluss auf die Reproduktion des Audiosignals auswirkt, solch eine illegale Kopie mit Sicherheit detektiert werden.
  • Jedoch ist in dem Fall, in welchem Daten oder dergleichen, welche auf das Urheberrecht bezogen sind, durch die partielle Änderung der Pitform aufgezeichnet werden, ein Fall denkbar, in welchem die partielle Änderung der Form schwierig zu detektieren ist aufgrund eines Defektes der Audio-CD. Dadurch muss in dem Fall des Verfahrens durch wiederholtes Aufzeichnen der gleichen Daten die Sicherheit aufgebaut werden.
  • Eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung, bei welcher alle Merkmale der Präambel des Anspruchs 1 offenbart wird, ist in JP 11 185258 A beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung, ein Informationsaufzeichnungsverfahren, ein Informationsaufzeichnungsmedium, eine Informationsreproduktionsvorrichtung und ein Informationsreproduktionsverfahren vorzusehen, welche in der Lage des Aufzeichnens/Reproduzierens von Unterdaten sind, welche durch einen lokale Änderung eines Pits oder einer Markierung einer Pitreihe oder einer Markierungsreihe gebildet werden, und welche eine minimale Redundanz aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine zusätzliche Modulationsschaltung einer Originalplattenbelichtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches die Originalplattenbelichtungsvorrichtung zeigt, welche auf die zusätzliche Modulationsschaltung von 1 bezogen ist.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches eine 7T oder mehr Detektionsschaltung in der zusätzlichen Modulationsschaltung von 1 zeigt.
    • [Anmerkung des Übersetzers: Der folgende Textteil ist offensichtlich teilweise doppelt und versehentlich der Erteilung zugrunde gelegt worden.]
  • Eine Aufzeichnungsvorrichtung und eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung und ein Informationsaufzeichnungsverfahren zum Bilden des Informationsaufzeichnungsmediums.
  • Um solch ein Problem zu lösen, können gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung durch Anwenden der vorliegenden Erfindung auf eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung oder ein Informationsaufzeichnungsverfahren hinsichtlich eines Defektes, welcher eine Größe aufweist, bei welcher zumindest Hauptdaten korrekt reproduziert werden können, ein zweites Modulationssignal durch Zuweisen von 1 Bit von Unterdaten zu einer Pitreihe oder einer Markierungsreihe erzeugt werden, welche eine vorbestimmte Länge oder mehr aufweisen, so dass die Unterdaten korrekt reproduziert werden können.
  • Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch Anwenden der vorliegenden Erfindung auf ein Informationsaufzeichnungsmedium hinsichtlich eines Defektes, welcher eine Länge aufweist, bei welcher Hauptdaten korrekt reproduziert werden können, ein 1 Bit von Unterdaten einer Pitreihe oder einer Markierungsreihe zugewiesen, welche eine vorbestimmte Länge aufweist, so dass Unterdaten korrekt reproduziert werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden durch Anwenden der vorliegenden Erfindung auf eine Informationsreproduktionsvorrichtung oder ein Informationsreproduktionsverfahren Unterdaten, welche durch eine lokale Änderung in einem Pit oder einer Markierung einer Pitreihe oder einer Markierungsreihe aufgezeichnet sind, durch Wiederholen, ein Abtastsignal für eine vorbestimmte Zeitperiode zu integrieren, reproduziert und eine Integrationszeitperiode wird in Übereinstimmung mit 1 Bit der Unterdaten auf eine Zeitperiode eingestellt, bei welcher die Unterdaten korrekt hinsichtlich eines Defekts aufgezeichnet werden können, welcher eine Größe aufweist, bei welcher zumindest Hauptdaten korrekt reproduziert werden können.
  • Gemäß der Anordnung eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung werden durch eine partielle Änderung in einer Pitform oder dergleichen Daten oder dergleichen, welche sich auf ein Urheberrecht beziehen, aufgezeichnet, und in dem Fall, in welchem z. B. ein kleiner Defekt oder dergleichen zu einem Grad verursacht wird, welcher nicht durch das Auge gesehen werden kann, können die Unterdaten reproduziert werden, wenn die Hauptdaten reproduziert werden können, ohne wiederholtes Aufzeichnen der Unterdaten.
  • Weiterhin wird gemäß der Anordnung eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung durch Anwenden der vorliegenden Erfindung auf das Informationsaufzeichnungsmedium ein 1 Bit der Unterdaten der Pitreihe oder der Markierungsreihe zugewiesen, welche die vorbestimmte Länge aufweist, so dass die Unterdaten korrekt hinsichtlich eines Defekts reproduziert werden können, welche eine Länge aufweisen, bei welcher die Hauptdaten korrekt reproduziert werden können, wodurch die Unterdaten korrekt reproduziert werden können, ohne wiederholt die Unterdaten aufzuzeichnen, solange, wie die Hauptdaten korrekt reproduziert werden können.
  • Weiterhin werden gemäß der Anordnung eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung durch Anwenden der vorliegenden Erfindung auf die Informationsreproduktionsvorrichtung oder das Informationsreproduktionsverfahren die Unterdaten aufgezeichnet durch die lokale Änderung in dem Pit oder der Markierung der Pitreihe oder der Markierungsreihe durch Wiederholen, das Abtastsignal von der vorbestimmten Zeitperiode zu integrieren, und die integrierende Zeitperiode wird in Übereinstimmung mit 1 Bit der Unterdaten auf die Zeitperiode eingestellt, bei welcher die Hauptdaten korrekt hinsichtlich eines Defekts reproduziert werden können, welcher eine Größe aufweist, bei welcher zumindest die Hauptdaten korrekt reproduziert werden können, wodurch die Unterdaten reproduziert werden können, wenn die Hauptdaten in dem Fall reproduziert werden können, in welchem z. B. ein kleiner Defekt oder dergleichen zu einem Grad verursacht wird, welcher nicht durch das Auge gesehen werden kann, ohne die Unterdaten wiederholt aufzuzeichnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine zusätzliche Modulationsschaltung einer Originalplattenbelichtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches die Originalplattenbelichtungsvorrichtung zeigt, welche auf die zusätzliche Modulationsschaltung von 1 bezogen ist.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches eine 7T oder mehr Detektionsschaltung in der zusätzlichen Modulationsschaltung von 1 zeigt.
    • [Anmerkung des Übersetzers: Der vorstehende Textteil ist offensichtlich teilweise doppelt und versehentlich der Erteilung zugrunde gelegt worden.]
  • 4A bis 4C sind eine perspektivische Ansicht und Konfigurationsansichten, welche eine Audio-CD zeigen, die durch die Originalplattenbelichtungsvorrichtung von 2 gebildet wird.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, welches eine optische Plattenreproduktionsvorrichtung zum Reproduzieren der Audio-CD von 4A bis 4C zeigt.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, welches eine zweite Decodierschaltung der optischen Plattenreproduktionsvorrichtung von 5 zeigt.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, welches eine M-Reihenerzeugungsschaltung der zweiten Decodierungsschaltung von 6 zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird entsprechend mit Bezug auf die Zeichnungen, wie folgt, abgegeben werden.
  • (1) Anordnung der Ausführungsform
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Originalplattenbelichtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Gemäß einer Originalplattenbelichtungsvorrichtung 1 wird ein Plattenoriginal 2 belichtet, und Audiodaten SA, welche von einer Signalquelle 3 ausgegeben werden, werden aufgezeichnet. In den Schritten des Fabrizierens einer Audio-CD wird nach dem Entwickeln des Plattenoriginals 2 durch Ausführen eines Schmelzformverfahrens eine Mutterplatte gebildet, und ein Stempel wird aus der Mutterplatte gebildet. Weiterhin wird in den Schritten des Fabrizierens der Audio-CD ein Plattensubstrat durch den Stempel gebildet, welcher auf diese Weise gebildet wird, und ein reflektierender Film und ein schützender Film werden über dem Plattensubstrat gebildet, um dadurch die Audio-CD zu bilden.
  • Das heißt, gemäß der Originalplattenbelichtungsvorrichtung 1 läuft ein Spindelmotor 4, um das Plattenoriginal 2 zu drehen, und ein FG-Signal FG, dessen Signalpegel bei jedem vorbestimmten Drehwinkel ansteigt, wird von einer FG-Signalerzeugungsschaltung ausgegeben, welche an einem unteren Abschnitt davon gehalten wird. Eine Spindelservoschaltung 5 treibt den Spindelmotor 4 an, so dass die Frequenz des FG-Signals FG eine vorbestimmte Frequenz wird, um dadurch anzutreiben, um das Plattenoriginal 2 mit einer konstanten Maschinengeschwindigkeit zu drehen.
  • Ein Laser 6 ist durch einen Gaslaser oder dergleichen aufgebaut, und emittiert einen Laserstrahl L1 zum Belichten des Plattenoriginals.
  • Ein optischer Modulator 7 ist ein AOD (Acoustic Optical Deflector), welcher durch ein optisches elektro-akustisches Element oder dergleichen zum Steuern eines optischen Betrages des Laserstrahls L1 aufgebaut ist, welcher von dem Laser 6 emittiert wird, durch eine EIN/AUS-Steuerung in Übereinstimmung mit einem optischen Modulationssignal SD, um dadurch den Laserstrahl L1 durch das optische Modulationssignal SD zu modulieren, und emittiert den Laserstrahl L1.
  • Ein Spiegel 8 emittiert einen Laserstrahl L2, welcher von dem optischen Modulator 7 emittiert wird, durch Ablenken eines optischen Pfades davon. Ein Objektiv 9 fokussiert reflektiertes Licht des Spiegels 8 auf einer Resistfläche des Plattenoriginals 2. Der Spiegel 8 und das Objektiv 9 bewegen sich sukzessive in der äußeren peripheren Richtung des Plattenoriginals 2 in Synchronisation mit einer Rotation des Plattenoriginals 2 durch einen Gewindemechanismus, nicht dargestellt, um dadurch eine Belichtungsposition durch den Laserstrahl L2 sukzessive zu der äußeren peripheren Richtung des Plattenoriginals 2 zu verschieben.
  • Dadurch wird gemäß der Plattenoriginalbelichtungsvorrichtung 1 in einem Zustand, in welchem das Plattenoriginal 2 angetrieben wird, um bei der konstanten Maschinengeschwindigkeitsbedingung zu rotieren, durch Bewegen des Spiegels 8 und des Objektivs 9 einer Spur in einer spiralförmigen Form gebildet und eine Pitreihe in Übereinstimmung mit den Audiodaten SA wird auf der Spur gebildet.
  • Die Signalquelle 3 wird durch ein digitales Audiomagnetbandgerät oder dergleichen aufgebaut, und gibt die Audiodaten SA, welche durch die Pitreihe aufgezeichnet werden, aus. Eine Untercodeerzeugungsschaltung 12 gibt Untercodedaten SC aus, welche TOC Information oder dergleichen enthalten, welche durch einen Standard hinsichtlich der Audio-CD vorgeschrieben sind.
  • Eine ECC Schaltung 11 addiert einen Fehlerkorrekturcode zu den Audiodaten SA, und unterwirft die Audiodaten SA danach einer Interleave-Verarbeitung, um dadurch zu ermöglichen, die Audiodaten SA korrekt zu reproduzieren, sogar in dem Fall, in welchem ein Defekt in der Audio-CD verursacht wird. Eine EFM Schaltung 13 führt eine 8–14 Modulation durch Addieren der Untercodedaten SC aus, welche von der Untercodeerzeugungsschaltung 12 ausgegeben werden, zu den Audiodaten SA, einem Fehlerkorrekturcode, welcher von der ECC Schaltung 11 ausgegeben wird, und erzeugt ein EFM-Signal EFM durch Zwischenschalten eines Synchronisationssignals oder dergleichen zu einem Ergebnis der Modulation. Dadurch baut die EFM Schaltung 13 ein erstes Modulationssignalerzeugungsmittel zum Erzeugen des EFM-Signals EFM auf, welches ein erstes Modulationssignal in Übereinstimmung mit der Pitreihe oder einer Markierungsreihe ist.
  • Gemäß einer konventionellen Plattenoriginalbelichtungsvorrichtung, welche zum Herstellen einer Audio-CD verwendet wird, wird der optische Modulator 7 direkt durch das EFM-Signal EFM angetrieben, welches auf diese Weise erzeugt wird, um dadurch die Pitreihe durch sukzessives Belichten des Plattenoriginals 2 durch eine EIN/AUS-Steuerung des Laserstrahls L1 in Übereinstimmung mit dem Signalpegel des EFM-Signals EFM zu bilden.
  • Gemäß der Plattenoriginalbelichtungsvorrichtung 1 wird in einer zusätzlichen Modulationsschaltung 14 das EFM-Signal EFM weiter durch Unterdaten SB moduliert, welche von einer Signalquelle 15 ausgegeben werden, um dadurch das optische Modulationssignal SD zu erzeugen, um dadurch nicht nur die Audiodaten SA aufzuzeichnen, sondern um auch die zweiten Daten SB auf dem Plattenoriginal 2 aufzuzeichnen.
  • Hier gibt die Signalquelle 15 einen Plattenidentifikationscode als die Unterdaten SB aus. Der Plattenidentifikationscode SB ist ein Datum zum Identifizieren der Historie und dergleichen der Audio-CD und wird z. B. durch eine ID-Information aufgebaut, eine Information, welche auf die Herstellungsfabrik bezogen ist, ein Herstellungsjahr, Monat oder Datum, Information zum Steuern von kopierbar/nicht kopierbar und dergleichen, welche als jedem Plattenoriginal inhärent festgelegt werden. Die Signalquelle 15 gibt den Plattenidentifikationscode SB durch Daten von 2 Bits aus, welche ein höhere-Seite-Bit b0 und ein niedrigere-Seite-Bit b1 umfassen. Weiterhin gibt die Signalquelle 15 den Plattenidentifikationscode SB durch eine lange Wiederholungsperiode mit den Untercodedaten SC als eine Referenz aus, d. h., so dass eine Blockperiode eines Zeitcodes in den Untercodedaten SC die Wiederholungsperiode des Plattenidentifikationscodes SB aufbaut.
  • Hier gibt gemäß den Untercodedaten SC die Signalquelle 15 1 Bit des Plattenidentifikationscodes SB durch 75 [Bits/Sekunde] aus, da eine Blockperiode des Zeitcodes durch einen Standard vorgeschrieben ist, 1/75 [Sekunde] zu betragen, und gibt den Plattenidentifikationscode SB mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 150 [Bits/Sekunde] hinsichtlich einer Gesamtheit des Plattenidentifikationscodes SB aus, welcher 2 Bits umfasst.
  • Hier wird in dem Fall einer Audio-CD durch einen Standard bestimmt, mit einer Maschinengeschwindigkeit von 1,2 bis 1,4 [m/Sekunde] aufzuzeichnen. Dadurch, wenn der Fall der niedrigsten Maschinengeschwindigkeit von 1,2 [m/Sekunde] untersucht wird, gibt die Signalquelle 15 den Plattenidentifikationscode SB aus, so dass, wenn in einer Spurlänge in dem Plattenoriginal 2 konvertiert, eine Spurlänge von 16 [mm] 1 Bit des Plattenidentifikationscodes SB entspricht.
  • Dadurch werden gemäß der Plattenoriginalbelichtungsvorrichtung 1 hinsichtlich eines Bereichs, welcher eine Spurlänge von 16 [mm] aufweist, welche auf dem Plattenoriginal gebildet ist, die jeweiligen Bits des Plattenidentifikationscodes SB verteilt und durch eine partielle Änderung eines Pits aufgezeichnet, welches eine vorbestimmte Länge oder mehr aufweist, welches in dem Bereich gebildet ist.
  • Hier wird gemäß der Audio-CD ein Bitfehler durch den Defekt oder dergleichen einer Fehlerkorrekturverarbeitung durch einen Fehlerkorrekturcode, welcher den Audiodaten hinzugefügt wird, unterzogen. Weiterhin, wenn die Größe des Defektes oder dergleichen groß ist und ein Bitfehler, welcher schwierig zu korrigieren ist, verursacht wird, wird das Audiosignal, welches ein Ergebnis der Reproduktion ist, einem Löschen oder einer Interpolationsverarbeitung unterzogen. In dem Fall der Audio-CD, wenn ein Defekt, welcher eine vorbestimmte Länge oder mehr aufweist, verursacht wird, und eine Frequenz von solch einer Lösch- oder Interpolationsverarbeitung hoch wird, bekommt jeder Benutzer hinsichtlich des Ergebnisses der Reproduktion ein merkwürdiges Empfinden. Das heißt, wenn solch ein Defekt, welcher eine vorbestimmte Länge oder mehr aufweist, verursacht wird, wird der kommerzielle Wert der Audio-CD deutlich verschlechtert.
  • Das heißt, wenn eine Länge des Defektes, welche den kommerziellen Wert auf diese Weise verschlechtert, durch eine Notation L1 gekennzeichnet ist, und eine Länge des Defekts, bei welcher es schwierig ist, die Audiodaten korrekt zu reproduzieren, sogar wenn der Fehlerkorrekturcode durch eine Notation L2 gekennzeichnet ist, wird die Länge von 16 (mm), welche 1 Bit des Plattenidentifikationscodes SB zugewiesen ist, derartig aufgebaut, dass eine Länge von der Länge von 16 (mm) von der Länge L1 bzw. L2 entfernt wird, welche eine Länge ist, mit welcher der Plattenidentifikationscode SB korrekt mit einer vorbestimmten Fehlerrate oder kleiner in einer Anordnung eines Aufzeichnungs-/Reproduktionssystems des Plattenidentifikationscodes SB, welcher später erwähnt wird, reproduziert werden kann.
  • Dadurch kann gemäß der Plattenoriginalbelichtungsvorrichtung 1, sogar wenn ein Defekt verursacht wird, in dem Fall, in welchem die Audiodaten SA, welche die Hauptdaten sind, korrekt durch den Fehlerkorrekturcode korrigiert werden, und in dem Fall, in welchem die Audiodaten SA die Hauptdaten aufbauen, bis zu einem Grad des Aufrechterhaltens eines kommerziellen Wertes bezüglich der Audio-CD korrekt reproduziert werden, so dass der Plattenidentifikationscode SB auch korrekt reproduziert werden kann, wobei der Plattenidentifikationscode SB aufgezeichnet wird, um einen langen Abstand auf der Audio-CD zuzuweisen, und nur in dem Fall, wo ein großer Defekt bis zu einem Ausmaß des Verlustes des kommerziellen Wertes der Audio-CD verursacht wird, ist der Plattenidentifikationscode SB zu schwierig aufgebaut, um reproduziert zu werden.
  • Weiterhin wird gemäß der Plattenoriginalbelichtungsvorrichtung 1 die Beziehung aufgebaut, sogar hinsichtlich der CD-ROM, welche ein Anwendungsprodukt der Audio-CD ist, wobei anstelle des Bildens der Audio-CD durch Aufzeichnen der Audiodaten SA die Plattenoriginalbelichtungsvorrichtung 1 auch zum Bilden einer CD-ROM anwendbar ist. Weiterhin ist es in dem Fall der CD-ROM, wenn der Bitfehler schwierig zu korrigieren ist, sogar durch die Fehlerkorrekturfunktion der CD-ROM, welche dichter als die Audio-CD ist, nach allem in den Daten wie beispielsweise in einem Computerprogramm schwierig, korrekt zu reproduzieren, wobei der kommerzielle Wert verschlechtert wird und dementsprechend nur in solch einem Fall der Plattenidentifikationscode SB schwierig zu reproduzieren ist.
  • Weiterhin ist in dem Fall, in welchem ein Defekt bis zu einem Grad verursacht wird, wo es schwierig ist, den Plattenidentifikationscode SB korrekt zu reproduzieren, die Länge von 16 [mm] eine Länge, mit welcher der Defekt ausreichend durch eine optische Beobachtung detektiert werden kann. Dadurch kann der Defekt, durch welchen der Plattenidentifikationscode SB schwierig ist, korrekt zu reproduzieren, einfach durch eine optische Inspektion entdeckt werden.
  • Die zusätzliche Modulationsschaltung 14 gibt das optische Modulationssignal SD durch Modulieren des EFM-Signals EFM durch den Plattenidentifikationscode SB aus. Bei dieser Gelegenheit moduliert die zusätzliche Modulationsschaltung 14 das EFM-Signal EFM durch den Plattenidentifikationscode SB, so dass hinsichtlich eines Pits, welches durch das EFM-Signal EFM gebildet wird, die Form des Pits lokal verändert wird und die lokale Änderung keinen Einfluss in der Reproduktion der Audiodaten SA hat. Dadurch baut die zusätzliche Modulationsschaltung 14 eine zweite Modulationseinrichtung zum Modulieren des EFM-Signals EFM auf, welches das erste Modulationssignal ist, durch den Plattenidentifikationscode SB, welcher die Unterdaten ist.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches einen detaillierten Aufbau der zusätzlichen Modulationsschaltung 14 zeigt. Die zusätzliche Modulationsschaltung 14 gibt das EFM-Signal EFM an die PLL Schaltung ein, nicht dargestellt, und reproduziert einen Kanaltakt des EFM-Signals EFM durch die PLL Schaltung. Die zusätzliche Modulationsschaltung 14 führt jeweilige Schaltungsblöcke mit dem Kanaltakt als Referenz der Verarbeitung des EFM-Signals EFM zu.
  • Eine Synchronisationsdetektionsschaltung 20 gibt ein Synchronisationsdetektionssignal SY aus, welches eine Rahmengrenze des EFM-Signals EFM kennzeichnet, durch Detektieren eines Synchronisationssignals, welches dem EFM-Signal EFM durch 1 Rahmeneinheit (588 Kanaltakteinheit) zugewiesen ist. Weiterhin detektiert die Synchronisationsdetektionsschaltung 20 eine Grenze eines Blocks des Zeitcodes durch den Zeitcode, welcher dem EFM-Signal EFM zugewiesen ist, und gibt ein Blockteilungsimpulssignal BP aus, welches die Grenze kennzeichnet. Dadurch kennzeichnet das Blockteilungsimpulssignal BP eine Bitgrenze des Plattenidentifikationscodes SB, welcher oben erwähnt ist, und wird durch eine 98 Rahmenperiode durch einen Standard einer Audio-CD ausgegeben.
  • Eine M-Reihenerzeugungsschaltung 21A erzeugt ein M-Reihensignal MA, welches eine Zufallszahl einer M-Reihe mit dem Synchronisationsdetektionssignal SY und dem Blockteilungsimpulssignal BP als eine Referenz ist, und gibt das M-Reihensignal MA aus.
  • Das heißt, gemäß der M-Reihenerzeugungsschaltung 21A löscht eine Synchronisationsmusterzählschaltung 22 einen Zählwert durch das Blockteilungsimpulssignal BP und zählt sukzessive das Synchronisationsdetektionssignal SY. Hier gibt gemäß der Audio-CD durch Aufbauen eines Blocks durch 98 Rahmen die Synchronisationsmusterzählschaltung 22 Zählwerte von einem Wert 0 bis zu einem Wert 97 sukzessive periodisch in Synchronisation mit den Blockteilungsimpulssignalen BP aus.
  • Eine Anfangswerterzeugungsschaltung 23 ist z. B. aus einem Speicher IC aufgebaut, und gibt einen Anfangswert in Übereinstimmung mit dem Zählwert der Synchronisationsmusterzählschaltung 22 aus.
  • Eine M-Reihenberechnungsschaltung 24 ist durch eine Anzahl von kontinuierlich verbundenen Flip-Flops und exklusiven ODERs aufgebaut, und stellt die Anfangswerte, welche von der Anfangswerterzeugungsschaltung 23 ausgegeben werden, auf diese Flip-Flops durch Zeitgaben des Synchronisationsdetektionssignals SY aus. Die M-Reihenberechnungsschaltung 24 transferiert sukzessive Inhalte, welche durch diese Flip-Flops gehalten wird, in Synchronisation mit dem Kanaltakt des EFM-Signals EFM, um dadurch das M-Reihensignal MA zu erzeugen und auszugeben. Hier ist das M-Reihensignal MA eine Zufallszahl der M-Reihe und ist ein Signal, in welchem eine logische 1 und eine logische 0 zufällig mit einer gleichen Wahrscheinlichkeit auftreten.
  • Dadurch baut die M-Reihenerzeugungsschaltung 21A eine Binärzahlkoeffizientenreihenerzeugungseinrichtung zum Ausgeben einer binären Zahlenkoeffizientenreihe durch das M-Reihensignal MA aus und initialisiert die binäre Zahlenkoeffizientenreihe mit einer konstanten Periode mit dem EFM-Signal EFM als eine Referenz durch Betreiben der Synchronisationsmusterzählschaltung 22 und der Anfangswerterzeugungsschaltung 23.
  • Eine M-Reihenerzeugungsschaltung 21B ist gleich wie die M-Reihenerzeugungsschaltung 21A aufgebaut, außer dass die Berechnungsverarbeitung in der M-Reihenberechnungsschaltung 24 sich unterscheidet, und ein M-Reihensignal MB erzeugt, welches von dem M-Reihensignal MA unterschiedlich ist, welches von der M-Reihenerzeugungsschaltung 21A ausgegeben wird, und gibt das M-Reihensignal MB aus.
  • Exklusive-ODER-Schaltungen 26A und 26B erzeugen exklusive ODER-Signale, welche durch das M-Reihensignal MA und MB hergestellt werden, welche auf diese Weise erzeugt werden, und die Bits b0 bzw. b1 in Übereinstimmung mit dem Plattenidentifikationscode SB, und gibt die exklusiven ODER-Signale aus.
  • Das heißt, die Exklusive-ODER-Schaltung 26A gibt das M-Reihensignal MA wie es ist aus, wenn das Bit b0, welchem der Plattenidentifikationscode SB entspricht, eine logische 0 ist, und gibt das M-Reihensignal MA durch Invertieren des Signalpegels aus, wenn das Bit b0 eine logische 1 ist. Dadurch stört die Exklusive-ODER-Schaltung 26A das untere Bit b0 des Plattenidentifikationscodes SB durch das M-Reihensignal MA und gibt das untere Bit b0 aus. Dadurch baut die Exklusive-ODER-Schaltung 26A ein erstes Störmittel zum Erzeugen eines ersten Störsignals durch Stören des Plattenidentifikationscodes SB aus, welcher ein Unterdatum ist, durch die binäre Zahlenkoeffizientenreihe, welche durch die M-Reihenerzeugungsschaltung 21A erzeugt wird.
  • Ähnlich gibt die Exklusive-ODER-Schaltung 26B das M-Reihensignal MB wie es ist aus, wenn das Bit b1, welchem der Plattenidentifikationscode SB entspricht, eine logische 0 ist, und gibt das M-Reihensignal MB durch Invertieren des Signalpegels aus, wenn das Bit b1 eine logische 1 ist. Dadurch stört die Exklusive-ODER-Schaltung 26B das höhere Bit b1 des Plattenidentifikationscodes SB durch das M-Reihensignal MB; und gibt das höhere Bit b1 aus. Dadurch baut die Exklusive-ODER-Schaltung 26B eine zweite Störeinrichtung zum Erzeugen eines zweiten Störsignals durch Stören des Plattenidentifikationscodes SB aus, welcher ein Unterdatum ist, durch die binäre Koeffizientenreihe, welche durch die M-Reihenerzeugungsschaltung 21B erzeugt wird.
  • Eine Zufallszahlerzeugungsschaltung 27 erzeugt ein Zufallzahlsignal (oder quasi Zufallszahlsignal) RX durch ein beliebiges Verfahren, und gibt das Zufallszahlsignal aus. Ein Datenselektor 28 wählt Ausgangssignale der Exklusiven-ODER-Schaltungen 26A und 26B in Übereinstimmung mit dem Zufallszahlsignal RX, welches von der Zufallszahlerzeugungsschaltung 27 ausgegeben wird aus, und gibt sie aus. Dadurch stört die zusätzliche Modulationsschaltung 14 weiter und multiplext die zwei Bits b0 und b1 des Plattenidentifikationscodes SB, welche jeweils durch die M-Reihensignale MA und MB gestört worden sind, und erzeugt eine 1 Reihe des Störsignals.
  • Eine Verriegelung 29 verriegelt ein Ausgangssignal des Datenselektors 28 mit einer Zeitgabe einer ansteigenden Flanke des EFM-Signals, und gibt es aus. Hier wird gemäß der Plattenoriginalbelichtungsvorrichtung 1 die ansteigende Flanke des EFM-Signals eingestellt, um der Zeitgabe des Starts des Pits in der Audio-CD zu entsprechen, wodurch die Verriegelung 29 das Ausgangssignal des Datenselektors 28 bei der Zeitgabe des Startens verriegelt wird, um das Pit zu bilden, und das Ausgangssignal während einer Zeitperiode bis zu einer sukzessiven Zeitgabe des Startens, um ein Pit zu bilden, hält.
  • Eine 7T oder mehr Detektionsschaltung 30 ist aufgebaut, wie durch 3 gezeigt ist, und detektiert eine Zeitperiode, in welcher der Signalpegel während einer Zeitdauer einer Periode von 7T oder mehr hinsichtlich einer Periode T des Kanaltaktes in dem EFM-Signal EFM ansteigt. Dadurch detektiert die 7T oder mehr Detektionsschaltung 30 eine Zeitgabe des Pits, welches durch eine Länge einer Länge in Übereinstimmung mit der Periode 7T oder mehr auf dem Plattenoriginal 2 gebildet ist, und gibt ein Ergebnis der Detektion als einen Detektionsimpuls SX aus.
  • Das heißt, die 7T oder mehr Detektionsschaltung 30 gibt das EFM-Signal EFM an 8 Stufen des Flip-Flops 31A bis 31H aus, welche kontinuierlich verbunden sind, und transferiert das EFM-Signal EFM durch diese Flip-Flops 31A bis 31H mit dem Kanaltakt CK des EFM-Signals EFM als Referenz sukzessive. Weiterhin gibt die 7T oder mehr Detektionsschaltung 30 Eingangssignale dieser Flip-Flops 31A bis 31H an die UND-Schaltung 32 ein. Hier invertiert die 7T oder mehr Detektionsschaltung 30 den Signalpegel des Ausgangssignals hinsichtlich des Flip-Flops 31A an der Endstufe und gibt das invertierte Ausgangssignal an die UND-Schaltung 32 ein.
  • Dadurch bewirkt die 7T oder mehr Detektionsschaltung 30, dass das Ausgangssignal der UND-Schaltung 32 auf eine logische 1 ansteigt, wenn das Ausgangssignal des Flip-Flops 31H an der Endstufe eine logische 0 ist, und die Ausgangssignale der anderen Flip-Flops 31A bis 31G sind eine logische 1. Dadurch ist dies in dem Fall, in welchem das Ausgangssignal der UND-Schaltung 32 auf eine logische 1 auf diese Weise ansteigt, ein Fall, in welchem der Anstieg des Signalpegels während der Periode von 7T oder mehr fortdauert, nachdem der Signalpegel das EFM-Signal EFM angestiegen ist, wodurch die Zeitgabe des Bildens eines Pits der Periode von 7T oder mehr detektiert wird.
  • Die 7T oder mehr der Detektionsschaltung 30 verriegelt das Ausgangssignal der UND-Schaltung 32 durch eine Verriegelung 33 mit dem Kanaltakt CK als eine Referenz, und gibt das verriegelte Ergebnis als den Detektionsimpuls SX ist. Dadurch wird in dem Fall, in welchem der Signalpegel des EFM-Signals EFM ansteigt, und der Anstieg des Signalpegels während der Periode von 7T oder mehr fortdauert, der Detektionsimpuls SX ausgegeben, so dass der Signalpegel während der Zeitperiode von T von einer Periode des Kanaltaktes CK ansteigt.
  • Eine UND-Schaltung 34 (1) erzeugt ein UND-Signal und gibt es aus, welches durch das Ausgangssignal der Verriegelung 29 hergestellt wird, und den Detektionsimpuls SX der 7T oder mehr der Detektionsschaltung 30. Ein monostabiler Multivibrator (MM) 35 wird durch ein Ausgangssignal ausgelöst, welches von der UND-Schaltung 34 ausgegeben wird, und gibt ein Impulssignal RP aus, dessen Signalpegel in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Impulsbreite ansteigt.
  • Eine Verzögerungsschaltung 36 gibt das EFM-Signal EFM nach einer Verzögerung des EFM-Signals EFM um eine vorbestimmte Taktanzahl aus, und eine Subtraktionsschaltung 37 subtrahiert das Ausgangssignal RP des monostabilen Multivibrators 35 von dem Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 36, und gibt das optische Modulationssignal SD aus. Hier wird gemäß der Verzögerungsschaltung 36 das EFM-Signal EFM verzögert, so dass beim Verarbeiten an der Subtraktionsschaltung 37 auf diese Weise eine Zeitperiode, während welcher der Signalpegel des Impulssignals RP ansteigt, eine Zeitperiode im Wesentlichen in der Mitte einer Zeitperiode wird, während welcher der Signalpegel des entsprechenden EFM-Signals EFM ansteigt.
  • Weiterhin wird gemäß der Ausführungsform eine Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 36 derartig eingestellt, dass die Zeitgabe, mit welcher der Signalpegel des Ausgangssignals RP ansteigt, ein Zeitpunkt nach einem Ablauf einer Zeitperiode der Periode 3T von dem Start der Zeitperiode der Periode 7T oder mehr an wird. Dadurch wird gemäß der zusätzlichen Modulationsschaltung 14 verhindert, dass das Ausgangssignal RP einen Einfluss auf die Reproduktion der Audiodaten SA durch das EFM-Signal EFM in der Pitreihe hat, welche durch Korrigieren des Signalpegels des EFM-Signals EFM durch das Ausgangssignal RP des monostabilen Multivibrators 35 auf diese Weise gebildet wird.
  • 4A bis 4C sind perspektivische Ansichten und Konfigurationsansichten, welche eine Audio-CD zeigen, welche durch das Plattenoriginal 2 gebildet ist. Wie oben beschrieben, wird gemäß dem optischen Modulationssignal SD beim Bilden eines Pits P1, welches die Periode von 7T oder mehr aufweist, durch Bewirken, dass der Signalpegel um das Impulssignal RP mit der Zeitgabe im Wesentlichen im Zentrum des Pits P1 fällt, in dem Fall einer Audio-CD 40 in dem Pit P1, welches die Periode von 7T oder mehr aufweist, die Pitbreite gebildet, um lokal im Wesentlichen an dem zentralen Abschnitt des Pits P1 in Übereinstimmung mit den M-Reihensignalen MA und MB und dem Plattenidentifikationscodes SB verengt zu werden.
  • Dadurch wird in dem Fall der Audio-CD 40 der Plattenidentifikationscode SB durch eine lokale Änderung des Pits aufgezeichnet, so dass kein Einfluss auf die Reproduktion der Daten bewirkt wird, welche durch die Pitreihe aufgezeichnet sind, und 1 Bit des Plattenidentifikationscodes SB wird durch ihm Zuweisen einer extrem langen Länge aufgezeichnet, so dass hinsichtlich eines Defekts, welcher eine Länge aufweist, bei welcher die Audiodaten, welche die Hauptdaten sind, korrekt reproduziert werden können, der Plattenidentifikationscode, welcher das Unterdatum ist, korrekt reproduziert werden können.
  • Weiterhin werden gemäß der Audio-CD 40 2 Bits des Plattenidentifikationscodes SB durch das Zufallszahlsignal RX gestört, und die jeweiligen Bitreihen werden weiter durch die M-Reihensignale MA und MB gestört, wodurch solch eine lokale Änderung des Pits P1, welches die Periode von 7T oder mehr aufweist, unregelmäßig gebildet wird, wodurch gemäß der Beobachtung durch ein Mikroskop oder dergleichen eine Aufzeichnung des Plattenidentifikationscodes SB leicht entdeckt werden kann. Weiterhin kann gemäß der Beobachtung eines Reproduktionssignals durch ein Oszilloskop oder dergleichen solch eine lokale Änderung wie Rauschen beobachtet werden, und daher kann auch durch eine Wellenformanalyse von solch einem reproduzierten Signal eine Aufzeichnung des Plattenidentifikationscodes SB leicht entdeckt werden.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, welches eine optische Plattenreproduktionsvorrichtung zum Reproduzieren der Audio-CD 40, welche auf diese Weise gebildet ist, zeigt. Gemäß einer optischen Plattenreproduktionsvorrichtung 41 treibt ein Spindelmotor 42 an, um die Audio-CD 40 mit der Bedingung einer konstanten Maschinengeschwindigkeit zu drehen, durch Steuerung einer Spindelservoschaltung (nicht dargestellt) mit einem Takt, welcher von der Audio-CD 40 als eine Referenz vorgesehen wird.
  • Eine optische Aufnahme H bestrahlt die Audio-CD 40 mit einem Laser, empfängt einen Rückführstrahl durch ein vorbestimmtes Lichtempfangselement, unterwirft ein Lichtempfangsergebnis durch das Lichtempfangselement einer Strom/Spannungs-Umwandlungsverarbeitung und gibt das Lichtempfangsergebnis aus. Eine Matrixschaltung (MA) 43 unterwirft das Lichtempfangsergebnis, welches von der optischen Aufnahme H ausgegeben wird, einer Matrixberechnungsverarbeitung und gibt dadurch ein reproduziertes Signal HF, dessen Signalpegel in Übereinstimmung mit einer Pitreihe geändert wird, welche auf der Audio-CD 40 gebildet ist, ein Spurverfolgungsfehlersignal TK, dessen Signalpegel in Übereinstimmung mit einer Spurverfolgungsfehlermenge verändert ist, und ein Fokusfehlersignal FS, dessen Signalpegel in Übereinstimmung mit einem Fokusfehlerbetrag geändert ist, aus. Dadurch bauen die optische Aufnahme H und die Matrixschaltung 43 eine Reproduktionssignalerzeugungseinrichtung zum Empfangen des Rückführstrahls und Erzeugen des reproduzierten Signals HF, dessen Signalpegel in Übereinstimmung mit der Pitreihe oder einer Markierungsreihe verändert worden ist, auf.
  • Eine Servoschaltung 44 steuert die optische Aufnahme H durch eine Spurverfolgungssteuerung und eine Fokussteuerung basierend auf dem Spurverfolgungsfehlersignal TK und dem Fokusfehlersignal FS. Weiterhin wird die optische Aufnahme H in der Radiusrichtung der Audio-CD 40 durch Steuerung eines Controllers, nicht dargestellt, bewegt, um dadurch zu bewirken, dass die optische Aufnahme H sucht.
  • Eine Binärisierungsschaltung 45 binärisiert das reproduzierte Signal HF durch vorbestimmte Schwellenwerte, und gibt ein binärisiertes Signals BD aus, welches ein Ergebnis der Binärisation ist. Eine PLL Schaltung 46 reproduziert den Kanaltakt CK durch Arbeiten mit dem binärisierten Signal BD als eine Referenz, und gibt es aus.
  • Eine Decodierschaltung 47 reproduziert die Audiodaten und den Fehlerkorrekturcode, welche durch die Pitreihe aufgezeichnet sind, durch sukzessives Verarbeiten des binärisierten Signals BD mit dem Kanaltakt CK als eine Referenz, und gibt sie aus. Eine ECC Schaltung 48 unterwirft die Ausgangsdaten der Decodierschaltung 47 einer Korrekturverarbeitung, und reproduziert dadurch die Audiodaten SA, welche durch die Pitreihe aufgezeichnet sind, und gibt sie aus. Dadurch bauen die Binärisierungsschaltung 45, die PLL Schaltung 46 und die Decodierschaltung 47 eine Hauptdecodiereinrichtung zum Decodieren der Audiodaten SA auf, welche die Hauptdaten sind, durch Identifizieren des reproduzierten Signals.
  • Eine Analog/Digital-Umwandlungsschaltung (AD) 49 unterwirft das reproduzierte Signal HF einer Analog/Digital-Umwandlungsverarbeitung mit dem Kanaltakt CK als eine Referenz, und gibt dadurch ein digitales reproduziertes Signal DX, welches 8 Bits umfasst, aus. Dadurch baut die Analog/Digital-Umwandlungsschaltung 49 eine Abtasteinrichtung zum Abtasten des reproduzierten Signals HF und Ausgeben des digitalen reproduzierten Signals DX auf, welches ein Abtastsignal ist.
  • Ein zweite Decodierschaltung 50 reproduziert den Plattenidentifikationscode SB und gibt ihn aus durch Unterwerfern des digitalen reproduzierten Signals DX einer Signalverarbeitung. Gemäß der optischen Plattenreproduktionsvorrichtung 41 dient der reproduzierte Plattenidentifikationscode SB dazu, den Urheberrechtbesitzer zu schützen. Dadurch baut die zweite Decodierschaltung 50 eine Unterdecodiereinrichtung zum Reproduzieren von Unterdaten auf, welche durch eine lokale Änderung des Pits oder einer Markierung der Pitreihe oder der Markierungsreihe aufgezeichnet sind, durch Wiederholen, das Abtastsignal zu integrieren, welches durch die Analog/Digital-Umwandlungsschaltung 49 mit einer vorbestimmten Zeitperiode erzeugt wird.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, welches die zweite Decodierschaltung 50 zeigt. Gemäß der zweiten Decodierschaltung 50 verriegelt eine Untercodedetektierschaltung 51 und verarbeitet das binärisierte Signal BD durch den Kanaltakt CK, und detektiert dadurch Untercodedaten durch das binärisierte Signal BD. Weiterhin detektiert die Untercodedetektionsschaltung 51 eine Blockgrenze eines Zeitcodes von den detektierten Untercodedaten, und gibt das Blockunterteilungsimpulssignal BP aus, welches die Grenze kennzeichnet. Dadurch kennzeichnet das Blockteilungsimpulssignal BP eine Bitgrenze des Plattenidentifikationscodes SB, welcher in dem reproduzierten Signal HF enthalten ist.
  • Eine Synchronisationsdetektionsschaltung 52 detektiert ein Synchronisationssignal von dem binärisierten Signal BD durch sukzessives Verriegeln des binärisierten Signals BD durch den Kanaltakt CK und Bestimmen eines logischen Pegels davon. Weiterhin gibt die Synchronisationsdetektionsschaltung 52 ein Synchronisationsdetektionssignal SY aus, welches eine Rahmengrenze des binärisierten Signals BD von einem Ergebnis der Detektion kennzeichnet.
  • M-Reihenerzeugungsschaltungen (M-Reihen) 53A und 53B erzeugen jeweils M-Reihensignale MA und MB, und geben sie aus, welche die gleichen wie diejenigen sind, welche beim Stören des Plattenidentifikationscodes SB beim Aufzeichnungsbetrieb verwendet werden. Das heißt, wie in 7 gezeigt ist, hält gemäß einer M-Reihenerzeugungsschaltung A eine Synchronisationsinterpolationsschaltung 54 dem Kanaltakt CK mit dem Synchronisationsdetektionssignal SY als eine Referenz und erzeugt dadurch ein Synchronisationsdetektionssignal SY2, und gibt es aus, welches die Rahmengrenze in dem binärisierten Signal BD korrekt kennzeichnet, sogar in dem Fall, in welchem das Synchronisationsdetektionssignal SY nicht durch einen Defekt oder dergleichen detektiert wird, durch Zählen des Kanaltaktes CK mit dem Synchronisationsdetektionssignals SY als eine Referenz.
  • Dadurch erzeugt gemäß der Audio-CD durch Setzen eines Rahmens, welcher eine eingefügte Periode des Synchronisationsdetektionssignals SY in 588 Kanaltakte ist, die Synchronisationsinterpolationsschaltung 54 das Synchronisationsdetektionssignal SY2 durch Verwenden der Beziehung, und dadurch gibt sie das Synchronisationsdetektionssignal SY2 aus, welches die Rahmengrenze korrekt kennzeichnet, sogar in dem Fall, in welchem das Synchronisationsdetektionssignal SY nicht durch einen Defekt oder dergleichen detektiert wird, in dem Fall, in welchem das Synchronisationsdetektionssignal SY fehlerhaft detektiert wird oder dergleichen.
  • Eine Synchronisationsmusterzählschaltung 55 löscht einen Zählwert durch das Blockunterteilungsimpulssignal BP und zählt sukzessive das Synchronisationsdetektionssignal SY. Hier ist gemäß der Audio-CD 1 Block durch 98 Rahmen aufgebaut, und dementsprechend gibt die Synchronisationsmusterzählschaltung 55 wiederholt einen Zählwert von einem Wert 0 bis zu einem Wert 97 mit der Periode des Blockunterteilungsimpulssignals BP aus, ähnlich zu der Synchronisationsmusterzählschaltung 22 (1) beim Aufzeichnungsbetrieb.
  • Eine Anfangswerterzeugungsschaltung 56 baut z. B. einen Speicher IC auf, hält Inhalt desselben als denjenigen der Anfangswerterzeugungsschaltung 23 auf der Aufzeichnungsseite und gibt einen Anfangswert in Übereinstimmung mit einem Zählwert der Synchronisationsmusterzählschaltung 55 aus.
  • Eine M-Reihenberechnungsschaltung 63 ist gleich wie die M-Reihenberechnungsschaltung 24 auf der Aufzeichnungsseite durch eine Zahl von Flip-Flops und Exklusiven-ODERs aufgebaut, welche kontinuierlich verbunden sind, und setzt den Anfangswert, welcher von der Anfangswerterzeugungsschaltung 56 ausgegeben wird, auf diese Flip-Flops mit Zeitgaben der Synchronisationsdetektionsschaltung SY. Die M-Reihenberechnungsschaltung 63 transferiert sukzessive Inhalte, welche in diesen Flip-Flops gehalten werden, in Synchronisation mit dem Kanaltakt CK, und erzeugt dadurch das M-Reihensignal MA, und gibt es aus, welches das gleiche ist, wie dasjenige, welches beim Aufzeichnungsbetrieb erzeugt wird.
  • Dadurch, wenn das M-Reihensignal MA durch Ausführen einer Initialisierung durch die Rahmenperiode auf diese Weise erzeugt wird, kann das M-Reihensignal MA durch korrekte Zeitgabe initialisiert werden, sogar in dem Fall, in welchem die PLL Schaltung 46 fehlerhaft durch z. B. einen Defekt von ungefähr 1 (mm) der Audio-CD 40 betrieben wird, und als Ergebnis wird ein Bitversetzen dadurch in dem Kanaltakt CK verursacht, mit dem M-Reihensignal MA als Referenz, wobei der Plattenidentifikationscode SB decodiert wird und ein korrekt decodiertes Ergebnis bereitgestellt werden kann.
  • Weiterhin entspricht die M-Reihenerzeugungsschaltung 53B der M-Reihenerzeugungsschaltung 21B im Aufzeichnungsbetrieb und ist genauso aufgebaut, wie die M-Reihenerzeugungsschaltung 53A, außer dass der Berechnungsbetrieb in der M-Reihenberechnungsschaltung 63 unterschiedlich ist, und dementsprechend wird eine detaillierte Erläuterung davon hier weggelassen werden.
  • Bei 7T oder mehr entspricht die Detektionsschaltung 57 der 7T oder mehr Detektionsschaltung 30 auf der Aufzeichnungsseite und gibt ein Verriegelungssignal aus, dessen Signalpegel nur während einer Zeitperiode von 1 Kanaltaktperiode T in einem Pit der Periode von 7T oder mehr ansteigt, welche dem Plattenidentifikationscode SB zugewiesen ist, durch Bestimmen eines kontinuierlichen Signalpegels des binärisierten Signals BD mit dem Kanaltakt CK als Referenz. Dadurch ist die 7T oder mehr Detektionsschaltung 57 genauso aufgebaut, wie die 7T oder mehr Detektionsschaltung 30, welche mit Bezug auf 3 erläutert wurde, außer, dass das binärisierte Signal BD sukzessive transferiert wird anstelle des EFM-Signals EFM.
  • Eine Verriegelung 58 verriegelt das digitale reproduzierte Signal DX, welches über eine Verzögerungsschaltung 59 eingegeben wird, mit einem Verriegelungssignal als eine Referenz und die Verzögerungsschaltung 59 verzögert das digitale reproduzierte Signal DX um eine vorbestimmte Zeitperiode, so dass eine Verriegelungszeitgabe durch die Verriegelung 58 eine Zeitgabe des lokalen Änderns der Pitbreite in einem Pit wird, welches die Periode von 7T oder mehr aufweist.
  • Eine Multiplikatorschaltung (X) 60A schaltet eine Polarität eines Verriegelungsergebnisses, welches von der Verriegelung 58 ausgegeben wird, in Übereinstimmung mit dem logischen Pegel des M-Reihensignals MA, welches durch die M-Reihenerzeugungsschaltung 53A erzeugt wird, und mit Ausgaben davon. Hier wird die lokale Änderung der Pitbreite in der Aufzeichnungsoperation durchgeführt durch weiteres Stören der Bits b0 und b1, welche jeweilig durch die M-Reihensignale MA und MB durch das Zufallszahlsignal RX gestört worden sind, wodurch gemäß einem Ausgangssignal von der Multiplikatorschaltung 60A einem Signal, welches durch Stören des Bits b0 durch das M-Reihensignal MA hergestellt wird, und ein Signal, welches zum Stören des Bits b1 durch das M-Reihensignal MB hergestellt wird, gemischt werden.
  • Unter ihnen wird gemäß einem ersten multiplizierten Wert, zu welchem das Bit b0 und das M-Reihensignal MA korrekt reflektiert werden, das Bit b0 multipliziert mit dem M-Reihensignal MA mit einer Zeitperiode, während welcher 1 Bit des Plattenidentifikationscodes SB als eine Einheit zugewiesen wird, und wird akkumulativ addiert, wodurch der erste multiplizierte Wert zu einem konstanten Wert in Übereinstimmung mit dem logischen Pegel des Bits b0 konvergiert. Gemäß der Ausführungsform wird das M-Reihensignal MA durch Schalten der Polarität des Verriegelungsergebnisses multipliziert, welches von der Verriegelung 58 ausgegeben wird, in Übereinstimmung mit dem logischen Pegel dem M-Reihen MA, und ein akkumuliertes Additionsergebnis wird einer binären Wertidentifikation mit dem Wert 0 als eine Referenz unterzogen, um dadurch das Bit b0 korrekt zu decodieren.
  • Im Gegensatz hierzu konvergiert gemäß dem Signal, welches durch Stören des Bits b1 durch das M-Reihensignal MA hergestellt wird, da das M-Reihensignal MA und MB Zufallszahlen sind, in welchen eine logische 1 und logische 0 mit gleicher Wahrscheinlichkeit erzeugt werden, das Signal graduell auf den Wert 0 durch Multiplizieren des Bits b1 mit dem M-Reihensignal MA und akkumulatives Addieren des multiplizierten Ergebnisses während einer konstanten Zeitperiode. Das heißt, gemäß der Ausführungsform, durch Schalten der Polarität des Verriegelungsergebnisses, welches von der Verriegelung 58 ausgegeben wird, in Übereinstimmung mit dem logischen Pegel des M-Reihensignals MA, konvergiert Information des Bits b1 zu einem Wert 0 durch die akkumulierte Addition für die konstante Zeitdauer.
  • Dadurch kann gemäß dem Ausgangssignal der Multiplikatorschaltung 60A, in welcher ein erster und ein zweiter multiplizierter Wert in Übereinstimmung mit dem Zufallszahlsignal RX wiederholt werden, nach einer akkumulierten Addition mit der Zeitperiode, während welcher der Plattenidentifikationscode SB von 1 Bit zugewiesen worden ist, das untere Bit b0 korrekt decodiert werden durch eine binäre Wertidentifikation mit dem Wert 0 als eine Referenz.
  • Dadurch gibt eine akkumulierte Additionsschaltung 61A ein Ergebnis einer akkumulierten Addition aus, welche den logischen Pegel des Bits b0 repräsentiert, durch Unterwerfen des multiplizierten Ergebnisses der Multiplikatorschaltung 60A einer akkumulierten Addition durch die Periode des Blockunterteilungssignals BP, und eine Bestimmungsschaltung 62A unterwirft ein Ergebnis der akkumulierten Addition der akkumulierten Additionsschaltung 61 einer binären Wertidentifikation in Übereinstimmung mit einem 0 Pegel mit dem Blockunterteilungssignal BP als ein Bezug, und decodiert dadurch das Bit b0 der unteren Seite des Plattenidentifikationscodes SB und gibt es aus.
  • Ähnlich zu solch einer Verarbeitung auf der Seite des M-Reihensignals MA schaltet eine Multiplikatorschaltung (X) 60B die Polarität des Verriegelungsergebnisses, welches von der Verriegelung 58 ausgegeben wird, in Übereinstimmung mit einem logischen Pegel des M-Reihensignals MB, welches durch die M-Reihenerzeugungsschaltung 53B erzeugt wird, und gibt das Verriegelungsergebnis aus. Hier werden gemäß einem Ausgangssignal von der Multiplikatorschaltung 60B, welches auf diese Weise vorgesehen wird, ein Produkt des M-Reihensignals MB und das Verriegelungsergebnisses berechnet.
  • Dadurch unterwirft die akkumulierte Additionsschaltung 61B ein multipliziertes Ergebnis der Multiplikatorschaltung 60B einer akkumulierten Addition in der Periode des Blockunterteilungssignals BP, und gibt dadurch ein Ergebnis der akkumulierten Addition aus, welche durch den logischen Pegel des Bits b1 repräsentiert wird, und eine Bestimmungsschaltung 62B unterwirft ein Ergebnis der akkumulierten Addition der 0 Pegel akkumulierten Additionsschaltung 61B mit dem Blockunterteilungssignal BP als eine Referenz, um dadurch das Bit b1 der höheren Seite des Plattenidentifikationscodes SB aufzuzeichnen und auszugeben.
  • (2) Operation der Ausführungsform
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird in den Schritten des Herstellens der Audio-CD 40 gemäß der Ausführungsform in der Plattenoriginalbelichtungsvorrichtung 1 (2) in Übereinstimmung mit den Audiodaten SA, welche von der Signalquelle 3 ausgegeben werden, welche ein digitales Audiomagnetbandgerät, das Plattenoriginal 2 sukzessive belichtet, die Mutterplatte wird gebildet, und danach wird die Audio-CD 40 aus der Mutterplatte gebildet.
  • Durch Belichten des Plattenoriginals 2 werden die Audiodaten SA in ein EFM-Signal EFM durch Ausführen der Verarbeitung des Addierens des Fehlerkorrekturcodes in der ECC Schaltung 11 konvertiert, und danach Addieren der Untercodedaten SC an der sukzessiven EFM-Schaltung 23. Weiterhin wird das EFM-Signal EFM in das Treibersignal SD an der zusätzlichen Modulationsschaltung 14 konvertiert, und wird auf dem Plattenoriginal 2 durch Antreiben des optischen Modulators 7 durch das Antriebssignal SD aufgezeichnet. Dadurch werden die Audiodaten SA auf dem Plattenoriginal 2 durch eine Wiederholung der Pits und Räume in Übereinstimmung mit Längen aufgezeichnet, welche durch Multiplizieren einer Basislänge in Übereinstimmung mit einer Periode des Kanaltaktes CK mit ganzen Zahlen aufgezeichnet werden.
  • Beim Konvertieren des EFM-Signals EFM in das Antriebssignal SD wird das EFM-Signal EFM zu dem Antriebssignal SD durch lokales Umschalten des Signalpegels konvertiert, wodurch in einer Pitreihe, welche auf dem Plattenoriginal 2 gebildet ist, ein Pit gebildet wird, welches eine lokal schmalere Breite aufweist. Dadurch werden die Pitbreite und die Unterdaten SB durch den Plattenidentifikationscode SB moduliert, welcher auf dem Plattenoriginal 2 aufgezeichnet ist.
  • Da heißt, gemäß der Plattenoriginalbelichtungsvorrichtung 1 wird der Plattenidentifikationscode SB von 2 Bits, welcher das untere Bit b0 und das obere Bit b1 enthält, ausgegeben, und das EFM-Signal EFM wird durch die Zusatzlängemodulationsschaltung 144 in Übereinstimmung mit dem Plattenidentifikationscode SB moduliert, um dadurch das Antriebssignal SD zu erzeugen.
  • Bei dieser Gelegenheit wird der Plattenidentifikationscode SB ausgegeben, basierend auf dem Zeitcode, welcher den Untercodedaten SC zugewiesen ist, durch eine lange Bitperiode, in welcher eine Blockperiode des Zeitcodes in den Untercodedaten SC eine Wiederholungsperiode des Plattenidentifikationscodes SB aufbaut, wodurch 1 Bit in einen Bereich zugewiesen und aufgezeichnet wird, welcher eine Spurlänge von 16 (mm) in der Audio-CD 40 aufweist.
  • Die Länge von 16 (mm) ist eine Länge, mit welcher der Plattenidentifikationscode SB korrekt in dem Fall reproduziert werden kann, in welchem die Audiodaten SA, welche die Hauptdaten sind, korrekt durch den Fehlerkorrekturcode reproduziert werden können, und in dem Fall, in welchem die Audiodaten SA, welche die Hauptdaten sind, korrekt bis zu einem Grad des Aufrechterhaltens eines kommerziellen Wertes bezüglich der Audio-CD reproduziert werden können, wodurch der Plattenidentifikationscode SB korrekt ohne wiederholtes Aufzeichnen davon reproduziert werden kann.
  • Weiterhin ist die Länge von 16 (mm) eine Länge, bei welcher, wenn ein Defekt bis zu einem Grad verursacht wird, wo es schwierig ist, den Plattenidentifikationscode SB korrekt zu reproduzieren, der Defekt ausreichend durch optische Beobachtung detektiert werden kann, wodurch der Defekt, durch welchen der Plattenidentifikationscode SB schwierig korrekt zu reproduzieren ist, einfach durch eine optische Inspektion entdeckt werden kann.
  • Weiterhin, insbesondere gemäß der Plattenoriginalbelichtungsvorrichtung 1 (1), werden zwei Arten von M-Reihensignalen MA und MB gebildet, welche binäre Koeffizientenreihen sind, durch die M-Reihenerzeugungsschaltung 21A und 21B, und in den Exklusiven-ODER-Schaltungen 26A und 26B werden das untere Bit b0 und das obere Bit b1 des Plattenidentifikationscodes SB jeweils durch die M-Reihensignale MA und B gestört, und danach durch den Datenselektor 28 multiplext. Weiterhin wird in der 7T oder mehr Detektionsschaltung 30 der zusätzlichen Modulationsschaltung 14 eine Zeitgabe in Übereinstimmung mit einem Pit, welches eine Periode von 7T oder mehr aufweist, von dem EFM-Signal EFM detektiert, und basierend auf einem Ergebnis des Detektierens und der Zeitgabe wird bewirkt, dass der Signalpegel des EFM-Signals EFM um das Signal, welches durch den Datenselektor 28 multiplext wird, durch die Subtraktionsschaltung 37 mit einer Zeitgabe in Übereinstimmung mit im Wesentlichen einem Zentrum des Pits, welches die Periode von 7T oder mehr aufweist, fällt. Dadurch wird der Plattenidentifikationscode SB 1 Bit in der Spur zugewiesen, welche die Länge 16 (mm) aufweist, welche innerhalb des Bereichs von 16 (mm) verteilt ist, und wird durch Wechseln eines im Wesentlichen zentralen Abschnitts des Pits, welches die Periode von 7T oder mehr aufweist, welches in dem Bereich gebildet ist, aufgezeichnet.
  • Hinsichtlich des Pits, welches solch eine lange Periode aufweist, sind, wenn die Pitbreite des im Wesentlichen zentralen Abschnitts geändert wird, gemäß der Audio-CD 40 Abstände von einer Pitstartposition und einer Pitschlussposition zu dem Abschnitt, wo die Pitbreite geändert wird, im Wesentlichen gleich oder größer als ein Strahldurchmesser des Laserstrahls, welcher beim Reproduktionsbetrieb abgestrahlt wird. Dadurch kann gemäß der Audio-CD 40, sogar wenn das Pit lokal auf diese Weise geändert wird, hinsichtlich einer Zeitgabe, mit welcher ein reproduziertes Signal einen Teilpegel der Binärisierung durchquert, das Pit derartig aufgebaut sein, dass sich nichts ändert, wodurch der Plattenidentifikationscode SB aufgezeichnet werden kann, um derartig zu multiplexen, dass kein Einfluss auf die Reproduktion der Audiodaten bewirkt wird, welche die Hauptdaten sind, welche durch die Pitreihe aufgezeichnet werden.
  • Dadurch wird gemäß dem Plattenidentifikationscode SB, welcher auf diese Weise aufgezeichnet wird, durch Stören und Multiplexen des Plattenidentifikationscodes SB durch die zwei Arten von M-Reihensignalen MA und MB, der Plattenidentifikationscode SB unregelmäßig durch kontinuierliche Pits in der lokalen Änderung gebildet, welche durch das Pit gebildet wird, welches die Periode von 7T oder mehr auf diese Weise aufweist. Daher kann der Plattenidentifikationscode SB ausgestaltet sein, um signifikant schwierig durch Beobachtung durch ein Mikroskop oder dergleichen und durch Wellenformanalyse oder dergleichen des reproduzierten Signals zu entdecken oder zu detektieren zu sein.
  • Weiterhin, durch Ausführen der Multiplexverarbeitung durch Auswählen zweier Reihen von Störsignalen mit dem Zufallszahlsignal RX, welches durch die Zufallszahlerzeugungsschaltung 27 als eine Referenz erzeugt wird, kann die lokale Änderung, welche in Pits gebildet wird, auch dadurch deutlich unregelmäßig durch kontinuierliche Pits gesetzt werden. Daher kann das Aufzeichnen der Unterdaten auf diese Weise um diese Menge noch schwieriger zu entdecken oder zu detektieren gemacht werden.
  • Dadurch kann auf der Reproduktionsseite eine unregelmäßige Kopie effektiv ausgeschlossen werden, basierend auf einem Ergebnis des Detektierens des Plattenidentifikationscodes SB, so dass das Recht des Urheberrechtbesitzers geschützt wird.
  • Weiterhin ist es schwierig, die Position von solch einer Pitform durch ein allgemeines Verfahren des Bildens einer illegalen Kopie zu kopieren, und daher kann eine illegale Kopie effektiv auch dadurch ausgeschlossen werden.
  • Insbesondere gemäß der Ausführungsform kann durch Zuweisen der Spurlänge von 16 [mm] zu 1 Pit des Plattenidentifikationscodes SB und durch in der Lage sein des Setzens einer Zeitperiode, welche den Signalpegel des EFM-Signals EFM durch den monostabilen Multivibrator 35 fallen lässt, der Plattenidentifikationscode SB mit Sicherheit reproduziert werden, während eine Deformation eines Signalpits signifikant reduziert wird, und der Plattenidentifikationscode kann hergestellt werden, um schwierig zu entdecken und detektieren zu sein, und um dadurch auch schwierig zu kopieren zu sein.
  • Beim Aufzeichnen des Plattenidentifikationscodes SB durch Stören der M-Reihensignale MA und MB auf diese Weise werden gemäß der zusätzlichen Modulationsschaltung 14 in der Synchronisationsdetektionsschaltung 20 die Rahmengrenze und die Blockgrenze des Zeitcodes durch das EFM-Signal EFM detektiert. Weiterhin wird der Anfangswert auf die M-Reihenberechnungsschaltung 24 durch eine Einheit des Rahmens durch die Anfangswerterzeugungsschaltung 23 mit den Ergebnissen der Detektion als eine Referenz gesetzt, wodurch die M-Reihensignale MA und MB durch eine Periode des Rahmens initialisiert werden.
  • Dadurch kann auf der Reproduktionsseite beim Erzeugen von ähnlichen M-Reihensignalen MA und MB beim Reproduzieren des Plattenidentifikationscodes SB, welcher durch Stören davon auf diese Weise aufgezeichnet wird, sogar in dem Fall, in welchem ein Fehler eines sogenannten Bitversatzes oder dergleichen in dem Kanaltakt verursacht wird, ein Einfluss des Fehlers in einer kurzen Zeitdauer repariert werden. Dadurch kann der Plattenidentifikationscode, welcher aufgezeichnet ist, um schwierig zu entdecken oder zu detektieren zu sein, mit Sicherheit reproduziert werden.
  • Das heißt, gemäß der Audio-CD 40, welche aus dem Plattenoriginal 2 gebildet ist, wird in der optischen Plattenreproduktionsvorrichtung 41 (5) ein Rückführstrahl, welcher durch Strahlen eines Laserstrahls vorgesehen wird, empfangen und ein reproduziertes Signal HF, dessen Signalpegel in Übereinstimmung mit der Pitreihe geändert wird, wird erzeugt. Gemäß der optischen Plattenreproduktionsvorrichtung 41 wird das reproduzierte Signal HF binärisiert, der Kanaltakt CK wird reproduziert, und die Audiodaten SA werden durch Verarbeitung der Decodierschaltung 47 und der ECC Schaltung 48 mit dem Kanaltakt CK als die Referenz reproduziert.
  • Bei dieser Gelegenheit scannt gemäß der Audio-CD 40, da die lokale Änderung des Pits gebildet wird durch ein Pit, welches die Periode 7T oder mehr aufweist und an im Wesentlichen einem zentralen Abschnitt des Pits, der Strahlpunkt durch den Laserstrahl Flanken des Pits und die Stelle, wo die Pitbreite durch unterschiedliche Zeitgaben geändert wird, wodurch in dem reproduzierten Signal HF ein Einfluss, welcher durch Reduzieren der Pitbreite verursacht wird, lokal vermieden werden kann. Das heißt, gemäß der Audio-CD 40 wird eine Änderung des Signalpegels in der Nähe der jeweiligen Flanke, welche durch Ändern des Pits erzeugt wird, verhindert, wodurch die Audiodaten SA reproduziert werden können durch eine Verarbeitung, welche die gleiche ist, wie diejenige eines normalen Audio-CD-Spielers.
  • Gemäß der optischen Plattenreproduktionsvorrichtung 41 wird weiterhin in der Analog/Digital-Umwandlungsschaltung 49 das reproduzierte Signal HF mit einer Periode des Kanaltaktes CK abgetastet, um dadurch das digitale reproduzierte Signal DX zu erzeugen, und das digitale reproduzierte Signal DX wird durch die zweite Decodierschaltung 50 verarbeitet, um dadurch den Plattenidentifikationscode SB zu reproduzieren. Gemäß der optischen Plattenreproduktionsvorrichtung 41 wird basierend auf einem Ergebnis des Reproduzierens des Plattenidentifikationscodes SB z. B. die Verarbeitung der Audiodaten SA umgeschaltet, wodurch das Recht des Urheberrechtbesitzers effektiv geschützt werden kann.
  • In der Verarbeitung an der zweiten Decodierschaltung 50 (6) wird in der 7T oder mehr Detektionsschaltung 57 durch Beobachten des Signalpegels des kontinuierlichen binärisierten Signals BD mit dem Kanaltakt CK als die Referenz, ähnlich zu der Detektion auf der Aufzeichnungsseite, eine Zeitgabe in Übereinstimmung mit einem Pit, welches die Periode von 7T oder mehr aufweist, detektiert. Weiterhin, basierend auf einem Ergebnis der Detektion wird das digitale Reproduktionssignal DX auf die Verriegelung 58 verriegelt, wodurch das digitale Reproduktionssignal DX selektiv hinsichtlich einer Zeitgabe des Überlagerns des Plattenidentifikationscodes SB eingegeben wird.
  • Weiterhin werden in der Synchronisationsdetektionsschaltung 52 die Rahmengrenze und die Blockgrenze von dem binärisierenden Signal BD detektiert und in den M-Reihenerzeugungsschaltungen 53A und 53B werden die M-Reihensignale MA und MB, ähnlich zu denjenigen bei der Aufzeichnungsoperation, basierend auf Ergebnissen der Detektion der Rahmengrenze und der Blockgrenze erzeugt. Weiterhin werden durch zwei Arten von den M-Reihensignalen MA und MB Produktsummenberechnungsergebnisse vorgesehen, wobei die digital reproduzierten Signale DX, welche jeweilig zu der Verriegelung 58 selektiv eingegeben werden, und die Produktsummenberechnungsergebnisse durch die Bestimmungsschaltung 62A und 62B bestimmt.
  • Gemäß der optischen Plattenreproduktionsvorrichtung 41 wird bei jeder Länge von 16 (mm), welche 1 Bit des Plattenidentifikationscodes SB zugewiesen ist, die Verarbeitung wiederholt, wodurch der Plattenidentifikationscode SB decodiert wird. Dadurch werden die Produktsummenberechnungsergebnisse der lokalen Änderung des Pits, welches von dem Bereich von 16 (mm) auf diese Weise vorgesehen wird, mit einem Wert versehen, welcher ausreichend größer als derjenige von Rauschstörungen ist, welche in das reproduzierte Signal HF gemischt werden. Daher, sogar wenn die Änderungsmenge an dem jeweiligen Pit auf eine extrem kleine Deformationsmenge gesetzt wird, kann die Änderungsmenge mit Sicherheit reproduziert werden.
  • Weiterhin können in der Reproduktionsoperation durch Berechnen der Produktsummenberechnungsergebnisse durch jeweiliges Verwenden der M-Reihensignale MA und MB, sogar wenn die Störsignale des unteren Bits b0 und des höheren Bits b1 in Übereinstimmung mit den M-Reihensignalen MA und MB durch unregelmäßige Anordnungen multiplext werden und eine Referenz der Decodierungsmultiplexbildung von diesen nicht von der Aufzeichnungsseite zu der Reproduktionsseite transferiert wird, das unter Bit b0 und das höhere Bit b1 korrekt decodiert werden. Daher wird der Plattenidentifikationscode schwierig zu entdecken gemacht und kann daher auch dadurch mit Sicherheit reproduziert werden.
  • Auf diese Weise werden die M-Reihensignale MA und MB, welche beim decodieren des Plattenidentifikationscodes SB verwendet werden, jeweils entsprechend zu denjenigen beim Aufzeichnungsbetrieb hergestellt, und werden durch die Periode des Rahmens in den M-Reihenerzeugungsschaltungen 53A und 53B initialisiert. Dadurch können, sogar in dem Fall, in welchem das reproduzierte Signal HF durch einen Defekt der Audio-CD 40 oder dergleichen unterbrochen wird, um dadurch einen sogenannten Bitverssatz zu erzeugen, die M-Reihensignale MA und MB schnell korrigiert werden, und eine fehlerhafte Detektion des Plattenidentifikationscodes SB kann um diesen Betrag verhindert werden.
  • (3) Effekt der Ausführungsform
  • Gemäß der oben beschriebenen Anordnung, hinsichtlich eines Defekts, welcher eine Größe aufweist, bei welcher zumindest die Audiodatengröße SA, welche die Hauptdaten sind, korrekt reproduziert werden kann, kann durch Aufzeichnen des Plattenidentifikationscodes SB, welcher das Unterdatum ist, so dass der Plattenidentifikationscode SB korrekt durch Zuweisen 1 Bits des Plattenidentifikationscodes SB zu einer Pitreihe reproduziert werden kann, welche eine vorbestimmte Länge oder mehr aufweist, in dem Fall, in welchem der Plattenidentifikationscode SB durch eine partielle Änderung der Bitform aufgezeichnet wird, der Plattenidentifikationscode mit Sicherheit ohne ein wiederholtes Aufzeichnen des Plattenidentifikationscodes reproduziert werden. Weiterhin, durch Zuweisen 1 Bits in einen langen Bereich, kann eine lokale Änderung der Pitform reduziert werden, wodurch der Plattenidentifikationscode SB hergesellt wird, um schwierig zu entdecken zu sein, wobei weiterhin eine Bildung der Kopie verhindert werden kann, wodurch eine illegale Kopie effektiv verhindert werden kann.
  • Weiterhin in dem Fall, in welchem ein Defekt verursacht wird, welcher 1 Bit des Plattenidentifikationscodes SB schwierig zu reproduzieren macht, da die Länge des Zuweisens des 1 Bits des Plattenidentifikationscodes SB die Länge ist, bei welcher der Defekt durch eine optische Beobachtung detektiert werden kann, kann eine Audio-CD, bei welcher der Plattenidentifikationscode SB nicht korrekt reproduziert werden kann, einfach entdeckt werden, und eine Qualität der Audio-CD kann um diese Menge gefördert werden.
  • Weiterhin, durch Stören und Aufzeichnen des Plattenidentifikationscodes SB durch die M-Reihensignale MA und MB, welche binäre Koeffizientenreihen sind, eine lokale Änderung, welche in einem Pit gebildet ist, schwierig zu entdecken oder zu detektieren gemacht werden, und eine illegale Kopie kann auch dadurch verhindert werden.
  • Weiterhin ist die binäre Koeffizientenreihe die binäre Koeffizientenreihe der M-Reihe und dementsprechend kann die binäre Koeffizientenreihe dieser Art einfach gebildet werden.
  • Weiterhin werden jeweilige Bits des Plattenidentifikationscodes jeweils durch zwei Reihen der M-Reihensignale MA und MB gestört, und danach werden die jeweiligen Bits multiplext und durch eine lokale Änderung der Pitform aufgezeichnet, wodurch auch der Plattenidentifikationscode schwierig zu detektieren gemacht wird.
  • Weiterhin kann durch Ausführen der Multiplexverarbeitung durch Auswählen unter Verwendung einer Zufallszahl der Plattenidentifikationscode weiter schwierig zu detektieren gemacht werden.
  • Weiterhin kann durch Initialisieren der M-Reihensignale MA und MB durch die Rahmenperiode eine fehlerhafte Detektion des Plattenidentifikationscodes SB durch Bitversatz oder dergleichen verhindert werden.
  • Dadurch, durch Aufbauen der Reproduktionsseite, um diesen Anordnungen zu entsprechen, kann eine illegale Kopie effektiv verhindert werden, und das Urheberrecht des Besitzers kann effektiv geschützt werden.
  • (4) Andere Ausführungsformen
  • Weiterhin, obwohl gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform eine Beschreibung von dem Fall abgegeben worden ist, in welchem 1 Bit des Plattenidentifikationscodes, welcher das Unterdatum ist, der Länge von 16 (mm) zugewiesen wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern die Länge des Zuweisens des 1 Bits kann auf verschiedene Langen, wie erforderlich, gesetzt werden. Weiterhin ist nach einigen Untersuchungen herausgefunden worden, dass ein Einfluss eines Defekts praktisch ausreichend durch Zuweisen 1 Bits des Plattenidentifikationscodes zu einer Länge von 1 (mm) oder mehr vermieden werden kann, obwohl abhängig davon, welcher Grad einer Fehlerrate des Plattenidentifikationscodes SB zulässig ist.
  • Weiterhin, obwohl gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform eine Beschreibung von dem Fall abgegeben worden ist, in welchem nach einem Stören des Plattenidentifikationscodes durch die binäre Koeffizientenreihe der Plattenidentifikationscode weiter durch eine Zufallszahl gestört wird und multiplext wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern nach einem Stören des Plattenidentifikationscodes durch binäre Koeffizientenreihe kann der Plattenidentifikationscode einfach abwechselnd ausgewählt werden und multiplext werden, wobei weiterhin jeweilige Störsignale multiplext werden können durch Zuweisen der Störsignale jeweils zu Pits, welche vorbestimmte Längen aufweisen.
  • Weiterhin, obwohl gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen eine Beschreibung von dem Fall abgegeben worden ist, in welchem 2 Bits des Plattenidentifikationscodes multiplext und aufgezeichnet werden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern eine Anzahl von Bits, die zu multiplexen sind, kann verschieden gesetzt werden, wobei weiterhin serielle Daten durch 1 Bit durch Weglassen einer Multiplexverarbeitung aufgezeichnet werden können.
  • Weiterhin ist, obwohl der oben beschriebenen Ausführungsform eine Beschreibung von dem Fall abgegeben worden ist, in welchem hinsichtlich eines Pits, welches die Periode von 7T oder mehr ausweist, die Pitbreite moduliert wird und der Plattenidentifikationscode aufgezeichnet wird, die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern, wenn ein Reproduktionssystem eine ausreichende Toleranz hinsichtlich Jitter eines reproduzierten Signals sicherstellen kann, kann ein Pit, dessen Form zu ändern ist, verschieden ausgewählt werden, wie erforderlich, wie in dem Fall, in welchem die Pitform hinsichtlich eines Pits geändert wird, welches die Periode von 6T oder mehr aufweist, dem Fall, in welchem die Pitform nur hinsichtlich eines Pits geändert wird, welches eine vorbestimmte Länge oder dergleichen hat.
  • Weiterhin, obwohl gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform eine Beschreibung von dem Fall abgegeben worden ist, in welchem die Pitform durch temporäres Steuern eines Laserstrahls auf AUS geändert wird durch Bewirken, dass der Signalpegel des EFM-Signals lokal fällt, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern z. B. kann die Pitform verändert werden durch Verändern einer optischen Menge des Laserstrahls. Dadurch kann die Pitform auch derartig geändert werden, dass die Pitbreite lokal erhöht wird, und der Plattenidentifikationscode kann auch durch drei Werte durch eine lokale Erhöhung in der Pitbreite und eine Reduzierung in der Pitbreite decodiert werden. Weiterhin kann der Plattenidentifikationscode auch durch Aufzeichnen von mehreren Werten aufgezeichnet werden, welche höher als drei Werte sind, durch Setzen eines Grades der Erhöhung und eines Grades der Reduzierung in Schritten.
  • Weiterhin, obwohl gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform eine Beschreibung von dem Fall abgegeben worden ist, in welchem der Plattenidentifikationscode durch Änderung der Pitform aufgezeichnet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern verschiedene Daten sind auf Daten anwendbar, welche durch Änderung der Pitform aufgezeichnet werden. Das heißt z. B., dass die Hauptdaten verschlüsselt sein können und durch eine Pitreihe aufgezeichnet werden, und Daten, welche zum Entschlüsseln davon notwendig sind, können durch Änderung der Pitform aufgezeichnet werden, wodurch das Recht des Urheberrechtbesitzers weiter effektiv geschützt werden kann.
  • Weiterhin, obwohl gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform eine Beschreibung von dem Fall abgegeben worden ist, in welchem die Unterdaten gleichzeitig und parallel mit der Hauptdatenreihe durch eine Pitreihe aufgezeichnet werden, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern die Unterdaten können nur in einem spezifischen Bereich einer Audio-CD aufgezeichnet werden. Weiterhin ist in diesem Fall der Fall denkbar, in welchen die Unterdaten z. B. in einem Einlesebereich aufgezeichnet werden. Weiterhin werden in diesen Fällen die Pitbreiten auch in einem Bereich geändert, in welchem die Unterdaten überhaupt nicht aufgezeichnet werden, wodurch ein Bereich, welcher mit den Unterdaten aufgezeichnet ist, schwierig zu entdecken gemacht wird.
  • Weiterhin, obwohl gemäß der oben beschrieben Ausführungsform eine Beschreibung von dem Fall abgegeben worden ist, in welchem das Produkt zum Berechnungsergebnis durch die Bestimmungsschaltung bestimmt wird und der Plattenidentifikationscode reproduziert wird, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern es können z. B. eine Viterbi-Decodierung oder dergleichen oder verschiedene Identifikationsverfahren weit angewandt werden.
  • Weiterhin, obwohl gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ein digitales Audiosignal durch Ausführen einer EFM-Modulation aufgezeichnet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern kann weit auf verschiedene Modulationen, wie beispielsweise einer 1–7 Modulation, 8–16 Modulation, 2–7 Modulation und dergleichen angewandt werden.
  • Weiterhin, obwohl gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform eine Beschreibung von dem Fall abgegeben worden ist, in welchem gewünschte Daten durch eine Pitreihe aufgezeichnet werden, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern ist auch weit auf den Fall anwendbar, bei welchem gewünschte Daten durch eine Markierungsreihe aufgezeichnet werden.
  • Weiterhin, obwohl gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform eine Beschreibung von dem Fall abgegeben worden ist, in welchem das Plattenoriginal belichtet wird durch Bestrahlen eines Laserstrahls, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern ist z. B. weit auf den Fall anwendbar, in welchem die gewünschten Daten durch Bestrahlen mit einem Elektronenstrahl aufgezeichnet werden.
  • Weiterhin, obwohl gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform eine Beschreibung von dem Fall abgegeben worden ist, in welchem Audiodaten durch Anwenden der vorliegenden Erfindung auf eine Audio-CD und eine periphere Vorrichtung davon aufgezeichnet werden, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern ist weit auf verschiedene optische Platten und periphere Vorrichtungen davon anwendbar, wie beispielsweise eine Videoplatte und dergleichen.
  • Weiterhin, obwohl gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform eine Beschreibung von dem Fall abgegeben worden ist, in welchem die vorliegende Erfindung auf ein optisches Plattensystem angewandt wird, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern ist weit auf ein Informationsaufzeichnungsmedium in einer kartenartigen Form anwendbar, welches mit Informationsaufzeichnungsflächen ausgebildet ist, ähnlich zu denjenigen in einer optischen Platte, und eine optische Vorrichtung des Informationsaufzeichnungsmediums usw.

Claims (28)

  1. Informationsaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Hauptdaten und eines assoziierten Fehlerkorrekturcodes durch Bilden einer Pitreihe oder einer Markierungsreihe auf einem Informationsaufzeichnungsmedium (2) durch Bestrahlen des Informationsaufzeichnungsmediums mit einem Strahl (L2) zum Aufzeichnen, wobei die Informationsaufzeichnungsvorrichtung umfasst: eine erste Modulationssignalerzeugungseinrichtung (13) zum Erzeugen eines ersten Modulationssignals in Übereinstimmung mit der Pitreihe oder der Markierungsreihe; eine zweite Modulationseinrichtung (14) zum Erzeugen eines zweiten Modulationssignals durch Modulieren des ersten Modulationssignals durch Unterdaten, so dass ein Pit (P1, P2) oder eine Markierung der Pitreihe oder der Markierungsreihe lokal in Übereinstimmung mit einem logischen Pegel der Unterdaten geändert werden; und eine Strahlmodulationseinrichtung (7) zum Modulieren des Strahls zum Aufzeichnen durch das zweite Modulationssignal; dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Modulationseinrichtung (14) angepasst ist, um das zweite Modulationssignal durch Zuweisen nur eines Bits der Unterdaten zu der Pitreihe oder der Markierungsreihe, welche eine vorbestimmte Länge oder mehr aufweisen, zu erzeugen, wobei die vorbestimmte Länge einer maximalen Defektlänge entspricht, bei welcher die Hauptdaten immer noch korrekt durch den Fehlerkorrekturmodus reproduziert werden können.
  2. Informationsaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Länge eine Länge von 1 mm oder mehr ist.
  3. Informationsaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Länge eine Länge ist, bei welcher der Defekt durch optische Beobachtung detektiert werden kann.
  4. Informationsaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Modulationseinrichtung (14) umfasst: eine Binärkoeffizientenreihenerzeugungseinrichtung (21A, 21B) zum Erzeugen einer binären Koeffizientenreihe mit dem ersten Modulationssignal als Bezug; eine Störeinrichtung (26A, 26B) zum Erzeugen eines Störsignals durch Stören der Unterdaten durch die binäre Koeffizientenreihe; und eine Signalmodulationseinrichtung zum Erzeugen des zweiten Modulationssignals durch Modulieren des ersten Modulationssignals durch das Störsignal.
  5. Informationsaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die binäre Koeffizientenreihe eine binäre Koeffizientenreihe einer M-Reihe ist.
  6. Informationsaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Binärkoeffizientenreihenerzeugungseinrichtung (21A, 21B) angepasst ist, um zumindest eine erste und eine zweite der binären Koeffizientenreihen zu erzeugen; und die Störeinrichtung (26A, 26B) angepasst ist, um ein erstes und ein zweites der Störsignale durch Stören einer ersten und einer zweiten der Bitreihen durch die Unterdaten jeweils um die erste und zweite Binärkoeffizientenreihen zu erzeugen, und um das Störsignal durch Multiplexen der ersten und der zweiten der Störsignale zu erzeugen.
  7. Informationsaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei das Störsignal durch Multiplexen der ersten und der zweiten der Störsignale durch Auswählen der ersten und zweiten von den Störsignalen in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Zufallszahl (27) erzeugt wird.
  8. Informationsaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Binärkoeffizientenerzeugungseinrichtung (21A, 21B) angepasst ist, um die binäre Koeffizientenreihe mit einer konstanten Periode mit dem ersten Modulationssignal als Bezug zu initialisieren.
  9. Informationsaufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die erste Modulationseinrichtung (13) angepasst ist, um das erste Modulationssignal durch Verschlüsseln der Hauptdaten zu erzeugen, wobei die Unterdaten Daten sind, die notwendig zum Entschlüsseln der Hauptdaten sind.
  10. Informationsaufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen von Hauptdaten und einem assoziierten Fehlerkorrekturcode durch Bilden einer Pitreihe oder einer Markierungsreihe auf einem Informationsaufzeichnungsmedium (2) durch Bestrahlen des Informationsaufzeichnungsmediums (2) mit einem Strahl zum Aufzeichnen, wobei das Informationsaufzeichnungsverfahren die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen (13) eines ersten Modulationssignals in Übereinstimmung mit der Pitreihe oder der Markierungsreihe; Erzeugen (14) eines zweiten Modulationssignals durch Modulieren des ersten Modulationssignals durch Unterdaten, so dass ein Pit (P1, P2) oder eine Markierung der Pitreihe oder der Markierungsreihe lokal in Übereinstimmung mit einem logischen Pegel der Unterdaten geändert wird; und Modulieren (7) des Strahls zum Aufzeichnen durch das zweite Modulationssignal; dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Modulationssignal durch Zuweisen nur eines Bits der Unterdaten zu der Pitreihe oder der Markierungsreihe, welche eine vorbestimmte Länge oder mehr aufweisen, erzeugt wird, wobei die vorbestimmte Länge einer maximalen Defektlänge entspricht, bei welcher die Hauptdaten immer noch korrekt durch den Fehlerkorrekturcode reproduziert werden können.
  11. Informationsaufzeichnungsmedium, welches darauf aufgezeichnet Hauptdaten und einen assoziierten Fehlerkorrekturcode durch Bilden einer Pitreihe oder einer Markierungsreihe und Unterdaten durch lokales Ändern eines Pits oder einer Markierung der Pitreihe oder der Markierungsreihe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdaten durch Zuweisen nur eines Bits der Unterdaten zu der Pitreihe oder der Markierungsreihe, welche eine vorbestimmte Länge oder mehr aufweisen, erzeugt wird, wobei die vorbestimmte Länge einer maximalen Defektlänge entspricht, bei welcher die Hauptdaten immer noch korrekt durch den Fehlerkorrekturcode reproduziert werden können.
  12. Informationsaufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 11, wobei die vorbestimmte Länge eine Länge von 1 mm oder mehr ist.
  13. Informationsaufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 11, wobei die vorbestimmte Länge eine Länge ist, bei welcher der Defekt durch optische Beobachtung detektiert werden kann.
  14. Informationsaufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 11, wobei die lokale Änderung in Übereinstimmung mit einem Störsignal gebildet wird, welches die Unterdaten durch eine binäre Koeffizientenreihe stört.
  15. Informationsaufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 14, wobei die binäre Koeffizientenreihe eine binäre Koeffizientenreihe der M-Reihe ist.
  16. Informationsaufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 14, wobei die binäre Koeffizientenreihe zumindest eine erste und eine zweite der binären Koeffizientenreihen umfasst, und das Störsignal durch Multiplexen eines ersten und eines zweiten der Störsignale erzeugt wird (26A, 26B), welche durch Stören einer ersten und einer zweiten der Pitreihen durch die Unterdaten um die ersten und zweiten der binären Koeffizientenreihen erzeugt wird.
  17. Informationsaufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 16, wobei die ersten und die zweiten der Störsignale in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Zufallszahl ausgewählt werden, um dadurch das Störsignal zu erzeugen.
  18. Informationsaufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 14, wobei die binäre Koeffizientenreihe mit einer konstanten Periode mit der Pitreihe oder der Markierungsreihe als Bezug initialisiert wird.
  19. Informationsaufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 11, wobei die Hauptdaten verschlüsselt werden, wobei die Unterdaten Daten sind, die notwendig zum Entschlüsseln der Hauptdaten sind.
  20. Informationsreproduktionsvorrichtung zum Bestrahlen eines Informationsaufzeichnungsmediums (40), auf welchem Hauptdaten und ein assoziierter Fehlerkorrekturcode durch eine Pitreihe oder eine Markierungsreihe mit einem Laserstrahl aufgezeichnet sind, und zum Empfangen eines Rücklaserstrahls, um dadurch die Hauptdaten und den Fehlerkorrekturcode zu reproduzieren, wobei die Informationsreproduktionsvorrichtung umfasst: eine Reproduktionssignalerzeugungseinrichtung (43), welche angepasst ist, um den Rückstrahl zu empfangen und ein reproduziertes Signal zu erzeugen, wobei ein Signalpegel davon in Übereinstimmung mit der Pitreihe oder der Markierungsreihe geändert wird; eine Hauptdecodiereinrichtung (47) zum Decodieren der Hauptdaten und des Fehlerkorrekturcodes von dem reproduzierten Signal; eine Samplingeinrichtung (49) zum Samplen des reproduzierten Signals und Ausgeben eines Samplingsignals (DX); und eine Unterdecodiereinrichtung (50), welche angepasst ist, um Unterdaten zu reproduzieren, welche durch eine lokale Änderung in einem Pit oder einer Markierung der Pitreihe oder der Markierungsreihe aufgezeichnet sind, und um die lokale Änderung in einem Pit oder einer Markierung der Pitreihe oder der Markierungsreihe durch Wiederholen, das Samplingsignal (DX) für eine vorbestimmte Zeitdauer zu integrieren, zu detekieren; dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdecodiereinrichtung (50) angepasst ist, um die vorbestimmte Zeitdauer entsprechend einer vorbestimmten Länge oder mehr der Pitreihe oder der Markierungsreihe einzustellen, wobei die vorbestimmte Länge einer maximalen Defektlänge entspricht, bei welcher die Hauptdaten immer noch korrekt durch den Fehlerkorrekturcode reproduziert werden können.
  21. Informationsreproduktionsvorrichtung gemäß Anspruch 20, wobei die vorbestimmte Länge eine Länge von 1 mm oder mehr ist.
  22. Informationsreproduktionsvorrichtung gemäß Anspruch 20, wobei die vorbestimmte Länge eine Länge ist, bei welcher der Defekt durch eine optische Beobachtung detektiert werden kann.
  23. Informationsreproduktionsvorrichtung gemäß Anspruch 20, weiterhin umfassend: eine Binärkoeffizientenreihenerzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer binären Koeffizientenreihe mit dem reproduzierten Signal als Bezug; wobei die Unterdecodiereinrichtung (50) angepasst ist, um das Samplingsignal (DX) in Übereinstimmung mit der binären Koeffizientenreihe zu integrieren.
  24. Informationsreproduktionsvorrichtung gemäß Anspruch 23, wobei die binäre Koeffizientenreihe eine binäre Koeffizientenreihe der M-Reihe ist.
  25. Informationsreproduktionsvorrichtung gemäß Anspruch 23, wobei die Binärkoeffizientenreihenerzeugungseinrichtung angepasst ist, um zumindest eine erste und eine zweite der binären Koeffizientenreihen zu erzeugen, und die Unterdecodiereinrichtung angepasst ist, um die Unterdaten durch eine erste und eine zweite der Bitreihen in Übereinstimmung mit den ersten und den zweiten der binären Koeffizientenreihen durch Integrieren des Samplingsingals jeweils in Übereinstimmung mit den ersten und den zweiten der binären Koeffizientenreihen zu decodieren.
  26. Informationsreproduktionsvorrichtung gemäß Anspruch 23, wobei die Binärkoeffizientenreihenerzeugungseinrichtung die binäre Koeffizientenreihe mit einer konstanten Periode mit dem reproduzierten Signal als Bezug initialisiert.
  27. Informationsreproduktionsvorrichtung gemäß Anspruch 20, wobei die Hauptdecodiereinrichtung (47) angepasst ist, um die Hauptdaten basierend auf den Unterdaten zu entschlüsseln.
  28. Informationsreproduktionsverfahren zum Bestrahlen eines Informationsaufzeichnungsmediums (40), auf welchem Hauptdaten und ein assoziierter Fehlerkorrekturcode durch eine Pitreihe oder eine Markierungsreihe mit Laserstrahl aufgezeichnet sind, und zum Empfangen eines Rückstrahls, um dadurch die Hauptdaten und den Fehlerkorrekturcode zu reproduzieren, wobei das Informationsreproduktionsverfahren die folgenden Schritte umfasst: Empfangen (H) des Rückstrahls und Erzeugen (43) eines reproduzierten Signals, dessen Signalpegel in Übereinstimmung mit der Pitreihe oder der Markierungsreihe geändert wird; Decodieren (47) der Hauptdaten und des Fehlerkorrekturcodes von dem reproduzierten Signal; Sampeln (49) des reproduzierten Signals und Ausgeben eines Samplingsignals (DX); und Reproduzieren (50) von Unterdaten, welche durch eine lokale Änderung in einem Pit oder einer Markierung der Pitreihe oder der Markierungsreihe aufgezeichnet sind, durch Detektieren der lokalen Änderung in einem Pit oder einer Markierung der Pitreihe oder der Markierungsreihe durch Wiederholen, das Samplingsignal (DX) für eine vorbestimmte Zeitdauer zu integrieren; dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Zeitdauer entsprechend einer vorbestimmten Länge oder mehr der Pitreihe oder der Markierungsreihe eingestellt wird, wobei die vorbestimmte Länge einer maximalen Defektlänge entspricht, bei welcher die Hauptdaten immer noch korrekt durch den Fehlerkorrekturcode reproduziert werden können.
DE60038210T 1999-07-14 2000-07-14 Informationsaufzeichnungsgerät, Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsmedium, Informationswiedergabegerät und Informationswiedergabeverfahren Expired - Lifetime DE60038210T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19989699 1999-07-14
JP19989699A JP3292298B2 (ja) 1999-07-14 1999-07-14 情報記録装置、情報記録方法、情報記録媒体、情報再生装置及び情報再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038210D1 DE60038210D1 (de) 2008-04-17
DE60038210T2 true DE60038210T2 (de) 2009-03-19

Family

ID=16415417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038210T Expired - Lifetime DE60038210T2 (de) 1999-07-14 2000-07-14 Informationsaufzeichnungsgerät, Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsmedium, Informationswiedergabegerät und Informationswiedergabeverfahren

Country Status (11)

Country Link
US (4) US6963529B1 (de)
EP (1) EP1069563B1 (de)
JP (1) JP3292298B2 (de)
KR (1) KR100638774B1 (de)
CN (2) CN1133981C (de)
AT (1) ATE388469T1 (de)
DE (1) DE60038210T2 (de)
ID (1) ID27872A (de)
MY (1) MY128358A (de)
SG (1) SG86418A1 (de)
TW (1) TW483000B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3292298B2 (ja) * 1999-07-14 2002-06-17 ソニー株式会社 情報記録装置、情報記録方法、情報記録媒体、情報再生装置及び情報再生方法
JP4310885B2 (ja) 2000-05-11 2009-08-12 ソニー株式会社 光ディスク装置、光ディスクのアクセス方法及び光ディスク
WO2003036641A1 (fr) * 2001-10-25 2003-05-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Procede d'enregistrement de disque optique et procede de reproduction de disque optique
EP1441343A4 (de) * 2001-10-31 2008-07-16 Sony Corp Datenaufzeichnungsverfahren, rekorder und datenwiedergabeverfahren und einrichtung
JP3754917B2 (ja) * 2001-12-05 2006-03-15 ソニー株式会社 データ記録媒体、データ記録方法および装置
AU2003234357B2 (en) * 2002-05-30 2009-04-09 Lg Electronics Inc. High density optical disc and method for reproducing and recording data thereof
JP2004056432A (ja) * 2002-07-19 2004-02-19 Sony Corp 同期信号検出装置、同期信号検出方法
JP3994834B2 (ja) * 2002-09-13 2007-10-24 ソニー株式会社 情報記録装置、情報記録方法及び光学式記録媒体
EP1553568B1 (de) * 2002-10-18 2009-08-26 Panasonic Corporation Informationsaufzeichnungsmedium, informationsaufzeichnungseinrichtung und informationswiedergabeeinrichtung dafür
EP1581933B1 (de) * 2002-12-30 2008-01-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zusätzlicher datenkanal zwischen markierungen
JP4139801B2 (ja) * 2003-09-11 2008-08-27 シャープ株式会社 情報記録媒体再生装置、及び情報記録媒体再生方法
JP3988052B2 (ja) * 2004-01-29 2007-10-10 ソニー株式会社 光ディスク記録装置、光ディスク記録方法、光ディスク、光ディスク再生装置および光ディスク再生方法
EP1756809B1 (de) * 2004-06-03 2008-06-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungsträger mit verbesserter modulation und asymmetrie
JP4453567B2 (ja) * 2005-02-09 2010-04-21 ソニー株式会社 記録装置、記録方法、ディスク製造方法
US7974170B2 (en) * 2007-01-12 2011-07-05 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Application of wavelet transform filtering for processing data signals from optical data storage devices
JP2009187634A (ja) * 2008-02-07 2009-08-20 Sony Corp 光ディスク記録装置、記録方法、光ディスク及び光ディスク再生装置
CN106060527B (zh) * 2016-08-01 2018-10-19 北京小鸟看看科技有限公司 一种扩展双目相机定位范围的方法和装置
CN108536423B (zh) * 2017-03-03 2022-05-10 群联电子股份有限公司 随机数据产生电路、存储器存储装置及随机数据产生方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6230435A (ja) * 1985-07-31 1987-02-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多重化方法
JPH02252334A (ja) * 1989-03-27 1990-10-11 Sony Corp 選択的スクランブル回路
EP0545472B1 (de) 1991-12-02 1999-10-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Geschlossenes Informationssystem mit Kopierschutz
CA2108457A1 (en) 1992-02-14 1993-08-15 Seiji Kobayashi Information recording medium, information recording apparatus, information reproducing apparatus and information recording and reproducing apparatus
JP2776209B2 (ja) * 1993-07-22 1998-07-16 日本ビクター株式会社 光ディスク及び情報記録再生装置
BR9405444A (pt) * 1993-07-28 1999-09-08 Sega Enterprises Kk Meio de armazenamento de informação e dispositivo eletrônico que usa o mesmo
JP2927163B2 (ja) * 1993-11-30 1999-07-28 日本ビクター株式会社 情報信号記録方法及び情報信号記録装置
TW309612B (de) 1994-09-22 1997-07-01 Nippon Bickter Kk
JPH08273201A (ja) * 1995-03-29 1996-10-18 Toshiba Corp 光ディスク
MX9707795A (es) * 1995-04-10 1997-12-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Portador de registros opticos y metodo para grabar y reproducir señales del mismo.
DE69610860T2 (de) * 1995-10-09 2001-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optische Scheibe die Information in der Form eines Strichkodes trägt
JP3963037B2 (ja) 1997-03-19 2007-08-22 ソニー株式会社 記録装置及び再生装置
JP3852498B2 (ja) * 1997-03-21 2006-11-29 ソニー株式会社 情報記録装置、情報再生装置及び情報記録媒体
JP3551727B2 (ja) * 1997-10-21 2004-08-11 ソニー株式会社 光情報記録装置、光情報記録媒体及び光情報再生装置
JP3292295B2 (ja) 1997-12-18 2002-06-17 ソニー株式会社 光ディスク記録装置、光ディスク記録方法、光ディスク、光ディスク再生装置
US6587948B1 (en) * 1998-02-13 2003-07-01 Sony Corporation Recording apparatus, recording medium, playback apparatus, recording method and playback method
JP3520774B2 (ja) 1998-08-12 2004-04-19 ソニー株式会社 光ディスク再生装置および光ディスク再生方法
JP4292434B2 (ja) * 1999-03-30 2009-07-08 ソニー株式会社 光ディスク、光ディスク記録装置、光ディスクの記録方法、光ディスク再生装置及び光ディスクの再生方法
JP3292298B2 (ja) * 1999-07-14 2002-06-17 ソニー株式会社 情報記録装置、情報記録方法、情報記録媒体、情報再生装置及び情報再生方法
JP2001060340A (ja) * 1999-08-23 2001-03-06 Toshiba Emi Ltd ビジュアルウォーターマーク付き光情報記録媒体、ビジュアルウォーターマーク形成装置及びその形成方法
US7362671B2 (en) * 2001-08-13 2008-04-22 Sony Corporation Optical disc recording and/or playing apparatus and method
JP4003691B2 (ja) * 2002-11-15 2007-11-07 ヤマハ株式会社 可視画像形成方法、プログラムおよび可視画像形成システム

Also Published As

Publication number Publication date
DE60038210D1 (de) 2008-04-17
CN1516165A (zh) 2004-07-28
SG86418A1 (en) 2002-02-19
US20050018594A1 (en) 2005-01-27
EP1069563A2 (de) 2001-01-17
CN1133981C (zh) 2004-01-07
EP1069563A3 (de) 2003-12-10
KR20010015323A (ko) 2001-02-26
JP3292298B2 (ja) 2002-06-17
US20050185543A1 (en) 2005-08-25
KR100638774B1 (ko) 2006-10-27
MY128358A (en) 2007-01-31
ATE388469T1 (de) 2008-03-15
US20050180290A1 (en) 2005-08-18
US6963529B1 (en) 2005-11-08
EP1069563B1 (de) 2008-03-05
ID27872A (id) 2001-04-26
CN1281213A (zh) 2001-01-24
CN100407319C (zh) 2008-07-30
JP2001028128A (ja) 2001-01-30
US7061851B2 (en) 2006-06-13
US7068580B2 (en) 2006-06-27
TW483000B (en) 2002-04-11
US7177255B2 (en) 2007-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038210T2 (de) Informationsaufzeichnungsgerät, Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsmedium, Informationswiedergabegerät und Informationswiedergabeverfahren
DE69924775T2 (de) Aufzeichnungsgerät, Aufzeichnungsmedium, Wiedergabegerät, Aufzeichnungsverfahren und Wiedergabeverfahren
DE60020612T2 (de) Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen
AT404644B (de) System zum kodieren einer glas-vaterplatte, um eine gefälschte cd-rom zu erkennen
DE60224070T2 (de) Disk- bzw. scheibenförmiger Aufzeichnungsträger, Disk-Antriebsvorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsträgers
DE69736919T2 (de) Informationsträger mit zusatzinformationen, wiedergabegerät und verfahren zur herstellung eines solchen informationsträgers
DE60223939T2 (de) Plattenantriebseinrichtung und wobbelinformations-detektionsverfahren
DE69535367T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Decodieren eines optischen Signals
DE3622239C2 (de)
DE69721844T2 (de) Optische Platte, optische Plattenvorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE69831837T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnung darauf
DE10084721B4 (de) Kopiergeschützte, digitale Audio-CD-Platte und Verfahren sowie System zur Herstellung dieser Platte
DE69730755T2 (de) Optische Platte, optische Platteneinrichtung, und Aufzeichnungsverfahren für optische Platte
DD285657A5 (de) Anordnung zum auslesen und/oder aufzeichnen von information aus/auf einem optisch lesbaren aufzeichnungstraeger vom beschreibbaren typ
DE60131916T2 (de) Optische Platte, Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung eines Signals auf derselben
DE19638161A1 (de) Aufzeichnungsverfahren für eine Antriebsvorrichtung für eine optische Platte
DE60124325T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichungsverfahren
US6331969B1 (en) For recording by modulating the width of pits in accordance with a predefined information stream
DE60304180T2 (de) Informationsaufzeichnungsplatte, aufzeichnungs- und/oder wiedergabeeinrichtung und verfahren
DE60014112T2 (de) Disque optique enregistrable
DE60127634T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums, und Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE60035437T2 (de) Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät und -verfahren, das eine optische platte verwendet
JP3454410B2 (ja) 光ディスク記録装置、光ディスク記録方法、光ディスク及び光ディスク再生装置
DE60125132T2 (de) Wiederbeschreibbare optische Platte, Herstellungsverfahren und Herstellungssystem dafür
DE102005018089A1 (de) Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung zu dessen Herstellung sowie eine Vorrichtung zur optischen Informationsaufzeichnung auf und/oder -wiedergabe von diesem Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition