DE1029207B - Hydraulischer Verteiler, insbesondere mit elektromagnetischer Betaetigung - Google Patents

Hydraulischer Verteiler, insbesondere mit elektromagnetischer Betaetigung

Info

Publication number
DE1029207B
DE1029207B DER20066A DER0020066A DE1029207B DE 1029207 B DE1029207 B DE 1029207B DE R20066 A DER20066 A DE R20066A DE R0020066 A DER0020066 A DE R0020066A DE 1029207 B DE1029207 B DE 1029207B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuboid
flexible
hydraulic distributor
distributor
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER20066A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Lucien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECH ETUDES PROD
Recherches Etudes Production REP SARL
Original Assignee
RECH ETUDES PROD
Recherches Etudes Production REP SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RECH ETUDES PROD, Recherches Etudes Production REP SARL filed Critical RECH ETUDES PROD
Publication of DE1029207B publication Critical patent/DE1029207B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bekannt sind zahlreiche hydraulische Verteiler zur hydraulischen Betätigung von Servovorrichtungen. Diese Verteiler bestehen aus einem feststehenden und einem beweglichen Teil. Das feststehende Teil hat einen mit der Druckflüssigkeitsleitung verbundenen Einlaß, eine mit der Rücklaufleitung zum Behälter verbundene Öffnung und mindestens eine mit der zum Servomotor führenden Nutzleitung verbundene Öffnung. Innenleitungen im festen und im beweglichen Teil gestatten je nach der Lage des beweglichen Teils das Verbinden der Nutzleitung (en) mit der oder den Druckleitung (en) oder mit dem Behälter. Verteiler zur Betätigung von doppelt wirkenden Servovorrichtungen haben zwei mit zwei Nutzleitungen verbundene Öffnungen, wobei je nach der Stellung des beweglichen Teils gleichzeitig eine Nutzleitung mit der Druckleitung und die andere mit dem Behälter und umgekehrt verbunden wird.
Als bewegliches Teil hat der Verteiler in seiner schlichtesten Form einen einfachen Schieber, der zylindrisch oder plan sein kann und gleitend arbeitet. Es gibt auch Verteiler, bei denen das bewegliche zylindrische Teil sich drehend verstellt.
Die bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß sie ziemlich beträchtliche statische Reibungen aufweisen, die gewisse, den Benutzern wohlbekannte Kleberscheinungen mit sich bringen. Die zur Verringerung der Reibungs- und Kleberscheinungen angewendeten Mittel haben bisher keine recht befriedigenden Ergebnisse gebracht.
Gegenstand der Erfindung ist ein hydraulischer Verteiler, der schon durch seinen Aufbau praktisch jegliches Klebenbleiben ausschließt und bei dem die Bewegungen, die im Prinzip von geringer Amplitude sind, von höherer Frequenz sein können.
In seiner einfachsten Ausführungsform hat der Verteiler ein Element, das an einen Träger mittels eines Verbindungsstreifens angeschlossen ist, der wegen seiner geringen Dicke in einer Richtung biegsam ist, wodurch das Element in dieser Richtung verschwenkbar wird.
Bei einer anderen Ausführungsform hat der Verteiler zwei Elemente, die einerseits an den Träger durch parallele biegsame Verbindungsstreifen angeschlossen und andererseits durch ein Verbindungselement verbunden sind, an das sie durch den vorhergehenden entsprechende und in der gleichen Richtung liegende biegsame Verbindungsstreifen angeschlossen sind. Unter diesen Umständen können die vier Verbindungsstreifen als vier parallele Gelenkachsen angesehen werden. Wenn ihre Lage zueinander so ist, daß sie in Ruhestellung vier Kanten eines Quaders bilden, ist das Verbindungselement elastisch in einer kreisbogenförmigen Bahn um seine Gleichgewichts-Hydraulischer Verteiler,
insbesondere mit elektromagnetischer
Betätigung
Anmelder:
Recherches Etudes Production R. E. P.,
Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Kosel und Dipl.-Ing. J. Giliard,
Patentanwälte,
Bad Gandersheim, Braunschweiger Str. 22
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 28. November 1955
Rene Lucien, Neuilly-sur-Seine (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Stellung verschwenkbar. Bei den kleinen Bewegungsamplituden kann jedoch diese Verschwenkung als eine geradlinige Verschiebung angesehen werden, da für jeden Punkt die Bewegungskomponente in Richtung des Schwenkstrahls klein ist im Vergleich zur Tangentialkomponente. Man kann nun dem Verbindungselement die Rolle des Verteilerelements geben.
Im Rahmen der Erfindung können die die Verstellung des Verteilers bewirkenden Kräfte verschiedener Art sein: manuell, automatisch, mechanisch, elektrisch, elektromagnetisch usw. .
In der im folgenden, als Beispiel beschriebenen Ausführungsform bildet der Verteiler den Kern eines Elektromagnets, in dem ein elektrischer Strom ein magnetisches Feld erzeugt, das die beweglichen Teile aus ihrer Gleichgewichtsstellung heraus verschiebt.
Von den Zeichnungen sind
Fig. 1 und 2 schematische perspektivische Ansichten von zwei typischen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verteilers,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführung des Verteilers der Fig. 2,
Fig. 4 bis 8 ein Verteiler nach Fig. 3 mit elektromagnetischer Betätigung, wobei
Fig. 4 ein Schnitt längs Linie IV-IV der Fig. 6,
Fig. 5 ein Schnitt längs Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 ein Schnitt längs Linie VI-VI der Fig. 4,
Fig. 7 ein Schnitt längs Linie VII-VII der Fig. 4 und
Fig. 8 eine Ansicht des Verteilers von unten ist.
809 508/177
Der in Fig. 1 in seiner einfachsten Form dargestellte Verteiler hat ein bewegliches Element a in Gestalt eines Quaders, das durch einen biegsamen Streifen b mit dem in den feststehenden Träger d eingepaßten Teil c verbunden ist. Das Element α kann bei senkrecht auf seine Fläche O1 wirkenden Kräften Schwenkungen ausführen, die Drehungen um eine durch den Streifen b parallel zu dessen größter Erstreckung verlaufende Achse X-X vergleichbar sind.
Der in Fig. 2 dargestellte Verteiler hat zwei parallele und gleich lange bewegliche Elemente a, von denen jedes durch einen biegsamen Streifen b mit dem in den Träger d eingepaßten Teil c verbunden ist. Die biegsamen Streifen b sind parallel. Ein Verbindungselement e ist mit jedem der Elemente α durch je einen Streifen b1 verbunden. Die beiden Streifen bt sind parallel zu den Streifen b. Dadurch kann das Verbindungselement e um seine Gleichgewichtslage Schwenkungen ausführen, die bei den kleinen Amplituden als geradlinige Verschiebungen anzusehen sind.
Der in Fig. 3 dargestellte und mit den gleichen Bezugszeichen wie oben versehene Verteiler ist eine praktisch ausgeführte Form des oben beschriebenen Verteilers und besteht aus einem Körper T in Form eines Quaders, durch den unmittelbar unter den beiden einander gegenüberliegenden Flächen f-f vier Bohrungen h-h und U1-Ii1- geführt sind, deren Mitten die Eckpunkte eines Parallelogramms bilden und die diagonal paarweise durch die Schlitze l-l verbunden sind. Die sehr geringe Materialdicke zwischen Bohrung und benachbarter Oberfläche entspricht den biegsamen Verbindungsstreif en b-b und O1-O1 in Fig. 2 und gestattet den Elementen α und e, sich aus ihrer Gleichgewichtslage abwechselnd nach der einen oder der anderen Seite zu verschieben. Die Schlitze /-/ bilden den Zwischenraum zwischen den Elementen a-a. Durch die Kreuzung dieser Schlitze geht eine Bohrung m, um den Durchgang der Säge beim Schneiden der Schlitze l-l zu ermöglichen.
Der in den Fig. 4 bis 8 als Beispiel dargestellte vollständige Verteiler hat zwischen den beiden Polen eines Permanentmagnets A den Quader T aus magnetischem Metall in der oben beschriebenen Bauweise. An einem Ende ist dieser Quader T zwischen zwei Massen M1, M2 aus magnetischem Metall eingepaßt, die mit dem Magnet A einen magnetischen Kreis schließen. Diese Teile sind durch die in den Quader T eingeschraubten Bolzen 1 und 1 a, die die beiden Polmassen M1, M2 und den Magnet A verbinden, zusammengehalten.
Der Quader T wird um die biegsamen Streifen b-bt unter der Einwirkung von Spulen E1, E2 elastisch verformt, die zwischen dem Quader T und den magnetischen Massen M1, M2 liegen und elektrischen Strom in der einen oder der anderen Richtung von einem dreipoligen Stecker 2 im Oberteil des Gerätes erhalten.
Das Gerät ist auf einer nichtmagnetischen Unterlage befestigt, die aus einem Sockel 3 und einem damit durch die Bolzen 1 b verbundenen Teil 4 besteht (Fig. 6).
Der hydraulische Verteilerkreis verläuft folgendermaßen : Durch den Sockel 3 geht bei 5 (Fig. 5 und 8) ein Kanal 6 für den Druckflüssigkeitseinlaß, der in die Querleitung 7 des Teils 4 mündet. Ferner leiten die Kanäle 8, 9 Flüssigkeit in eine der Leitung 7 gegenüberliegende Leitung 10.
Die Leitungen 7 und 10 enden in kleinen, dem Quader T gegenüberliegenden öffnungen, die an ihren anderen Enden normalerweise durch die Stopfen 11 verschlossen sind. Gleichfalls im Sockel 3 liegen die Öffnungen 12, 13 (Fig. 8) zur Abzweigung der Nutzleitungen, die Flüssigkeit zu dem zu betätigenden Gerät leiten, und auch die Öffnung 14 für die Rückleitung der Flüssigkeit zum Behälter.
Das Gerät ist so gedacht, daß eine Verformung des Quaders T in Richtung des Pfeils ft Druckflüssigkeit in die öffnung 12 leitet und die in die öffnung 13 mündende Nutzleitung an den Behälter legt. Umgekehrt bewirkt die Verformung des Quaders T in Richtung des Pfeils f2, daß Druckflüssigkeit in die öffnung 13 kommt und die in die öffnung 12 mündende Nutzleitung an den Behälter gelegt wird.
Diese Ergebnisse werden durch folgende Mittel erreicht:
Eine zentrale Vertiefung 15 im Sockel 3 steht durch die Leitungen 16, 17 mit der Rücklauföffnung 14 in Verbindung. Der Quader T hat in seiner Längsachse eine Bohrung 18, in deren Ende ein Bolzen 19 eingeschraubt ist, der die Bohrung 18 unten mit einem dazwischenliegenden Dichtungsring verschließt. Dieser Bolzen ist auf einen Teil seiner Länge so ausgeschnitten, daß er in Höhe der Leitungen 7, 10 eine Ringkammer 20 (Fig. 6) bildet, in die die Schrägleitungen 21 einmünden, die auf die symmetrisch zur Symmetrieebene X-X liegenden Querleitungen 22 bzw. 23 treffen. Die Öffnungen 12, 13 stehen mit den senkrechten Kanälen 24, 25 (Fig. 6) in Verbindung, die in die Querleitungen 26, 27 einmünden, die dem Quader T gegenüber Öffnungen kleinen Kalibers haben und an den gegenüberliegenden Enden durch Stopfen verschlossen sind. Im Teil 4 ist symmetrisch eine entsprechende Anordnung vorgesehen. Der Abstand der entsprechenden Querleitungen des Quaders T ist so bemessen, daß in Ruhelage die Kanäle 22, 23 durch die Teile 3, 4 zugedeckt sind und eine Verformung des Quaders T, z. B. durch seine Verschiebung nach links, den Kanal 22 mit dem Kanal 24 verbindet. Dadurch wird die Öffnung 12 und die daran angeschlossene Nutzleitung unter Druck gesetzt. Eine Verformung des Quaders T nach rechts würde entsprechend die Öffnung 13 unter Druck setzen. Andererseits sind die Enden der Quaderflächen, die schieberartig längs der Innenflächen der Teile 3, 4 gleiten, einander genügend angenähert, daß, wenn eine der Leitungen 24,25 unter Druck gesetzt wird, die andere nicht vom Quader T zugedeckt wird. Die daran angeschlossene Niitzleitung wird nun mit dem Behälter verbunden durch den Durchgang der Flüssigkeit in den seitlichen Raum, von wo sie in die Vertiefung 15 und von dort durch die Leitungen 16, 17 und die öffnung 14 zum Behälter läuft.
Durch die getroffenen Anordnungen zwischen dem Quader T und den Flächen der Teile 3, 4, vor denen der Quader schieberartig gleitet, die ein beliebig kleines Spiel erlauben, und auch durch das Gleichgewicht der Flüssigkeitsdrücke, die senkrecht auf diese Flächen wirken und daher das Spiel nicht vergrößern, ist das Entweichen von Flüssigkeit zwischen diesen Flächen gering.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Hydraulischer Verteiler, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens ein an einem Träger (d) durch einen Verbindungsstreifen (b) angeschlossenes Element (α) hat, wobei der Verbindungsstreifen (&) wegen seiner geringen Dicke in einer Richtung biegsam ist, so daß das Element (d) in dieser Richtung schwenkbar ist (Fig. 1).
2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Elemente (a) besitzt, die einerseits an den Träger (d) durch parallele biegsame Streifen (b) angeschlossen und andererseits durch ein Verbindungselement (e) gekuppelt sind, an das sie durch weitere biegsame, den ersten gleichgerichtete Streifen (J)1) angeschlossen sind (Fig. 2).
3. Hydraulischer Verteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Verbindungsstreifen (b, ^1) die Seiten eines Quaders bilden und das Verbindungselement {e) das Verteilerelement darstellt.
4. Hydraulischer Verteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er den Kern eines
Elektromagnets bildet und durch dessen magnetisches Feld in zwei Richtungen elastisch verformbar ist.
5. Hydraulischer Verteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem einzigen Stück (T) von vorzugsweise Quadergestalt besteht, das an seinem einen Ende in den Träger (d) eingepaßt ist und bei dem die biegsamen Verbindungsstreifen (b, O1) durch parallel zu zwei gegenüberliegenden Flächen (f) des Quaders (T) und dicht an diesen Flächen (/) ausgeführten Bohrungen Qi, Ji1) gebildet sind und die beweglichen (α, e) und feststehenden Teile (c) voneinander durch zwei die Bohrungen paarweise diagonal verbindende Schlitze (/) getrennt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 809 50&/177 4. 5S
DER20066A 1955-11-28 1956-11-23 Hydraulischer Verteiler, insbesondere mit elektromagnetischer Betaetigung Pending DE1029207B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1029207X 1955-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029207B true DE1029207B (de) 1958-04-30

Family

ID=9581704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER20066A Pending DE1029207B (de) 1955-11-28 1956-11-23 Hydraulischer Verteiler, insbesondere mit elektromagnetischer Betaetigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2905195A (de)
DE (1) DE1029207B (de)
FR (1) FR1137106A (de)
GB (1) GB842202A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156283B (de) * 1960-03-02 1963-10-24 Rech Etudes Prod Steuerventil
DE1161733B (de) * 1958-03-26 1964-01-23 Rech Etudes Prod Steuerschieber mit Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel
DE1166573B (de) * 1959-03-12 1964-03-26 Normalair Ltd Steuerventil
DE1208963B (de) * 1961-04-27 1966-01-13 Rech Etudes Prod Steuervorrichtung mit geschlossener Mittelstellung fuer einen doppeltwirkenden hydraulischen Motor
DE1259205B (de) * 1960-05-13 1968-01-18 Rech Etudes Prod Stellvorrichtung mit elektrohydraulischer Steuerung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620818A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Asys Gmbh Ges Fuer Die Herstel Magnetventil fuer fluessige und gasfoermige medien
US5069251A (en) * 1989-06-28 1991-12-03 United Technologies Corporation Frictionless plate valve

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249508A (en) * 1939-04-26 1941-07-15 Gen Electric Hydraulic governing mechanism
US2692582A (en) * 1949-07-05 1954-10-26 North American Aviation Inc Magnetic fluid valve
US2742919A (en) * 1951-06-30 1956-04-24 Gen Controls Co Electromagnetically operated balanced pilot valve

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161733B (de) * 1958-03-26 1964-01-23 Rech Etudes Prod Steuerschieber mit Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel
DE1166573B (de) * 1959-03-12 1964-03-26 Normalair Ltd Steuerventil
DE1156283B (de) * 1960-03-02 1963-10-24 Rech Etudes Prod Steuerventil
DE1259205B (de) * 1960-05-13 1968-01-18 Rech Etudes Prod Stellvorrichtung mit elektrohydraulischer Steuerung
DE1208963B (de) * 1961-04-27 1966-01-13 Rech Etudes Prod Steuervorrichtung mit geschlossener Mittelstellung fuer einen doppeltwirkenden hydraulischen Motor

Also Published As

Publication number Publication date
FR1137106A (fr) 1957-05-23
GB842202A (en) 1960-07-20
US2905195A (en) 1959-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523164C3 (de) Elektrische Zwischensteckvonichtung
DE2524336C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE829760C (de) Elektrischer Schalter
DE1029207B (de) Hydraulischer Verteiler, insbesondere mit elektromagnetischer Betaetigung
EP2165347B1 (de) Magnetisches antriebssystem für eine schalteinrichtung
EP0251075B1 (de) Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE1303658B (de) Leitungssystem fuer druckmittelbetriebene regel-, steuer- oder messeinrichtungen
DE2005287C3 (de) Funktionswahlvorrichtung für ein Hydraulik- oder Pneumatikventil
DE2916500C2 (de)
DE1923105B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
DE1160511B (de) Koordinatenwaehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE965430C (de) Elektrischer Steuermagnet
CH279994A (de) Ebenes Dichtungsorgan.
DE1247786B (de) Steuerventil mit Druckmittelantrieb
DE2101268A1 (de) Schaltelement
DE3334360A1 (de) Hohlkoerper mit einem kanalartig ausgebildeten labyrinth
DE959562C (de) Druck- oder Kippschalter, insbesondere fuer Geraete der Nachrichtentechnik
DE1040082B (de) Trennloetoesenstreifen
DE895397C (de) Druckelastische Dichtungsplatte
AT220682B (de) Koordinatenschalter
DE911390C (de) Mehrfachdruckknopfschalter
DE941305C (de) Vielkontaktrelais
DE764605C (de) Doppelpoliger Fuenftakt-Regelschalter
AT215491B (de) Koordinatenwähler
DE880009C (de) Elektrischer Kipp-Kreuzschalter