DE2005287C3 - Funktionswahlvorrichtung für ein Hydraulik- oder Pneumatikventil - Google Patents

Funktionswahlvorrichtung für ein Hydraulik- oder Pneumatikventil

Info

Publication number
DE2005287C3
DE2005287C3 DE19702005287 DE2005287A DE2005287C3 DE 2005287 C3 DE2005287 C3 DE 2005287C3 DE 19702005287 DE19702005287 DE 19702005287 DE 2005287 A DE2005287 A DE 2005287A DE 2005287 C3 DE2005287 C3 DE 2005287C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
valve
selection device
function selection
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702005287
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005287A1 (de
DE2005287B2 (de
Inventor
Albert Bonneville Michaud (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Parisienne dOutillage a Air Comprime SA
Original Assignee
Compagnie Parisienne dOutillage a Air Comprime SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Parisienne dOutillage a Air Comprime SA filed Critical Compagnie Parisienne dOutillage a Air Comprime SA
Publication of DE2005287A1 publication Critical patent/DE2005287A1/de
Publication of DE2005287B2 publication Critical patent/DE2005287B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005287C3 publication Critical patent/DE2005287C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B2013/0428Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with switchable internal or external pilot pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bc/ieht sich auf eine Funktionswahl· vorrichtung von der im Oberbegriff des Patentanspruchs I angegebenen Art.
Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei einem Wegeventil mit Schieberkolben, das zwei solcher Funktiönswahlvorrichtungen zum Einstellen der zwei Koibenstellungen aufweist.
Aus der FR-PS 14 60 791 ist bereits eine Funktionswahlvon'ichlurtg der eingangs genannten AfI bekannt, bei der oine ff)it Ausnehmungen versehene Platte vor Bohrungen im Ventilblock gemäß einer von vier möglichen Stellungen angebracht wird, In jeder Stellung werden durch die Ausnehmungen andere Druckmittelkanäle miteinander verbunden, wodurch sich die verschiedenen Ventilfunktionen ergeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fqnktionswahlvor-
richtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art hinsichtlich der Einstellbarkeit der verschiedenen Funktionen und des Siehtbarmachens der eingestellten Funktion zu verbessern. Dabei soll zu jedem Zeitpunkt
eine Oberprüfung der gewählten Funktion mi; Hilfe einer Betriebsanzeige möglich und die Funktionswahlvorrichtung durch Verwendung einer kleinstmöglichen Anzahl von Teilen herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen Längsschnitt durch ein zwei Funktionswahlvorrichtungen aufweisendes Pneumatikventil.
Fig. 2 eine Seitenansicht des Ventils von Fig. 1 mit den Anschlüssen für die Funktionswahlvorrichtungen,
F i g. 3 eine entsprechende Draufsicht,
Fig.4 eine perspektivische Ansicht des Ventils mit der erfindungsgemäßen Funktionswahlvorrichtung in Explosionsdarstellung,
F i g. 5 in vergrößerter Darstellung eine Detailansicht der Oberseite eines der Bauteile der Funktionswahlvorrichtung und
F i g. 6 in vergrößerter Darstellung das Bauteil gemäß F i g. 5 von unten.
Das Pneumatikventil hat einen Ventilkörper 2, der auf einer Fußplatte 1 befestigt ist. an der die Einlasse und Auslässe für das Druckmittel münden. Die Fußplatte 1 hat in ihrem Mittelteil einen Einlaß P für das Arbeitsdruckmittel. Auf jeder Seite des Einlasses Fliegt ein Auslaß Ui bzw. U 2, der vom Druckmittel je nach Ventilstellung beaufschlagt wird. Beiderseits der Auslässe sind Entlastungsanschlüsse A 1 unu A 2 angeordnet. die den gerade nicht mit Druck beaufschlagten Auslaß an atmosphärischen Druck anschließen. Zwei Steuerdruckeinlässe A" und >' sind an den Enden der Fußplatte vorgesehen. Die Einlasse und Auslässe für das Druckmittel brauchen nicht unbedingt auf der gleichen Seite der Fußplatte ι zu liegen. Wie F ι g. 4 zeigt, können der Einlaß P für das Arbeitsdruckmiuel und die Einlasse X und V für das Steuerdruckmittel auf derselben Seite angeordnet sein und die Auslässe Ui. i/2 sowie die Anschlüsse A i. A 2 auf der anderen Seite der Fußplatte 1 liegen.
Der Ventilkörper 2 hat eine Bohrung, in der ein zylindrischer Ventilschieber 3 längsverschiebbar ist. Der Ventilkorper 2 hat auf an sich bekannte Weise um den Schieber 3 herum angeordnete und durch Trennwände voneinander getrennte Kammern mit Streben 4,4.1,4.2, 4.3, 4,4, 4.5 und 4.6. Im Schieber sind auf an sich bekannte Weise Auskehlungen vorgesehen, durch die die Kammern des Ventilkörpers zum Gewährleisten des Verteilerbctriebs miteinander verbunden werden können, In der Stellung von Fig. 1 ist der Einlaß Pfür das Arbeitsdruckmittel mit dein Auslaß U2 an den entsprechenden Verteilerkreis angeschlossen, dessen Entlastungsanschluß Λ 2 geschlossen ist. Der Auslaß U1 ist dagegen vom Einlaß Pfür das Arbeitsdrückmitlel getrennt und mit dem Entlastungsanschiuß A 1 verbunden.
Zwei Ventildeckel 5 Und 5.1 sind auf die beiden Enden des Ventilkörpers 2 aufgebracht und dichten die
beiderseits des Schiebers 3 gebildeten Steiierkammern 21 und 21.1 ab.
Der Ventilkörper 2 des Pneumatikventils hat an seiner Oberseite zwei zylindrische Ausnehmungen 26 und 26.1. Zwei zylindrische Bauteile 6 und 6.1, die in Fig.4 im auseinandergenommenen Zustand der Funktionswahlvorrichtung dargestellt sind, sind in die zylindrischen Ausnehmungen 26 und 26.1 eingepaßt
Entsprechend einer Ausführungsform kann die Ausnehmung durch einen Deckel 7 abgedeckt sein. Zwei I ο Befestigungsschrauben 37 durchsetzen dann den Deckel 7 durch Löcher 33 und das Bauteil 6.1 durch Löcher 29 und sind in mit Innengewinde versehene Löcher 28 eingeschraubt, die in den Boden der Ausnehmungen 26 und 26.1 münden, wie in der Draufsicht von Fig. 3 dargestellt ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Funktionswahlvorrichtung, d. h. das Bauteil 6, durch ein Elektroventil 8 abgedeckt sein, wie im linken Teil der Fig.4 dargestellt ist. Die Befestigungsschrauben 37 durchsetzen dann Löcher 30 des Elektroventi's sowie die Löcher 29 des Bauteils 6 und sind ebenfalls in die mit Innengewinden versehenen Löcher 28 am Boden der Ausnehmung 26 eingeschraubt
Die oberen und unteren Flächen jedes zylindrischen Bauteils 6 bzw. 6.1 sind kreisförmig ausgebildet und haben vier Löcher 29 für den Durchtritt der Befestigungsschrauben 37 (F i g. 5 und 6). Jedes Bauteil 6 kann also in vier Stellungen befestigt werden, die jeweils um 90° zueinander versetzt sind. Die Ober- und Unterflächen der Bauteile 6 und 6.1 können auch vieleckig, insbesondere quadratisch sein, sofern die Bauteile in den entsprechend geformten Ausnehmungen in vier Stellungen einsetzbar sind, die untereinander um einen Winkel von 90" versetz? sind. In diesem Sinne stallt der kreisrunde Zylinderquerschnitt den Grenzfall eines Vielecks mit unendlich vielen Ecken dar.
Wie insbesondere aus Fig.! ersichtlich, münden zwei Kanäle 12 un^4 12.1 in den Boden der Ausnehmung 26. Diese Kanäle sind mit dem Einlaß X für das Steuerdruckmittel über einen Kanal 9. die Auskehlung 10 der Strebe 4 und einen Kanal 11 verbunden.
Auf gleiche Weise münden zwei Kanäle 12.2 und 123 in den Boden der Ausnehmung 26.1 und sind mit dem Einlaß Kfür «!as Steuordruckmittel übe einen Kanal 9.1. eine Auskehlung 10.1 und einen Kanal 11.1 verbunden.
Zwei andere Kanäle 15 und 15.1 münden in den Boden der Ausnehmung 26 und sind mit dem Einlaß P für das Arbeitsdruckmittei "ber eine Auskehlung 13 der Strebe 4.3 und den Kanal 14 verbunden. Desgleichen münden zwei Kanäle 15.2 i-nd 15.3 in den Boden der Ausnehmung 26.1 und sind mit dem Einlaß P für das Arbeitsdruckmittel über den Kanal 14 verbunden
Em Kanal 6 mündei in den Boden der Ausnehmung 26 und ist mit der Steuerkammer 21 des Schiebers 3 über einen Kanal 20. die Auskehlungen 19 der Strebe 4 und über Kanäle 18 und 17 verbunden.
Desgleichen mündet ein Kanal 16.1 in den Boden der Ausnehmung 26.1 und ist mit der Steuerkammer 21.1 des Schiebers 3 über einen Kanal 20.1, eine Auskehlung 19.1 Und Kanäle 18.1 und 17Λ verbunden,
Fig, 1 ist nur als eine schematische Darstellung der Verbindungskanäle der Steueröffnung zu Verstehen. Die in die Ausnehmungen 26 und 26,1 mündenden Kanäle haben eine räumliche Anordnung gemäß den F i g. 3 und 4, Die Mündungen der Kanüle 12, 12,1, 15, 15.1 haben gleichen Abstand vom Mittelpunkt der zylindrischen Ausnehmung 26 Und liegen ahf Radien, die einen Winkel von 90° einschließen. Der Kanal 16 hat einen kleineren Abstand von der Achse der zylindrischen Ausnehmung und den gleichen Abstand von den Mündungsstellen der Kanäle 12 und 15. Die am Boden der Ausnehmung 26.1 mündenden Kanäle haben die gleiche Anordnung.
Wie in den Fig.4 und 6 dargestellt, haben die Bauteile 6 und 6.1 an ihren Unterseiten eine Kammer 27, 27.1, die die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat, dessen am dichtesten an der Achse des Bauteils liegende Seiten senkrecht zu einem Radius verläuft der durch den Scheitelpunkt des dieser Seite gegenüberliegenden Scheitels hindurchgeht Diese Kammer ist derart angeordnet und ausgelegt daß die Kanäle 12, 12.1, 15, 15.1 oder 12.2,12.3, 15.2,153 in den vier Befestigungsstellungen des Bauteils 6 bzw. 6.1 der Reihe nach in die Kammer 27 münden. Wenn, wie im rechten Teil der Fig.4 dargestellt der Kanal 123 oder 153 in die dreieckige Kammer 27 mündet, mündet auch der Kanal 16.1 in die Kammer. Die Steuerkammer 21.1 ist dann entweder mit dem Einlaß P für das /.. tieitsdruckmittel oder mit dem Einlaß Y für das Steu^rdruckmittel verbunden. Der Schieber wird dann nach links in die in F i g. 1 dargestellte Lage geschoben.
Wie auf der linken Seite der Fig.4 dargestellt kann die Steu.-.-ung über das Elektroventil 8 vorgenommen werden. Das Bauteil 6, auf das das Elektroventil aufgesetzt ist, nimmt dann eine der beiden Stellungen ein, in der entweder der Kanal 12.1 oder der Kanal 15.1 in die dreieckige Kammer 27 des Bauteils mündet.
Für diesen Verwendungszweck ist jedes Bauteil von vier Kanälen 22,23,24,25 durchsetzt. Die Kanäle 24 und 25 münden in die Kammer (Fig. 6). Die zwei anderen Kanäle 22 und 23 sind symmetrisch zu den Kanälen 24 und 25 angeordnet. Das Elektroventil 8 hat Einlaß- und Auslaßöffnungen 31 und 32. die in der einen Stellung des Bauteils vor den Kanälen 22 und 24 und in der anderen Stellung des Bauteils vor den Kanälen 23 und 25 münden.
Wenn das Bauteil 6 die im linken Teil der F i g. 4 dargestellte Lage einnimmt, wird durch das öffnen des Elekiroventils der Einlaß P für das Arbeitsdruckmittel an die Steuerkammer 21 des Schiebers 3 angeschlossen, und zwar über die Kanäle 14, 15.1. den Kan?l 24 des Bauteils 6, die Einlaß- und Auslaßöffnunpen 31 und 32 des Elektroventils, den Kanal 22 des Bauteils 6 sowil· die Kanäle 16 und 17.
in einer anderen Stellung des Bauteils 6, nämlich bei Betneb mit Elektroventi und Steuerdruckmittel, wird durch das öffnen des Elekiroventils der Einlaß X für das Steuerdruckmittel in Verbindung mit der Steuerkammer 21 des Schiebers 3 gebracht, und zwar über die Kanäle 11, 12.1 und 25 des Bajteils, über die Einlaß- und Au-.laG'jff.iungen 31 und 32 des Elektroventils und den Kanal 23 des Bauteils 6, den Kanal 16 und den Kanal 17.
Die im rechten Tei. der F i g. 4 dargestellte F^nktionswählvorrichtung kann ebenfalls mit einem Elektroventil 8 ausgestattet werden, indem man den Deckel 7 durch das Elektroventil ersetzt. Das Bauteil 6.1 nimmt dann eine von zwei Stellungen ein, wie sie vorstehend beschrieben sind, und verbindet die Steuerkammer 21.1 über das Elektroventil mit dem Einlaß P füY das Arbeitsdruckmittel oder mit den Einiaß Y für da: Steuerdruckmittel.
Die Bauteile 6 und 6.1 können aus Metall bestehen, wobei ihre runden Oberflächen vulkanisiert sind, um die Kanäle der Bauteile, die nicht gegenüber von Kanälen der Ausnehmung oder des Elektroventils liegen, dicht zu Verschließen, Die Bauteile können auch unvulkanisiert
sein und dafür lösbare Dichtungen aufweisen. Weiterhin ist es möglich, sie aus Kunststoff herzustellen.
Die Ausnehmungen 26 und 26.1, in die die Bauteile 6 eingebracht sind, haben ein Fenster, das sich ungefähr über ein Viertel der seitlichen zylindrischen Oberfläche jedes Bauteils erstreckt. Auf jeder Seitenfläche der Bauteile ist ein selbstklebendes Band befestigt, das symbolische Zeichen trägt, die nacheinander vor das Fenster der Ausnehmung gelangen und die Funktion angeben, die in der entsprechenden Stellung des Bauteils erreicht werden soll.
Die Seitenfläche jedes Bauteils hat andererseits auf jeder Seite des selbstklebenden Bandes eine kleine Rändelung, damit sich das Bauteil in seiner Lagerung bei Wahl der durchzuführenden Funktion leicht drehen läßt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Funktionswahlvorrichtung für ein Hydraulikoder Pneumatikventil zur Wegesteuerung des Druckmittels für einen Verbraucher, mit je einem verschiedene Ventilfunktionen ermöglichenden Bauteil für jede Bewegungsrichtung des Ventilschiebers, wobei die verschiedenen Funktionen durch unterschiedliche Lagen der Bauteile bezüglich des Ventilkörpers zum Anschluß an verschiedene Steuerdruckquellen bestimmt sind und wobei jedes Bauteil durchdringende Kanäle entsprechend der einzustellenden Ventilfunktion entweder mit einem Deckel dicht verschließbar sind oder in entsprechende Kanäle eines auf das betreffende Bauteil aufsetzbaren Elektromagnetventils münden und wobei ferner das Steuerdruckmittel durch eine in jedem Bauteil vorgesehene Kammer geführt ist, dadurch pekennzeichnet, daß jedes Bauteil (6, 6.1) zylindrisch, um seine Zylinderachse schwenkbar und in einer entsprechenden Ausnehmung (26) im Ventilkörper (2) eingepaßt ist, die einen Teil der mit Funktionssymbolen versehenen Mantelfläche des Bauteils (6,6.1) unbedeckt läßt.
2. Funktionswahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß dre Kammer (27) an der Unterseite des Bauteils (6) angebracht ist und die Form eines gleichschenkligen Dreiecks besitzt, dessen am dichtesten an der Zylinderachse des Bauteils liegende Seite senkrecht zu einem Radius verläuft, der durch die dieser Seite gegenüberliegende Dreieckspitze verlauf.
3. Funktionswahlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ζ oi von vier das Β; iteil (6) durchdringenden Kanälen (24, 25) in die Kammer (27) im Bereich der die achsnahe Seite begrenzenden Spitzen des Dreiecks einmünden, während die Mündungsstellen der beiden anderen Kanäle (22, 23) hierzu symmetrisch bezüglich der Zylinderachse des Bauteils angeordnet sind, und daß die Einlaß- und Auslaßöffnungen der aufsetzbaren Elektroventile (8) denselben Abstand von der Achse des Bauteils haben.
4 Funktionswahlvorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (26) im Ventilkörper (2) etwa ein Viertel des Mantelumfangs des Bauteils (6) unbedeckt läßt.
5. Funktionswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelumfang des Bauteils (6) im Randbcrcich mit je einem Rändelring versehen ist.
DE19702005287 1969-02-05 1970-02-05 Funktionswahlvorrichtung für ein Hydraulik- oder Pneumatikventil Expired DE2005287C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6902612A FR2031737A5 (de) 1969-02-05 1969-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005287A1 DE2005287A1 (de) 1970-08-27
DE2005287B2 DE2005287B2 (de) 1980-04-24
DE2005287C3 true DE2005287C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=9028675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005287 Expired DE2005287C3 (de) 1969-02-05 1970-02-05 Funktionswahlvorrichtung für ein Hydraulik- oder Pneumatikventil

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE745382A (de)
DE (1) DE2005287C3 (de)
FR (1) FR2031737A5 (de)
GB (1) GB1276621A (de)
NL (1) NL164367C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2858045C1 (de) * 1978-11-30 1986-09-25 Festo KG, 7300 Esslingen Bandvorschubgeraet
DE2851746C2 (de) 1978-11-30 1983-12-08 Kurt Stoll Kg, 7311 Neidlingen Bandvorschubgerät
DE2933704A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Festo Kg, 73734 Esslingen Druckmittelverbindung zwischen einem ventilblock und einem zumindest einen doppelt wirkenden druckmittelmotor aufweisenden verbraucher
US5320497A (en) * 1991-06-26 1994-06-14 Smc Kabushiki Kaisha Vacuum feeding apparatus
CN113669496B (zh) * 2021-08-09 2024-04-19 华能太原东山燃机热电有限责任公司 一种用于控制燃机电厂esd阀的高可靠性集成式电磁阀

Also Published As

Publication number Publication date
BE745382A (fr) 1970-07-16
NL7001613A (de) 1970-08-07
FR2031737A5 (de) 1970-11-20
DE2005287A1 (de) 1970-08-27
DE2005287B2 (de) 1980-04-24
NL164367B (nl) 1980-07-15
GB1276621A (en) 1972-06-07
NL164367C (nl) 1980-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856255C2 (de) Steuerkörper für sanitäre Einhebel- Mischbatterien
DE19849742A1 (de) Ventil des Membrantyps
DE4324939C2 (de) Kolbenschieberventil
DE2260938C2 (de) Ventil
DE2707134C2 (de)
DE2005287C3 (de) Funktionswahlvorrichtung für ein Hydraulik- oder Pneumatikventil
EP1078167B1 (de) Mikroventil
DE3525053C2 (de)
DE3327005A1 (de) Hydraulischer verteiler
DE3043548A1 (de) Fluidauslasseinrichtung
DE68910431T2 (de) Fluidsteuerventil.
DE60114274T2 (de) Mehrwegeschieber mit Aufsatzbefestigungselementen
EP0389777B1 (de) Sammelanschlussplatte
DE2630207C2 (de) Einloch-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Einhebelbedienung
DE3337234A1 (de) Ventileinrichtung mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven stellglied
DE3324308A1 (de) Verteilerhahn
WO2004027268A1 (de) Mehrwegeventil
DE7834499U1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE2447293A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von druckstoessen
DE2251478A1 (de) Wegeventil
DE2162183A1 (de) Zu einer steuereinheit vereinigte schaltglieder
DE3229606A1 (de) Mehrwege-schieberventil
DE2101268A1 (de) Schaltelement
DE3933393A1 (de) Wegeventil
DE2605155A1 (de) Geraetetraeger zur bildung eines verkettungssystems fuer hydroventile

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)