DE2005287A1 - Steuerwahlvorrichtung zum Betätigen eines Verschlußapparates für ein unter Druck stehendes Kraftfluidum - Google Patents
Steuerwahlvorrichtung zum Betätigen eines Verschlußapparates für ein unter Druck stehendes KraftfluidumInfo
- Publication number
- DE2005287A1 DE2005287A1 DE19702005287 DE2005287A DE2005287A1 DE 2005287 A1 DE2005287 A1 DE 2005287A1 DE 19702005287 DE19702005287 DE 19702005287 DE 2005287 A DE2005287 A DE 2005287A DE 2005287 A1 DE2005287 A1 DE 2005287A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- selector
- voter
- inlet
- chamber
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/065—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
- F16K11/07—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0402—Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/042—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
- F15B2013/0428—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with switchable internal or external pilot pressure source
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
8 München 2, Rosental 7, 2.Aufg.
Τθΐ.-Adr. lelnpat Mlindwn
den 5. Februar 1970
' Z/We/lo -F°4324
(Frankreich)
Steuerwahlvorrichtung zum Betätigen eines Verschlußapparates
für ein unter Druck stehendes Kraftfluidum
Die Erfindung bezieht sich auf die Betätigung von Verschlußapparaten für ein unter Druck stehendes Kraftfluidum, insbesondere einen Verteiler" für ein derartiges Kraftfluidum. Gegenstand der Erfindung ist eine Steuerwahlvörrichtung zum Betätigen derartiger Verschlußappärate, und zwar entweder mit Hilfe des Druckes des Kraitfluidums mit, oder ohne Druckverstärker,
mit Hilfe des Druckes eines Steuerfluidums, des Druckes des Kraftfluidüms über einen Elektrogcliieber, oder mit Hilfe des
Druckes eines Steuerfluidums über einen Elektroschieber.
Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei einem Sehieber-Kraftfluidverteiler, der «wei erfindungsgemäße Steuerwahlvorrichtungen zum Einstellen der zwei Schiebersteilungen aufweist.
■ "-."·■""■"■' —2—
009835/1427
Ziel der Erfindung ist es, eine sehr einfache Wahl des durchzuführenden Arbeitsganges sicherzustellen. So wird zu jedem Zeitpunkt eine überprüfung des Betriebs der Wähler mit HiI-fe einer Betriebsanzeige ermöglicht. Weiterhin ist der Aufbau
der Wähler und des Verteilers durch Verwendung einer kleinstmöglichen Anzahl von Teilen vereinfacht. Desgleichen wird durch
die Erfindung die Betriebsweise dadurch verbessert, daß die Leckströme des Steuerfluidums vermindert und somit die Ansprecht-,
zeit verkürzt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfluidumverteiler brauchen keine lösbaren Deckel zum Verschließen bestimmter Kanäle in gewissen Arbeitsstufen verwendet zu werden.
Die erfindungsgemäße Steuerwahlvorrichtung zeichnet sich,
insbesondere dadurch aus, daß ein Wähler mit zwei zueinander ! parallelen, ringförmigen oder vieleckigen, insbesondere quadra-j
tischen Seiten zu seiner Befestigung in vier um 90° zueinander j versetzten Stellungen in einer Lagerung gleicher Ausbildung
befestigbar ist, die an einer Außenseite des Körpers des zu betätigenden Apparates mündet, daß vier Öffnungen mit gleichem
Abstand vom Mittelpunkt der Lagerung und gleichem Abstand untereinander am Boden der Lagerung münden, von denen zwei mit
dem Einlaß für ein Steuerfluidum und zwei mit dem Einlaß für . ein Kraftfluidum verbunden sind, daß eine fünfte öffnung am Boden der Lagerung mit kleinerem Abstand vom Mittelpunkt der Lagerung und mit gleichem Abstand von zweien der vier ersten
Öffnungen mündet und mit einer Steuerkammer des xu betätigenden Apparates verbunden ist, daß der Wähler an seiner Unterseite
eins Kammer hat, die in zwei Wählerstellungen zwecks Anschließen
der Steuerkammer an den Einlaß des Kraftfluids oder an den Ein-Steuerfluids die fünfte öffnung mit einer von zweien
009835/1427
der vier ersten Öffnungen verbindet, wobei die zwei anderen Wah-s
lerStellungen die Durchführung der gleichen Betätigungen über I
einen Elektrosehieber ermöglichen, der über den Wähler durch- I
setzende Locher angeschlossen ist.
Der Schieber-Eraftfluidverteiler, auf den die Erfindung
angewandt ist, hat zwei Steuerwahlvorrichtungen; Er zeichnet j
: sich insbesondere dadurch aus, daß die am Boden der Lagerung jedes Wählers mündende fünfte Öffnung mit der Steuerkammer an
einem der Schieberenden verbunden ist und daß die Wähler im Mittelbereich
des Verteilers angeordnet sind, so daß die Leckyerluste
der Steuerkanäle verringert sind und die Ansprechzeit
folglich verkürzt ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung* Auf der Zeichnung
ist die Erfindung beispielsweise dargestellt* und zwar zeigen
Fig» 1 schematisch einen Längsschnitt durch einen Kraftfluidum-VerteilBr,
wolbei alle Öffnungen und Fluidum-Dürehflußkanäle
gezeichnet sind, obwohl diese in Wirklichkeit nicht in ein und derselben !Ebene liegen;
- Fig. 2 eine Seitenansicht des Verteilers von Fig. 1>
Fig. 3 eine Drauf sieht auf den Verteiler, wohei die Steuer-Wähler
und Elektroschieber nicht dargestellt sind,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Verteilers* wobei
die Steuerwähler einerseits mit einem Elektroschieber und andererseits mit einer den Wähler bei fehlendem
Elektroschieber überdeckenden Abdeckung versehen sind,
009Ö35/14Z7 "4-
j Fig. 5 im vergrößerten Maßstab, eine Detailansicht der
Ί Oberseite eines der Steuerwähler, und
I Fig. 6 im vergrößerten Maßstab, eine Detailansicht der Unterseite eines Steuerwählers.
Der Verteiler hat einen Körper 2, der auf einer Fußj platte 1 befestigt ist, an der die Einlasse und Auslässe für
ί das Fluidum münden. Die Fußplatte 1 hat in ihrem Mittelteil " I einen Einlaß P für das unter Druck stehende Kraftfluidum. Auf
j jeder Seite des Einlasses P liegen zwei Auslässe U1 und U2, die
ί das Kraftfluidum in einen von zwei Verbraucherkreisen verteii
len. Beiderseits der Öffnungen sind Auslaufrohre A1 und A2 an-I
geordnet, die den einen oder anderen Verbraucherkreis an at- ! mosphärischen Druck anschließen. Zwei Steuerfluidumeinlässe X
1 und I sind an den Enden der Fußplatte vorgesehen. Die Einlasse
! und Auslässe für das Fluidum brauchen nicht unbedingt auf der !
j gleichen Seite der Fußplatte 1 zu liegen. Wie Fig. 4 zeigt, j I können der Einlaß P für das Kraftfluidum und die Einlasse X und
Y für das Steuerfluidum auf ein und derselben Seite angeordnet j sein und die Auslässe U1, U2, A1, A2 auf der anderen Seite der !
Fußplatte 1 liegen. j
Der Körper 2 des Verteilers hat eine Bohrung, in der ein j zylindrischer Schieber 3 längsverschiebbar ist. Der Körper 2
hat auf an sich bekannte Weise um den Schieber herum angeordnete und durch Trennwände voneinander getrennte Kammern mit
Streben 4, 4.1, 4.2. 4.3, 4.4, 4.5 und 4.6. Im Schieber sind auf an sich bekannte Weise Auskehlungen vorgesehen, durch die
die Kammern des Körpers zum Gewährleisten des Verteilerbetriebs miteinander verbunden werden können. In der Stellung von Fig. 1
0O9835/U27 ~5~
ist der Einlaß F. für das Kraftfluidum, mit dem Auslaß U2 an den
entsprechenden Verteilerkreis angeschlossen, dessen Ablaufrohr
geschlossen ist. Der an den Auslaß UI angeschlossene Verbraucherkreis
ist dagegen vom Einlaß P für das -Kraftfluidum isoliert und mit dem Ablaufrohr A1 verbunden.
Zwei Abdeckungen 5 und 5.1 sind auf die Enden des Verteilerkörpers
2 aufgebracht und dichten die beiderseits des Schiebers gebildeten Steuerkammern 21 und 21.1 ab.
Gemäß der Erfindung hat der Körper 2 des Verteilers an
seiner Oberseite zwei zylindrische Kammern 26 und 26.1, die
einen kleinen Abstand vom Mittelteil des Körpers 2 haben, also
im Bereich des Einlasses P für das Kraftfluidum liegen. Zwei
Steuerwähler 6 und 6.1 mit rundem Querschnitt, die in Fig. 4
im auseinandergenommenen Zustand dargestellt sind, sind in.die
Kammern 26 und 26.1 eingebracht. .
Entsprechend einer Äusführungsform kann der Wähler durch
eine Abdeckung 7 abgedeckt sein. Zwei Befestigungsschrauben 37
durchsetzen die Abdeckung 7 durch Löcher 33 und den Wähler durch löcher 29 und sind in mit Innengewinde versehenen löchern 28
verschraubt, die auf den Boden der Kammer 26 und 26.1 münden,
wie in der Draufsicht von Fig. 3 dargestellt ist. :
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Wähler durch
einen Elektroschieber 8 abgedeckt sein, wie im linken Teil der
Fig. 4 dargestellt ist. Die Befestigungsschrauben 37 durchsetzen dann Löcher 30 des Elektroschiebers sowie die Löcher 29
des Wählers und sind in den mit Innengewinden versehenen iöchern
28 am Boden der Kammer 26 verschraubt.
Die oberen un£ unteren Flächen jedes Wählers sind kreisförmig
ausgebildet und haben vier Löcher 29 für den Durchtritt
B 1 ^3 i~h 1^ ^l "ß \ $■*■ ff a ¥""
der Befestigungsschrauben 37 (Fig. 5 und 6). Jeder Wähler kann
also in vier Stellungen befestigt werden, die jeweils um 90° zueinander versetzt sind. Me Ober- und Unterflächen der Wähler
können auch vieleckig, insbesondere quadratisch sein, sofern
die Wähler in den entsprechend geformten Kammern in vier Stellungen einsetzbar sind, die untereinander um einen Winkel von
90° versetzt sind.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, münden zwei öffnungen 12 und 12.1 am Boden der Kammer 26 und sind mit dem
Einlaß X für das Steuerfluidum über einen Kanal 9, die Auskehlung 10 der Strebe 4 und einen Kanal 11 verbunden.
Auf gleiche Weise münden zwei Öffnungen 12.2 und 12.3 am Boden der Kammer 26.1 und sind mit dem Einlaß Y für das Steuerfluidum
über einen Kanal 9.1 einer Auskehlung 10.1 und einen Kanal 11.1 verbunden.
Zwei andere Öffnungen 15 und 15.1 münden am Boden der Kammer 26 und sind mit dem Einlaß P für das Kraftfluidum über
eine Auskehlung 13 der Strebe 4.3 und den Kanal 14 verbunden.
Desgleichen münden zwei Öffnungen 15.2 und 15.3 am Boden der Kammer 26.1 und sind mit dem Einlaß P für das Kraftfluid
über den Kanal 14 verbunden.
Eine öffnung 16 mündet am Boden der Kammer 26 und ist mit
der Steuerkammer 21 des Schiebers über Öffnungen 20, die Auskehlungen 19 der Strebe 4 und über Kanäle 18 und 17 verbunden.
Desgleichen mündet eine Öffnung 16.1 am Boden der Kammer j 26.1 und ist mit der Steuerkammer 21.1 des Schiebers über Öffnungen
20.1, eine Auskehlung 19.1 und Kanäle 18.1 und 17.1 verbunden.
■ · " . ' .'1427
Fig. 1 ist nur als eine sehemati sehe Darstellung der
Verbindungskanäle der Steueröffnungen zu verstehen. Die in die
Kammern 26 und 26* 1 mündenden Öffnungen haben" eine Anordnung
gemäß den Fig. 3 und 4. Die Öffnungen 12, 12.1, 15, 15.1 haben
den gleichen Abstand vom Mittelpunkt der Kammer 26 und liegen
auf Radien, die einen Winkel von 90° einschließen. Die Öffnung
16 hat einen kleineren Abstand vom Mittelpunkt der Kammer und
den gleichen Abstand von den Öffnungen 12 und 15. Die am Boden
der Kammer 26.1 mündenden Öffnungen haben die gleiche Anordnung.!
. Wie in den Fig. 4 und 6 dargestellt, haben die Wähler 6
und 6.1 an ihren Unterseiten eine Kammer 27, 27.1, die ungefähr
die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat, dessen am dichtesten am Mittelpunkt xLes Wählers liegende Seite senkrecht zu
einem Radius verläuft, der durch den Scheitelpunkt des dieser Seite gegenüberliegenden Dreiecks hindurch geht. Diese Kammer
ist derart angeordnet und ausgelegt, daß die Öffnungen 12, 12.1, 15, 15.1 oder 12.2, 12.3, 15.2, 15.3 in den vier Befestigungsstellungen des Wählers der Reihe nach in die Kammer 27 münden.
Wenn, wie im rechten Teil der Fig. 4 dargestellt, die öffnung 12.3 oder 15·3 in die dreieckige Kammer 27 mündet, mündet auch
die Öffnung 16.1 in die Kammer. Die Steuerkammer 21.1 des Schiebers ist dann entweder mit dem Einlaß P für das Kraftfluidum,
oder mit dem Einlaß I für das Steuerfluidum verbunden. Der Schieber wird dann nach links in die in Fig. 1 dargestellte Lage geschoben. Wenn die beiden Wähler mit einer Abdeckung 7 versehen
sind und beide die Stellung innehaben, in der die Öffnungen
15 und 15.3 in die dreieckigen Kammern 27 der Wähler münden, muß auf der anderen Schieberseite ein an sich bekannter
Druckverstärker vorgesehen sein, um diesen durch Doppelimpuls-
■·.■■■ / -8-
009835/1427
steuerung betätigen zu können, also mit zwei unterschiedliche Drücke ausübenden Impulsen.
Wie auf der linken Seite der Fig. 4 dargestellt, kann die Steuerung über einen Elektroschieber 8 vorgenommen werden,
wodurch sich die Verwendung eines Druckverstärkers erübrigt. Der Wähler, auf den der Elektroschieber aufgesetzt ist, nimmt
dann eine der beiden Stellungen ein, in der entweder die Öff-
_ nung 12.1 oder die Öffnung 15.1 in die dreieckige Kammer 27 des
™ Wählers mündet.
Für diesen Verwendungszweck ist jeder Wähler von vier Löchern 22, 23, 24, 25 durchsetzt. Die Löcher 24 und 25 mün-
; den in die Kammer 27 (Fig. 6). Die zwei anderen Löcher 22 und 23 sind symmetrisch zu den Löchern 24 und 25. Der Elektroschieber
8 hat Einlaß- und Auslaßöffnungen 31 und 32, die in der einen Stellung des Wählers vor den Löchern 22 und 24 und in der
anderen Stellung des Wählers vor den Löchern 23 und 25 münden.
Wenn der Wähler die im linken Teil der Fig. 4 dargestellte Lage einnimmt, wird durch das Öffnen.des Elektroschiebers
der Einlaß P für das Kraftfluidum an die Steuerkammer 21 des Schiebers angeschlossen, und zwar über den Kanal 14, die
Öffnung 15.1, das Loch 24 des Wählers, die Einlaß- und Auslaßöffnungen 31 und 32 des Elektroschiebers, das Loch 22 des Wählers,
die Öffnung 16 und den Kanal 17.
In der anderen Stellung des Wählers, nämlich bei Betrieb des Elektroschiebers, wird durch das Öffnen des Elektroschiebers
der Einlaß X für das Steuerfluidum in Verbindung mit der Steuerkammer 21 des Schiebers gebracht, und zwar über den
Kanal 11, die Öffnung 12.1, das Loch 25 des Wählers, die Ein-
009835/U27 ~9"
laß- und Auslaßöffnungen 31 und 32 des ElektroSchiebers, das
Loch 25 des Wählers, die Öffnung 16 und den Kanal 17.
Der im rechten Teil der Fig. 4 dargestellte Wähler kann
ebenfalls mit einem Elektroschieber 8 ausgestattet werden, indem man die Abdeckung 7 durch den Elektroschieber ersetzt.: Der
Wähler nimmt dann eine von zwei Stellungen ein, wie sie vorstehend beschrieben sind und verbindet die Steuerkammer 21.1
des Schiebers über den Elektroschieber mit dem Einlaß P für das
Kraftfluidum oder mit dem Einlaß Y für das Steuerfluidum.
Die Wähler 6 und 6.1 können aus Metall bestehen, wobei
ihre runden Oberflächen vulkanisiert sind, um die Öffnungen, die nicht gegenüber von ihnen liegen, dicht zu verschließen.
Die Wähler können auch aus Metall sein und lösbare Dichtungen
aufweisen. Weiterhin ist es; möglich, sie aus Kunststoff herzu^
stellen. '
Die Kammern 26 und 26.1,in die die Wähler eingebracht
sind, haben ein Fenster, das sich ungefähr über ein Viertel der seitlichen zylindrischen Oberfläche jedes Wählers erstreckt.
Auf jeder Seitenfläche der Wähler ist ein selbstklebendes Band befestigt, das symbolische Zeichen trägt, die nacheinander vor
das Fenster der Kammer gelangen und die Funktion angeben, die
in der entsprechenden Stellung des Wählers erreicht werden soll.
Die Seitenfläehe jedes Wählers hat andererseits auf jeder Seite des selbstklebenden Bandes eine kleine Rändelung, damit
sich der Wähler in seiner Lagerung bei Wahl der durchzuführenden Funktion leicht drehen läßt»
:.■";■■ -10-
00 9835/14 27
- ίο -
Der beschriebene Verteiler ermöglicht also alle Funktionen einer pneumatischen und elektropneumatisehen Steuerung von
pneumatischen oder hydraulischen Verteilern.
009835/U27
Claims (1)
- P a t en t a η s ρ r ü c h e s/"■"-»■ ■ ■ ■ ' '"./i .jSteuerwahl-Torrichtung zum Betätigen eines Verschluß-' apparativ, für ein unter Druck stehendes Kraftflüidum, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wähler mit zwei parallelen, ringförmigen oder vieleckigen, insbesondere quadratischen Seiten zu seiner Befestigung in Tier um 90° zueinander versetzten Stellungen in einer Lagerung (26) gleicher Ausbildung befestigbar ist, die an einer Außenseite des Körpers (2) des zu betätigenden Apparates mündet, daß vier Öffnungen (12, 12.1, 15. 15.1) mit gleichem Abstand vom Mittelpunkt der Lagerung (26) und gleichem Abstand untereinander am Boden der Lagerung (16)münden, von denen zwei (12, 12.1) mit dem Einlaß (X) für ein Steuerfluidum und zwei (15, 15.1) mit dem Einlaß (P) für ein Kraftfluidum verbunden sind, daß eine fünfte Öffnung (16) am Boden der Lagerung (26) mit kleinerem Abstand vom Mittelpunkt der Lagerung (26) und gleichem Abstand von zweien (12, 15) der vier ersten Öffnungen (12, 12.1,'15, 15.1) mündet und mit einer Steuerkammer (21) des zu betätigenden Apparates verbunden ist, daß der Wähler an seiner Unterseite eine Kammer (27) hat, „die in zwei Wählerstellungen zwecks Anschließen der Steuerkammer (21) an den Einlaß (P) des Kraftfluidums oder an den Einlaß (X) des Steuerfluidums die fünfte Öffnung (16) mit einer von zweien der vier ersten Öffnungen (12, 12.1, 15, 15.1) verbindet, wobei die zwei anderen WählerStellungen die Durchführung der gleichen Betätigungen über einen Elektroschieber (8) ermöglichen, der über den Wähler durchsetzende Löcher (22 bis 25) angeschlossen ist..2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, I daß der Wähler in zwei seiner Stellungen von einer Abdeckung (7)j00983 5/ U 27 ~12~ ;überdeckt ist, die die den Wähler (6) durchsetzenden Löcher (27) zum Verbinden des Elektroschiebers (8) verschließt und in seinen beiden anderen Stellungen vom Elektroschieber (8) überdeckt ist, der gegenüber zwei der den Wähler (6) durchsetzenden Löcher (29) Einlaß- und Auslaßöffnungen (30) aufweist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wähler (6) aus Metall besteht und daß seine beiden pa-» railelen Flächen zum Gewährleisten der Abdichtung vulkanisiert sind.4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wähler (6) aus Metall besteht und daß seine beiden parallelen Flächen zum Gewährleisten der Abdichtung mit lösbaren Dichtungen versehen sind.5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wähler (6) aus Kunststoff besteht.6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Unterseite des Wählers (6) mündende Kammer (27)ψ ungefähr die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat, dessen am dichtesten am Mittelpunkt des Wählers liegende Seite senkrecht zu einem Radius verläuft, der durch den dem gleichschenkligen Dreieck gegenüberliegenden Scheitel hindurchläuft (Fig. und 6).7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei (24, 25) der den Wähler (6) durchsetzenden Löcher (22 bis 25) in die Kammer (27) des Wählers münden, und zwar im Bereich der Enden der dem Mittelpunkt des Wählers am nächsten liegenden Seite des gleichschenkligen Dreiecks, daß die beiden anderen Löcher (22, 23) symmetrisch in bezug auf den Mittel-009835/U27 ~15~punkt des Wählers angeordnet sind, und daß. die Einlaß- und Auslaßöffnungen (31 bzw. 32) des Elektroschiebers (8) den gleichen Abstand vom Mittelpunkt des Wählers haben.»8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lagerung (26) zum Festlegen des Wählers ein Fenster aufweist, das sich ungefähr über ein Viertel der Seitenfläche des Wählers erstreckt, auf dem an sich bekannte symbolische Zeichen den Wählerbetrieb in dieser Stellung angeben.9, Schieber-Kraftfluidverteiler mit zwei Steuerwahlvorrichtungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,' daß die am Boden der Lagerung jedes Wählers mündende fünfte Öffnung (16) mit der Steuerkammer (21) an einem der Schieberendeiverbunden ist η und daß zum Vermindern der Leckverluste der Steufolglieh .erkanäle und'zum Verkürzen der Ansprechzeit die Wähler im Mittel-· bereich des Verteilers angeordnet sind.009835/142Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6902612A FR2031737A5 (de) | 1969-02-05 | 1969-02-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2005287A1 true DE2005287A1 (de) | 1970-08-27 |
DE2005287B2 DE2005287B2 (de) | 1980-04-24 |
DE2005287C3 DE2005287C3 (de) | 1981-01-08 |
Family
ID=9028675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702005287 Expired DE2005287C3 (de) | 1969-02-05 | 1970-02-05 | Funktionswahlvorrichtung für ein Hydraulik- oder Pneumatikventil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE745382A (de) |
DE (1) | DE2005287C3 (de) |
FR (1) | FR2031737A5 (de) |
GB (1) | GB1276621A (de) |
NL (1) | NL164367C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2851746A1 (de) | 1978-11-30 | 1980-06-04 | Stoll Kg Kurt | Bandvorschubgeraet |
DE2933704A1 (de) * | 1979-08-21 | 1981-03-26 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Druckmittelverbindung zwischen einem ventilblock und einem zumindest einen doppelt wirkenden druckmittelmotor aufweisenden verbraucher |
DE2858045C1 (de) * | 1978-11-30 | 1986-09-25 | Festo KG, 7300 Esslingen | Bandvorschubgeraet |
CN113669496A (zh) * | 2021-08-09 | 2021-11-19 | 华能太原东山燃机热电有限责任公司 | 一种用于控制燃机电厂esd阀的高可靠性集成式电磁阀 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5320497A (en) * | 1991-06-26 | 1994-06-14 | Smc Kabushiki Kaisha | Vacuum feeding apparatus |
-
1969
- 1969-02-05 FR FR6902612A patent/FR2031737A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-02-03 BE BE745382D patent/BE745382A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-02-04 GB GB544670A patent/GB1276621A/en not_active Expired
- 1970-02-05 DE DE19702005287 patent/DE2005287C3/de not_active Expired
- 1970-02-05 NL NL7001613A patent/NL164367C/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2851746A1 (de) | 1978-11-30 | 1980-06-04 | Stoll Kg Kurt | Bandvorschubgeraet |
DE2858045C1 (de) * | 1978-11-30 | 1986-09-25 | Festo KG, 7300 Esslingen | Bandvorschubgeraet |
DE2933704A1 (de) * | 1979-08-21 | 1981-03-26 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Druckmittelverbindung zwischen einem ventilblock und einem zumindest einen doppelt wirkenden druckmittelmotor aufweisenden verbraucher |
CN113669496A (zh) * | 2021-08-09 | 2021-11-19 | 华能太原东山燃机热电有限责任公司 | 一种用于控制燃机电厂esd阀的高可靠性集成式电磁阀 |
CN113669496B (zh) * | 2021-08-09 | 2024-04-19 | 华能太原东山燃机热电有限责任公司 | 一种用于控制燃机电厂esd阀的高可靠性集成式电磁阀 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1276621A (en) | 1972-06-07 |
DE2005287C3 (de) | 1981-01-08 |
NL164367B (nl) | 1980-07-15 |
NL164367C (nl) | 1980-12-15 |
BE745382A (fr) | 1970-07-16 |
DE2005287B2 (de) | 1980-04-24 |
NL7001613A (de) | 1970-08-07 |
FR2031737A5 (de) | 1970-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2030044A1 (de) | Verteilerblock fur Fluid Steuerventile | |
DE2707134C2 (de) | ||
DE3224937A1 (de) | Magnetventil | |
DE2738027A1 (de) | Durchflussregelelement fuer fluidsteuersysteme | |
DE2303474A1 (de) | Druckmittel-verteilerblock | |
DE2801657A1 (de) | Einhebel-mischbatterie oder -mischventil | |
DE3327005A1 (de) | Hydraulischer verteiler | |
DE3525053C2 (de) | ||
DE2005287A1 (de) | Steuerwahlvorrichtung zum Betätigen eines Verschlußapparates für ein unter Druck stehendes Kraftfluidum | |
DE19829530A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE68910431T2 (de) | Fluidsteuerventil. | |
DE1288391B (de) | Ventilbatterie | |
DE2251478A1 (de) | Wegeventil | |
DE1750318A1 (de) | Stroemungsmittel-Steuervorrichtung | |
DE3324308A1 (de) | Verteilerhahn | |
DE7834499U1 (de) | Servobetaetigtes dreiwegeventil | |
DE1904086C3 (de) | In Matrixform aufgebaute vorprogrammierbare Signalverteilvorrichtung für gasförmige oder flüssige Medien | |
DE4017182C2 (de) | ||
DE2162183A1 (de) | Zu einer steuereinheit vereinigte schaltglieder | |
DE2012816C3 (de) | Aus mehreren Einzelelementen bestehende Sammelanschluß-Tragplatte | |
DE3933393A1 (de) | Wegeventil | |
DE3229682A1 (de) | Mehrwegeventil | |
DE1600688A1 (de) | Aus mehreren Ventilgehaeusen und einer gemeinsamen Mehrfach-Tragplatte bestehende Ventilbatterie | |
DE1450494C (de) | Steuerschieber | |
DE2101268A1 (de) | Schaltelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |