DE10290425B4 - Vorschaltgerät für eine Entladungslampe - Google Patents

Vorschaltgerät für eine Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE10290425B4
DE10290425B4 DE10290425T DE10290425T DE10290425B4 DE 10290425 B4 DE10290425 B4 DE 10290425B4 DE 10290425 T DE10290425 T DE 10290425T DE 10290425 T DE10290425 T DE 10290425T DE 10290425 B4 DE10290425 B4 DE 10290425B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
output
switching element
lamp
switching frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10290425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10290425T1 (de
Inventor
Takashi Kadoma Kambara
Toshiaki Kadoma Nakamura
Miki Kadoma Kotani
Hirofumi Kadoma Konishi
Toshifumi Kadoma Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Electric Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001005706A external-priority patent/JP3888062B2/ja
Priority claimed from JP2001215721A external-priority patent/JP4003418B2/ja
Application filed by Panasonic Electric Works Co Ltd filed Critical Panasonic Electric Works Co Ltd
Publication of DE10290425T1 publication Critical patent/DE10290425T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10290425B4 publication Critical patent/DE10290425B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2886Static converters especially adapted therefor; Control thereof comprising a controllable preconditioner, e.g. a booster
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • H05B41/2882Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • H05B41/388Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for a transition from glow to arc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Vorschaltgerät für eine Entladungslampe (1), das folgendes umfaßt:
– einen Gleichspannungswandler (20), der so ausgelegt ist, daß er von einer Gleichspannungsquelle (10) eine Eingabegleichspannung erhält, wobei der Gleichspannungswandler (20) ein Schaltelement (24) aufweist, das so angesteuert wird, daß es die Eingabegleichspannung mit einer geeigneten Schaltfrequenz und über eine geeignete Einschaltperiode wiederholt schaltet, um eine Gleichspannungsausgabe zu regeln, die zum Ansteuern der Entladungslampe angelegt wird;
– eine Steuervorrichtung (70), die die Gleichspannungsausgabe überwacht und eine Rückkopplungssteuerung herstellt, die das Tastverhältnis des Schaltelements auf der Basis der überwachten Gleichspannungsausgabe variiert, um die Gleichspannungsausgabe derart zu regeln, daß der Gleichspannungswandler eine hohe Vorstartspannung, damit die Lampe starten kann, sowie eine niedrige Betriebsspannung zum Aufrechterhalten des Lampenbetriebs liefert;
– wobei das Vorschaltgerät folgendes enthält:
– eine Eingabegleichspannungsüberwachungsvorrichtung (130), die eine von der Gleichspannungsquelle gelieferte Eingabegleichspannung überwacht, und
– wobei die Steuervorrichtung (70) ein Startbeschleunigungsmittel enthält, das die Schaltfrequenz und/oder...

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät für eine Entladungslampe wie etwa eine Hochleistungsentladungslampe (High Intensity Discharge Lampe, HID-Lampe) und insbesondere ein elektronisches Vorschaltgerät mit einem Gleichspannungswandler, der eine Eingabegleichspannung von einer Gleichspannungsquelle wie etwa einer Batterie ableitet, um eine Gleichspannungshochspannung zum Betreiben der Lampe zu liefern, und auch ein Verfahren zum Betreiben der Lampe unter Verwendung des Gleichspannungswandlers.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein typisches elektronisches Vorschaltgerät für die HID-Lampe enthält bekanntlich einen Gleichspannungswandler, der eine erhöhte Gleichspannungsausgabe liefert, und einen Inverter, der die Gleichspannungsausgabe in eine Wechselstromleistung zum Ansteuern der Lampe umsetzt. Der Gleichspannungswandler enthält ein Schaltelement, das so angesteuert wird, daß es zum Regeln der resultierenden Gleichspannungsausgabe eine Eingabegleichspannung wiederholt unterbricht. In dem Vorschaltgerät ist außerdem eine Steuervorrichtung enthalten, die die Gleichspannungsausgabe überwacht und das Tastverhältnis des Schaltelements des Gleichspannungswandlers auf der Basis der überwachten Gleichspannungsausgabe variiert, um die Gleichspannungsausgabe auf eine Weise mit Rückkopplung zu regeln und dadurch eine Vorstartspannung, die zum Zünden der Lampe erforderlich ist, zusätzlich zu einer Betriebsspannung zu erzeugen, die erforderlich ist, um die Lampe nach dem Starten in Betrieb zu halten.
  • Zum Einschalten der Lampe wird der Gleichspannungswandler zunächst so gesteuert, daß er die Ausgabegleichspannung auf eine Vorstartspannung erhöht, die so hoch ist, daß sie zum Zünden vorbereitet wird, um die Entladung der Lampe einzuleiten. Zum erfolgreichen Starten der Lampe muß die Lampe über eine gewisse Zeitperiode auf der Vorstartspannung gehalten werden, bis sie zündet. Allgemein ist die Vorstartspannung definiert als eine hohe Grenzspannung, wobei der Gleichspannungswandler so ausgelegt ist, diese hohe Grenzspannung bis zum Zünden der Lampe weiter zu erzeugen, d. h. während an dem Wandler keine Last angeschlossen ist. Die Zeit jedoch, die der Gleichspannungswandler benötigt, um seine Ausgabegleichspannung von Null auf die Vorstartspannung zu erhöhen, hängt von der von einer Gleichspannungsquelle zur Verfügung stehenden Eingabegleichspannung ab. In dem Fall, in dem erwartet wird, daß die zur Verfügung stehende Eingabegleichspannung nicht konstant ist, wird die Vorstartspannung dementsprechend zu verschiedenen Zeiten erreicht. Das heißt, wenn die zur Verfügung stehende Eingabegleichspannung sinkt, kann die Vorstartspannung nach einer längeren Zeit erreicht werden, wodurch der Start der Entladungslampe entsprechend verzögert wird. Da das Absinken der Eingabegleichspannung bei Anwendungen in der Praxis wahrscheinlich ist, muß eine derartige Verzögerung vermieden werden, damit der Forderung genügt wird, daß die Lampe konstant mit einer gleichförmigen Antwort gestartet wird und die Variation der Eingabegleichspannung unmerklich ist.
  • Aus der EP 1 021 072 A1 ist ein Vorschaltgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug mit einem primär getakteten Gleichspannungswandler bekannt. Um ein besonders sicheres Zünden der Hochdruckgasentladungslampe auch bei verringerter Betriebsspannung zu erzielen, steuert ein Regler die Pulsweite des von einem Pulsweitsimulator erzeugten Ausgangssignals abhängig von der Höhe der Betriebsspannung und zwar derart, daß mit fallender Betriebsspannung die Leerlaufausgangsspannung des Gleichspannungswandlers ansteigt.
  • Aus der DE 100 30 484 A1 ist die Lieferung von Spannung an eine Startschaltung bekannt, um ein Startsignal an eine Entladungslampe für das Starten der Entladungslampe in einem Entladungslampenlichtstromkreis zu liefern. Gemäß der Erfindung wird ein Zyklus ausgeführt, bei dem der Ladungsübergang von einem zweiten Kondensator zu einem dritten Kondensator und der Ladungsübergang von dem dritten Kondensator zu einem ersten Kondensator wiederholt werden, wodurch die Anschlußspannung des ersten Kondensators erhöht wird, wobei, wenn die Spannung einen Wert erreicht, der ausreicht, daß das Schaltelement leitet, ein Zündsignal an die Ladungslampe über die zweite Windung des Transformators angelegt wird, so daß die Schaltungskonfiguration für das Bereitstellen einer Versorgungsspannung für die Startschaltung vereinfacht werden kann.
  • Aus der DE 198 43 643 A1 ist eine Zündschaltung für eine Entladungslampe bekannt, mit der eine Verschlechterung der Zündeigenschaft einer Entladungslampe aufgrund einer Veränderung der Versorgungsspannung verhindert wird und ein gleichmäßiges Zünden der Entladungslampe sichergestellt ist. Der Zeitverlauf, mit dem der Zündimpuls an einer Entladungslampe angelegt wird, ist genau festgelegt, wobei die Resonanz der Spule und des Kondensators, die in der Eingangsstufe der Gleichstromversorgungsschaltung vorgesehen sind, einen starken Abfall der Eingangsspannung in die Gleichstromversorgungsschaltung zum Zeitpunkt des Zündens der Entladungslampe unterdrücken kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts des obigen Mangels ist die vorliegende Erfindung erzielt worden, um ein verbessertes Vorschaltgerät bereitzustellen, das in der Lage ist, unabhängig von einer möglichen Variation einer von der Gleichspannungsquelle zur Verfügung stehenden Eingabegleichspannung einen gleichförmigen Lampenstart zu erzeugen. Das Vorschaltgerät (ballast) gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen Gleichspannungswandler, der so ausgelegt ist, daß er von der Gleichspannungsquelle die Eingabegleichspannung erhält. Der Gleichspannungswandler weist ein Schaltelement auf, das so angesteuert wird, daß es die Eingabegleichspannung mit geeigneten Schaltfrequenzen und über eine geeignete Einschaltperiode wiederholt schaltet, um eine Gleichspannungsausgabe zu regeln, die zum Ansteuern der Entladungslampe angelegt wird. Im Vorschaltgerät ist außerdem eine Steuervorrichtung enthalten, die die Gleichspannungsausgabe überwacht und eine Rückkopplungssteuerung herstellt, die das Tastverhältnis (duty) des Schaltelements auf der Basis der überwachten Gleichspannungsausgabe variiert, um die Gleichspannungsausgabe derart zu regeln, daß der Gleichspannungswandler eine Vorstartspannung, damit die Lampe starten kann, sowie eine Betriebsspannung zum Aufrechterhalten des Lampenbetriebs liefert. Das Vorschaltgerät enthält weiterhin eine Eingabegleichspannungsüberwachungsvorrichtung, die die von der Gleichspannungsquelle gelieferte Eingabegleichspannung überwacht. Das kennzeichnende Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Steuervorrichtung ein Startbeschleunigungsmittel enthält, das die Schaltfrequenz und/oder die Einschaltperiode des Schaltelements auf der Basis der überwachten Eingabegleichspannung in Richtung des Beschleunigens der Erhöhung der Ausgabegleichspannung zu der Vorstartspannung variiert, bis die Ausgabegleichspannung die Startspannung erreicht. Bei diesem Verfahren ist es möglich, die Ausgabegleichspannung unabhängig von einer möglichen Variation bei der Eingabegleichspannung auf die Vorstartspannung zu erhöhen, und zwar in einer beabsichtigten kurzen Zeitperiode, die im wesentlichen gleich der Zeit ist, die benötigt wird, wenn sich die Eingabegleichspannung auf einer zur Verfügung stehenden Höchstspannung befindet, wodurch ein schneller Lampenstart sichergestellt und gleichzeitig die verringerte Eingabegleichspannung kompensiert wird.
  • Das Startbeschleunigungsmittel verlängert bevorzugt die Einschaltperiode und/oder senkt die Schaltfrequenz des Schaltelements, wenn die Eingabegleichspannung absinkt, um eine gleichförmige Erhöhungsrate der Ausgabespannung auf die Vorstartspannung unabhängig von der möglichen Variation bei der Eingabegleichspannung zu realisieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Vorschaltgerät einen Spannungsverstärker, der eine von dem Gleichspannungswandler abgeleitete Spannung in eine verstärkte Spannung verstärkt. Der Spannungsverstärker ist derart, daß er die Verstärkungsspannung liefert, die mit einer höheren Rate als die Schaltfrequenz des Schaltelements zunimmt. Eine Zündvorrichtung ist mit dem Spannungsverstärker verbunden, um die verstärkte Spannung auf eine Zündspannung anzuheben, die an die Entladungslampe angelegt wird, nachdem die Ausgabegleichspannung die Vorstartspannung erreicht, um die Lampe zu zünden. Das Startbeschleunigungsmittel ist so konfiguriert, daß es die Schaltfrequenz des Schaltelements als Reaktion darauf erhöht, daß die Ausgabegleichspannung einen ersten Schwellwert erreicht, der unter der Vorstartspannung liegt. Somit ist es möglich, zunächst die Erhöhung der Ausgabegleichspannung des Wandlers zu beschleunigen und dann die Erhöhung der verstärkten Spannung auf einen ausreichenden Pegel zu beschleunigen, damit die Zündvorrichtung die Lampe zünden kann, womit man eine optimale Kombination aus Ausgabegleichspannung und der verstärkten Spannung zum Beschleunigen des Lampenstarts erhält. Dazu wird der erste Schwellwert so ausgewählt, daß die Ausgabegleichspannung die Vorstartspannung erreicht, bevor die verstärkte Spannung den Pegel erreicht, der ausreicht, damit die Zündvorrichtung die Lampe zündet.
  • Bevorzugt arbeitet das Startbeschleunigungsmittel so, daß es als Reaktion darauf, daß die Ausgabegleichspannung den ersten Schwellwert erreicht, die Schaltfrequenz kontinuierlich oder in Schritten von einer ersten Schaltfrequenz auf eine zweite Schaltfrequenz erhöht.
  • Anstelle der Verwendung des ersten Schwellwerts kann das Startbeschleunigungsmittel so konfiguriert sein, daß es die Schaltfrequenz als Reaktion darauf erhöht, daß die Ausgabegleichspannung zuerst die Vorstartspannung erreicht.
  • Wenn weiterhin der Gleichspannungswandler ein Tiefpaßfilter zum Glätten der Ausgabegleichspannung enthält, ist das Vorschaltgerät der vorliegenden Erfindung so konfiguriert, daß es eine unerwünschte Resonanz einschränkt, die in Resonanz mit einer Eigenfrequenz des Tiefpaßfilters auftreten würde, während der Gleichspannungswandler die Vorstartspannung, die intermittierend aktiviert und deaktiviert wird, unmittelbar vor dem Start der Lampe weiterhin erzeugt. Zum Zweck des Einschränkens der unerwünschten Resonanz reduziert das Startbeschleunigungsmittel bevorzugt die Einschaltperiode des Schaltelements als Reaktion darauf, daß die Ausgabegleichspannung einen unter der Vorstartspannung liegenden zweiten Schwellwert erreicht. Somit kann unmittelbar davor und danach, wenn der Gleichspannungswandler die Vorstartspannung liefert, der Wandler veranlaßt werden, die Ausgabespannung recht allmählich zu erhöhen, um eine geringe Energie zum Aufrechterhalten der Vorstartspannung zu ergänzen, wodurch die Ausgabespannung weiterhin auf die Vorstartspannung begrenzt werden kann, ohne daß die unerwünschte Resonanz hervorgerufen wird. Deshalb kann verhindert werden, daß das Vorschaltgerät aufgrund der unbeabsichtigten Resonanz eine übermäßig hohe Spannung erzeugt, und die Lampe kann sicher und zuverlässig betrieben werden. Dazu kann das Startbeschleunigungsmittel so konfiguriert sein, daß es die Einschaltperiode des Schaltelements als Reaktion darauf, daß die Ausgabespannung den zweiten Schwellwert erreicht, kontinuierlich oder in Schritten reduziert.
  • Anstelle der Verwendung des zweiten Schwellwerts kam das Startbeschleunigungsmittel so konfiguriert sein, daß es die Einschaltperiode als Reaktion darauf, daß die Ausgabegleichspannung erst die Vorstartspannung erreicht, reduziert.
  • Es ist weiterhin außerdem vorteilhaft, die Schaltfrequenz des Schaltelements als Reaktion darauf zu erhöhen, daß die Ausgabegleichspannung den zweiten Schwellwert erreicht, zunächst die Vorstartspannung erreicht oder sogar einen dritten Schwellwert, der unter der Vorstartspannung liegt und vom zweiten Schwellwert verschieden ist. Diese Steuerung zum Erhöhen der Schaltfrequenz bei einem Wert um die Ausgabespannung herum, der die Vorstartspannung erreicht, kann alleine oder in Kombination mit dem obigen Verfahren zum Reduzieren der Einschaltperiode die unerwünschte Resonanz effektiv einschränken.
  • Anstatt der Verwendung eines oder mehrerer Schwellwerte kann das Startbeschleunigungsmittel zudem so konfiguriert sein, daß es die Schaltfrequenz und/oder die Einschaltperiode als Funktion der überwachten Ausgabegleichspannung variiert, bis die Ausgabegleichspannung die Vorstartspannung erreicht, damit der Lampenstart beschleunigt und/oder die unerwünschte Resonanz eingeschränkt wird.
  • Diese und noch weitere Aufgaben und vorteilhaften Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaltplan, der ein Vorschaltgerät gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Wellenformdiagramm, das einen allgemeinen Betrieb des Vorschaltgeräts veranschaulicht;
  • 3 ist ein Diagramm, das die Ausgaben des Vorschaltgeräts zum Starten einer Entladungslampe veranschaulicht;
  • 4 ist ein Diagramm, das den Grundbetrieb des Vorschaltgeräts vor dem Starten der Lampe veranschaulicht;
  • 5A und 5B sind Diagramme, die eine andere Steuerung des Vorschaltgeräts auf der Basis einer überwachten Ausgabegleichspannung des Vorschaltgeräts veranschaulichen;
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Grundmerkmal des Vorschaltgeräts veranschaulicht;
  • 7 ist ein Diagramm, das ein weiteres Grundmerkmal des Vorschaltgeräts veranschaulicht; und
  • 8 ist ein Diagramm, das ein modifiziertes Merkmal des Vorschaltgeräts veranschaulicht.
  • BESTE VERFAHRENSWEISE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein Vorschaltgerät für eine Entladungslampe der vorliegenden Erfindung eignet sich besonders für den Betrieb eines Hochleistungsscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer Fahrzeugbatterie als Eingabegleichspannungsquelle, obwohl die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf diese besondere Anwendung beschränkt ist Nunmehr unter Bezugnahme auf 1 wird das Vorschaltgerät gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Vorschaltgerät besteht aus einem Gleichspannungswandler 20, der so angeschlossen ist, daß er eine Eingabegleichspannung von der Gleichspannungsquelle 10 wie etwa einer Autobatterie erhält, um eine geregelte Gleichspannungsausgabe zu liefern, und einem Inverter 40, der die Gleichspannungsausgabe in einen niederfrequenten Wechselstrom umwandelt, der an eine Entladungslampe 1 angelegt wird. Ebenfalls enthalten im Vorschaltgerät sind ein Spannungsverstärker 50, der Leistung von einem Teil des Gleichspannungswandlers 20 ableitet, um eine verstärkte Spannung zu erzeugen, und eine Zündvorrichtung 60, die aus der verstärkten Spannung eine Zündspannung erzeugt, die zum Zünden der Lampe 1 angelegt wird. Das Vorschaltgerät enthält weiterhin eine Steuervorrichtung 70, die den Gleichspannungswandler 20 und den Inverter 40 steuert, um die Lampe zu starten und den Lampenbetrieb hauptsächlich auf der Basis einer überwachten Ausgabegleichstromleistung des Gleichspannungswandlers 20 aufrechtzuerhalten.
  • Der Gleichspannungswandler 20 enthält einen Transformator 30 und ein Schaltelement 24, das mit einer Primärwicklung 31 des Transformators 30 in Reihe an die Gleichspannungsquelle 10 angeschlossen ist. Das Schaltelement 24 wird so gesteuert, daß es mit variierenden Frequenzen und variierenden Einschaltperioden wiederholt ein- und ausschaltet, um im Transformator 30 und in einem Kondensator 34 Energie zu akkumulieren. Wenn das Schaltelement 24 eingeschaltet ist, fließt ein Eingabestrom von der Gleichspannungsquelle 10 durch die Primärwicklung 31, um die Energie darin zu speichern. Der Kondensator 34 ist zwischen die Primärwicklung 31 und eine Sekundärwicklung 32 geschaltet und in einer Serienbeziehung mit einer Diode 26 an die Gleichspannungsquelle 10, so daß bei ausgeschaltetem Schaltelement 24 ein anderer Eingabestrom durch die Primärwicklung 31, den Kondensator 34, die Sekundärwicklung 32 und die Diode 26 fließt, um die Energie in den Wicklungen 31 und 32 sowie im Kondensator 34 zu akkumulieren. Die Serienkombination aus Diode 26 und Sekundärwicklung 32 ist an ein Tiefpaßfilter 36 angeschlossen, das aus einer Induktionsspule 37 und einem Kondensator 38 besteht, d. h. einen Ausgang zum Inverter 40, so daß bei abgeschaltetem Schaltelement 24 die in der Sekundärwicklung 32 akkumulierte Energie durch die Diode 26 freigesetzt wird, damit eine Ausgabegleichspannung an den Inverter 40 geliefert wird. Der Kondensator 34 setzt seine Energie bei eingeschaltetem Schaltelement 24 frei, um dem Inverter 40 weiterhin die Ausgabegleichspannung zu liefern. Der dargestellte Wandler 20 ist nur beispielhaft gezeigt und kann anders konfiguriert sein, vorausgesetzt, ein gleiches Schaltelement wird zum Regeln der Gleichspannungsausgabe verwendet. Beispielsweise können gleichermaßen bekannte Gleichspannungswandler vom Rücklauftyp oder vom Tief-/Hochsetz-Typ verwendet werden.
  • Der Inverter 40 weist eine Vollbrückenkonfiguration (full-bridge configuration) mit vier Schaltern 41, 42, 43 und 44 auf, die von einem Treiber 45 angesteuert werden, so daß sie derart ein- und ausschalten, daß ein diagonal gegenüber angeordnetes Paar von Schaltern 41 und 44 abwechselnd mit dem anderen diagonal gegenüber angeordneten Paar von Schaltern 42 und 43 ein- und ausgeschaltet wird, um eine niederfrequente Wechselspannung zum Betrieb der Lampe zu erhalten. Der Treiber 45 ist so angeschlossen, daß er ein niederfrequentes Steuersignal von der Steuervorrichtung 70 erhält, um die niederfrequente Inverterausgabe zu erzeugen. Obwohl das Vorschaltgerät der dargestellten Ausführungsform den Inverter zum Betreiben der Lampe 1 enthält, sollte die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise darauf beschränkt sein, und sie erfordert möglicherweise nicht den Inverter zum Betreiben eines bestimmten Typs der Entladungslampe. Die Zündvorrichtung 60 enthält einen Transformator mit einer Primärwicklung 61 und einer Sekundärwicklung 62, die in einem Weg der Zufuhr der Inverterausgabe mit der Lampe 1 in Serie geschaltet ist. An die Primärwicklung 61 ist eine Serienkombination aus einem Kondensator 64 und einem Entladungsstreckenschalter 65 angeschlossen, der für das Entladen des Kondensators 64 zuständig ist, damit an der Sekundärwicklung 62 eine hohe Zündspannung induziert wird, die zum Zünden der Lampe angelegt wird.
  • Der Kondensator 64 wird von dem Spannungsverstärker 50 geladen, der eine im Stromkreis des Wandlers 20 erscheinende schwingende Spannung verwendet, um eine verstärkte Gleichspannung zu liefern, die zum schnellen Aufladen des Kondensators 64 ausreicht. Der Spannungsverstärker 50 ist als ein Cockcroft-Walton-Spannungsvervielfacher konfiguriert, der aus Dioden, Kondensatoren und Widerständen besteht. Der Eingang des Spannungsverstärkers 50 ist an die Diode 26 des Wandlers 20 angeschlossen und liefert die verstärkte Gleichspannung, die mit einer höheren Rate zunimmt, als die Schaltfrequenz des Schaltelements 24 zunimmt.
  • Die Steuervorrichtung 70 ist vorgesehen, um den Ausgabegleichstrom des Gleichspannungswandlers 20 hauptsächlich durch eine Regelung zu regeln, d. h. auf eine Weise mit Rückkopplung auf der Basis der Ausgabe des Wandlers, um eine Vorstartlampenspannung zu liefern, durch die die Lampe starten kann, sowie eine Betriebsspannung, nachdem die Lampe gestartet hat. Die Vorstartspannung ist definiert als eine hohe Grenzspannung, auf die die Ausgabe des Gleichspannungswandlers begrenzt ist und die geringfügig über einer tatsächlichen kleinsten Lampenstartspannung liegt, die den Lampenstart ermöglicht. Das heißt, die Vorstartspannung wird durch eine Obergrenze VH von 380 V definiert, während die tatsächliche Lampenstartspannung etwa 340 V beträgt, um ein Beispiel zu nennen.
  • 2 zeigt typische Kennlinien der Lampenspannung V1a und des Lampenstroms I1a, die zum Starten und Inbetriebhalten der Lampe geliefert werden. Wenn der Gleichspannungswandler 20 bei ausgeschalteter Lampe bestromt wird, d. h. in einem Nichtlastzustand, nimmt die Steuervorrichtung 70 die Regelung vor, um die Ausgabespannung des Gleichspannungswandlers 20 von Null auf die Vorstartspannung von 380 V über der Lampenstartspannung von 340 V zu erhöhen und die Vorstartspannung über eine bestimmte Periode bis zum Zünden der Lampe aufrechtzuerhalten. Bis zu diesem Zeitpunkt liefert der Spannungsverstärker 50 der Zündvorrichtung 60 ausreichend hohe verstärkte Spannung zum Zünden der Lampe, wie in 3 gezeigt ist. Das heißt, das Vorschaltgerät ist so konfiguriert, daß es die verstärkte Spannung auf einen Pegel erhöht, der so hoch ist, daß die Zündvorrichtung 60 den Entladungsstreckenschalter 65 aktiviert, kurz nachdem die Ausgabegleichspannung die Vorstartspannung über der Lampenstartspannung zum Zeitpunkt TS erreicht. Sobald die Zündvorrichtung 60 die Lampe zündet, um das Entladen der Lampe zu starten, was normalerweise innerhalb von beispielsweise 20 Millisekunden ab der Bestromung des Gleichspannungswandlers 20 erfolgt, erfährt die Lampenspannung Via eine abrupte Abnahme. Dies wird dadurch bestätigt, daß die Spannung bis auf eine Schwellwertspannung VTH von beispielsweise 220 V absinkt. Sobald das Absenken der Spannung von der Steuervorrichtung 70 bestätigt ist, kommt die Steuervorrichtung 70 in eine Startphase P1, in der ein ausreichender Lampenstrom zugeführt wird, um den Lampenstart zu komplementieren und den Lampenstart erfolgreich bis zu einer Nennlampenbetriebsphase P4 durch eine Aufwärmehase P2 und eine Hochlaufphase P3 fortzusetzen.
  • Die vorliegende Erfindung ist dazu bestimmt, einen schnellen Lampenstart sicherzustellen, und steht deshalb zu einer Vorstartphase P0 vor dem Zünden der Lampe in Beziehung. Bevor der Betrieb des Vorschaltgeräts in der Vorstartphase P0 erörtert wird, erfolgt hier unter Bezugnahme auf 1 eine kurze Erläuterung der Rückkopplungssteuerung des Vorschaltgeräts. Die Steuervorrichtung 70 enthält einen Ansteuerimpulsgenerator 80, der einen Ansteuerimpuls zum Ein- und Ausschalten des Schaltelements 24 zum Variieren der Einschaltperioden und mit variierenden Frequenzen zum Regulieren der Gleichspannungsausgabeleistung des Wandlers auf der Basis der Ausgabeleistung erzeugt. Ebenfalls enthalten in der Steuervorrichtung 70 sind eine Ausgabespannungsüberwachungsvorrichtung 71, die die die Lampenspannung Via anzeigende Ausgabegleichspannung überwacht, eine Ausgabestromüberwachungsvorrichtung 72, die den den Lampenstrom I1a anzeigenden Ausgabestrom überwacht und ein Vergleicher 73, der einen durch das Schaltelement 24 fließenden Eingabestrom sieht. Jedes Mal, wenn an einem Vergleicher 74 erfaßt wird, daß die Ausgabegleichspannung die Obergrenze VH übersteigt, d. h. die Vorstartspannung über der kleinsten Lampenstartspannung ist, gibt der Vergleicher 74 ein Stoppsignal an den Ansteuerimpulsgenerator 80 aus, der damit reagiert, daß er das Schaltelement 24 abschaltet. So erzeugt der Gleichspannungswandler 20 die Ausgabegleichspannung, die nach der Bestromung des Wandlers bis zur Vorstartspannung zunimmt und bis nach dem Zünden der Lampe bei der Vorstartspannung gehalten wird, wie in 2 gezeigt.
  • Die Steuervorrichtung 70 enthält eine Leistungsbefehlstabelle 90, die einen vorbestimmten Leistungsbefehl speichert, der einen Leistungsbefehl bezeichnet, auf dessen Basis die Regelung den Ausgabegleichstrom regelt. Der Leistungsbefehl wird zusammen mit der überwachten Ausgabegleichspannung einer Strombefehlsvorrichtung 91 zugeführt, die aus der Gleichung I = P/V (wobei P = Strombefehl, V = überwachte Gleichspannung) einen Strombefehl I berechnet. Der so erhaltene Strombefehl wird einem Fehlerverstärker 92 zugeführt, wo er mit dem überwachten Ausgabestrom I1a verglichen wird, damit man durch einen Proportional- und Integrationsprozeß einen Zielstrombefehl IP1 erhält. Der Zielstrombefehl IP1 wird verarbeitet, um das Schaltelement 24 anzusteuern, damit der Ausgabegleichstrom entsprechend dem Zielstrombefehl geregelt wird. Im Einzelnen enthält der Ansteuerimpulsgenerator 80 einen PWM-Generator 81, der einen Zug von Standardimpulsen mit einer vorbestimmten Frequenz und einer vorbestimmten Einschaltperiode liefert. Die Standardimpulse werden einem Setzanschluß (S) eines RS-Flipflop 83 zugeführt, der an einem Ausgabeanschluß (Q) ein Ansteuersignal liefert, um das Schaltelement 24 an der ansteigenden Flanke jedes Impulses einzuschalten. Die Ausgabe des RS-Flipflop 83 wird zum Ansteuern des Schaltelements 24 durch ein anderes AND-Gatter 84, das ebenfalls den Impuls vom PWM-Generator 81 erhält, zugeführt, so daß das Schaltelement 24 bei der fallenden Flanke jedes Impulses vom PWM-Generator 81 abgeschaltet wird. Weiterhin empfängt der RS-Flipflop 83 an seinem Rücksetzanschluß (R) die Ausgaben der Vergleicher 73 und 74 durch ein Logik-OR-Gatter 82, um das Schaltelement 24 abzuschalten, wenn die Ausgabespannung die Obergrenze VH übersteigt oder der überwachte Eingabestrom den Zielstrombefehl IP1 übersteigt, je nach dem was zuerst kommt. Somit wird das Schaltelement 24 angesteuert, im Grunde entsprechend dem Standardimpuls vom PWM-Generator 81 ein- und auszuschalten, und wird mit variierenden Einschaltperioden angesteuert, um den Ausgabegleichstrom entsprechend dem überwachten Ausgabegleichstrom zu regeln.
  • In der Steuervorrichtung 70 ist außerdem ein Lampenspannungsdetektor 140 enthalten, der die Ausgabegleichspannung mit dem Entladungsschwellwert VTH und mit einem Lampenstartschwellwert VST vergleicht, um zu bestimmen, ob die Lampe gestartet hat oder nicht. Wie in 2 gezeigt, liefert der Detektor 140 ein Lampenstatussignal, das Hoch ist, wenn die Ausgabegleichspannung von Null auf den Lampenstartschwellwert VST zunimmt, und auch nachdem die Ausgabegleichspannung unter den Schwellwert VTH absinkt, was auf den Start der Lampe hinweist. Das Lampenstatussignal wird in einem Tastverhältnisregler 200 zum Modifizieren des Standardimpulszugs verwendet, d. h. zum Variieren der Schaltfrequenz und der Einschaltperiode des Schaltelements 24 nach dem Ansteigen der Ausgabegleichspannung bis zum Lampenstartschwellwert VST und bis zu ihrem Absinken auf den Entladeschwellwert VTH.
  • Der Zweck des Variierens der Schaltfrequenz und der Einschaltperiode, nachdem die Ausgabegleichspannung den Lampenstartschwellwert VST erreicht, besteht darin, unerwünschte Resonanz zu vermeiden, die sich aus der zugeordneten Rückkopplungssteuerung, um die Vorstartspannung in der unmittelbar nachfolgenden Periode P02 zu halten, ergeben würde. Das heißt, falls der Wandler 20 während der Periode P02 zum Halten der Vorstartspannung eine relativ große Ausgabeleistung intermittierend zuführen sollte, wäre es möglich, daß die Ausgabespannung mit der Eigenfrequenz des Tiefpaßfilters 36 mitschwingt, wodurch eine übermäßig hohe Resonanzspannung erzeugt wird, die für das Vorschaltgerät und die Lampe schädlich ist. Zur Vermeidung der Resonanz ist der Tastverhältnisregler 200 so konfiguriert, daß er die Schaltfrequenz erhöht und die Einschaltperiode des Schaltelements 24 sofort nach dem Anstieg der Ausgabegleichspannung auf den Lampenstartschwellwert VST zum Zeitpunkt T1 reduziert, wie in 4 gezeigt, wodurch weniger Ausgangsleistung zugeführt wird, damit die Ausgabespannung allmählich auf die Vorstartspannung erhöht wird und die Ausgabegleichspannung dann im Bereich um die Vorstartspannung gehalten wird, ohne die unerwünschte Resonanz zu bewirken. Mit anderen Worten kann die bei jedem Schalten des Schaltelements 24 zugeführte Energie EP auf einen derartigen Pegel abgesenkt werden, daß die folgende Ungleichung erfüllt ist (1 + EP/EL)× TSW << TLC wobei EL die aufgrund interner Stromkreisverluste verbrauchte Energie, TSW ein Zyklus des Schaltelements während der Periode P02 und TLC ein Resonanzzyklus des Tiefpaßfilters 36 ist. Dementsprechend wird bewirkt, daß ein Intervall verkürzt wird, in dem die Ausgabespannung unter oder über der Obergrenze VH liegt, und daß dadurch der Zyklus der um die Obergrenze VH oszillierenden Vorstartspannung in einem derartigen Ausmaß gekürzt wird, daß die unerwünschte Resonanz nicht bewirkt wird.
  • In der obigen Erläuterung ist der Tastverhältnisregler 200 so konfiguriert, daß er sowohl die Schaltfrequenz als auch die Einschaltperiode als Reaktion darauf variiert, daß die Ausgabespannung den Lampenstartschwellwert VST erreicht. Jedoch ist es auch möglich, entweder die Schaltfrequenz oder die Einschaltperiode zu variieren. Anstatt sich darauf zu verlassen, daß erfaßt wird, daß die Ausgabespannung den Lampenstartschwellwert VST erreicht, kann weiterhin der Tastverhältnisregler 200 so konfiguriert sein, daß er als Reaktion darauf, daß die Ausgabespannung die Obergrenze VH erreicht, die Einschaltperiode reduziert und/oder die Schaltfrequenz erhöht. Darüber hinaus kann der Tastverhältnisregler 200 so konfiguriert sein, daß er die Ausgabegleichspannung ständig überwacht und die Schaltfrequenz und/oder die Einschaltperiode auswählt, die variieren, und zwar in Abhängigkeit von der überwachten Ausgabegleichspannung, wie in den 5A und 5B gezeigt, um das Schaltelement 24 während der Periode P0, beginnend mit der Bestromung (Zeitpunkt T0) des Vorschaltgeräts und endend mit der Lampenentladung (Zeitpunkt T2), zu steuern. Es wird in diesem Zusammenhang angemerkt, daß als Reaktion darauf, daß die Ausgabegleichspannung den Lampenstartschwellwert VST erreicht, die Einschaltperiode kontinuierlich abnehmen und/oder die Schaltfrequenz kontinuierlich zunehmen kann.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf 6 der bei der vorliegenden Erfindung realisierte schnelle Lampenstart erörtert. Die von der Gleichspannungsquelle 10 zur Verfügung stehende Eingabegleichspannung variiert wahrscheinlich bei Anwendungen in der Praxis. Angesichts dessen wird das Vorschaltgerät der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen, um eine mögliche Absenkung der Eingabegleichspannung zu kompensieren, um einen schnellen Lampenstart unabhängig von der Eingabegleichspannung sicherzustellen. Das heißt, die Steuervorrichtung 70 ist so konfiguriert, daß sie die Schaltfrequenz senkt und/oder die Einschaltperode des Schaltelements 24 bei Sinken der Eingabegleichspannung verlängert, wie man in der Figur sehen kann, damit der Wandler 20 eine konstante Ausgabeleistung liefern kann, die ausreicht, um die Ausgabegleichspannung mit einer gleichförmigen Rate bis auf die Lampenstartspannung, d. h. die Vorstartspannung, zu erhöhen. Zu diesem Zweck ist das Vorschaltgerät so konfiguriert, daß die Ausgabegleichspannung die Vorstartspannung in einer vorbestimmten kurzen Zeit erreicht, wie dies erforderlich ist, um die Ausgabegleichspannung auf die Vorstartspannung zu erhöhen, wenn die Eingabegleichspannung auf einer zur Verfügung stehenden Höchstspannung ist. Wenn die obige Steuerung fehlt, würde die vom Wandler 20 erzeugte Ausgabeleistung mit fallender Eingabegleichspannung abnehmen und damit eine sichere Verzögerung verursachen, daß die Ausgabegleichspannung die Vorstartspannung erreicht, und deshalb eine entsprechende Verzögerung dabei, daß die verstärkte Spannung den zum Zünden der Lampe ausreichenden Pegel erreicht, wodurch der Lampenstart aufgeschoben wird. Wie in der Figur gezeigt wird, wird ganz besonders bevorzugt, sowohl die Schaltfrequenz als auch die Einschaltperiode zu variieren, um die unterste Grenze E01 der Eingabegleichspannung auszuweiten, wie durch die durchgezogenen Linien angegeben, innerhalb deren der beabsichtigte schnelle Lampenstart sichergestellt ist. Es reicht jedoch möglicherweise aus, nur die Einschaltperiode, wie durch die gepunkteten Linien gezeigt, zu variieren, wenn erwartet wird, daß die Eingabegleichspannung über einer Untergrenze E02 liegt. Wenn das Vorschaltgerät beispielsweise mit einer Nenneingabegleichspannung von 14 V betrieben wird, wird die Untergrenze E02 auf etwa 11 V erweitert, und die unterste Grenze E01 auf etwa 9 V. Es ist zudem gleichermaßen möglich, in Abhängigkeit von der Eingabegleichspannung nur die Schaltfrequenz zu variieren.
  • Zur Realisierung des obigen Effekts enthält die Steuervorrichtung 70 eine Eingabegleichspannungsüberwachungsvorrichtung 130, die eine überwachte Eingabegleichspannung dem Tastverhältnisregler 200 zuführt, der damit reagiert, daß er das Einschalttastverhältnis erhöht und/oder die Schaltfrequenz reduziert, wenn die Eingabegleichspannung absinkt. Das heißt, der Tastverhältnisregler 200 modifiziert die beim PWM-Generator 81 erzeugten Standardimpulse gemäß der Eingabegleichspannung, um einen zulässigen Eingabegleichspannungsbereich zu erweitern, in dem die konstante Ausgangsleistung des Wandlers 20 sichergestellt ist, damit der schnelle Lampenstart innerhalb von beispielsweise etwa 20 Millisekunden ermöglicht wird.
  • Nunmehr, wieder unter Bezugnahme auf 3, wird darauf hingewiesen, daß die verstärkte Spannung vom Spannungsverstärker 50 schnell auf den Pegel VIG1 erhöht werden kann, der ausreicht, damit die Zündvorrichtung 60 die Lampe 1 zündet, nachdem die Ausgabespannung des Wandlers 20 die Vorstartspannung erreicht. Angesichts der Charakteristik des Spannungsverstärkers 50, daß die verstärkte Spannung mit einer größeren Rate zunimmt, als die Schaltfrequenz des Schaltelements 24 zunimmt, wird eine Steuerung vorgenommen, um die Schaltfrequenz zu erhöhen, nachdem die Ausgabespannung bis in die Nähe der Vorstartspannung erhöht worden ist, um einem schnellen Anstieg der Ausgabespannung zu genügen sowie einen schnellen Anstieg der verstärkten Spannung auf einen Pegel zu bewirken, der zum Zünden der Lampe ausreicht. Ein Ansatz besteht darin, die Schaltfrequenz des Schaltelements 24 als Reaktion darauf zu erhöhen, daß die Ausgabespannung bis auf die Obergrenze VH ansteigt, wie durch die gepunkteten Linien in 7 angezeigt ist. Ein weiterer Ansatz besteht darin, die Schaltfrequenz als Reaktion darauf zu erhöhen, daß die Ausgabespannung bis auf den Lampenstartschwellwert VST ansteigt, wie in der Figur durch durchgezogene Linien angegeben ist. In beiden Ansätzen wird die verstärkte Spannung mit einer höheren Rate auf den Pegel VIG1 angehoben als in dem Fall, daß die Schaltfrequenz unverändert gehalten wird, wodurch der schnelle Lampenstart ermöglicht wird.
  • Wie durch die durchgezogenen Linien der 7 angezeigt, wird bevorzugt, die Schaltfrequenz als Reaktion darauf zu erhöhen, daß die Ausgabespannung den Lampenstartschwellwert VST erreicht, anstatt die Obergrenze VH zu erreichen, d. h. die Vorstartspannung, um die Zeit, die erforderlich ist, um die Lampe für das Zünden bereit zu machen, weiter zu verkürzen. Wie aus 7 hervorgeht, kann die verstärkte Spannung mit einer höheren Rate auf den durch durchgezogene Linien angezeigten Pegel VIG1 zunehmen als in dem Fall, in dem die Schaltfrequenz als Reaktion darauf zunimmt, daß die Ausgabespannung die durch gepunktete Linien angezeigte Obergrenze VH erreicht. Genauer gesagt: Als Reaktion darauf, daß die Ausgabespannung des Wandlers 20 auf den Lampenstartschwellwert VST zunimmt, der geringfügig unter der Obergrenze VH liegt, reagiert der Tastverhältnisregler 200 damit, daß er die Schaltfrequenz kontinuierlich von f1 auf f2 vom Zeitpunkt T1 bis T13 erhöht, bis zu dem erwartet wird, daß sich die Ausgabespannung auf die Vorstartspannung eingestellt hat. Während dieser Periode erreicht die verstärkte Spannung den Pegel VIG1 zum Zeitpunkt T12, wodurch die Zündvorrichtung 60 die Lampe erfolgreich zünden kann. Wenn im Gegensatz als Reaktion darauf, daß die Ausgabespannung zum Zeitpunkt T11 auf die Obergrenze VH zunimmt, wie in der Figur durch gepunktete Linien gezeigt, die Schaltfrequenz von f1 zu einer höheren verschoben wird, erreicht die verstärkte Spannung den Pegel VIG1 später zum Zeitpunkt T14. Es wird somit ermöglicht, die Zeit von T14 auf T12 zu verkürzen, um das Vorschaltgerät auf das Zünden der Lampe vorzubereiten. Selbst wenn es erforderlich ist, die verstärkte Spannung auf einen höheren Pegel VIG2 zum Zünden der Lampe zu erhöhen, kann der Lampenstart gleichermaßen vom Zeitpunkt T16 auf den Zeitpunkt T15 verkürzt werden, wie in der 7 angezeigt.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist die Schaltfrequenz so eingestellt, daß sie als Reaktion darauf zunimmt, daß die Ausgabespannung auf den Lampenstartschwellwert VST zunimmt, und es ist gleichermaßen möglich, einen anderen Schwellwert zu verwenden, der von dem Lampenstartschwellwert verschieden ist, aber unter der Obergrenze VH liegt, damit man den optimalen Effekt des schnellen Startens der Lampe unter gleichzeitiger Verhinderung der Resonanz erhält. Man wird sich von der Erläuterung hinsichtlich der Verhinderung der Resonanz daran erinnern, daß der Tastverhältnisregler 200 dahingehend arbeitet, daß er als Reaktion darauf, daß die Ausgabespannung den Lampenstartschwellwert VST erreicht, zusätzlich dazu, daß er die Schaltfrequenz erhöht, auch die Einschaltperiode des Schaltelements reduziert. In diesem Zusammenhang kann der Tastverhältnisregler 200 so konfiguriert sein, daß er für die Bestimmung der Zeitsteuerungen des Erhöhens der Schaltfrequenz und des Reduzierens der Einschaltperiode jeweils verschiedene Schwellwerte verwendet. Diese Schwellwerte können auf geeignete Weise ausgewählt werden, wobei ein Schwellwert größer ist als der andere Schwellwert, damit man eine optimale Leistung erhält.
  • Anstatt die Schaltfrequenz kontinuierlich zu erhöhen, ist es zudem gleichermaßen möglich, sie als Reaktion darauf, daß die Ausgabespannung den Lampenstartschwellwert VST erreicht, stufenweise zu erhöhen, wie in 8 durch durchgezogene Linien dargestellt ist. In diesem Fall kann außerdem die Zeit zum Erhöhen der verstärkten Spannung auf die Pegel VIG1 und VIG2 weiterhin verkürzt werden, wie durch durchgezogene Linien dargestellt ist, und zwar in Bezug auf den Fall, daß die Schaltfrequenz erst dann erhöht wird, nachdem die Ausgabespannung die Obergrenze VH erreicht, wie durch gepunktete Linien dargestellt ist. Zum Bestimmen einer Zeitsteuerung zum Erhöhen der Schaltfrequenz kann üblicherweise ein anderer Schwellwert als der Lampenstartschwellwert VST verwendet werden.
  • Obwohl die obigen Ausführungsformen und Modifikationen für die Ausführung der Erfindung besonders geeignet sind, sollte die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt werden, und sie kann weitere Modifikationen enthalten. Wenn beispielsweise ein weiterer Spannungsverstärker verwendet wird, der seine Eingabegleichspannung von einer anderen Stelle als von innerhalb des Wandlers 20 ableitet und deshalb nicht auf die obige Charakteristik beschränkt ist, die verstärkte Spannung mit einer höheren Rate als die Schaltfrequenz des Schaltelements zu erhöhen, ist es nicht erforderlich, die Schaltfrequenz als Reaktion darauf zu variieren, daß die Ausgabespannung den Schwellwert VST erreicht. Wenn das Tiefpaßfilter 36 nicht erforderlich ist, ist es außerdem nicht notwendig, die Schaltfrequenz und/oder die Einschaltperiode des Schaltelements zu variieren, nachdem die Ausgabespannung den Schwellwert VST erreicht, um die Resonanz zu vermeiden. Die Steuervorrichtung kann zudem ein beliebiges Design aufweisen, vorausgesetzt, sie kann die Schaltfrequenz und/oder die Einschaltperiode des Schaltelements gemäß den jeweiligen Ereignissen variieren, die während der Vorstartphase PO und den darauffolgenden Phasen benötigt werden, um den Wandler wie oben beschrieben anzusteuern. Es sollte außerdem angemerkt werden, daß beliebige individuelle Merkmale, die hier offenbart sind, auf geeignete Weise kombiniert werden können, um ein modifiziertes Vorschaltgerät zu realisieren.
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität der am 12. Januar 2001 in Japan eingereichten japanischen Patentanmeldung JP 2001-005706 A und der am 16. Juli 2001 in Japan eingereichten japanischen Patentanmeldung JP 2001-215721 A , deren ganzer Inhalt durch Bezugnahme hier ausdrücklich aufgenommen ist.

Claims (20)

  1. Vorschaltgerät für eine Entladungslampe (1), das folgendes umfaßt: – einen Gleichspannungswandler (20), der so ausgelegt ist, daß er von einer Gleichspannungsquelle (10) eine Eingabegleichspannung erhält, wobei der Gleichspannungswandler (20) ein Schaltelement (24) aufweist, das so angesteuert wird, daß es die Eingabegleichspannung mit einer geeigneten Schaltfrequenz und über eine geeignete Einschaltperiode wiederholt schaltet, um eine Gleichspannungsausgabe zu regeln, die zum Ansteuern der Entladungslampe angelegt wird; – eine Steuervorrichtung (70), die die Gleichspannungsausgabe überwacht und eine Rückkopplungssteuerung herstellt, die das Tastverhältnis des Schaltelements auf der Basis der überwachten Gleichspannungsausgabe variiert, um die Gleichspannungsausgabe derart zu regeln, daß der Gleichspannungswandler eine hohe Vorstartspannung, damit die Lampe starten kann, sowie eine niedrige Betriebsspannung zum Aufrechterhalten des Lampenbetriebs liefert; – wobei das Vorschaltgerät folgendes enthält: – eine Eingabegleichspannungsüberwachungsvorrichtung (130), die eine von der Gleichspannungsquelle gelieferte Eingabegleichspannung überwacht, und – wobei die Steuervorrichtung (70) ein Startbeschleunigungsmittel enthält, das die Schaltfrequenz und/oder die Einschaltperiode des Schaltelements auf der Basis der überwachten Eingabegleichspannung in Richtung des Beschleunigens der Erhöhung der Ausgabegleichspannung zu der Vorstartspannung variiert, so daß die Ausgabegleichspannung unabhängig von einer möglichen Variation in der Eingabegleichspannung in einer beabsichtigten Zeitperiode auf die Vorstartspannung erhöht wird, wobei die beabsichtigte Zeitperiode im wesentlichen gleich der Zeit ist, die benötigt wird, wenn die Eingabegleichspannung auf einer zur Verfügung stehenden Höchstspannung liegt.
  2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei das Startbeschleunigungsmittel die Einschaltperiode des Schaltelements verlängert, wenn die Eingabegleichspannung absinkt.
  3. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei das Startbeschleunigungsmittel die Schaltfrequenz des Schaltelements senkt, wenn die Eingabegleichspannung absinkt.
  4. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei das Startbeschleunigungsmittel die Einschaltperiode verlängert und die Schaltfrequenz des Schaltelements senkt, wenn die Eingabegleichspannung absinkt.
  5. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, das weiterhin folgendes enthält: einen Verstärker, der eine von dem Gleichspannungswandler abgeleitete Spannung in eine verstärkte Spannung verstärkt, wobei der Verstärker derart konfiguriert ist, daß er die verstärkte Spannung liefert, die mit einer höheren Rate als die Schaltfrequenz des Schaltelements zunimmt; eine Zündvorrichtung, die die verstärkte Spannung auf eine Zündspannung anhebt und die Zündspannung an die Entladungslampe anlegt, um die Entladungslampe zu zünden; und eine Ausgabegleichspannungsüberwachungsvorrichtung, die eine Ausgabegleichspannung des Gleichspannungswandlers überwacht; wobei das Startbeschleunigungsmittel die Schaltfrequenz des Schaltelements als Reaktion darauf erhöht, daß die Ausgabegleichspannung einen ersten Schwellwert erreicht, der unter der Vorstartspannung liegt.
  6. Vorschaltgerät nach Anspruch 5, wobei der erste Schwellwert derart ausgewählt ist, daß die Ausgabegleichspannung die Vorstartspannung erreicht, bevor die verstärkte Spannung einen Pegel erreicht, der ausreicht, damit die Zündvorrichtung die Lampe zündet.
  7. Vorschaltgerät nach Anspruch 5, wobei das Startbeschleunigungsmittel die Schaltfrequenz als Reaktion darauf, daß die Ausgabegleichspannung den ersten Schwellwert erreicht, in Schritten von einer ersten Schaltfrequenz auf eine zweite Schaltfrequenz erhöht.
  8. Vorschaltgerät nach Anspruch 5, wobei das Startbeschleunigungsmittel die Schaltfrequenz als Reaktion darauf, daß die Ausgabegleichspannung den ersten Schwellwert erreicht, kontinuierlich von einer ersten Schaltfrequenz auf eine zweite Schaltfrequenz erhöht.
  9. Vorschaltgerät nach Anspruch 5, wobei der Verstärker ein mehrstufiger Spannungsverstärker ist.
  10. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, das weiterhin folgendes enthält: einen Verstärker, der eine von dem Gleichspannungswandler abgeleitete Spannung in eine verstärkte Spannung verstärkt, wobei der Verstärker derart konfiguriert ist, daß er die verstärkte Spannung liefert, die mit einer höheren Rate als die Schaltfrequenz des Schaltelements zunimmt; eine Zündvorrichtung, die die verstärkte Spannung auf eine Zündspannung anhebt und die Zündspannung an die Entladungslampe anlegt, um die Entladungslampe zu zünden; wobei die Steuervorrichtung dahingehend wirkt, die Vorstartspannung zu halten, bis die Entladungslampe gezündet hat, wobei das Startbeschleunigungsmittel die Schaltfrequenz des Schaltelements als Reaktion darauf erhöht, daß die Ausgabegleichspannung die Vorstartspannung erreicht.
  11. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei der Gleichspannungswandler ein Tiefpaßfilter enthält, das aus einer Induktionsspule und einem Kondensator zum Glätten der Ausgabegleichspannung besteht, wobei das Startbeschleunigungsmittel die Einschaltperiode des Schaltelements als Reaktion darauf absenkt, daß die Ausgabegleichspannung einen zweiten Schwellwert erreicht, der unter der Vorstartspannung liegt.
  12. Vorschaltgerät nach Anspruch 11, wobei das Startbeschleunigungsmittel die Einschaltperiode des Schaltelements als Reaktion darauf, daß die Ausgabespannung den zweiten Schwellwert erreicht, kontinuierlich reduziert.
  13. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei das Startbeschleunigungsmittel die Einschaltperiode des Schaltelements als Reaktion darauf reduziert, daß die Ausgabegleichspannung die Vorstartspannung erreicht.
  14. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei der Gleichstromwandler ein Tiefpaßfilter enthält, das aus einer Induktionsspule und einem Kondensator zum Glätten der Ausgabegleichspannung besteht, wobei das Startbeschleunigungsmittel die Schaltfrequenz des Schaltelements als Reaktion darauf erhöht, daß die Ausgabegleichspannung einen dritten Schwellwert erreicht, der unter der Vorstartspannung liegt.
  15. Vorschaltgerät nach Anspruch 14, wobei das Startbeschleunigungsmittel die Schaltfrequenz als Reaktion darauf, daß die Ausgabegleichspannung den dritten Schwellwert erreicht, kontinuierlich erhöht.
  16. Vorschaltgerät nach Anspruch 14, wobei die Einschaltperiode des Schaltelements als Reaktion darauf reduziert wird, daß die Ausgabegleichspannung einen vierten Schwellwert erreicht, der unter der Vorstartspannung liegt.
  17. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei der Gleichstromwandler ein Tiefpaßfilter enthält, das aus einer Induktionsspule und einem Kondensator zum Glätten der Ausgabegleichspannung besteht, wobei das Startbeschleunigungsmittel die Schaltfrequenz des Schaltelements als Reaktion darauf erhöht, daß die Ausgabegleichspannung die Vorstartspannung erreicht.
  18. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, das weiterhin folgendes enthält: einen Verstärker, der eine von dem Gleichspannungswandler abgeleitete Spannung in eine verstärkte Spannung verstärkt, wobei der Verstärker derart konfiguriert ist, daß er die verstärkte Spannung liefert, die mit einer höheren Rate als die Schaltfrequenz des Schaltelements zunimmt; eine Zündvorrichtung, die die verstärkte Spannung auf eine Zündspannung anhebt und die Zündspannung an die Entladungslampe anlegt, um die Entladungslampe zu zünden; und eine Ausgabegleichspannungsüberwachungsvorrichtung, die eine Ausgabegleichspannung des Gleichspannungswandlers überwacht; wobei das Startbeschleunigungsmittel die Schaltfrequenz des Schaltelements erhöht, wenn die überwachte Ausgabegleichspannung einen Lampenstartschwellwert VST erreicht, während sie auf die Vorstartspannung zunimmt.
  19. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei der Gleichstromwandler ein Tiefpaßfilter enthält, das aus einer Induktionsspule und einem Kondensator zum Glätten der Ausgabegleichspannung besteht, wobei das Vorschaltgerät weiterhin eine Ausgabegleichspannungsüberwachungsvorrichtung enthält, die eine Ausgabegleichspannung des Gleichspannungswandlers überwacht, wobei das Startbeschleunigungsmittel die Schaltfrequenz des Schaltelements erhöht und/oder die Einschaltperiode des Schaltelements reduziert, wenn die überwachte Ausgabegleichspannung einen Lampenstartschwellwert VST erreicht, während sie auf die Vorstartspannung zunimmt.
  20. Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe (1) unter Verwendung eines Gleichspannungswandlers (20), wobei der Gleichspannungswandler so ausgelegt ist, daß er von einer Gleichspannungsquelle (10) eine Eingabegleichspannung erhält und ein Schaltelement (24) enthält, das so angesteuert wird, daß es die Eingabegleichspannung mit einer geeigneten Schaltfrequenz und über eine geeignete Einschaltperiode wiederholt schaltet, um eine Gleichspannungsausgabe zu regeln, die zum Ansteuern der Entladungslampe angelegt wird; wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Überwachen der Gleichspannungsausgabe und Variieren des Tastverhältnisses des Schaltelements auf der Basis der überwachten Gleichspannungsausgabe, um die Gleichspannungsausgabe derart zu regeln, daß der Gleichspannungswandler eine hohe Vorstartspannung, damit die Lampe starten kann, sowie eine niedrige Betriebsspannung zum Aufrechterhalten des Lampenbetriebs liefert; Überwachen einer von der Gleichspannungsquelle gelieferten Eingabegleichspannung; und Variieren der Schaltfrequenz und/oder der Einschaltperiode des Schaltelements auf der Basis der überwachten Eingabegleichspannung in Richtung des Beschleunigens der Erhöhung der Ausgabegleichspannung zu der Vorstartspannung, so daß die Ausgabegleichspannung in einer beabsichtigten Zeitperiode unabhängig von einer möglichen Variation in der Eingabegleichspannung auf die Vorstartspannung erhöht wird, wobei die beabsichtigte Zeitperiode im wesentlichen gleich der Zeit ist, die benötigt wird, wenn die Eingabegleichspannung auf einer zur Verfügung stehenden Höchstspannung liegt.
DE10290425T 2001-01-12 2002-01-10 Vorschaltgerät für eine Entladungslampe Expired - Fee Related DE10290425B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-5706 2001-01-12
JP2001005706A JP3888062B2 (ja) 2001-01-12 2001-01-12 放電灯点灯装置
JP2001215721A JP4003418B2 (ja) 2001-07-16 2001-07-16 放電灯点灯装置
JP2001-215721 2001-07-16
PCT/JP2002/000095 WO2002056646A2 (en) 2001-01-12 2002-01-10 Ballast for a discharge lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10290425T1 DE10290425T1 (de) 2003-02-27
DE10290425B4 true DE10290425B4 (de) 2011-01-05

Family

ID=26607641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10290425T Expired - Fee Related DE10290425B4 (de) 2001-01-12 2002-01-10 Vorschaltgerät für eine Entladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6861812B2 (de)
CN (1) CN100456906C (de)
DE (1) DE10290425B4 (de)
WO (1) WO2002056646A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092287A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Elektronisches vorschaltgerät für eine gasentladungslampe

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004039130A1 (ja) * 2002-10-28 2004-05-06 Matsushita Electric Works, Ltd. 高圧放電灯点灯装置及びこれを搭載した照明器具
TW555023U (en) * 2002-12-20 2003-09-21 Benq Corp Projector with external power source
JP2005078910A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Mitsubishi Electric Corp 高輝度放電ランプ点灯装置
TWI236863B (en) * 2004-01-28 2005-07-21 Asia Optical Co Inc Ballast device having active ballasting circuit and method thereof
CN100384067C (zh) * 2004-03-02 2008-04-23 亚洲光学股份有限公司 具有主动镇流功能的电源安定装置及方法
IL162916A (en) * 2004-07-08 2009-08-03 Eltam Ein Hashofet Process for operating a discharge bulb
JP4438617B2 (ja) * 2004-08-04 2010-03-24 ウシオ電機株式会社 高圧放電ランプ用給電装置
US7057356B2 (en) * 2004-11-10 2006-06-06 Osram Sylvania Inc. High intensity discharge lamp with boost circuit
US20090146580A1 (en) 2004-11-24 2009-06-11 Koninklijke Philips Electronics, N.V. High intensity discharge lamp driver with voltage feedback controller
TWM280613U (en) * 2005-07-11 2005-11-11 Dj Auto Components Corp Low frequency actuated electronic ballast
EP1913669B1 (de) * 2005-08-04 2017-05-17 Aviem Systems Ltd. Ups-system
JP4735239B2 (ja) * 2005-12-22 2011-07-27 パナソニック電工株式会社 放電灯点灯装置及び画像表示装置
DE102006023224A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Gasentladungslampe
JP4608470B2 (ja) * 2006-08-31 2011-01-12 パナソニック電工株式会社 放電灯点灯装置、及び照明装置
DE102007025192B4 (de) * 2007-05-30 2014-09-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorschaltgerät für Hochdruckgasentladungslampen im Kfz
US8319477B2 (en) * 2007-08-13 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Battery control method for hybrid vehicles
US8059432B2 (en) * 2007-12-12 2011-11-15 Semiconductor Components Industries, Llc. PWM controller having drive control with input voltage sensing and method therefor
DE102008016757A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Leistungsregelung von Gasentladungslampen in Halbbrückenschaltungen
DE102008014694A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Leistungsregelung von Gasentladungslampen in Vollbrückenschaltungen
DE102008046164B4 (de) * 2008-09-06 2015-09-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung mit zwei Reglern für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Gasentladungslampe
JP2010166749A (ja) * 2009-01-19 2010-07-29 Renesas Electronics Corp 昇圧回路及びpwm信号生成回路
TWI383282B (zh) * 2009-04-30 2013-01-21 Ind Tech Res Inst 定功率控制裝置及其控制方法
US8004198B2 (en) * 2009-05-28 2011-08-23 Osram Sylvania Inc. Resetting an electronic ballast in the event of fault
DE102010039430A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Osram Ag Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe
CN102098860A (zh) * 2010-11-26 2011-06-15 上海复展照明科技有限公司 一种气体放电灯镇流器谐振点火方法及系统
CN102098857A (zh) * 2010-11-26 2011-06-15 上海复展照明科技有限公司 镇流器谐振点火方法及系统
US8354798B2 (en) * 2011-01-13 2013-01-15 Simplexgrinnell Lp Compensation circuit for current peaking reduction in notification appliances
DE102017214207A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines pulsbreitenmodulierten Stromrichters, Steuervorrichtung für einen pulsbreitenmodulierten Stromrichter, Stromrichteranordnung und elektrisches Antriebssystem
CN116456537B (zh) * 2023-04-28 2024-02-02 上海晶丰明源半导体股份有限公司 接口控制电路、控制方法及接口控制装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843643A1 (de) * 1997-09-25 1999-05-06 Koito Mfg Co Ltd Zündschaltung für Entladungslampe
EP1021072A1 (de) * 1999-01-16 2000-07-19 Hella KG Hueck & Co. Vorschaltgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
DE10030484A1 (de) * 1999-06-21 2001-01-11 Koito Mfg Co Ltd Entladungslampenlichtstromkreis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3197166B2 (ja) * 1994-09-02 2001-08-13 株式会社小糸製作所 放電灯の点灯回路
JP3817948B2 (ja) * 1999-01-26 2006-09-06 松下電工株式会社 放電灯点灯装置
JP3603643B2 (ja) * 1999-02-15 2004-12-22 松下電工株式会社 放電灯点灯装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843643A1 (de) * 1997-09-25 1999-05-06 Koito Mfg Co Ltd Zündschaltung für Entladungslampe
EP1021072A1 (de) * 1999-01-16 2000-07-19 Hella KG Hueck & Co. Vorschaltgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
DE10030484A1 (de) * 1999-06-21 2001-01-11 Koito Mfg Co Ltd Entladungslampenlichtstromkreis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092287A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Elektronisches vorschaltgerät für eine gasentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002056646A2 (en) 2002-07-18
WO2002056646A3 (en) 2002-10-31
CN1456028A (zh) 2003-11-12
DE10290425T1 (de) 2003-02-27
US20030076053A1 (en) 2003-04-24
US6861812B2 (en) 2005-03-01
CN100456906C (zh) 2009-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10290425B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE10290424B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe
DE10026070B4 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE112009001290B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung, Leuchte und Fahrzeug
DE4132299C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für ein Fahrzeug
EP2323240B1 (de) LED-Treiberschaltung
DE10392169B4 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE60006046T2 (de) Vorschaltgerät für Starkstromgasentladungslampe
DE19526786C2 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
DE112005003141B4 (de) Entladungslampen-Vorschaltgerät mit zwei alternierend arbeitenden DC/DC-Wandlern
DE102007000078A1 (de) Mehrfachentladezündsteuerungsvorrichtung und Verfahren für Brennkraftmaschinen
DE19654539B4 (de) Entladungslampensteuerung
DE60224094T2 (de) Elektronische schaltung und verfahren zum betrieb einer hochdrucklampe
DE60223971T2 (de) Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
DE19915795C2 (de) Vorschaltgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
DE10102339B4 (de) Entladungslampen-Leuchtbetriebsschaltung
EP1961274B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruck-gasentladungslampe
DE19549853B4 (de) Ansteuerungssystem zum Zünden bzw. Betreiben von Hochdruckentladungslampen
DE102004037389C5 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer eine Leuchtstofflampe aufweisenden Last zur Optimierung des Zündvorganges
EP1705964B1 (de) Vorschaltgerät mit Dimmvorrichtung
EP1819207B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden einer Fluoreszenz-Lampe
DE60031620T2 (de) Verbesserungen in der Steuerung von Entladungslampen, insbesondere in Fahrzeugscheinwerfern
EP0672314A1 (de) Elektronisches schaltnetzteil zur speisung eines akkumulators.
EP1021072B1 (de) Vorschaltgerät für eine Hochdruckgasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
DE4143464C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Schutzschaltung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10290425

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030227

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PANASONIC ELECTRIC WORKS CO., LTD., KADOMA-SHI, JP

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110405

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee