DE1028881B - Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten

Info

Publication number
DE1028881B
DE1028881B DEF18928A DEF0018928A DE1028881B DE 1028881 B DE1028881 B DE 1028881B DE F18928 A DEF18928 A DE F18928A DE F0018928 A DEF0018928 A DE F0018928A DE 1028881 B DE1028881 B DE 1028881B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maleic
antihalation
fumaric acid
acrylonitrile
butyl ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF18928A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Armin Ossenbrunner
Dr Helfried Klockgether
Dr Werner Starck
Dr Werner Langbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE552893D priority Critical patent/BE552893A/xx
Application filed by Hoechst AG, Agfa AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF18928A priority patent/DE1028881B/de
Priority to CH353250D priority patent/CH353250A/de
Priority to US622088A priority patent/US2913351A/en
Priority to GB35764/56A priority patent/GB813000A/en
Priority to FR1160887D priority patent/FR1160887A/fr
Publication of DE1028881B publication Critical patent/DE1028881B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/835Macromolecular substances therefor, e.g. mordants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, photographische Materialien, wie Schwarzweißfilme und Mehrschichtenfarbfilme, zur Vermeidung der Lichthofbildung mit einer Schutzschicht zu versehen. Diese wird entweder zwischen die Halogensilber-Emulsionsschicht und ihren Träger eingeschaltet oder auch auf dessen Rückseite angetragen. Die Lichthofschutzschicht besteht gewöhnlich aus einem in alkalischen Entwicklern löslichen und entfärbbaren Antihalofarbstoff und einem filmbildenden Stoff, im allgemeinen Gelatine oder wegen ihrer besseren mechanischen Qualität alkalilösliche Kunststoffe. Beispielsweise sind hierfür vorgeschlagen worden:
Mischpolymerisate aus Styrol-Acrylsäure, Vinylisobutyläther- Maleinsäure, Vinylbutyläther - Malein säure, Styrol-Maleinsäure gemäß USA.-Patentschrift 2 077 789, Kondensationsprodukte von Phenoxyessigsäure und Formaldehyd, gemäß den USA.-Pa tentschriften 2 075 145, 2 089 764 und 2 282 890, Celluloseacetatphthalate gemäß USA.-Patentschrift 1 954 377, Polyvinylphthalate gemäß USA.-Patentschrift 2131 747.
Tatsächlich sind aber die an eine Lichthofschutzschicht zu stellenden Anforderungen so hoch, daß nur wenige der obenerwähnten Produkte für einen praktischen Einsatz in der Fabrikation überhaupt in Frage kommen. Bei der Auswahl eines geeigneten Kunstharzes ist im einzelnen zu beachten:
1. Ausreichende Löslichkeit in organischen, gleichzeitig auch für den Antihalofarbstoff geeigneten Lösungsmitteln, die den Träger der Halogensilberschicht aber nur wenig oder überhaupt nicht anquellen dürfen, da dieser sonst angefärbt wird.
2. Ausreichende Löslichkeit in den manchmal nur schwach alkalischen Entwicklern, damit nach der Behandlung in den photographischen Bädern keine Rückstände bleiben.
3. Möglichst geringe XTeigung zum Abklatschen auf die mit der Lichthofschutzschicht in Kontakt liegende Emulsionsschicht. Dieses Abklatschen macht das Filmmaterial unbrauchbar.
(ierade die beiden letzten Forderungen sind gleichzeitig nur schwierig zu verwirklichen. Eine Vermehrung der alkalilöslichmachenden Gruppen im Molekül verbessert die Löslichkeit in den alkalischen Entwicklern, vermindert aber durch die höhere Hydrophilie die Abklatschfestigkeit, während andererseits eine Verminderung der alkalilöslichmachenden Gruppen die Abklatschfestigkeit verbessert, aber die Löslichkeit in den photographischen Bädern verriiigert.
!•'.s wurde nun gefunden, daß Mischpolymerisate aus Acrylnitril-Vinylbutyläther und Malein- oder Fumarsäurehalbestern den obengenannten hohen Anforde-Verfahren zur Herstellung
von Lichthofschutzschichten
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45,
und Agfa Aktiengesellschaft,
Leverkus en-Bay er werk,
Kaiser -Wilhelm -Allee
Dr. Armin Ossenbrunner, Dr. Helfried Klockgether,
Leverkusen,
Dr. Werner Starck, Hof heim (Taunus),
und Dr. Werner Langbein, Lorsbach (Taunus),
sind als Erfinder genannt worden
rangen gerecht werden und daher als Träger für Lichthofschutzfarbstoffe gut geeignet sind. Geeignete Malein- bzw. Fumarsäurehalbester sind der Methyl- und der Äthylhalbester. Halbester der Malein- oder Fumarsäure mit höheren Alkoholen sind weniger geeignet, da sie erfahrungsgemäß dem Produkt keine ausreichende Alkalilöslichkeit mehr verleihen.
Das Optimum der Eigenschaften ist an enge Grenzen der Zusammensetzung der Polymerisate gebunden. Zur Erzielung einer ausreichenden Löslichkeit in den alkalischen Entwicklern muß der Malein- bzw. Fumarsäurehalbesteranteil etwa 40 bis 60 Molprozent des Moleküls ausmachen. Das Molverhältnis von Acrylnitril zu Vinylbutyläther beträgt zweckmäßigerweise 1 : 4. Eine Verringerung des Acrylnitrilanteils erhöht die Neigung der Schicht zum Abklatschen auf die Emulsion, während eine Erhöhung die Löslichkeit in den üblicherweise auch für die Antihalofarbstoffe geeigneten Lösungsmittel herabsetzt.
Die Produkte haben zweckmäßigerweise eine mittlere Viskosität. Eine wesentliche Erniedrigung des Molekulargewichts verschlechtert die filmbildenden Eigenschaften des Harzes, während eine wesentliche Erhöhung die Löslichkeit in den alkalischen Entwicklern verringert und die Durchtrocknung der Schicht erschwert.
8« 507/3«
Die Produkte werden nach einem der üblichen Polymerisationsverfahren aus den genannten Komponenten hergestellt. Sie können auch erhalten werden durch Mischpolymerisation derVinylkomponenten mit Maleinsäureanhydrid in Aceton und anschließender Verkochung mit der für die Halbesterbildung berechneten Menge Methanol oder Äthanol.
Ein für den beanspruchten Anwendungszweck geeignetes Mischpolymerisat erhält man z. B. nach folgender Vorschrift:
Eine Lösung von 78,6 Gewichtsteilen Maleinsäureanhydrid in 63 Gewichtsteilen Vinylbutyläther, 8 Gewichtsteilen Acrylnitril, 200 Gewichtsteilen Methylacetat (1000/oig) wird mit 0,19 Gewichtsteilen Benzoylperoxyd versetzt und 12 Stunden zum Sieden erhitzt. Anschließend werden 175 Gewichtsteile Äthanol zugegeben und mit absteigendem Kühler destilliert, bis die Innentemperatur 75° C erreicht hat. Nach Abkühlen wird die Lösung mit weiteren Mengen Äthanol auf einen Trockengehalt von 25% eingestellt. Diese Lösung ist als solche einsatzfähig.
Ein auf diese Weise hergestellter Halbester hat ein Durchschnittsmolekulargewicht (Gewichtsmittel) von etwa 200 000 (gemessen nach der Lichtstreumethode). Besonders geeignet für den beanspruchten Einsatz als Antihaloschicht sind Produkte im Molekularbereich von 100 000 bis 500 000.
Nachdem die zur Anwendung gelangenden Produkte im einzelnen gekennzeichnet wurden, soll das Verfahren durch folgende Beispiele erläutert werden.
Beispiel 1
8 g eines Antihalofarbstoffes gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 008 114, 12 g einer 25°/oigen Lösung eines Mischpolymerisates aus 4 Mol Vinylbutyläther. 1 Mol Acrylnitril und 5 Mol Maleinsäureäthylhalbester werden in folgendem Gemisch gelöst: 70 Teile Äthanol, 20 Teile Essigester, 10 Teile Butanol.
Die Lösung wird im Tauchverfahren auf der Rückseite eines Acetyl eel lulosefilms angetragen und bei etwa 80° C durch aufgeblasene Luft getrocknet. Der Schichtträger wird anschließend auf der Vorderseite mit einer Halogensilberemulsion begossen.
Die Schicht löst sich einwandfrei bei der Verarbeitung in den photographischen Bädern und klatscht unter den beim praktischen Gebrauch vorkommenden Bedingungen auch bei langer Lagerung nicht auf die Emulsionsschicht ab.
Beispiel 2
6 g eines Antihalofarbstoffes gemäß der deutschen Auslegeschrift 1008 114, 10 g einer 25°/oigen Lösung" eines Mischpolymerisates aus 4 Mol Vinylbutyläther, Mol Acrylnitril und 5 Mol Maleinsäureäthylhalbester werden in folgendem Lösungsmittelgemisch gelöst: 60 Teile Äthanol, 10 Teile Essigester. 30 Teile Isopropanol.
Der Antrag wird in derselben Weise wie im Beispiel 1 ausgeführt. Die Eigenschaften der Lichthofschutzschicht sind ähnlich.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten, die als Bindemittel alkalilösliche, künstliche Harze enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für den Lichthofschutzfarbstoff ein Polymerisationsprodukt aus Acrylnitril, Vinylbutyläther und Malein- oder Fumarsäurehalbester als hydrophile Komponente verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Malein- bzw. Fumarsäurehalbesteranteil 40 bis 60 Molprozent des Moleküls ausmacht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Methyl- oder Äthylhalbester der Malein- bzw. Fumar-Maleinsäure zur Anwendung gelangt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Acrylnitril zu Vinylbutyläther annähernd 1 : 4 beträgt.
© 809-507/348 4.S8
DEF18928A 1955-11-26 1955-11-26 Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten Pending DE1028881B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE552893D BE552893A (de) 1955-11-26
DEF18928A DE1028881B (de) 1955-11-26 1955-11-26 Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten
CH353250D CH353250A (de) 1955-11-26 1956-11-09 Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten
US622088A US2913351A (en) 1955-11-26 1956-11-14 Photographic filter layers
GB35764/56A GB813000A (en) 1955-11-26 1956-11-22 Photographic filter and antihalation layers
FR1160887D FR1160887A (fr) 1955-11-26 1956-11-23 Couches filtrantes photographiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18928A DE1028881B (de) 1955-11-26 1955-11-26 Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028881B true DE1028881B (de) 1958-04-24

Family

ID=7089134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF18928A Pending DE1028881B (de) 1955-11-26 1955-11-26 Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2913351A (de)
BE (1) BE552893A (de)
CH (1) CH353250A (de)
DE (1) DE1028881B (de)
FR (1) FR1160887A (de)
GB (1) GB813000A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202507A (en) * 1961-11-22 1965-08-24 Horizons Inc Photographic method using a light sensitive visible image-bearing masking layer which includes an anti-halation layer
US3382074A (en) * 1964-03-24 1968-05-07 Fuji Photo Film Co Ltd Antihalation layer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT381108A (de) * 1939-03-28 1900-01-01
US2436204A (en) * 1944-02-25 1948-02-17 Pro Phy Lac Tie Brush Company Copolymers comprising acrylonitrile and vinyl ethers and molecularly oriented articles composed thereof
US2694698A (en) * 1951-12-29 1954-11-16 Gen Aniline & Film Corp Interpolymerization of maleic anhydride and vinyl isobutyl ether

Also Published As

Publication number Publication date
GB813000A (en) 1959-05-06
FR1160887A (fr) 1958-08-12
US2913351A (en) 1959-11-17
CH353250A (de) 1961-03-31
BE552893A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744184C3 (de) Partiell ausgehärtete Beschichtungsfilme und Verfahren zur Herstellung von abriebfesten beschichteten Formteilen
DE975629C (de) Verfahren zur Herstellung fotografischer Filme
DE1495706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten
DE1266126B (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2708850C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftungseigenschaften hydrophober photographischer Schichtträger
DE2362005C2 (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von photopolymeren Druckformen
DE2327302C3 (de) Verfahren zum Substrieren eines fotografischen Schichtträgers aus Polyester
DE2650532A1 (de) Verfahren zur herstellung eines masshaltigen polyesterfilmtraegers
DE728445C (de) UEbergussschicht an photographischen Elementen und Verfahren zur Herstellung
DE1067219B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Lichteinwirkung vernetzenden hochpolymeren Verbindungen
DE1472797C3 (de) Photographischer Schichtträger aus biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat
DE1028881B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten
DE2218218C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1547874A1 (de) Verfahren zum Auflegen einer Unterschicht fuer photographische Filme
DE1035472B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten
DE1572051A1 (de) Blasenphotographisches Material
DE2207503A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Zwi sehen bzw Haftschicht auf einen photo graphischen Film
DE2329208A1 (de) Photolack
DE2736881A1 (de) Verbesserungen bei der anordnung von filmschichten
DE1046492B (de) Lichtempfindliche Schicht
DE1055949B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Filmunterlagen fuer den Auftrag von hydrophilen Kolloidschichten
DE1572171C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten auf photographischen Schichtträgern
DE2357356C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Schichtträgers
DE1254346B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Gelatineschichten
DE2160929C3 (de) Hydroxylierte Copolymerisate auf der Basis von Vinylchlorid