DE102805C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102805C
DE102805C DENDAT102805D DE102805DA DE102805C DE 102805 C DE102805 C DE 102805C DE NDAT102805 D DENDAT102805 D DE NDAT102805D DE 102805D A DE102805D A DE 102805DA DE 102805 C DE102805 C DE 102805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
plates
eyes
sleeves
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102805D
Other languages
English (en)
Publication of DE102805C publication Critical patent/DE102805C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H5/00Exercisers for the eyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 30: Gesundheitspflege.
in PARIS.
eines Druckes auf die Augen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Mai 1896 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Ausführungsform der in der Patentschrift von Dion Nr. 87422 beschriebenen Vorrichtung zur Ausübung eines Druckes auf die Augen, vermittelst dessen nicht nur ein Druck auf die Hornhaut des Auges als Ganzes, sowie auf die darunterliegende Krystallflüssigkeit ausgeübt werden kann, sondern auch einzelne Stellen der Hornhaut für sich in Behandlung genommen werden können. Dieser Druck kann auch durch eine Saugwirkung auf die Augen ersetzt werden.-
Auf beiliegender Zeichnung is^L der Erfindungsgegenstand dargestellt.
Der Rahmen α besitzt zwei Befestigungsbügel , welche elastisch und ihrer Länge nach verstellbar sind. Im Innern des Rahmens a gleiten zwei Muffen e, welche die Druckplatten g tragen. Die Entfernung der Muffen e, welche dem Pupillenabstand der jeweilig zu behandelnden Augen entsprechen mufs, kann durch eine rechts- und linksgängige Schraube d geregelt werden (Fig. 1 und 3).
In jeder Muffe e ist ein Rohr f frei verschiebbar, dessen eines Ende die Druckplatte g trägt. Um den von dieser Platte auszuübenden Druck genau messen zu können, ist folgende Einrichtung getroffen:
Die Muffe e umschliefst eine Feder, deren Ende beständig gegen eine Scheibe i drückt, welche mit einem aufserhalb der Muffe e befindlichen Ring j aus einem Stück besteht. Der letztere drückt gegen eine gerändelte Mutter k (Fig. 3), welche auf der Spindel / sitzt. Diese wird von dem Ansatz m des Rohres f getragen, der einen die Bewegung des Ringes j begrenzenden Anschlag η besitzt.
Jeder Ring j wirkt auf einen Zeiger 0, welcher um ρ drehbar ist und sich mit der Spitze gegen einen Rahmen q legt, dessen Eintheilung die verschiedenen, durch die Platten g ausgeübten Drucke angiebt.
Die Vorrichtung wird mit Hülfe eines Nasenstückes r, welches, wie aus den Fig. 1, 2 und 6 zu ersehen ist, eine besondere Form hat, sicher festgelegt. Dieses Nasenstück sitzt auf einer Muffe s, welche in einem centralen Rohre i gleiten kann und in der gewünschten Lage entweder durch eine Schraube oder durch ein anderes zweckentsprechendes Mittel gehalten wird. Auf dem Näsenstück r sitzt ein Gleitstück u (Fig. 6), welches mehrere Einschnitte hat und dadurch dem Theil r ermöglicht, in verschiedene, der Nasenform entsprechende Neigung eingestellt zu werden.
Die Druckplatten können dem jeweiligen Zweck, welchem die Platten dienen sollen, entsprechend verschieden gestaltet werden.
Für Weitsichtigkeit müssen die Druckplatten
eine nach innen gekrümmte (concave) Oberfläche besitzen oder so gestaltet sein, dafs die Augenmitte (Fig. 4) bei der Behandlung nach aufsen treten kantii.
Zur Behandlung von örtlichen Formanderungen des Auges, welche durch die nach der Patentschrift Nr. 87422 gebaute Vorrichtung nicht erreicht werden konnten, und welche zu beseitigen Hauptzweck der vorliegenden Vorrichtung ist, müssen die Druckplatten besondere Formen erhalten, welche sich nach dem jeweilig zu verbessernden Fehler richten; Fig. 5 zeigt eine solche Form. Die Druckplatte kann, wie Fig. 7 erkennen läfst, von einer Hülse ν umgeben werden, welche kreis- oder eirund gestaltet ist und sich um das Auge herumlegt, um einen bestimmten Theil unverrückbar festzulegen und demzufolge dem mittleren Drucktheil g ein sicheres Wirken zu ermöglichen. Auch können seitliche Oeffnungen zum Beobachten der Augen während der Behandlung vorgesehen werden.
Man kann die Druckplattenhülse auch häufig dazu benutzen, um in bequemer Weise den mittleren Theil des Auges durch Saugwirkung hervortreten zu lassen. Auch die in diesem Fall im Rohr_/ (Fig. 8) erzeugte Luftleere kann ähnlich wie der von den Druckplatten g ausgeübte Druck gemessen werden.
Die Druckplatte g ist in diesem Fall luftdicht auf dem Rohr f befestigt und die Luftleere wird mit Hülfe einer Pumpe oder eines Gummiballes P (Fig. 8) erzeugt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Eine Ausführungsform der durch das Patent Nr. 87422 geschützten Vorrichtung zur Ausübung eines Druckes auf die Augen, gekennzeichnet durch abnehmbare Druckplatten fgj, welche auf zwei im Innern von Muffen (e) verschiebbaren Hülsen (f) sitzen, sowie durch die Anordnung von seitlichen Oeffnungen, um die Augen während der Behandlung beobachten zu körinen, wobei der von den Platten (gj ausgeübte Druck durch ein mit einer Feder (h) verbundenes Mefswerkzeug unmittelbar . gemessen werden kann.
    Eine Abänderung der unter 1. gekennzeichneten Vorrichtung, bei welcher die Druckplatten (g) mit einem Gummiball (P) luftdicht verbunden sind, zum Zweck, eine Saugwirkung auf das Auge ausüben zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT102805D Active DE102805C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102805C true DE102805C (de)

Family

ID=373357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102805D Active DE102805C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102805C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134991A (en) * 1990-11-15 1992-08-04 Hustead Anesthesiology, P.A. Ocular pressure-reducing device
US7543674B2 (en) 2005-06-14 2009-06-09 Claas Saulgau Gmbh Steering lock of a steering wheel activating an angle of inclination of an attachment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134991A (en) * 1990-11-15 1992-08-04 Hustead Anesthesiology, P.A. Ocular pressure-reducing device
US7543674B2 (en) 2005-06-14 2009-06-09 Claas Saulgau Gmbh Steering lock of a steering wheel activating an angle of inclination of an attachment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102805C (de)
DE295589C (de)
DE310566C (de)
DE378727C (de) Lupe
DE87422C (de)
BE1027919B1 (de) Rehabilitationstrainingsvorrichtung für die linke und rechte Hand
DE205291C (de)
DE400442C (de) Federpruefwaage
DE21098C (de) Luftpumpe zum Betrieb eines pneumatischen Hammers für zahnärztliche Operationen. Dr. ROß
DE331658C (de) Vorrichtung zum Richten von Wellen, Stangen und aehnlichen Koerpern
DE204780C (de)
DE516245C (de) Parallelschraubstock mit Rohrbiegevorrichtung
DE847645C (de) Scherenfoermiges Geraet zum Massieren des Zahnfleisches
DE143538C (de)
DE196909C (de)
DE377988C (de) Gesteinbohrmaschine mit zwei Umlaufmotoren
DE230017C (de)
DE360617C (de) Einrichtung zur Messung der Parallelitaet von Richtungen, besonders fuer zahnaerztliche Zwecke
DE246691C (de)
DE385084C (de) Feinmessvorrichtung mit Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Kreisbewegung
DE540180C (de) Vorrichtung zum Abstechen und Teilen von Rohren mittels eines Schneidbrenners
DE481103C (de) Steuerung fuer unmittelbar an eine Zugmaschine angehaengte landwirtschaftliche Geraete
DE179765C (de)
DE122992C (de)
DE495310C (de) Vorrichtung zum Auffangen von Goldstaub u. dgl., insbesondere bei zahntechnischen Arbeiten