DE1027960B - Schwerbelastbarer Kopierantrieb, insbesondere fuer Kopierfraesmaschinen - Google Patents

Schwerbelastbarer Kopierantrieb, insbesondere fuer Kopierfraesmaschinen

Info

Publication number
DE1027960B
DE1027960B DEH21728A DEH0021728A DE1027960B DE 1027960 B DE1027960 B DE 1027960B DE H21728 A DEH21728 A DE H21728A DE H0021728 A DEH0021728 A DE H0021728A DE 1027960 B DE1027960 B DE 1027960B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
strand
duty
heavy
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH21728A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Wostbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HUERXTHAL MASCHINENFABRI
Original Assignee
FRITZ HUERXTHAL MASCHINENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE564447D priority Critical patent/BE564447A/fr
Application filed by FRITZ HUERXTHAL MASCHINENFABRI filed Critical FRITZ HUERXTHAL MASCHINENFABRI
Priority to DEH21728A priority patent/DE1027960B/de
Priority to DEH22101A priority patent/DE1116021B/de
Priority to FR1193022D priority patent/FR1193022A/fr
Publication of DE1027960B publication Critical patent/DE1027960B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/40Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
    • B23Q5/402Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw in which screw or nut can both be driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/121Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/24Feelers; Feeler units
    • B23Q35/26Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model
    • B23Q35/30Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model for control of an electrical or electro-hydraulic copying system
    • B23Q35/34Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model for control of an electrical or electro-hydraulic copying system in which the feeler varies an electrical characteristic in a circuit, e.g. capacity, frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/46Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously with variable speed ratio
    • B23Q5/48Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously with variable speed ratio by use of toothed gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen schwerbelastbaren Kopierantrieb, insbesondere für Kopierfräsmaschinen, der für jede Kopier richtung in mindestens zwei Stränge geteilt ist, von denen der eine einen Grundvorschub des Werkzeug- und/oder Werk-Stückträgers hervorruft (Grundstrang), während mindestens ein zusätzlicher Strang seine Kraft und Bewegung derjenigen des Grundstranges überlagert (Überlagerungs- bzw. Zusatzstrang).
Es ist eine Reihe von Kopierantrieben dieser Art bekanntgeworden, die schon größere Spanleistung und Vorschübe ergeben, also schwerbelastbar im obigen Sinne sind.
Bei einem dieser bekannten Kopierantriebe wirkt der an der Schablone entlanggeführte Fühler über elekirische Schaltkantakte auf zwei Leonardantriebe, von denen der eine den Werkstückträger in der einen Kopierrichtung (χ) und der andere den Werkzeugträger in der anderen, zur ersteren senkrechten Kopierrichtung (y) bewegt, wobei die Hebel der Regelwiderstände der beiden Leonardantriebe durch eine Welle zwangläufig so miteinander verbunden sind, daß bei Vergrößern des einen Widerstandes der andere im gleichen Maße verkleinert wird. Durch ein Wendegetriebe kann die Drehrichtung beider Leonardantriebe umgekehrt werden. Der Leonardantrieb, der den Vorschub des Werkzeugträgers bewirkt, treibt diesen über den Planetenträger eines Planetengetriebes, wobei die Abtriebswelle des Leonardantriebes mit dem innenverzahnten Rad des Planetengetriebes zwangläufig verbunden ist, während dessen Sonnenrad mit Unterbrechung von dem Vorwärts- oder Rückwärtsteil eines Wendegetriebes angetrieben wird, das seine Kraft ebenfalls von der Antriebswelle des Leonardsatzes erhält. Dieses Wendegetriebe bildet den Überlagerungsstrang, der dazu dient, den Grundstrang, der durch die Abtriebswelle des Leonardsatzes gebildet wird, feinfühlig zu korrigieren, und zwar subtraktiv oder additiv.
Da die Drehzahl des Überlagerungsstranges von der Drehzahl des Grundstranges abhängig ist, kann die Korrektur nur proportional zu dessen Drehzahl, mithin nur in engen Grenzen erfolgen. Im subtraktiven Sinn ist die Korrektur sogar nur bei sehr kleinen Vorschüben möglich, die nach der Erfindung gerade vermieden werden sollen. Schließlich können weder genau waagerechte noch genau senkrechte Kurventeile kopiert werden, weil die beiden Leonardsätze gekuppelt sind, sondern nur solche Kurventeile, die sich nicht ganz über einen Quadranten erstrecken. Über einen Quadranten hinaus kann nur kopiert werden, wenn durch Umschalten oder Umpolen ein Richtungswechsel der Leonardsätze erfolgt. Auch dadurch ergeben sich wieder Sprünge in der zu kopierenden Kurve.
Schwerbelastbarer Kopier antrieb,
insbesondere für Kopierfräsmaschinen
Anmelder:
Fritz Hürxthal Maschinenfabrik,
Remscheid
Dipl.-Ing. Werner Wostbrock, Remscheid,
ist als Erfinder genannt worden
Bei einer anderen bekannten Kopiereinrichtung der genannten Art sind Differentialgetriebe zwischen drei Elektromotoren eingeschaltet, von denen der eine den Grundstrang, die beiden anderen Überlagerungsstränge für zwei Kopierrichtungen (χ, y) bilden. Die beiden Überlagerungsstränge sind dabei elektrisch gekuppelt, und zwar über Verstellwiderstände, die über eine gemeinsame Welle verstellt werden. Die beiden Überlagerungsstränge können daher ebenfalls nur in Abhängigkeit voneinander und vom Grundstrang verstellt werden. Diese bekannte Einrichtung hat deshalb grundsätzlich dieselben Mängel wie die zuerst erläuterte, vor allem den, daß die Sollkurve des Mittelpunktsweges des Werkzeugs nicht genau verwirklicht, sondern nur korrigiert werden kann.
Bei einer dritten Kopiereinrichtung ähnlicher Art ist eine Koppelung der Bewegung der Leitspindel und der dazu senkrechten Bewegung des Kopierschiebers vorgesehen, und zwar so, daß diese Koppelung erfolgt, sobald und solange der Schieber eine Bewegung ausführt bzw. ausführen kann. Es ist also hier ein Grundstrang in jeder der beiden Kopierrichtungen (x,y) vorhanden, von denen der zweite den ersten überlagert, sobald eine Bewegung in der zweiten Richtung erfolgt. Auch hier sind Grund- und Überlagerungsstrang voneinander abhängig und können deshalb nur eine Korrektur der Sollkurve herbeiführen.
Denselben Mangel hat eine in Vorschlag gebrachte Einrichtung der erstgenannten Art. Für jede der zwei Kopierrichtungen sind hier zwei Motoren vorhanden, deren einer den Grund- und deren anderer den Überlagerungsstrang der betreffenden Kopierrichtung treibt. Ein Vorschub von einem Höchstwert in einer Richtung (z. B. +x) über Stillstand hinaus bis zu
709 959/236
einem Höchstwert in der entgegengesetzten Richtung {—x) ist dabei schon möglich. Vom Fühler wird der Verstellhebel für den Widerstand des Motors des einen Überlagerungsstrangs beeinflußt, der über ein Zahnräderpaar mit dem Verstellhebel für den Widerstand des Motors des anderen Überlagerungsstranges zwangläufig verbunden ist. Die Drehzahlen der beiden Motoren werden demzufolge wie bei der zuerst erläuterten bekannten Einrichtung entgegengesetzt gesteuert, d. h., wenn die Drehzahl des einen Motors erhöht wird, sinkt die Drehzahl des anderen Motors in entsprechendem Maße. Es besteht also auch hier zwischen den für jede Kopier richtung vorgesehenen, aus Grund- und Überlagerungsstrang gebildeten Antriebssträngen eine zwangläufige Verbindung. ig
Demgegenüber besteht das Wesen der Erfindung darin, daß die für die verschiedenen Kopierrichtungen (z. B. x, y) vorgesehenen, aus je einem Grund- und Überlagerungsstrang bestehenden Antriebsstränge unabhängig voneinander sind und jeder von diesen, vom anderen getrennt, mit dem Fühler in Wirkungsverbindung steht. Der für die ^-Richtung vorgesehene, aus Grund- und Überlagerungstrieb bestehende Antriebsstrang ist also für die 31-Richtung und gegebenenfalls die ^-Richtung nochmals in gleicher Weise vorgesehen, und jeder von diesen Strängen kann — getrennt vom anderen — vom Fühler nur diejenigen Impulse erhalten, die zu seiner Kopierrichtung gehören. Diese völlige Unabhängigkeit bringt den entscheidenden Fortschritt, daß der Mittelpunktsweg des Werkzeuges genau in infinitesimal kleinen aufeinanderfolgenden Tangenten umfahren wird. Infolge der erfindungsgemäßen Unabhängigkeit der für jede Kopierrichtung vorhandenen (aus Grund- und Überlagerungsstrang bestehenden) Antriebsstränge ist es nämlich möglich, daß die Drehzahl des Überlagerungsstranges einer Kopierrichtung zusammen mit der Drehzahl des zugehörigen Grundstranges in jedem Augenblick mit jeder Kopierrichtung eine einzige Vorschubkomponente in dieser Richtung erzeugt, die mit derjenigen der Sollkurve in jedem Punkt der Kurve genau übereinstimmt. Im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen, bei denen die nicht genau feststellbare Sollkurve nur mehr oder weniger feinfühlig korrigiert werden kann, wird nach der Erfindung von vornherein, auch für mehr als einen Quadranten, die keiner Korrektur bedürfende Sollkurve erzeugt.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß hydraulisch arbeitende Einrichtungen zum Kopierdrehen bekannt sind, mit denen auch schon senkrechte Absätze so hergestellt werden können. Dabei sind Differentialgetriebe im Leitvorschub vorgesehen, die beim Senkrechtdrehen über die Hydraulik den Leitvorschub bis auf Null herunterregeln. Hier fehlt schon die Voraussetzung für die Erfindung, daß für jede Vorschubrichtung ein Grund- und ein Überlagerungsstrang vorhanden sein müssen, erst recht der für die Erfindung entscheidende Lösungsgedanke, daß Grund- und Überlagerungsstrang der einen Kopierrichtung unabhängig von den entsprechenden Strängen der anderen Kopierrichtung bzw. Kopierrichtungen sein muß.
Weiter sei bemerkt, daß das Umriß fräsen mittels elektrischer Kontaktsteuerungen allgemein bekannt ist, wobei elektrische Mehrmotorenantriebe vorgesehen sind. Diese bekannten Kopierfräseinrichtungen haben jedoch keine Grund- und Überlagerungsstränge für jede Kopierrichtung. Daher können sie auch die Erfindung nicht nahelegen, die Stränge der einen Kopierrichtung unabhängig von denen der anderen Kopierrichtung bzw. Kopierrichtungen zu regeln.
Endlich sei erwähnt, daß auch schon Fotozellen zur Impulsübertragung bei Kontaktsteuerungen für Kopierbewegungen lange bekannt sind.
Im Rahmen der Erfindung ist es zweckmäßig, daß jeder der für die verschiedenen Kopierrichtungen vorgesehenen Überlagerungsstränge an den Fühler über eine eigene elektrische Steuereinrichtung angeschlossen ist, die dessen Bewegung für jede Kopierrichtung getrennt auf den zugehörigen Strang überträgt. Vorteilhaft treibt den Grund- und Überlagerungsstrang jedes Antriebsstranges ein gemeinsamer Motor, wobei in den Überlagerungsstrang ein in bestimmten Grenzen stufenlos regelbares Getriebe geschaltet ist, dessen Verstellglied mit der Welle eines auf Induktioniraiisprechenden Motorgliedes der elektrischen Steuereinrichtung verbunden ist, das sein Kommando durch den Fühler über einen Verstärker erhält. Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Antriebes sind in der nachstehenden Beschreibung erläutert.
Die Abb. 1 und 2 der Zeichnung veranschaulichen zwei Ausführungsbeispiele des Kopierantriebes für den Fall des Antriebes des Tisches einer schweren Kopierfräsmaschine im Längsschnitt. Dabei ist aus Gründen der Einfachheit nur der für eine Kopierrichtung (x) erforderliche Antrieb, nämlich für den Tisch vorschub, erläutert. Für jede weitere Kopierrichtung (z. B. y oder 2) ist der erläuterte Antrieb nochmals vorgesehen, wie weiter unten näher erklärt ist.
Im Bett 1 der Maschine ist eine Spindel 2 in einer Spindelmutter 3 und einer Hülse 4 gelagert. Die Spindel 2 ist frei drehbar, aber unverschiebbar in am Ende des Frästisches 5 befestigten Ansätzen 6 und 7 geführt. Die Hülse 4 sitzt mittels Nut und Feder 8 undrehbar, aber axial verschiebbar auf der Spindel 2, während sie drehbar, aber axial unverschiebbar in einem Lagerbock 9 des Maschinenbettes 1 ist. Auf einem Ende der Hülse 4 ist ein Zahnrad 10 aufgekeilt, das mit einem Zahnrad 11 in zwangläufiger und spielfreier Verbindung steht, das auf einer zur Spindel 2 parallel liegenden Welle 12 befestigt ist. Diese steht wiederum über einem spielfrei einstellbaren und selbsthemmenden Zahntrieb 13 in zwangläufiger Verbindung mit einer Welle 14, die über ein Zahnradvorgelege 15 mit der Antriebswelle 16 des an das Bett 1 angeflanschten Elektromotors 17 verbunden ist. Der Zahntrieb 13 ist mittels einer elektromagnetischen Kupplung 18 an die Welle 12 kuppelbar. Eine zweite, auf der Welle 12 sitzende elektromagnetische Kupplung 19 vermag einen zwreiten Zahntrieb 20 mit der Welle 12 zu verbinden, der einen Eilgang für den Tischvorschub bildet. Der erläuterte Antriebsstrang bildet den Grundantrieb und erzeugt den Grundvorschub des Frästisches 5.
Der Zusatzantriebsstrang wird durch folgende Übertragungsglieder gebildet:
Auf der Eingangswelle des Grundantriebsstraages sitzt ein Zahnrad 21, das mittels einer elektromagnetischen Kupplung 22 an diese Welle kuppelbar ist. Das Zahnrad 21 treibt ein Zahnrad 21 a, das auf der Primärwelle 23 eines stufenlosen Getriebes 24 befestigt ist, das in bestimmten endlichen Grenzen, beim Beispiel im Verhältnis 1 : 5, stufenlos regelbar ist. Da die Verstellung des Getriebes 24 in kürzester Zeit möglichst ohne Schlupf und Schwankungen erfolgen muß, muß ein Getriebe gewählt werden, das für seine Ver- , stellung geringe Kräfte erfordert. Dies kann beispielsweise durch ein hydrostatisches oder durch ein mechanisches Getriebe mit hydraulischer Verstellung oder durch ein auf dem Markt befindliches, erprobtes, stufenloses Getriebe mit voller mechanischer Verstel-
lung erreicht werden. Die Abtriebswelle 25 dieses Getriebes 24 steht über einen spielfrei einstellbaren und selbsthemmenden Zahntrieb 26 mit einer Welle 27 in zwangläufiger Verbindung. Auf der Welle 27 ist ein Zahnrad 28 befestigt, das mit einem auf der Spindel-' mutter 3 befestigten Zahnrad 29 im Eingriff steht, während die Mutter 3 frei drehbar, aber axial unverschiebbar in einem Lagerbock 30 des Maschinenbettes 1 gelagert ist.
Das Verstellglied 31 des stufenlosen Getriebes 24 ist von einem Induktionsmotor 32 angetrieben, dessen Drehung von einer (nicht dargestellten) elektrischen Einrichtung beeinflußt wird, die ihre Impulse von den in der Vorschubrichtung des Tisches (d.h. in der -Kr- und — Jf-Richtung) liegenden Bewegungen des (gleichfalls nicht dargestellten) Fühlers erhält, der an der Kopierschablone entlang geführt wird.
Für die dazu senkrechten Bewegungen des Fühlers (in der +y- und —^-Richtung) ist die erläuterte Antriebseinrichtung nochmals vorgesehen, die den Vorschub des Werkzeugträgers in entsprechender Weise erzeugt. Für den Fall des räumlichen Kopierfräsens ist eine dritte derartige Antriebseinrichtung vorhanden, die die Bewegungen des Fühlers in der + s- und — 2-Richtung in einen Vorschub des Werkzeug- oder Werkstückträgers umwandelt.
Unter Schablone im Sinne der Erfindung sind außer mechanischen Schablonen, an denen ein mechanischer Fühler (z. B. eine Tastkugel oder -rolle) entlang geführt wird, auch Schablonen zu verstehen, die ohne mechanische Berührung (beispielsweise magnetisch oder optisch-elektrisch) abgetastet werden.
Zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung seien einige Zahlenwerte für die Drehzahlen und Übersetzungen angenommen, auf die die Erfindung jedoch keineswegs beschränkt ist. Diese Zahlenbeispiele haben also ausschließlich den Zweck, die Erfindung möglichst einfach verständlich zu machen, und können je nach den vorliegenden Verhältnissen geändert werden.
So sei angenommen, daß der Motor 17 eine Drehzahl von 1500 Uml./Min. habe und die Spindel 2 über die verschiedenen Zahnradübersetzungen des Grundantriebsstranges mit einer konstanten Drehzahl von 40 Uml./Min. antreibe. Bei 12 mm Gewindesteigung würde auf diese Weise eine Vorschubgeschwindigkeit des Tisches von 480 mm/Min, erzielt, wenn die Spindelmutter stillstünde.
Erhält die Spindelmutter 3 eine eigene Drehzahl, die im gleichen oder umgekehrten Drehsinn zur Tischspindel 2 liegen kann, so wird hierdurch die Vorschubgeschwindigkeit des Tisches 5 verkleinert oder vergrößert. Wählt man eine Drehung der Mutter 3 im gleichen Sinne der Drehrichtung der Tischspindel 2, so vermindert sich die Vorschubgeschwindigkeit des Tisches 5 im Verhältnis des Drehzahlunterschiedes. Bei gleichen Drehzahlen von Mutter 3 und Spindel 2 wird die Vorschubgeschwindigkeit des Tisches 5 zu Null. Umgekehrt würde eine Drehzahl der Mutter 3 in gleicher Höhe der Drehzahl der Spindel 2, aber im umgekehrten Drehrichtungssinn die Vorschubgeschwindigkeit des Tisches 5 verdoppeln, also auf 960 mm/Min, erhöhen.
Um nun die tatsächliche Vorschubgeschwindigkeit des Tisches 5 von einem Höchstwert in einer (z. B. der + χ-) Richtung auf Null zu vermindern und anschließend stufenlos auf einen Höchstwert in der entgegengesetzten (also der —-ir-) Richtung zu erhöhen, benutzt die Erfindung nur gleiche Drelarichtungen von Mutter 3 und Spindel 2. Die höchstmögliche Vor-Schubgeschwindigkeit des Tisches 5 wird zwar dadurch im Vergleich zur stillstehenden Spindelmutter 3 (480 mm/Min.) verringert. Dafür kann sie aber von einem Höchstwert in der einen ( + X-) Richtung über Null auf zweckmäßig den gleichen Höchstwert in der entgegengesetzten ( — x-) Richtung geändert werden, wenn man durch das stufenlose Getriebe 24 die Drehzahl der Mutter 3 entsprechend ändert.
Bei der angenommenen Drehzahl von 1500 Uml./Min. des Motors 17^ einer Übersetzung des Vorgeleges 21 und 21 α von 3 : 2 und einem festen Übersetzungsverhältnis des stufenlosen Getriebes 24 von 1 : 5 ergibt sich dessen Primärdrehzahl zu 1000 Uml./Min., während dessen Sekundärdrehzahl einen Größtwert von 1000 Uml./Min. und einen Kleinstwert von 200 UmI./ Min. erhält. Die mittlere Drehzahl beläuft sich dann
auf
aul
200 Uml./Min. == 600 Uml./Min.
Bei einer Übersetzung zwischen der Sekundärwelle 25 und der Spindelmutter 3 von 1 : 15 beträgt dann die mittlere Mutterdrehzahl -^- = 40 Uml./Min. In
diesem Falle ist, wie schon gesagt wurde, die Vorschubgeschwindigkeit des Tisches 5 gleich Null, nämlich (Spindeldrehzahl40 — Mutterdrehzahl 40) mal Steigung 12 mm = (40 — 40) · 12 = 0. Die höchste Mutterdrehzahl beläuft sich demzufolge auf ——— = 67 UmL/
15
200
Min., die niedrigste auf-—= 13 Uml./Min. Bei der
Höchstdrehzahl der Mutter 3 ist dann die Vorschübgeschwindigkeit des Tisches 5 (Spindeldrehzahl 40
— Mutterdrehzahl 13) mal Steigung 12 mm = (40-13) · 12 = 27 · 12 = 324 mm/Min. Bei der Mindestdrehzahl der Mutter 3 ergibt sich eine Vorschubgeschwindigkeit des Tisches 5 zu (Spindeldrehzahl 40 —Mutterdrehzahl 67) mal Steigung 12 mm = (40-67) · 12 = -27 · 12 = 324 mm/Min., also in der entgegengesetzten Richtung.
Die grundsätzlich gleiche Wirkung ergibt sich, wenn gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 das Endglied 10 des Grundantriebsstranges das Sonnenrad eines Planetengetriebes 33 ist. Der im Maschinenbett 1 mittels der Welle 34 drehbar gelagerte Planetenträger 35 mit seinen Planetenrädern 36 ist dann das Endglied des Zusatzantriebsstranges, dessen Zahnrad 29 fest auf der Welle 34 sitzt. Der Hohlradkranz 37 des Planetengetriebes 33 treibt dann über ein spielfrei einstellbares und selbsthemmendes Zahnrädergetriebe 38 und 39 und eine Schnecke 40 den Frästisch 5. Im übrigen ist der Antrieb wie beim ersten Beispiel nach Abb. 1. Durch die Überlagerung der Drehzahl des Endgliedes 35 des Zusatzantriebsstranges mit der Drehzahl des Endgliedes 10 des Grundantriebsstranges im Planetengetriebe 33 ergibt sich auch hier eine tatsächliche Vorschubgeschwindigkeit des Frästisches 5, die von einem Höchstwert in der einen ( + x-, + V- oder + 2-) Richtung über Stillstand zu einem Höchstwert in der entgegengesetzten ( — x-, — _v- oder
— S-) Richtung durch das Getriebe 24 stufenlos geändert werden kann, ohne daß am Antrieb umgeschaltet werden muß.
Für die Erfindung ist es nicht notwendig, daß die Drehzahl des Grundantriebsstranges konstant gehalten wird; auch diese Drehzahl könnte veränderlich sein. Auch ist die Erfindung nicht auf Kopierfräsmaschinen beschränkt; sie ist in grundsätzlich gleicher Weise für andere Werkzeugmaschinen von Bedeutung, bei denen entsprechende Verhältnisse vorliegen, z. B. für Kopierhobelmaschinen, -drehbänke od. dgl.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schwerbelastbarer Kopierantrieb, insbesondere für Kopierfräsmaschinen, der für jede Kopierrichtung in mindestens zwei Stränge geteilt ist, von denen der eine einen Grundvorschub des Werkzeug- und/oder Werkstückträgers hervorruft (Grundstrang), während mindestens ein zusätzlicher Strang seine Kraft und Bewegung denjenigen des Grundstranges überlagert (Überlagerungsstrang), wobei dieser und der Gruaidstrang unab- hängig voneinander regelbar sein können und der an der Schablone entlanggeführte Fühler das Übersetzungsverhältnis wenigstens eines von diesen beiden Strängen nach Maßgabe seiner Bewegung stufenlos ändert, dadurch gekennzeichnet, daß die für die verschiedenen Kopierrichtungen {x, y, z) vorgesehenen, aus je einem Grund- und Überlagerungsstrang (4, 10 bis 17 bzw. 3, 21 bis 29) bestehenden Antriebsstränge unabhängig voneinander sind und jeder von diesen vom anderen getrennt mit dem Fühler in Verbindung steht.
2. Schwerbelastbarer Kopierantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der für die verschiedenen Kopierrichtungen (x, y, z) vorgesehenen Überlagerungsstränge (3, 21 bis 29) über eine elektrische Steuereinrichtung an den Fühler angeschlossen ist, die dessen Bewegung für jede Kopierrichtung getrennt auf den zugehörigen Strang übertragt.
3. Schwerbelastbarer Kopierantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Motor (17) den Grund- und Überlagerungsstrang jedes Antriebsstranges treibt und daß in den Überlagerungsstrang (3, 21 bis 29) ein in bestimmten Grenzen (z. B. 1 : 5) stufenlos regelbares Getriebe (24) geschaltet ist, dessen Verstellglied (31) mit der Welle eines auf Induktion ansprechenden Motorgliedes (32) der elektrischen Steuereinrichtung verbunden ist, das sein Kommando durch den Fühler über einen Verstärker erhält.
4. Schwerbelastbarer Kopierantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwelle (23) des stufenlosen Getriebes (24) über ein mechanisches Übersetzungsgetriebe (21, 21 a) und eine lösbare Kupplung (22) an die vom gemeinsamen Motor (17) getriebene Welle (14) kuppelbar ist.
5. Schwerbelastbarer Kopierantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Endglied (10) jedes Grundantriebsstranges (4, 10 bis 17) das Antriebsrad für eine Vorschubspindel (2) des Werkzeug- oder Werkstückträgers (ζ. B. des Frästisches 5) bildet, deren im Spindellager (30) drehbare Spindelmutter (3) das Endglied des Überlagerungsstranges (3, 21 bis 29) bildet.
6. Schwerbelastbarer Kopierantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Endglied jedes Grundantriebsstranges (4, 10 bis 17) der eine Teil (Sonnenrad 10) eines Planetengetriebes (33) ist, dessen anderer Teil (35, 36) das Endglied des Überlagerungsstranges bildet, während der dritte Teil (37) das den tatsächlichen Vorschub bewirkende Antriebsglied (40) treibt.
7. Schwerbelastbarer Kopierantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 6, dessen Vorschub von einem Höchstwert in einer Richtung (z.B. +x) über Stillstand hinaus bis zu einem Höchstwert in der entgegengesetzten Richtung ( — x) stufenlos regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung gleich großer Vorschübe nach den beiden entgegengesetzten Richtungen (z. B. +x und — x) die sich aus der mittleren Drehzahl des stufenlosen Getriebes (24) ergebende Drehzahl des Endgliedes (29) des Überlagerungsstranges bei mit konstanter Drehzahl umlaufenden Grundantriebsstrang gleich der Drehzahl des Endgliedes (10) dieses Stranges ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 673 618, 702 468, 562, 734 422, 738 282, 867 109, 920 043, 927 479; französische Patentschriften Nr. 832 646, 1 069 118; schweizerische Patentschriften Nr. 243 171, 243 519,
243 834.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 959/236 4.58
DEH21728A 1954-10-06 1954-10-06 Schwerbelastbarer Kopierantrieb, insbesondere fuer Kopierfraesmaschinen Pending DE1027960B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE564447D BE564447A (de) 1954-10-06
DEH21728A DE1027960B (de) 1954-10-06 1954-10-06 Schwerbelastbarer Kopierantrieb, insbesondere fuer Kopierfraesmaschinen
DEH22101A DE1116021B (de) 1954-10-06 1954-11-15 Schwerbelastbarer Kopierantrieb, insbesondere fuer Kopierfraesmaschinen
FR1193022D FR1193022A (fr) 1954-10-06 1958-01-30 Mécanisme de commande à copier supportant une grande charge, en particulier pour fraiseuses à copier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH21728A DE1027960B (de) 1954-10-06 1954-10-06 Schwerbelastbarer Kopierantrieb, insbesondere fuer Kopierfraesmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027960B true DE1027960B (de) 1958-04-10

Family

ID=7149139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH21728A Pending DE1027960B (de) 1954-10-06 1954-10-06 Schwerbelastbarer Kopierantrieb, insbesondere fuer Kopierfraesmaschinen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE564447A (de)
DE (1) DE1027960B (de)
FR (1) FR1193022A (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR832646A (fr) * 1937-02-04 1938-09-29 Wagner Et Cie Werkzeugmaschine Dispositif d'usinage des pièces sur machines-outils d'après des maquettes ou modèles
DE673618C (de) * 1934-02-13 1939-03-25 Collet & Engelhard Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern der Vorschuebe eines Werkzeuges oder Werkstueckes in mehreren aufeinander senkrechten Richtungen bei Kopierarbeiten
DE702468C (de) * 1936-12-07 1941-02-08 Aeg schinen fuer das Umrissfraesen
DE726562C (de) * 1937-08-14 1942-10-15 Aeg Steuerung fuer Kopierfraesmaschinen mit einem in allen Richtungen ausschwenkbaren Fuehlfinger
DE734422C (de) * 1938-03-09 1943-04-15 Siemens Ag Elektrische Fuehlersteuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Gesenkfraesmaschinen
DE738282C (de) * 1939-04-04 1943-08-09 Magdeburger Werkzeugmaschinenf Hydraulische Vorschubsteuerung fuer Kopierwerkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
CH243171A (de) * 1944-01-14 1946-06-30 Fischer Ag Georg Kopierwerkzeugmaschine.
CH243519A (de) * 1941-12-23 1946-07-15 Fischer Ag Georg Drehbank.
CH243834A (de) * 1945-07-04 1946-08-15 Brun Josef Element für Schuhbeschlag.
DE867109C (de) * 1944-04-18 1953-02-16 Heid Ag Maschf Elektrische Fuehlersteuerung fuer Werkzeugmaschinen
FR1069118A (fr) * 1951-11-15 1954-07-05 Starrfrasmaschinen A G Machine-outil
DE920043C (de) * 1950-12-10 1954-11-11 Droop & Rein Werkzeugmaschinen Elektrische gesteuerte Kopierfraesmaschine
DE927479C (de) * 1952-06-27 1955-05-09 Heyligenstaedt & Co Hydraulische Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673618C (de) * 1934-02-13 1939-03-25 Collet & Engelhard Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern der Vorschuebe eines Werkzeuges oder Werkstueckes in mehreren aufeinander senkrechten Richtungen bei Kopierarbeiten
DE702468C (de) * 1936-12-07 1941-02-08 Aeg schinen fuer das Umrissfraesen
FR832646A (fr) * 1937-02-04 1938-09-29 Wagner Et Cie Werkzeugmaschine Dispositif d'usinage des pièces sur machines-outils d'après des maquettes ou modèles
DE726562C (de) * 1937-08-14 1942-10-15 Aeg Steuerung fuer Kopierfraesmaschinen mit einem in allen Richtungen ausschwenkbaren Fuehlfinger
DE734422C (de) * 1938-03-09 1943-04-15 Siemens Ag Elektrische Fuehlersteuerung fuer Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Gesenkfraesmaschinen
DE738282C (de) * 1939-04-04 1943-08-09 Magdeburger Werkzeugmaschinenf Hydraulische Vorschubsteuerung fuer Kopierwerkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
CH243519A (de) * 1941-12-23 1946-07-15 Fischer Ag Georg Drehbank.
CH243171A (de) * 1944-01-14 1946-06-30 Fischer Ag Georg Kopierwerkzeugmaschine.
DE867109C (de) * 1944-04-18 1953-02-16 Heid Ag Maschf Elektrische Fuehlersteuerung fuer Werkzeugmaschinen
CH243834A (de) * 1945-07-04 1946-08-15 Brun Josef Element für Schuhbeschlag.
DE920043C (de) * 1950-12-10 1954-11-11 Droop & Rein Werkzeugmaschinen Elektrische gesteuerte Kopierfraesmaschine
FR1069118A (fr) * 1951-11-15 1954-07-05 Starrfrasmaschinen A G Machine-outil
DE927479C (de) * 1952-06-27 1955-05-09 Heyligenstaedt & Co Hydraulische Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke

Also Published As

Publication number Publication date
FR1193022A (fr) 1959-10-29
BE564447A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328327C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie NC-gesteuerte Drehmaschine zur Druchführung eines solchen Verfahrens
DE4103160C2 (de) Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
DE1204487B (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh-bewegung in eine geradlinige Bewegung mit einem sehr geringen Vorschub je Umdrehung
DE2406076C2 (de) Zahnradgetriebe mit Spielausgleich
EP0097346A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit polygonaler Aussen- und/oder Innenkontur und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2009702B2 (de) Vorrichtung zur Grob Fein Positio nierung eines durch Antrieb einer Schnecke angetriebenen Maschinenteils einer Werkzeugmaschine, namhch eines Drehtisches
EP0411387B1 (de) C-Achsgetriebe
DE3104995A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere mehrspindelautomat
DE705086C (de) Vorrichtung zum Gleichhalten der Umfangsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) bei AEnderung des Arbeitsdurchmessers, insbesondere an Drehbaenken
DE920043C (de) Elektrische gesteuerte Kopierfraesmaschine
CH661223A5 (de) Nc-gesteuerte revolver-drehmaschine.
DE1027960B (de) Schwerbelastbarer Kopierantrieb, insbesondere fuer Kopierfraesmaschinen
DE102007042248B4 (de) Werkzeugkopf
DE4136981A1 (de) Antriebsanordnung fuer deckel-gummiermaschinen
DE2928912C3 (de) Spindelantrieb für ein- und mehrspindlige Drehautomaten
DE19843575B4 (de) Mehrspindelige Werkzeugmaschine, insbesondere Mehrspindeldrehautomat
DE757161C (de) Mechanische Getriebeanordnung zur Bildung von Regelgroessen, vorzugs-weise fuer die Betaetigung elektrischer Folgebewegungssteuerungen oder mechanischer Kraftverstaerker
DE1022809B (de) Einrichtung zur Erleichterung der raeumlichen Verschiebung eines in drei rechtwinkligen Koordinatenrichtungen verschiebbaren Koerpers
DE685224C (de) Maschine zum Fraesen von Schneckenraedern mittels tangentialen Fraeservorschubes, bei welcher die Hauptantriebswelle zwei zu ihr rechtwinkig angeordnete Wellen fuer den Fraeserantrieb und fuer den Tischantrieb antreibt
DE2952752B1 (de) Drehkopf,insbesondere Plandrehkopf
DE966045C (de) Werkzeugmaschine
DE2329177C2 (de) Vorrichtung zur registerhaltigen Abstimmung von an einer laufenden Materialbahn im Abstand voneinander angreifenden Walzen oder Walzenpaaren auf auf dieser Bahn vorgesehene Marken
DE295116C (de)
DE2439557C2 (de) Stanzmaschine zum Nuten von in Kreisringsegmente zerlegten Dynamoblechen größeren Durchmessers
AT224199B (de) Kommutatormotor oder -generator für beide Drehrichtungen