DE1027122B - Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von rohrfoermigen Koerpern aus einer Masse von Glasfasern od. dgl. und. waermehaertbaren Bindemitteln - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von rohrfoermigen Koerpern aus einer Masse von Glasfasern od. dgl. und. waermehaertbaren Bindemitteln

Info

Publication number
DE1027122B
DE1027122B DEA19741A DEA0019741A DE1027122B DE 1027122 B DE1027122 B DE 1027122B DE A19741 A DEA19741 A DE A19741A DE A0019741 A DEA0019741 A DE A0019741A DE 1027122 B DE1027122 B DE 1027122B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
mandrel
conveyor
binder
conveyor belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA19741A
Other languages
English (en)
Inventor
Valentino Wiquel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALGEMEENE KUNSTVEZEL MIJ NV
Original Assignee
ALGEMEENE KUNSTVEZEL MIJ NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALGEMEENE KUNSTVEZEL MIJ NV filed Critical ALGEMEENE KUNSTVEZEL MIJ NV
Publication of DE1027122B publication Critical patent/DE1027122B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/248Moulding mineral fibres or particles bonded with resin, e.g. for insulating or roofing board
    • B29C67/249Moulding mineral fibres or particles bonded with resin, e.g. for insulating or roofing board for making articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/224Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length having a profiled section, e.g. tubes, rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/303Extrusion nozzles or dies using dies or die parts movable in a closed circuit, e.g. mounted on movable endless support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • C04B14/42Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • B29L2023/225Insulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von rohrförmigen Körpern aus einer Masse von Glasfasern od. dgl. und wärmehärtbaren Bindemitteln Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von rohrförmigen Körpern aus einer Masse von Glasfasern od. dgl. und wärmehärtbaren Bindemitteln, die zu halbzylindrischen oder halbprismatischen Schalen od. dgl. zerschnitten werden können, die besonders vorteilhaft als Wärmeisolierungen, z. B. zum Umkleiden von Rohrleitungen, zu verwenden sind.
  • Derartige Formkörper aus Glasfaser-Bindemittel-Massen werden bisher meistens diskontinuierlich in einzelnen Formen hergestellt, welche Verfahren mit einem großen Zeitaufwand verbunden sind und einen entsprechend hohen Gestehungspreis bedingen. Einfache Körper aus solchen Massen, z. B. Platten oder Blöcke von rechteckigem Querschnitt, werden auch nach kontinuierlichen Verfahren hergestellt, bei denen beispielsweise die mit Bindemittel versetzten Fasermassen zwischen zusammenarbeitenden Förderbändern geformt werden., deren wirksame Trümmer am Eintrittsende einen reichlich bemessenen Abstand zur leichten Einführung der Fasermassen haben, dann aber allmählich in ihrem Abstand abnehmen, um die Faserrnasse zu verdichten und schließlich ein Band von der gewünschten Enddicke zu bilden, das zu Platten oder Blöcken gewünschter Größe zerschnitten werden kann. Bei dieser? diskontinuierlichen und kontinuierlichen Verfahren ist es bekannt, zum Trocknen oder Härten des Bindemittels eine Wärmebehandlung, z. 13. mittels heißer Gasströme, vorzunehmen.
  • In der Technik ist es auch bekannt, aus Stoffen, wie Zement, Beton oder Kunststoffen, in kontinuierlichen Verfahren (z. B. Strangpreßverfahren) Röhren, od. dgl. herzustellen. Die dabei angewandten Maßnahmen und Mittel sind aber nicht geeignet zur Herstellung von insbesondere Isolierzwecken.dienenden, zylindrischen oder prismatischen bzw. halbzylindrischen oder halbprismatischen Körpern aus Fasermassen, da es mit ihnen nicht möglich ist, in den Körpern die für die Isolierwirkung nötige Porosität zu erhalten.
  • Demgegenüber bringt die Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung, die es gestatten, mit einfachen Mitteln bei geringem Kostenaufwand halbzylindrische oder ähnlich profilierte Körper aus Glasfasern und wärmehärtbaren Bindemitteln in kontinuierlichem Arbeitsgang herzustellen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Masse in den Hohlraum eines von mehreren gleichläufig sich bewegenden Förderern gebildeten rohrartigen Kanals eingeführt und von: den Förderern unter Druck über einen axial in dem Kanal feststehenden, gelochten Hohldorn beständig fortgeschoben und gleichzeitig,durch den Dorn, und dessen Lochungen das zum Härten und Polymerisieren des Bindernittels dienende heiße Gas, z. B. überhitzter Dampf, in den entstehenden Rohrstrang eingeführt wird, der gegebenenfalls unter weiterer Fortbewegung durch Längsschnitte unterteilt wird.
  • An Stelle von oder mit Glasfasern oder ähnlichen Mineralfasern vermischt, können auch andere Fasern, z. B. Asbestfasern, verwendet werden. Als wärmehärtbare Bindemittel eignen sich Harnstoff-, Phenol-, Melamin-, Polyester- und andere Harze.
  • Das Bindemitte? kann der Fasermasse als Pulver oder Flüssigkeit, z. B. in Form einer Emulsion, oder mit Leimen od. dgl. gelatinisiert zugesetzt werden. Im letzteren Fall oder auch in den Fällen, in denen das Bindemittel in einer flüssigen, insbesondere wässerigen Lösung zur Anwendung gelangt, dienen die durch die Fasermasse hindurchgeblasenen, mechanisch und thermisch wirkenden Druckgasströme dazu, die Masse zu entfeuchten und außer überschüssigem Bindemittel auch das Lösungsmittel zu entfernen, das Bindemittel zu trocknen und zu polymerisieren, dasselbe unlöslich zu machen, ihm sonstige gewünschte physikalische und chemische Eigenschaften zu verleihen und die Masse hinsichtlich ihrer Konsistenz, Stabilität und mechanischen Festigkeit in den endgültigen Zustand zu versetzen. Nach einer Aüsführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung zur Durchfüh_ rung des Verfahrens ist anschließend an eine die zu verarbeitende Faser-Bindemittel-Masse aufnehmende und fortbewegende Mischvorrichtung eine Formvorrichtung angeordnet, die aus mehreren parallel laufenden endlosen Förderern besteht, die aus einer Vielzahl von offenen Formen zusammengesetzt sind, die auf den wirksamen Trümmern der Förderer einander gegenüberliegende und sich ergänzende Halbwände eines Formungsrohres bilden, durch dessen Längsmitte sich ein feststehender, gelochter Hohldorn erstreckt, der an eine oder mehrere Druckgasquellen angeschlossen und am Eintritt der Formvorrichtung zweckmäßig zugespitzt ist.
  • Um die Zuführung der Masse von der Mischvorrichtung zur abschließenden Formvorrichtung zu erleichtern und zu beschleunigen, kann zwischen den beiden Vorrichtungen eine VerformvoTrichtung vorgesehen: sein, die einen in derBawegunigsrichtung allmählich sich verengenden Kanal bildet und beispielsweise aus FÖrderbündern besteht, die fortschreitend zusammendrückend auf die Masse wirken und sie schon annähernd in die Form bringen, die ihr endgültig in der Schlußformvorrichtung erteilt werden soll.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung einer Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Abb. 1 ist ein Längsschnitt durch die Einrichtung; Abb.2 ist ein Teil der Einrichtung in größerem Maßstabe in einer Schnittansicht nach Linie 2-2 der Abb. 3 ; Abb. 3 ist ein Querschnitt nach Linie 3-3 der Abb.2. 10 bezeichnet einen Beschickungstrichter, in dem das Fasermaterial von Hand oder mechanisch, beispielsweise mittels eines Förderbandes oder einer Schnecke, kontinuierlich oder absatzweise, jedenfalls aber derart eingebracht wird, daß die Bearbeitung der Masse fortlaufend erfolgen kann.
  • Die Fasern sind vorher mit dem Bindemittel in einer dosierten Menge oder im Überschuß versetzt worden, oder das Bindemittel wird den Fasern beim oder unmittelbar nach dem Einführen in den Trichter 10 von Hand oder durch geeignete Vorrichtungen, beispielsweise durch Zerstäuberdüsen 12 zugesetzt.
  • Die mit Bindemittel versetzte Fasermasse gelangt aus dem Trichter 10 in eine Aufnahmekammer 13, in welcher eine innige Mischung der Masse unter gleichzeitiger Fortbewegung in Richtung A durch ein Führungsrohr 14 erfolgt. Zum Mischen und Fortbewegen der Masse dient eine Schnecke 15, die vorzugsweise, wie aus der Zeichnung ersichtlich, eine in der Bewegungsrichtung abnehmende Steigung hat, um gleichzeitig eine allmähliche Verdichtung der Masse zu bewirken. Die Schnecke 15 sitzt auf einer Welle 16, die aus der Kammer 13 nach außen geht und beispielsweise von einem Motor 18 aus über ein Reduziergetriebe 17 angetrieben wird.
  • Das Führungsrohr 14 ist nach oben in einer Krümmung von genügend großem Halbmesser gebogen, um einen bequemen Durchgang der von der Schnecke 15 vorgeschobenen Masse zu gestatten. An das Ende des Führungsrohres 14 schließen sich zweckmäßig Hilfsfördervorrichtungen an, die beispielsweise aus einer Anzahl von Förderbändern 19 bestehen, die derart auf einem Kreis angeordnet sind, daß sie praktisch einen rohrartigen Kanal bilden, dessen Wände sich gleichläufig fortbewegen und dabei die zwischen ihnen befindliche Fasermasse mitnehmen.
  • Die Förderbänder 19 sind derart ausgebildet und angeordnet, daß sie einen gewissen sich steigernden Druck auf die Fasermasse ausüben und den Masse-Strang auf dem Weg zur endgültigen Formgebung vorformen. Zu diesem Zweck sind die Förderbänder 19 derart geneigt angeordnet, daß der von. ihren wirksamenTrümmern gebildeteKanal einen in derArbeitsrichtung allmählich abnehmenden Querschnitt besitzt, demzufolge der Massestrang allmählich in die. für den Übergang in die endgültige Formvorrichtung geeignete Form gebracht wird. In dem gezeigten Beispiel sind vier Förderbänder vorgesehen, die nach den Flächen einer Pyramide mit quadratischer Grundfläche angeordnet sind. Diese Anordnung ist besonders dann von Vorteil, wenn beispielsweise Elemente in Form von Rinnen oder Schalen hergestellt werden sollen, die einen Querschnitt in Form eines V mit einem Winkel von 90° oder einen im wesentlichen viereckigen Querschnitt haben. Es lassen sich aber auch leicht Elemente anderer gewünschter Querschnitte herstellen. Wenn Formkörper von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt erhalten werden sollen, so werden sechs oder acht im Kreis angeordnete Förderbänder vorgesehen, die dann die Flächen einer Pyramide mit vieleckiger Grundfläche bilden, die sich soweit wie möglich einem Kreis nähert. Sollen die Körper einen Querschnitt, der sich nicht in einen Kreis eintragen läßt, bespielsweise einen länglichen Querschnitt erhalten, so werden die Förderbänder in entsprechend verschiedenen Breiten und verschiedenen Anordnungen zueinander genommen. Während der Vorwärtsbewegung der Fasermasse durch die aus den Förderbändern 19 gebildete Vorformvorrichtung schiebt diese sich um das untere spitze Ende 20 eines Dornes 21, der beispielsweise mittels einer Stütze 22 festgehalten und im wesentlichen in der Achsrichtung der Formvorrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Fasermasse um den Dorn herum zu einem Rohr geformt, dessen innerer Querschnitt dem Querschnitt des Dornes entspricht. Letzterer kann kreisförmig, polygonal, elliptisch, sternförmig oder von anderer Form sein, so daß es möglich ist, eine Vielzahl von entsprechend verschieden geformten Körpern zu erhalten.
  • Am Ausgang der Vorformvorrichtung wird die den Dorn 21 umgebende Masse von der die endgültige Formgebung bewirkenden Vorrichtung erfaßt. Diese besteht vorzugsweise aus einem Paar Förderketten 23, deren Glieder gabelartige Formorgane 24 tragen, die von solcher Form und Anordnung sind, daß sie auf den aneinander gegenüberliegenden fördernden Abschnitten der Ketten die beiden symmetrischen Halbwände eines Rohres bilden, dessen Querschnitt dem Querschnitt entspricht, der dem Außenumfang des Fertigerzeugnisses gegeben werden soll. Die Formorgane 24 nehmen den Faserstrang längs dem Dorn 21 nach oben mit und bewirken die endgültige Verdichtung und Formgebung des Stranges.
  • Nach der in Abb.2 und 3 gezeigten Ausführung sind die gabelartigen Formorgane 24 halbkreisförmig und ergänzen sich zu einem zylindrischen Rohr, das mit einem ebenfalls zylindrischen Dorn 21 zusammenarbeitet. Auf diese Weise ergibt sich ein innen und außen kreisförmiges Rohr. Sollen Körper von anderem Hohlquerschnitt erzeugt werden, so werden Gabeln24 und Dorn 21 von entsprechend anderer Querschnittsform benutzt.
  • Um in dem fertiggeformten Körper das Härten oder Abbinden des Bindemittels herbeizuführen bzw. zu beschleunigen, wird quer durch den Körper ein heißer Druckgasstrom hindurchgeschickt. Gegebenenfalls können auch hintereinander durch die Masse zwei oder mehr Ströme verschiedener Drücke und/oder verschiedener Temperaturen und unter Umständen aus verschiedenen Gasen hindurchgeblasen werden. Zur Erzielung einer schnellen und vollkommenen Polymerisation wird man Gase benutzen, die eine verhältnismäßig hohe Temperatur und solche chemischen Eigenschaften haben, daß sie keine nachteiligen Wirkungen auf das Bindemittel haben, insbesondere nicht zur Oxydation des Bindemittels führen. In diesem Fall läßt sich beispielsweise, wie an sich für derartige Behandlungen bekannt, überhitzter Wasserdampf oder ein sonstiges Gas verwenden, das keinen Sauerstoff, wenigstens keinen freien Sauerstoff enthält.
  • Die zur Behandlung der Masse dienenden Gase werden in den hohlen Dorn 21 eingeführt, der an geeigneten Stellen mit Löchern versehen ist, durch welche die Gasströme ausgestoßen und radial durch den Faserkörper hindurchgeblasen werden.
  • Der aus der letzten Formvorrichtung austretende rohrförmige Strang, der bereits die endgültige Konsistenz erreicht oder nahezu erreicht hat, wird während der weiteren Fortbewegung mittels Schneidvorrichtungen in Längs- und Querrichtung zerteilt. Zur Durchführung der Längsschnitte dienen beispielsweise Kreissägen 25, die in einer oder mehreren Ebenen liegen. die durch die Achse des Rohrstranges oder im wesentlichen durch diese Achse hindurchgehen.
  • Wenn halbzylindrische Schalen oder symmetrische rinnenförmige Körper hergestellt werden sollen, werden zwei Kreissägen 25 benutzt, die in einer geineinsainen, durch die Achse des Dornes gellenden Ebene liegen. Die gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel entstehenden halbzylindrischen Körper 26 werden, nachdem sie sich genügend weit aus der Formvorrichtung hinausbewegt haben, durch einen Querschnitt a?3geteilt, der von einer oder mehreren waagerecht liegenden Kreissägen 27 geführt wird, die schwenkbar gelagert sind, um die Schnitte absatzweise in gewünschten Längen vornehmen zu können.
  • Die fertigen Formkörper werden von Hand oder mechanisch zu einem Lagerraum gebracht. Gegebenenfalls werden sie noch weiteren Behandlungen unterworfen, so z. B. einer weiteren Trocknung oder Ablagerung oder einer Behandlung mit Mitteln, durch welche die Körper undurchlässig und unlöslich gemacht werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von rohrförmigen Körpern aus einer Masse von Glasfasern od. dgl. und wärmehärtbaren Bindemitteln, die zu hall)zylindrischen oder halbprismatischen Schalen od. dgl. zerschnitten werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse in den Hohlraum eines von mehreren gleichläufig sich bewegenden Förderern gebildeten rohrartigen Kalials eingeführt und von den Förderern unter Druck über einen axial in dem Kanal feststehenden, gelochten Hohldorn beständig fortgeschoben und gleichzeitig durch den Dorn und dessen Lochungen das zum Härten und Polymerisieren des Bindemittels dienende heiße Gas, z. B. überhitzter Dampf, in den entstehenden Rohrstrang eingeführt wird, der gegebenenfalls unter weiterer Fortbewegung durch Längsschnitte unterteilt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an eine die zu verarbeitende Faser-Bindemittel-Masse aufnehmende und fortbewegende Mischvorrichtung (13, 14, 15) eine Formvorrichtung angeordnet ist, die aus mehreren parallel laufenden endlosen Förderern (23) besteht, die aus einer Vielzahl von offenen Formen (24) zusammengesetzt sind, die auf den wirksamen Trüminern der Förderer einander gegenüberliegende und sich ergänzende Halbwände eines Formungsrohres bilden, durch dessen Längsmitte sich ein feststehender, gelochter Hohldorn (21) erstreckt, der an eine oder mehrere Druckgasquellen angeschlossen und am Eintritt der Formvorrichtung zweckmäßig zugespitzt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2,- dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung aus einer Aufnahmekammer (13) mit anschließendem Führungsrohr (14) und einer in der Achsrichtung dieses Rohres liegenden Förderschnecke (15) besteht, die vorzugsweise eine zum Austrittsende hin abnehmende Steigung besitzt.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer (23) aus mit Abstand voneinander parallel laufenden endlosen Ketten bestehen, deren Glieder einzelne im Querschnitt gabelartige Formen (24) tragen, die einander zugekehrt auf der Arbeitsbahn sich zu einem Formrohr zusammenschließen, die Fasermasse zwischen sich auf- und mitnehmen und um den Dorn (21) zu einem Rohrstrang formen.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Mischvorrichtung (13, 14, 15) und der Formvorrichtung (23, 24) eine aus den Förderbändern (19) gebildete Vorformvorrichtung angeordnet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorformvorrichtung aus mehreren parallel laufenden endlosen Förderbändern (19) besteht, die so angeordnet sind, daß sie zusammen die gleichläufig in der Arbeitsrichtung sich bewegenden Wände eines Kanals bilden.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (19) derart geneigt zueinander liegen, daß der von ihren wirksamen Trümmern gebildete Kanal einen in der Arbeitsrichtung allmählich abnehmenden Querschnitt besitzt, demzufolge der Massestrang allmählich in die für den Übergang in die endgültige Formvorrichtung geeignete Form gebracht wird. B. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß i in Anschluß an die Formvorrichtung (23, 24) Schneidvorrichtungen, z. B. Kreissägen (25, 27), zum Unterteilen des fertiggeformten Massestranges in Längs- und Querrichtung vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften ?\T r. 832 2713, 850 717 deutsche Patentanmeldung S 21996 VI b/80 b; österreichische Patentschriften TNr. 137 527, 172687. 156017: scliweiz; rische Patentschrift N r. 96 159.
DEA19741A 1953-02-23 1954-02-22 Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von rohrfoermigen Koerpern aus einer Masse von Glasfasern od. dgl. und. waermehaertbaren Bindemitteln Pending DE1027122B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1027122X 1953-02-23
IT1095991X 1953-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027122B true DE1027122B (de) 1958-03-27

Family

ID=26332660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA19741A Pending DE1027122B (de) 1953-02-23 1954-02-22 Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von rohrfoermigen Koerpern aus einer Masse von Glasfasern od. dgl. und. waermehaertbaren Bindemitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1027122B (de)
FR (1) FR1095991A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231153B (de) * 1958-10-27 1966-12-22 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines starren, zylindrischen Koerpers aus Mineralfasern mit einem durch Waerme aushaertbarem Bindemittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7601282B2 (en) * 2005-10-24 2009-10-13 Johns Manville Processes for forming a fiber-reinforced product

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH96159A (de) * 1921-04-08 1922-09-16 Skorkovsky Jaroslav Verfahren zur maschinellen Herstellung von Betonröhren mit eingebetteten Längsbewehrungs- und schraubenlinienförmigen Querbewehrungsteilen und Hohlstrangpresse zur Ausführung dieses Verfahrens.
AT137527B (de) * 1932-12-28 1934-05-11 Gustav Ing Ostersetzer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus faserstoffhaltigen Massen.
AT156017B (de) * 1937-11-20 1939-04-25 E H Eduard Dr Dyckerhoff Formmaschine.
DE832273C (de) * 1950-01-21 1952-09-08 Anton Grimm Fa Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten
DE850717C (de) * 1950-05-25 1952-09-29 Eternit V H Eerste Nl Fabriek Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten Hohlkoerpern
AT172687B (de) * 1949-04-14 1952-10-10 Siegfried Schlosser Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH96159A (de) * 1921-04-08 1922-09-16 Skorkovsky Jaroslav Verfahren zur maschinellen Herstellung von Betonröhren mit eingebetteten Längsbewehrungs- und schraubenlinienförmigen Querbewehrungsteilen und Hohlstrangpresse zur Ausführung dieses Verfahrens.
AT137527B (de) * 1932-12-28 1934-05-11 Gustav Ing Ostersetzer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus faserstoffhaltigen Massen.
AT156017B (de) * 1937-11-20 1939-04-25 E H Eduard Dr Dyckerhoff Formmaschine.
AT172687B (de) * 1949-04-14 1952-10-10 Siegfried Schlosser Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten
DE832273C (de) * 1950-01-21 1952-09-08 Anton Grimm Fa Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten
DE850717C (de) * 1950-05-25 1952-09-29 Eternit V H Eerste Nl Fabriek Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten Hohlkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231153B (de) * 1958-10-27 1966-12-22 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines starren, zylindrischen Koerpers aus Mineralfasern mit einem durch Waerme aushaertbarem Bindemittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR1095991A (fr) 1955-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von formkörpern
DE661570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Glasroehren und -staeben
DE1602676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Metallgegenstaenden aus Knueppeln
DE3246370C2 (de)
DE1133115B (de) Verfahren zum Herstellen strangfoermiger Erzeugnisse, insbesondere von Rohren, aus Polytetrafluoraethylen mit gekruemmter Laengsachse
EP0908281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE1027122B (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von rohrfoermigen Koerpern aus einer Masse von Glasfasern od. dgl. und. waermehaertbaren Bindemitteln
DE714341C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Presskoerpern, insbesondere Bauplatten
EP0695611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten, rohrförmigen Presslingen aus plastischem Material wie Ton und dergleichen
DE2346785A1 (de) Verfahren zur herstellung duennwandiger, hohler gegenstaende aus polytetrafluoraethylen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte gegenstaende
DE958367C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigformung von Vorformlingen aus plastischem Werkstoff
AT135509B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschlossener Hohlsteine aus einem Hohlstrang.
DE841727C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten und profilierten Formkoerpern
DE1950817C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von länglichen Formkörpern, wie Kerzen
DE3546489C2 (de)
EP0652318B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer schalenförmigen Rohrisolierung
AT376926B (de) Verfahren zur herstellung von keramischen ziegeln, insbesondere hohlziegeln
DE2335973A1 (de) Verfahren zur herstellung, insbesondere von gummiformteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102022123936A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von langgestreckten Holzelementen
DE458231C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus plastischer Masse, insbesondere von Tonroehren, in der Strangpresse
AT124859B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von fünfseitig geschlossenen Hohlsteinen.
AT228037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen durch Pressen aus kugelförmigen Vorformlingen
AT80561B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststeinplatten Vorrichtung zur Herstellung von Kunststeinplatten aus einer Faserstoffüllmasse mit einem Überzug. aus einer Faserstoffüllmasse mit einem Überzug.
DE684046C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern, insbesondere von Rohren, unter Druckwirkung aus mit Fluessigkeit abbindenden und erhaertenden Massen
AT310638B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementröhren