AT310638B - Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementröhren - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementröhren

Info

Publication number
AT310638B
AT310638B AT960071A AT960071A AT310638B AT 310638 B AT310638 B AT 310638B AT 960071 A AT960071 A AT 960071A AT 960071 A AT960071 A AT 960071A AT 310638 B AT310638 B AT 310638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
mold
mass
fiber cement
production
Prior art date
Application number
AT960071A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Amiantus Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amiantus Ag filed Critical Amiantus Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT310638B publication Critical patent/AT310638B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementröhren unter Verwendung einer aus zwei fest verbundenen Hälften bestehenden Form, die voneinander getrennt werden können, und eines Kerns, der in der Form gedreht werden kann. 



   Durch die deutsche Patentschrift Nr. 628185 ist bekanntgeworden, dass die Drehung der mit Entwässerungslöchern versehenen Aussenform ein Festlegen der Fasern der Masse in der jeweiligen Stellung zufolge des Druckes bewirkt, wobei sich die Fasern in normaler Richtung zur Mittelachse der Form legen. In der deutschen Patentschrift Nr. 431025 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonstücken beschrieben, wobei ein vollkommen zylinderförmiger Kern verwendet wird, der sich in der feststehenden Form zu dem Zwecke dreht, die Masse in der Form zu verteilen und sie zu verdicken. Dies kann bei einer so dichten Masse wie Beton gute Ergebnisse zeitigen, würde aber keine Wirkung bei einer flüssigen Masse haben, die aus Zement, Asbest und Wasser gebildet ist. überdies ist der Kern der bekannten Vorrichtung frei von Vorsprüngen. 



   Bisher war die Herstellung von Rohren mit hohem Widerstand gegen Innendruck, Zusammendrücken und Biegung nur in Vorrichtungen möglich, in denen ein einheitlicher Film über einen metallischen Dorn oder Kern gewickelt wird, um das Rohr zu bilden. Die so hergestellten Gegenstände haben neben hoher Widerstandskraft glatte Innenwände. Die Vorrichtungen zur Herstellung dieser Gegenstände sind kompliziert, was die Kosten der erzeugten Produkte erhöht. Infolgedessen wurden andere Herstellungsverfahren vorgeschlagen, ohne jedoch die technischen Qualitäten des oben angeführten herkömmlichen Verfahrens zu erreichen. Der Grund liegt hauptsächlich darin, dass mit diesen Verfahren nicht die für die späteren Beanspruchungen erforderliche Orientierung der Fasern im Inneren der Produkte erhalten werden konnte. 



   In den bekannten Einspritzsystemen, bei denen die Paste in den Raum zwischen Form und Kern mit oder ohne elastische Auskleidung eingeführt wird, variiert die Orientierung der Fasern von vollkommen axial bis überhaupt nicht ausgerichtet, da die Fasern zufällig ohne jede Ordnung in Abhängigkeit davon angeordnet sind, ob die Paste in die Form unter laminarer oder turbulenter Führung eintritt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Vorrichtung zu schaffen, mit welcher Faserzementröhren hergestellt werden können, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einflüsse und glatte Innenwände haben. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der Kern mit längsverlaufenden Erhebungen versehen ist, die mit längsverlaufenden Vertiefungen abwechseln, dass ein elastischer, den Kern umhüllender Mantel vorgesehen ist, und dass an das Innere des Kerns einerseits Vakuum, anderseits überdruck anlegbar ist, so dass sich der Mantel an den Kern und seine längsverlaufenden Erhebungen und Vertiefungen anlegt, wenn das Vakuum hergestellt ist bzw. zwecks Zusammenpressung und Glättung der Masse sich durch überdruck ausdehnt. Damit wird vor allem erreicht, dass die Fasern der Masse entlang einer Schraubenlinie ausgerichtet werden, so dass das fertige Produkt widerstandsfähig gegen innere Drücke und Verbiegung ist. 



  Infolge der Drehbewegung des Kerns formen dessen vorspringende Teile das im Inneren der Form gebildete Werkstück, das durch die Vorsprünge verdichtet wird, während seine Dicke sich dem gewünschten Ausmass nähert. Die Reibung der Kernvorsprünge mit den Innenflächen der Werkstücke glättet diese Flächen. 



   Die Erhebungen des Kerns wirken wie Misch- oder Rührschaufeln für die Masse, die tangential gegen die Wände der Form gedrückt wird, wobei sich die Fasern in der Drehrichtung orientieren und ausserdem die Bildung des Formkörpers durch Zuführung weiterer Masse fortgesetzt wird. Wenn die zur Herstellung des gewünschten Körpers erforderliche Menge an Masse eingeführt ist, wird Druckluft in den Kern eingeblasen, wodurch sich der Mantel dehnt und die Masse zusammendrückt, welche unter diesem Druck verdichtet und entwässert wird, während das Wasser durch die Formwände austritt und der Kern weiter rotiert, um eine glatte Innenfläche des erzeugten Körpers zu ergeben. Schliesslich wird bei geöffneter Form der Kern entfernt und der Formkörper herausgenommen. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist in den Zeichnungen an Hand eines Ausführungsbeispieles näher veranschaulicht. Es zeigen   Fig. 1   die erfindungsgemässe Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 einen Querschnitt der Form mit Kern im leeren Zustand, Fig. 3 ein entsprechendes Schnittbild der Form mit ausgedehntem elastischen Mantel und Fig. 4 einen Längsschnitt des leeren Kerns. 



   Die erfmdungsgemässe Vorrichtung besteht aus einem umhüllenden mit   Bohrungen --17-- versehenen   Teil an dessen Innenflächen eine durchlöchert   Platte --18-- angepasst   ist, die zur Aufnahme des Filterstoffes dient. 



   In der Fig. 1 ist eine Maschine zur Herstellung von Zementfaserröhren dargestellt, in welcher die in zwei Hälften geteilte   Form--l--zu   sehen ist, von denen die obere beweglich und die untere auf einer Bank - befestigt ist. Die Formhälften besitzen   Vorsprünge --3-- (Fig. 2   und 3), die an   Winkeln-4-   
 EMI1.1 
 Arbeitsweise beschrieben. 



   Die Form ist geöffnet und in ihrem Innern befindet sich der Kern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zunächst wird die Form-l-mittels der Kolben und   Hebel-5,   6, 7-geschlossen, die Masse durch die Leitungen --8-- eingeführt, ein Vakuum im Innern des Kerns durch Absaugen der Luft durch die Leitung 
 EMI2.1 
 weiterdreht. Dann wird die Drehung des Kerns angehalten sowie auch die Zufuhr von Druckluft in das Kerninnere abgebrochen, worauf die   Form--l--geöffnet   und das hergestellte Stück heraugenommen wird. 



   Die Arbeitsweise des Kerns ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Gemäss Fig. 2 befindet sich im   Kern-11-   ein Vakuum. Da das   Kerninnere--11--Öffnungen--12--besitzt,   passt sich der auf ihm sitzende elastische Mantel --13-- vollkommen den Erhebungen --19-- und der übrigen Oberfläche des Kerns an. Da sich der   Kern-11-bei   der Füllung mit   Masse --14-- dreht,   wird eine Ausrichtung der   Fasern-15-gemäss   der Drehrichtung des Kerns und Ablagerung der Masse auf den Formwänden herbeigeführt. Die Form besteht aus 
 EMI2.2 
 



   Der nächste Arbeitsgang, nämlich das Zusammenpressen und Entwässern der Masse, ist in der Fig. 3 dargestellt. Man beginnt ihn mit dem Aufblasen des Kerns mittels Einführung von Druckluft durch die Leitung --10-- (Fig. 1). Die Druckluft gelangt über die Leitungen --12-- zum Mantel --13-- und dehnt diesen aus, welcher die Masse --14-- zusammenpresst und entwässert, die die Gestalt der Form annimmt. Es entsteht somit ein Körper, der aus mehreren Lagen der Masse mit ausgerichteten   Fasern --15-- gebildet   ist. Beim 
 EMI2.3 
 



   Das wesentliche Merkmal der   erfmdungsgemässen   Vorrichtung ist die Veränderbarkeit des Kerns, der in der Fig. 4 im Schnitt zu sehen ist. Dieser   Kern--11--hat Öffnungen--12--zum   Ablassen oder zur Einführung 
 EMI2.4 
 dargestellt, erhalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementröhren unter Verwendung einer aus zwei fest verbundenen Hälften bestehenden Form, die voneinander getrennt werden können, und eines Kerns, der in der Form gedreht EMI2.5 versehen ist, die mit längsverlaufenden Vertiefungen abwechseln, dass ein elastischer, den Kern umhüllender Mantel (13) vorgesehen ist und dass an das Innere des Kerns einerseits Vakuum, anderseits überdruck anlegbar ist, so dass sich der Mantel an den Kern und seine längsverlaufenden Erhebungen und Vertiefungen anlegt, wenn das Vakuum hergestellt ist bzw. zwecks Zusammenpressung und Glättung der Masse sich durch den überdruck ausdehnt.
AT960071A 1970-11-27 1971-11-08 Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementröhren AT310638B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES38594170 1970-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT310638B true AT310638B (de) 1973-10-10

Family

ID=8457360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT960071A AT310638B (de) 1970-11-27 1971-11-08 Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementröhren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT310638B (de)
TR (1) TR17246A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
TR17246A (tr) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH434563A (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tampons, insbesondere für die Frauenhygiene
CH542033A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Faserzementröhren
AT310638B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementröhren
DE1104171B (de) Rohrfoermiger, im Schleuderguss hergestellter Koerper aus waermehaertbarem Kunststoff
DE3403727C2 (de)
DE557268C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken aus Kunstharz
DE1921713A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stangen oder Rohren aus Pulver
DE2346785A1 (de) Verfahren zur herstellung duennwandiger, hohler gegenstaende aus polytetrafluoraethylen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte gegenstaende
DE1479323B2 (de) Verfahren zum herstellen von rohrfoermigen gegenstaenden aus haertbarem fliessfaehigem kunststoff
DE2065057B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfaehigen gemisches aus kunststoffkomponenten
DE2440725A1 (de) Vorrichtung zum kaltformen von hohlkoerpern
DE537886C (de) Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern mit durch den ganzen Formling hindurchgebenden Hohlraeumen
CH628548A5 (en) Method for manufacturing a sintered product having at least one cavity, and sintered product manufactured according to this method
EP0695611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von profilierten, rohrförmigen Presslingen aus plastischem Material wie Ton und dergleichen
CH440883A (de) Verfahren zur Anfertigung von wärmeisolierenden Schalen
DE1684011A1 (de) Form zum Herstellen von Gegenstaenden aus Asbestzement
DE958367C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigformung von Vorformlingen aus plastischem Werkstoff
DE3003120A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern, vorzugsweise schwimmkoerpern
DE2434221A1 (de) Druckkammer fuer eine strangpresse
DE1479323C (de) Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Gegenständen aus härtbarem fliessfähigem Kunststoff
DE651487C (de) Vorrichtung zum Herstellen von beliebig langen Gegenstaenden aus gehaertetem Kunstharz
DE1102626B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Asbestzement od. dgl. formbarem Material mit nach aussen vorspringenden, massiven Wandungsteilen
DE2065841C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
AT283982B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonrohren mit Wanddurchbrechungen
AT201404B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ein Innengewinde aufweisenden pulvermetallurgischen Produktes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee