DE10260466A1 - Handgeführtes Arbeitsgerät - Google Patents

Handgeführtes Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10260466A1
DE10260466A1 DE10260466A DE10260466A DE10260466A1 DE 10260466 A1 DE10260466 A1 DE 10260466A1 DE 10260466 A DE10260466 A DE 10260466A DE 10260466 A DE10260466 A DE 10260466A DE 10260466 A1 DE10260466 A1 DE 10260466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
tool according
rear handle
implement
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10260466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10260466B4 (de
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE10260466.5A priority Critical patent/DE10260466B4/de
Priority to GB0328431A priority patent/GB2396580B/en
Priority to US10/741,014 priority patent/US6973726B2/en
Priority to FR0314876A priority patent/FR2848902B1/fr
Publication of DE10260466A1 publication Critical patent/DE10260466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10260466B4 publication Critical patent/DE10260466B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/047Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
    • A01G3/053Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Ein handgeführtes Arbeitsgerät, wie eine Heckenschere (1) oder dgl. besitzt einen Rahmen (7), an dem ein Verbrennungsmotor festgelegt ist. Der Verbrennungsmotor treibt ein Werkzeug an. An dem Rahmen (7) ist ein vorderer Handgriff (2) sowie an der dem Werkzeug abgewandten Seite des Rahmens (7) ein hinterer Handgriff (3) festgelegt. Der hintere Handgriff (3) ist um eine Drehachse (13) drehbar am Rahmen (7) gelagert. Die Lagerung (25) ist durch einen in einer Aufnahme (9) gelagerten Zapfen (14) gebildet. Um eine einfache Wartung des Arbeitsgeräts zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß die Aufnahme (9) teilbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät wie eine Heckenschere oder dergleichen.
  • Aus der DE 40 21 277 C2 ist ein handgeführtes Arbeitsgerät bekannt, das einen Handgriff besitzt, der in einer Aufnahme drehbar gelagert ist. Am hinteren Handgriff ist der Gashebel angeordnet, so daß der Gaszug vom Handgriff durch die drehbare Aufnahme geführt ist. Bei Wartungsarbeiten am Gaszug müssen die Aufnahme und der hintere Handgriff so weit zerlegt werden, bis der Gaszug zugänglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handgeführtes Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das mit geringem Aufwand gewartet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein handgeführtes Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die teilbare Ausbildung der Aufnahme ermöglicht das Öffnen der Aufnahme, ohne daß das Gehäuse des Arbeitsgeräts vollständig geöffnet bzw. zerlegt werden muß und erlaubt so eine einfache Montage und Demontage des hinteren Handgriffs. Der hintere Handgriff ist dadurch für Wartungsaufgaben einfach zugänglich.
  • Aufwendige Zerlegearbeiten bei der Wartung entfallen. Die Lagerung ist dabei an einem Rahmen angeordnet, an dem das Gehäuse festgelegt ist. Hierdurch kann ein einfacher Aufbau der Lagerung erreicht werden.
  • Zweckmäßig ist die Aufnahme am Rahmen und der Zapfen am hinteren Handgriff angeordnet. Der am Handgriff angeordnete Zapfen dient so als Führung für den Gaszug. Durch die Anordnung des Zapfens am hinteren Handgriff ergibt sich ein einfacher, kompakter Aufbau. Zweckmäßig ist die Aufnahme in einer Ebene geteilt, die in normaler Arbeitsposition des Arbeitsgeräts etwa horizontal verläuft. Die Drehachse des hinteren Handgriffs verläuft vorteilhaft etwa parallel zur Längserstreckung des Werkzeugs. Hierdurch ist bei jeder Stellung des Handgriffs der Bezug zum Werkzeug gegeben, so daß der Bediener in jeder Stellung des Handgriffs in der Lage ist, ebene Schnitte mit dem Werkzeug auszuführen. Um eine Drehbelastung im Handgelenk der am hinteren Handgriff angeordneten Hand des Bedieners zu vermeiden, ist vorgesehen, daß die Drehachse des hinteren Handgriffs durch den Schwerpunkt des Arbeitsgeräts geht.
  • Vorteilhaft ist die Aufnahme durch zwei Halbschalen gebildet, die an Stirnseiten benachbarter Bauteile angeordnet sind. Zum Öffnen der Aufnahme müssen die beiden Bauteile lediglich voneinander gelöst werden. Hierdurch kann auf einfache Weise eine Teilbarkeit der Aufnahme realisiert werden. Zweckmäßig ist eine Halbschale durch den Kraftstofftank des Arbeitsgeräts gebildet. Vorteilhaft ist eine Halbschale durch den Rahmen des Arbeitsgeräts gebildet. Für die Aufnahme werden so keine zusätzlichen Bauteile benötigt. Die Aufnahme ist in bestehende Bauteile integriert. Durch die Anordnung des Tanks am Rahmen können Vibrationen des Arbeitsgerätes im Betrieb reduziert werden.
  • Es ist vorgesehen, daß die Halbschalen durch Schrauben lösbar miteinander verbunden sind. Hierdurch kann ein einfaches Trennen der Halbschalen sichergestellt werden. Um die Montage zu erleichtern, ist vorgesehen, daß die Halbschalen in einer Ebene etwa senkrecht zur Längsachse einer Schraube formschlüssig miteinander verbunden sind. Die beiden Halbschalen können so zunächst zusammengesteckt werden und dann mit einer oder mehreren Schrauben fest miteinander verbunden werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die formschlüssige Verbindung durch mindestens einen Schraubdom gebildet ist, der an einer Halbschale festgelegt ist und in eine Öffnung der gegenüberliegenden Halbschale ragt. Über den oder die Schraubdome kann die Aufnahme zunächst zusammengesteckt werden und muß dann nur über die Schrauben fixiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Heckenschere,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Heckenschere aus 1 mit demontiertem Verbrennungsmotor,
  • 3 der Rahmen der Heckenschere aus 1 in Explosionsdarstellung.
  • Die in 1 dargestellte Heckenschere 1 besitzt einen Rahmen 7, auf dem ein Gehäuse 4 festgelegt ist. In dem Gehäuse 4 ist ein nicht dargestellter Verbrennungsmotor angeordnet. Der Verbrennungsmotor treibt ein Scherblatt 5 an, das in Verlängerung des Rahmens 7 aus dem Gehäuse 4 ragt. An der dem Scherblatt 5 zugewandten Seite des Gehäuses 4 ragt eine Zündkerze 28 aus dem Gehäuse 4. Weiterhin ist am Gehäuse 4 ein Anwerfgriff 6 zum Anwerfen des Verbrennungsmotors angeordnet. Am Rahmen 7 ist ein vorderer Handgriff 2 festgelegt, der bügelförmig ausgebildet ist. Der vordere Handgriff 2 ist in einem Bereich zwischen dem Gehäuse 4 und dem Scherblatt 5 angeordnet und übergreift die Verlängerung des Scherblatts 5 in Richtung auf das Gehäuse 4. Am Rahmen 7 ist an der dem Scherblatt 5 zugewandten Seite ein Handschutz 12 festgelegt, der sich etwa zwischen dem vorderen Handgriff 2 und dem Scherblatt 5 erstreckt.
  • An der dem Scherblatt 5 abgewandten Seite des Rahmens 7 ist ein hinterer Handgriff 3 angeordnet. Der hintere Handgriff 3 ist als geschlossener Rahmen ausgebildet und besitzt einen Gashebel 10 und einen Sperrhebel 11. Der hintere Handgriff 3 ist an einer Lagerung 25 im Rahmen 7 um die Drehachse 13 drehbar gelagert. Die Lagerung 25 ist durch eine Aufnahme 9 gebildet, in die ein in 1 nicht dargestellter Zapfen des hinteren Handgriffs 3 ragt. Die Aufnahme 9 ist durch den Rahmen 7 und an der dem Rahmen 7 abgewandten Seite durch den Kraftstofftank 8 gebildet. Die Aufnahme 9 ist teilbar ausgebildet. Die Teilungsebene verläuft dabei bei der in 1 dargestellten normalen Arbeitsposition der Heckenschere 1 etwa horizontal, also etwa senkrecht zur Wirkrichtung 40 der Schwerkraft.
  • In 2 ist der Rahmen 7 mit dem hinteren Handgriff 3 und das Gehäuse 4 mit dem Scherblatt 5 voneinander getrennt dargestellt. Am Gehäuse 4 ist auf der dem Rahmen 7 zugewandten Seite 32 eine Aufnahme 26 für das Scherblatt 5 angeordnet, die sich in Verlängerung des Scherblatts 5 zum Gehäuse 4 erstreckt. Der Rahmen 7 ist im Bereich des Gehäuses 4 durch zwei Schienen 23 und 24 gebildet, die sich in Längsrichtung des Scherblatts 5 beidseitig an der Aufnahme 26 erstrecken. Im Bereich des vorderen Handgriffs 2 sind die Schienen 23 und 24 durch einen Verbindungssteg 29 miteinander verbunden. Bei im Rahmen 7 angeordnetem Gehäuse 4 liegt das Gehäuse 4 im Bereich der Seite 32 auf den Schienen 23 und 24 auf. Der Steg 29 übergreift die Aufnahme 26 des Scherblatts 5. Das Gehäuse 4 ist an zwei im Bereich der Aufnahme 26 angeordneten Schraubdomen 27 am Verbindungssteg 29 des Rahmens 7 fixiert.
  • In 3 ist der Rahmen 7 mit dem hinteren Handriff 3 in Explosionsdarstellung gezeigt. Die Lagerung 25 ist aus zwei Halbschalen 15 und 16 gebildet, in denen ein Zapfen 14 gehalten ist. Der Zapfen 14 ist am hinteren Handgriff 3 angeformt und hohl ausgebildet. Im Zapfen 14 ist der in 3 nicht dargestellte Gaszug geführt. Der Zapfen 14 besitzt zwei umlaufende Nuten 20 und 21, die den Zapfen 14 in axialer Richtung der Drehachse 13 sichern. Die Halbschale 15 ist am Rahmen 7 ausgebildet und erstreckt sich mittig zwischen den beiden Schienen 23 und 24 an dem dem vorderen Handgriff 2 abgewandten Ende des Rahmens 7. Beidseitig der Halbschale 15 sind am Rahmen 7 Abdeckungen 33 ausgebildet, die in der Teilungsebene der beiden Halbschalen 15, 16 angeordnet sind und die Öffnungen 18 aufweisen. Der Rahmen 7 ragt dabei über die Ebene der Abdekkungen 33 hinaus in Richtung auf den Tank 8.
  • Am Tank 8 ist eine Halbschale 16 ausgebildet. Seitlich der Halbschale 16 sind am Tank 8 insgesamt vier Schraubdome 17 symmetrisch zur Drehachse 13 angeordnet. Bei der Montage des Tanks 8 auf dem Rahmen 7 ragen die Schraubdome 17 in die Öff nungen 18 und bilden so eine formschlüssige Verbindung der Halbschalen 15 und 16 in der durch die Abdeckungen 33 gebildeten Ebene. In einer Richtung senkrecht dazu, also in Richtung der Längsachsen 30 der Schraubdome 17 und der Längsachsen 31 der Schrauben wird der Tank 8 am Rahmen 7 über die Schrauben 19 fixiert. Bei der Montage des hinteren Handgriffs 3 wird somit zunächst der Zapfen 14 in die Halbschale 15 gelegt, so daß der Steg 22 der Halbschale 15 in die Nut 20 im Zapfen 14 ragt. Der Tank 8 wird dann aufgesteckt, so daß die Schraubdome 17 durch die Öffnungen 18 ragen. Dann wird der Tank 8 auf dem Rahmen 7 über die Schrauben 19 fixiert. Es kann zweckmäßig sein, daß die beiden Halbschalen 15, 16 in der durch die Abdeckungen 33 gebildeten Ebene, also in der Teilungsebene der Aufnahme, durch andere Mittel, beispielsweise durch ineinanderragende Erhebungen bzw. Vertiefungen an den einander zugewandten Seiten von Tank 8 und Rahmen 7, formschlüssig verbunden sind. Der hintere Handgriff 3 ist im Betrieb um die Drehachse 13 drehbar. Die Drehachse 13 ist dabei so angeordnet, daß sie parallel zur Längserstreckung des Scherblattes 5 liegt und durch den Schwerpunkt der Heckenschere 1 geht.
  • Durch die Ausbildung der Aufnahme 9 an bereits vorhandenen Bauteilen kann ein zusätzliches Bauteil eingespart werden. Gleichzeitig kann das Gewicht des Arbeitsgeräts verringert werden. Zur Wartung des hinteren Handgriffs 3 müssen lediglich die Schrauben 19 gelöst und die Aufnahme 9 geteilt werden. Der hintere Handgriff 3 kann dann entnommen werden. Die Teilungsebene zwischen den beiden Halbschalen 15, 16 liegt an einer Stirnseite des Rahmens 7 und an einer Stirnseite des Tanks 8, so daß kein Bauteil geteilt werden muß, sondern lediglich die beiden die Halbschalen 15, 16 bildenden Bauteile voneinander gelöst werden müssen.

Claims (11)

  1. Handgeführtes Arbeitsgerät wie eine Heckenschere oder dgl., mit einem Rahmen (7), an dem ein Gehäuse (4) festgelegt ist, in dem ein Verbrennungsmotor angeordnet ist, wobei der Verbrennungsmotor ein Werkzeug antreibt und wobei an dem Rahmen (7) ein vorderer Handgriff (2) und an der dem Werkzeug abgewandten Seite des Rahmens (7) ein hinterer Handgriff (3) festgelegt ist, wobei der hintere Handgriff (3) um eine Drehachse (13) drehbar am Rahmen (7) gelagert ist und die Lagerung (25) durch einen in einer Aufnahme (9) gelagerten Zapfen (14) gebildet ist, wobei die Aufnahme (9) teilbar ausgebildet ist.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (9) am Rahmen (7) und der Zapfen (14) am hinteren Handgriff (3') angeordnet ist.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (9) in einer Ebene geteilt ist, die in normaler Arbeitsposition des Arbeitsgeräts etwa horizontal verläuft.
  4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (13) des hinteren Handgriffs (3) etwa parallel zur Längserstreckung des Werkzeugs verläuft.
  5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (13) des hinteren Handgriffs (3) durch den Schwerpunkt des Arbeitsgeräts geht.
  6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (9) durch zwei Halbschalen (15, 16) gebildet ist, die an Stirnseiten benachbarter Bauteile angeordnet sind.
  7. Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halbschale (16) durch den Kraftstofftank (8) des Arbeitsgeräts gebildet ist.
  8. Arbeitsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halbschale (15) durch den Rahmen (7) des Arbeitsgeräts gebildet ist.
  9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (15, 16) durch Schrauben (19) lösbar miteinander verbunden sind.
  10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (15, 16) in einer Ebene etwa senkrecht zur Längsachse (31) einer Schraube (19) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  11. Arbeitsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung durch mindestens einen Schraubdom (17) gebildet ist, der an einer Halbschale (16) festgelegt ist und in eine Öffnung (18) in der gegenüberliegenden Halbschale (15) ragt.
DE10260466.5A 2002-12-21 2002-12-21 Handgeführtes Arbeitsgerät Expired - Lifetime DE10260466B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260466.5A DE10260466B4 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Handgeführtes Arbeitsgerät
GB0328431A GB2396580B (en) 2002-12-21 2003-12-08 Manually operable tool
US10/741,014 US6973726B2 (en) 2002-12-21 2003-12-18 Manually operated tool
FR0314876A FR2848902B1 (fr) 2002-12-21 2003-12-18 Outil de travail guide manuellement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260466.5A DE10260466B4 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Handgeführtes Arbeitsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10260466A1 true DE10260466A1 (de) 2004-07-01
DE10260466B4 DE10260466B4 (de) 2014-07-03

Family

ID=30128900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260466.5A Expired - Lifetime DE10260466B4 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Handgeführtes Arbeitsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6973726B2 (de)
DE (1) DE10260466B4 (de)
FR (1) FR2848902B1 (de)
GB (1) GB2396580B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1733612A1 (de) 2005-06-14 2006-12-20 Wolf-Garten AG Heckenschere
EP1782682A3 (de) * 2005-11-07 2007-05-16 GARDENA Manufacturing GmbH Handgeführtes Arbeitsgerät
CN102523950A (zh) * 2010-12-15 2012-07-04 安德烈亚斯.斯蒂尔两合公司 手操纵式绿篱修剪机
DE102019105180B4 (de) 2018-03-01 2022-06-09 Maruyama Mfg. Co., Inc. Handgeführtes Arbeitsgerät

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2404832A (en) 2003-08-09 2005-02-16 Black & Decker Inc Safety mechanism for power tool
EP1504657B1 (de) * 2003-08-04 2006-09-13 BLACK & DECKER INC. Griffanordnung für ein Kraftwerkzeug
EP1504652A1 (de) 2003-08-04 2005-02-09 BLACK & DECKER INC. Antriebsmechanismus für ein Kraftwerkzeug
DE602004000897T2 (de) 2003-08-04 2006-10-19 Black & Decker Inc., Newark Betätigungsmechanismus für ein Kraftwerkzeug
GB2404556A (en) * 2003-08-04 2005-02-09 Black & Decker Inc Pivoting handle assembly for a power tool
ATE341199T1 (de) 2003-08-04 2006-10-15 Black & Decker Inc Griffanordnung für ein kraftwerkzeug
ATE328471T1 (de) 2003-08-04 2006-06-15 Black & Decker Inc Abriegelungsmechanismus für eine schwenkbare griffanordnung eines kraftwerkzeugs
ATE336162T1 (de) 2003-08-04 2006-09-15 Black & Decker Inc Griffanordnung für ein kraftwerkzeug
GB2404550A (en) 2003-08-04 2005-02-09 Black & Decker Inc Latch mechanism for pivoting handle assembly of a power tool
DE602004002630T2 (de) 2003-08-04 2007-08-09 Black & Decker Inc., Newark Schwenkbare Griffanordnung für ein Kraftwerkzeug
JP4421923B2 (ja) * 2004-03-22 2010-02-24 本田技研工業株式会社 動力作業機
DE102004036420A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Hilti Ag Werkzeuggerätehandgriff
US20070074407A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Serdynski David P Tool and method of using same
JP5091399B2 (ja) * 2005-11-15 2012-12-05 ハスクバーナ・ゼノア株式会社 チェーンソウ
JP2007177774A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Komatsu Zenoah Co 2サイクルエンジン
JP2007176128A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Komatsu Zenoah Co チェーンソー
US20090145271A1 (en) * 2006-06-26 2009-06-11 Par Martinsson Handle member
CN100418402C (zh) * 2006-07-06 2008-09-17 陆昱森 一种手提式绿篱修剪机
US20080092976A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Komatsu Zenoah Co. Blower duct
US20090038106A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Zenoah Co., Ltd. Engine blower
JP5221158B2 (ja) * 2008-02-06 2013-06-26 株式会社マキタ 電動工具及びその遠隔操作用保持具
EP2196084A3 (de) * 2008-12-11 2010-11-10 Hitachi Koki CO., LTD. Tragbares motorbetriebenes Werkzeug
DE102008064007A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Heckenschere
US8156656B2 (en) * 2009-05-07 2012-04-17 Black & Decker Inc. Hedgetrimmer with rotatable rear handle
JP2013533123A (ja) * 2010-06-04 2013-08-22 フスクバルナ アクティエボラーグ 手持ち式動力工具用のハンドルシステム
US9205568B2 (en) 2011-10-31 2015-12-08 Pacific Handy Cutter, Inc. Ambidextrous utility knife
US9205569B2 (en) * 2011-10-31 2015-12-08 Pacific Handy Cutter, Inc. Ambidextrous utility knife
USD741678S1 (en) 2012-04-13 2015-10-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Chain saw for cutting stone
USD732358S1 (en) 2012-08-02 2015-06-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Battery powered hedge trimmer
USD761066S1 (en) * 2014-03-14 2016-07-12 Robert Bosch Gmbh Cutting tool
USD758151S1 (en) 2014-04-04 2016-06-07 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Cordless trimmer with loop handle
USD758150S1 (en) 2014-04-04 2016-06-07 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Cordless trimmer with bike handle
USD763051S1 (en) 2014-04-04 2016-08-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Chainsaw
JP5986176B2 (ja) * 2014-12-02 2016-09-06 フスクバルナ アクティエボラーグ 手持ち式動力工具用のハンドルシステム
USD799286S1 (en) 2015-03-05 2017-10-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Pole pruner head
USD798679S1 (en) 2015-08-06 2017-10-03 Andreas Stihl Ag & Co., Kg Cordless trimmer
USD802387S1 (en) 2015-08-06 2017-11-14 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Cordless hedge trimmer
USD790303S1 (en) 2015-08-06 2017-06-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Cordless chainsaw
USD826021S1 (en) 2016-02-15 2018-08-21 Andreas Stihl Ag & Co., Kg Chain saw
USD776501S1 (en) 2016-02-15 2017-01-17 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Battery powered hedge trimmer
USD830798S1 (en) 2016-06-03 2018-10-16 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Battery powered trimmer
USD846960S1 (en) 2016-06-03 2019-04-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Battery powered hedge trimmer
EP3733352A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-04 Hilti Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst
DE102020005909A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Makita Corporation Heckenschere

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816485C2 (de) * 1978-04-15 1983-09-08 Reinhold 8531 Hagenbüchach Härtlein Handgriffausbildung an einem tragbaren kraftbetriebenen Werkzeug, insbesondere Motorsäge, Heckenschere od. dgl.
DE2909777A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Stihl Maschf Andreas Motorkettensaege
SE460270B (sv) * 1986-11-06 1989-09-25 Electrolux Ab Anordning vid motordrivna handredskap
DE3821209A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Reinhold Haertlein Tragbares, motorgetriebenes schneidgeraet, insbesondere motorsaege, heckenschere od. dgl.
DE9018178U1 (de) * 1989-09-08 1998-04-09 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
DE4022668A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Bosch Gmbh Robert Elektrische handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifmaschine
FR2678539B1 (fr) * 1991-07-02 1996-01-12 Wolf Outils Outil motorise portatif utilisable a deux mains, en particulier taille-haie.
US5802724A (en) * 1994-09-09 1998-09-08 Ryobi North America Coupling for split-boom power tool
US5815928A (en) 1995-07-28 1998-10-06 Wci Outdoor Products, Inc. Portable powered lawn and garden tool
DE19532299C2 (de) 1995-09-01 1998-09-10 Viking Umwelttechnik Handgeführtes Arbeitsgerät mit verstellbarem Handgriff
SE510335C2 (sv) * 1995-09-20 1999-05-10 Electrolux Ab Motordriven häcksax
DE19546328B4 (de) * 1995-12-12 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem drehbaren Handgriff
JP3822333B2 (ja) * 1997-05-14 2006-09-20 株式会社共立 動力作業機用ハンドル装置
JP4341805B2 (ja) * 2001-01-24 2009-10-14 本田技研工業株式会社 刈払機のハンドルホルダー構造
US20050000097A2 (en) * 2001-12-03 2005-01-06 Thomas Bednar Handle arrangement for a power tool
US6912790B2 (en) * 2001-12-03 2005-07-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Handle arrangement for a reciprocating saw

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1733612A1 (de) 2005-06-14 2006-12-20 Wolf-Garten AG Heckenschere
DE102005027288A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-28 Wolf-Geräte AG Heckenschere
DE102005027288B4 (de) * 2005-06-14 2007-12-06 Wolf-Geräte AG Heckenschere
EP1782682A3 (de) * 2005-11-07 2007-05-16 GARDENA Manufacturing GmbH Handgeführtes Arbeitsgerät
CN102523950A (zh) * 2010-12-15 2012-07-04 安德烈亚斯.斯蒂尔两合公司 手操纵式绿篱修剪机
CN102523950B (zh) * 2010-12-15 2016-01-20 安德烈亚斯.斯蒂尔两合公司 手操纵式绿篱修剪机
DE102019105180B4 (de) 2018-03-01 2022-06-09 Maruyama Mfg. Co., Inc. Handgeführtes Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB0328431D0 (en) 2004-01-14
FR2848902A1 (fr) 2004-06-25
US6973726B2 (en) 2005-12-13
FR2848902B1 (fr) 2007-09-28
GB2396580B (en) 2005-03-30
US20040128837A1 (en) 2004-07-08
DE10260466B4 (de) 2014-07-03
GB2396580A (en) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260466A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2198692B1 (de) Heckenschere
DE19827335B4 (de) Handgeführte Motorarbeitsmaschine
DE19925281B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere mit vibrationsgedämpften Handgriffen
EP3792008B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
EP2198691B1 (de) Arbeitsgerät
DE3629039C2 (de) Tragbares Arbeitsgerät
EP2832497B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE1939839B2 (de) Tragbare Kettensäge
DE10023490A1 (de) Transportable, von einem Verbrennungsmotor angetriebene Schneid- oder Sägemaschine
DE102008023927A1 (de) Arbeitsgerät
DE102005016628A1 (de) Handgeführter Freischneider
DE1912228B2 (de) Anlaßvorrichtung
DE102008063995B4 (de) Heckenschere
EP3733352A1 (de) Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst
DE102005036885B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP0328922B1 (de) Umbauvorrichtung für eine Handkreissäge
DE19821375A1 (de) Handhabbare motorangetriebene Arbeitsmaschine
DE3638376A1 (de) Motorgetriebenes werkzeug, insbesondere elektrowerkzeug
DE202014005415U1 (de) Leistungsübertragungsmechanismus und den Leistungsübertragungsmechanismus verwendender Schneider für Gartenarbeiten
DE10393139B4 (de) Vorrichtung für ein tragbares Arbeitsgerät
DE102011006931A1 (de) Griff für Kabelumwicklung
DE102011005039A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
EP2904893B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Heckenschere
DE3819844A1 (de) Vorrichtung zur lagerung einer brennkraftmaschine an einer arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right