DE10257194A1 - Clip - Google Patents

Clip

Info

Publication number
DE10257194A1
DE10257194A1 DE10257194A DE10257194A DE10257194A1 DE 10257194 A1 DE10257194 A1 DE 10257194A1 DE 10257194 A DE10257194 A DE 10257194A DE 10257194 A DE10257194 A DE 10257194A DE 10257194 A1 DE10257194 A1 DE 10257194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
push
thin connecting
clip
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10257194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10257194B4 (de
Inventor
Oomi Arisaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piolax Inc
Original Assignee
Piolax Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piolax Inc filed Critical Piolax Inc
Publication of DE10257194A1 publication Critical patent/DE10257194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10257194B4 publication Critical patent/DE10257194B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/065Releasable fastening devices with snap-action with an additional locking element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/904Fastener or fastener element composed of nonmetallic material
    • Y10S411/908Resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2792Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having mounting surface and filaments constructed from common piece of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Clip weist einen Durchsteckteil einschließlich eines Paares expandierbarer Schenkelstücke auf, wobei der Durchsteckteil eine V-gestalt hat, ferner einen Stift, der sich im Inneren des Durchsteckteils relativ zu diesem bewegen kann, und einen dünnen Verbindungsabschnitt, der den Durchsteckteil und den Stift integral verbindet. An der Spitze der V-Gestalt des Durchsteckteils ist eine Durchgangsöffnung zum Führen eines Spitzenabschnitts des Stifts definiert. Der dünne Verbindungsabschnitt ist zwischen einem Rand des Spitzenabschnitts des Stifts und einem Rand der Durchgangsöffnung angeordnet. Der dünne Verbindungsabschnitt wird abgeschnitten, sobald der Stift in das Innere des Durchsteckteils hineingedrückt wird.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf die Zusammenhänge, die in der JP- Patentanmeldung 2001-374450 enthalten sind, eingereicht am 07. Dezember 2001, die hier mit dem gesamten Offenbarungsgehalt durch Rückbeziehung inkorporiert ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Clip zum Fixieren einer Verkleidungsplatte an einem Körperpaneel eines Fahrzeugs und im Besonderen auf eine Verbesserung eines Clips, in welchem ein Einsteckteil und ein Stift durch einen dünnen Verbindungsabschnitt integral verbunden sind.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • JP-A-Hei. 8-270628 offenbart einen Clip dieser Art.
  • Der Clip gemäß dem Stand der Technik, der nicht speziell gezeigt ist, ist ein integral geformtes Teil, das aus einem synthetischen Harz hergestellt ist. Der Clip umfasst einen Durchstecksteil mit einer V-Gestalt, einen Stift, der sich relativ im Inneren des Durchsteckteils bewegt, und ein Paar dünner Verbindungsabschnitte, die den Durchsteckteil und den Stift verbinden. Der Durchsteckteil besitzt ein Paar Schenkelstücke und ein Durchgangsloch. Das Paar der Schenkelstücke korrespondiert mit beiden Seitenwänden, die die V-Gestalt formen, und kann expandieren. Das Durchgangsloch zum Führen eines Spitzenabschnitts des Stiftes ist an der Spitze der V-Gestalt geformt. Der Stift hat einen Flanschbereich, der eine Verkleidungsplatte hält, und einen Stützbereich, der sich von einer unteren Fläche des Flanschbereiches nach unten erstreckt. Die dünnen Verbindungsabschnitte verbinden eine innere Oberfläche jedes der Schenkelstücke des Durchsteckteils und eine äußere Oberfläche des Stützbereiches des Stiftes integral, so dass die Bewegung des Stifts im Inneren des Durchsteckteils den Verbindungsabschnitt zwangsweise deformieren kann.
  • Es ist angenommen, dass unter Verwendung des Clips gemäß dem Stand der Technik eine Verkleidungsplatte an einem Körperpaneel fixiert wird. Der Flanschbereich des Stiftes ist vorgesehen, um die Verkleidungsplatte vorher zu halten. Während dieser Status aufrechtgehalten wird, wird jedes der Schenkelstücke des Durchsteckteils in eine Befestigungsöffnung eingesetzt, die in dem Körperpaneel geformt ist, und wird dann der Stift mit Kraft in die Innenseite des Durchsteckteils geschoben. Gleichzeitig mit dem Einschieben des Stiftes wird das Paar der dünnen Verbindungsabschnitte deformiert, um jedes der Schenkelstücke des Durchsteckteils nach außen zu expandieren. Auf diese Weise wird die Verkleidungsplatte an der Seite des Körperpaneels fixiert.
  • Demzufolge sind, verschieden von einem sogenannten "zweistückigen Clip", bei dem Clip gemäß dem Stand der Technik der Durchsteckteil und der Stift durch den dünnen Verbindungsabschnitt integral geformt. Deshalb kann speziell der Clip bequem verwendet werden. Dies ist ein Vorteil des Clips. Jedoch sind das Schenkelstück des Durchsteckteils und der Stützabschnitt des Stiftes stets durch den dünnen Verbindungsabschnitt integral verbunden. Wenn deshalb das Schenkelstück in das Befestigungsloch des Körperpaneels eingesetzt wird, kann keine ausreichende Biegung in Bezug auf die Innenseite des Schenkelstücks erzielt werden. Wenn der Stift in das Innere des Durchsteckteils geschoben wird, ist eine nennenswerte Schiebekraft erforderlich, da das Einschieben ausgeführt wird, während das Paar der dünnen Verbindungsabschnitte deformiert wird. Dies sind Probleme des bekannten Clips.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist entwickelt worden zum effektiven Lösen der oben erwähnten Probleme des Clips gemäß dem Stand der Technik. Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung ist ein Clip vorgesehen, der einen Durchsteckteil umfasst einschließlich eines Paares expandierbarer Schenkelstücke, wobei der Durchsteckteil eine V-Gestalt hat, einen Stift, der sich im Inneren des Durchsteckteils relativ bewegen kann, und einen dünnen Verbindungsabschnitt, der den Durchsteckteil und den Stift integral verbindet. An der Spitze der V-Gestalt des Durchsteckteils ist ein Durchgangsloch zum Führen eines Spitzenabschnitts des Stifts definiert. Der dünne Verbindungsabschnitt ist zwischen einem Rand des Spitzenabschnitts des Stifts und einem Rand des Durchgangsloches angeordnet.
  • Der dünnen Verbindungsabschnitt wird geschnitten oder gebrochen, wenn der Stift ins Innere des Durchsteckteils geschoben wird.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung ist in dem ersten Aspekt der dünne Verbindungsabschnitt an einer offenen Seite dort angeordnet, wo keine Schenkelstücke des Durchsteckteils vorliegen.
  • Gemäß eines dritten Aspekts der Erfindung, ist im ersten Aspekt, ein halbkreisförmiger Flansch an einer freien Endseite jeder der Schenkelstücke des Durchsteckteils geformt. Ein kreisförmiger Flansch, der mit jedem der Halbkreis-Flansche korrespondiert, ist an einer Basisendbereichsseite des Stifts geformt. An einer hinteren Oberfläche des kreisförmigen Flansches ist ein Abstandshalter-Vorsprung geformt, um einen Spalt zwischen den Halbkreis-Flanschen zu füllen.
  • Gemäß eines vierten Aspekts der Erfindung, ist in dem dritten Aspekt das Durchgangsloch zum Führen des Spitzenabschnitts des Stifts mit einer Viereck-Gestalt geformt. Der Spitzenabschnitt des Stiftes ist mit einer Viereckgestalt geformt ähnlich der des Durchgangslochs.
  • Gemäß eines fünften Aspekts der Erfindung, ist in dem ersten Aspekt, oberhalb des dünnen Verbindungsabschnitts ein konvexer Bereich geformt. Eine Eingriffsöffnung zum Eingriff mit dem konvexen Bereich ist in einer Seitenfläche eines Spitzenbereiches der V-Gestalt des Durchsteckteils geformt. Wenn der dünne Verbindungsabschnitt durch Einschieben des Stifts geschnitten wird, greift der konvexe Bereich in die Eingriffsöffnung ein.
  • Demzufolge ist der erste Aspekt der Erfindung dadurch verschieden vom Stand der Technik, dass ein Zwischenabschnitt der Schenkelstücke des Durchsteckteils nicht durch die dünnen Verbindungsabschnitte eingeschränkt, sondern in einem freien Status ist. Wenn deshalb der Clip in die Befestigungsöffnung des Paneels eingesetzt wird, kann sich der Clip ausreichend nach innen biegen, so dass nur eine kleine Einschiebekraft erforderlich ist. Auch ist dann nur eine schwache Einschiebekraft erforderlich, nachdem die dünnen Verbindungsabschnitte durch das Einschieben des Stiftes abgeschnitten sind, und fühlt ein Anwender klar einen Widerstand, wenn die Verbindungsabschnitte abgeschnitten werden.
  • Bei dem zweiten Aspekt kann der Stift nicht zur offenen Seite der V-Gestalt nach unten fallen, falls der Stift versuchen sollte, zur offenen Seite der V-Gestalt zu fallen, da die dünnen Verbindungsabschnitte in der Fallrichtung angeordnet sind. Deshalb wird, sogar falls während der Manipulation oder beim Liefern des Clips versehentlich externe Kraft hinzu addiert werden sollte, verhindert, dass sich der Stift und der Durchsteckteil unerwünscht separieren. Bei dem dritten Aspekt kann der Endbereich eines Schraubendrehers nicht von dieser Position eingesetzt werden, da der Abstandshaltervorsprung den Spalt zwischen dem Paar der Halbkreisflansche füllt. Deshalb gibt es im Falle einer Verbindungslösung des Clips selbst keine Sorge, dass der Schraubendreher oder dergleichen eine Oberfläche der Verkleidungsplatte P2 verkratzt.
  • Bei dem vierten Aspekt haben die Durchgangsöffnung und der Spitzenabschnitt des Stiftes viereckige Gestalt, so dass eine Rotation des Stiftes in Bezug auf den Durchsteckteil verhindert wird. Deshalb wird der Abstandshaltervorsprung akkurat in den Spalt zwischen den Halbkreisflanschen eingepasst. Bei dem fünften Aspekt wird die Struktur eines Formwerkzeuges für den Clip vereinfacht und hält der Eingriff des konvexen Bereiches mit der Eingriffsöffnung den Stift unmittelbar vor der Verwendung in einem definierten Status.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine gesamte perspektivische Ansicht eines Clips gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt genommen entlang der Linie A-A in Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht genommen entlang der Linie B-B in Fig. 1.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht genommen entlang der Linie C-C in Fig. 1.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht genommen entlang der Linie D-D in Fig. 1.
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht zum Illustrieren eines Status, in welchem ein Paar dünner Verbindungsabschnitte geschnitten wird.
  • Fig. 7 zeigt eine verdeutlichende Ansicht zum Illustrieren eines Status unmittelbar ehe der Clip eingesetzt wird in jedes von Befestigungsöffnungen einer Verkleidungsplatte und eines Körperpaneels.
  • Fig. 8 zeigt eine verdeutlichende Ansicht zum Illustrieren eines Status, in welchem der Clip leicht in jede der Befestigungsöffnungen der Verkleidungsplatte und des Körperpaneels eingesetzt ist.
  • Fig. 9 zeigt eine verdeutlichende Ansicht zum Illustrieren, wie der Clip vollständig in jede der Befestigungsöffnungen der Verkleidungsplatte und des Körperpaneels eingesetzt ist.
  • Fig. 10 zeigt eine verdeutlichende Ansicht zum Illustrieren eines Status, in welchem die Verkleidungsplatte an dem Körperpaneel durch den Clip fixiert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Wie in den Fig. 1 bis 5 gezeigt, umfasst der Clip bei dieser Ausführungsform einen Durchsteckteil 1, einen Stift 3, und ein Paar dünner Verbindungsabschnitte 4. Der Durchsteckteil 1 hat eine V-Gestalt und ist ein integral geformter Teil aus einem synthetischen Harz und umfasst ein Paar Schenkelstücke 2, die expandierbar sind. Der Stift 3 bewegt sich relativ im Inneren des Durchsteckteils 1. Die Verbindungsabschnitte 4 verbinden den Durchsteckteil 1 und den Stift 3 integral. An einer Spitze der V-Gestalt des Durchsteckteils 1 ist eine Durchgangsöffnung 5 zum Führen eines Spitzenabschnitts 3a des Stiftes 3 geformt.
  • Zunächst definieren, in Bezug auf den Durchsteckteil 1, Halbkreisflansche 6, die zwischen sich einen vorbestimmten Spalt 7 haben, und an einer freien Endseite des Paares der Schenkelstücke 2 geformt sind, die V-Gestalt. Im Inneren jedes der Schenkelstücke 2 ist ein dicker Bereich 8 geformt. Die Durchgangsöffnung 5 hat eine Viereckgestalt zum Führen des Spitzenabschnittes des Stifts 3 und ist an der Spitze der V-Gestalt geformt. Ein Paar Eingriffsöffnungen 9, welche mit konvexen Bereichen 13 (später beschrieben) in Eingriff treten, sind an dem Spitzenabschnitt 3a des Stifts 3 geformt, und sind auch geformt in beiden Seitenoberflächen an einer offenen Seite, dort wo die Schenkelstücke 2 nicht austreten.
  • In Bezug auf den Stift 3 ist an einer Basisendbereichsseite des Stifts 3 ein kreisförmiger Flansch 10 geformt, der mit jedem der Halbkreisflansche 6 korrespondiert. An einer rückwärtigen Fläche des kreisförmigen Flansches 10 ist ein Abstandshaltervorsprung 11 zum Ausfüllen des Spalts 7 zwischen den Halbkreisflanschen 6 geformt. Von einem Zentrumsbereich davon erstreckt sich ein Stützabschnitt 12 nach unten, der in einem Querschnitt eine Kreuzgestalt hat. Der Stützabschnitt 12 erstreckt sich kontinuierlich bis zum Spitzenabschnitt 3a, der eine viereckige Gestalt und einen kleinen Durchmesser hat. Das Paar konvexer Abschnitte 13 zum Eingriff mit den Eingriffsöffnungen 9 ist an beiden Seitenflächen des Spitzenabschnitts 3a geformt.
  • Die dünnen Verbindungsabschnitte 4 sind vorgesehen zum Verbinden eines Randes des Spitzenabschnitts 3a des Stiftes 3 und eines Randes der Durchgangsöffnung 5 des Durchsteckteils 1. In diesem Fall sind die Verbindungsabschnitte 4 an einer Seite dort geformt, wo die konvexen Bereiche 13 geformt sind, d. h. an der offenen Seite, wo die Schenkelstücke 2 nicht existieren. Falls der Stift 3 versucht, nach unten zu der offenen Seite der V-Gestalt zu fallen, kann er nicht dort hin gelangen, da die dünnen Verbindungsabschnitte 3 in der Fallrichtung angeordnet sind. Deshalb wird, sogar wenn während der Manipulation mit dem oder beim Ausliefern des Clips versehentlich externe Kraft hinzuaddiert werden sollte, verhindert, dass sich der Stift 3 und der Durchsteckteil 1 unerwünscht voneinander separieren. Wenn jedoch der Stift 3 gerade in die Richtung zu der Durchgangsöffnung 5 geschoben wird, wird das Paar der dünnen Verbindungsabschnitte 4 leicht abgeschnitten, um es zu ermöglichen, dass der Spitzenabschnitt 3a des Stiftes 3 in die Durchgangsöffnung 5 eintritt. Augenscheinlich und in Bezug auf eine Positionsrelation zwischen den dünnen Verbindungsabschnitten 4 und den konvexen Bereichen 13, wie in den Zeichnungen gezeigt, ist jeder der konvexen Bereiche 13 oberhalb jedes der dünnen Verbindungsabschnitte 4 angeordnet.
  • Da demzufolge durch das Paar der dünnen Verbindungsabschnitte 4 der Durchsteckteil 1 und der Stift 3 integral geformt sind, bei dem Clip entsprechend dieser Ausführungsform, erübrigt es sich, darauf hinzuweisen, dass der Clip manipuliert und ausgeliefert werden kann, so wie er ist. Ferner wird, bei dieser Ausführungsform und wie in Fig. 6 gezeigt, der Clip in einem solchen Status ausgeliefert, dass das Paar der dünnen Verbindungsabschnitte 4 zwischen dem Rand des Spitzenabschnitts 3a des Stifts 3 und dem Rand der Durchgangsöffnung 5 durch leichtes Einschieben des Stiftes 3 in das Innere des Durchsteckteils 1 durch den kreisförmigen Flansch 10 vorab abgeschnitten oder abgetrennt werden könnten. Dabei kommen in diesem Fall die konvexen Bereiche 13, die am Spitzenabschnitt 3a des Stiftes 3 geformt sind, in Eingriff mit den Eingriffsöffnungen 9, die in den Seitenflächen der Spitze der V-Gestalt geformt sind, und zwar nacheinander, um zu verhindern, dass der Stift 3 von dem Durchsteckteil 1 getrennt wird. Deshalb gibt es keine Sorge, dass ein umgekehrter Effekt hervorgerufen werden könnte, selbst dann, wenn der Clip in einem solchen Status ausgeliefert wird, dass die dünnen Verbindungsabschnitte 4 schon vorab abgeschnitten sein sollten. Zusätzlich wird dadurch der Stift 3 unmittelbar vor dem Benutzen in einem bestimmten Status gehalten.
  • Es wird angenommen, dass ein Körperpaneel P1 eines Fahrzeuges und eine Verkleidungsplatte P2 bei dem Auslieferungszustand des Clips, bei dem die dünnen Verbindungsabschnitte 4 geschnitten sind, miteinander zu fixieren sind. Zunächst, und wie in Fig. 7 gezeigt, werden die Positionen von Befestigungsöffnungen H1 und H2, die in des Körperpaneel P1 und in der Verkleidungsplatte P2 vorab geformt worden sind, jeweils miteinander ausgerichtet. Sobald jedes Schenkelstück 2 des Durchsteckteils 1 in die Befestigungsöffnungen H1 und H2 eingesetzt ist, wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt, dann geht das Paar der Schenkelstücke 2 hindurch unter Anlage gegen einen Rand der Befestigungsöffnung H1 des Körperpaneels P1, so dass es stark nach innen gebogen wird. Die Schenkelstücke 2 des Einsteckteils 1 werden eingesetzt, bis die Halbkreisflansche 6 gegen eine Oberfläche der Verkleidungsplatte P2 anliegen.
  • Wenn dann, nachfolgend, der kreisförmige Flansch 10 an der Seite des Stiftes 3, der von dem Durchsteckteil 1 nach oben vorsteht, eingeschoben wird, dann wird der Stift 3 in das Innere des Durchsteckteils 1 geschoben, bis der kreisförmige Flansch 10 gegen das Paar halbkreisförmiger Flansche 6 wie in Fig. 10 gezeigt anliegt. Die Hülllinie des Stützbereiches 12, der die Kreuzgestalt hat, liegt gegen den dicken Bereich 8 jedes der Schenkelstücke 2 an, um das Paar der Schenkelstücke 2 kraftvoll nach außen zu expandieren. Dadurch wird die Verkleidungsplatte P2 an der Seite des Körperpaneels P1 zuverlässig fixiert. In diesem Status ist der Spitzenabschnitt 3a des Stiftes 3, der die Viereckgestalt hat, bereits in die Durchgangsöffnung 5 gekommen, die ebenfalls die Viereckgestalt hat, um eine Rotation des Stifts 3 selbst zu verhindern. Deshalb wird der Abstandshaltervorsprung 11 akkurat in den Spalt 7 zwischen den einander gegenüberliegenden Halbkreisflanschen 6 eingepasst, um den Spalt 7 auszufüllen.
  • Hierbei kann in diesem Fall bereits beim Anliefern des Clips das Paar der dünnen Verbindungsabschnitte 4 geschnitten sein. Deshalb erfordert eine Operation zum Einschieben des Stifts 3 keine große Kraft mehr, so dass es sehr einfach, die Operation des Hineindrückens des Stiftes 3 auszuführen. Falls der Clip im Status in einem Stück angeliefert wird, wird das Paar der dünnen Verbindungsabschnitte 4 angeschnitten mit einem Widerstand beim Hineindrücken des Stiftes 3. In diesem Fall kann, sobald die dünnen Verbindungsabschnitte 4 einmal abgeschnitten sind, die weitere Operation des Hineinschiebens ebenfalls leicht ausgeführt werden.
  • Wenn, um die Verkleidungsplatte P2 von dem Körperpaneel P1 zu trennen, ein Spalt 14 zwischen dem kreisförmigen Flansch 10 und den Halbkreisflanschen 6 zum Einsetzen eines Endbereiches eines Schraubendrehers verwendet wird, und um den Stift kraftvoll nach oben anzuheben, dann wird die Hülllinie des Stützbereiches 12 von dem dicken Bereich 8 jedes der Schenkelstücke 2 unterbrochen. Der Stift 3 ist dann von den Befestigungsöffnungen H1 und H2 zusammen mit dem Durchsteckteil 1 gelöst, so dass die Verkleidungsplatte P2 sich leicht von dem Körperpaneel P1 trennen lässt. Da hierbei der Abstandshaltervorsprung 11 den Spalt 7 zwischen dem Paar der Halbkreisflansche 6 ausfüllt, kann der Endabschnitt des Schraubendrehers von dieser Position nicht eingesetzt werden. Deshalb ist in jedem Fall, und im Fall der Trennung, keine Sorge gegeben, dass der Schraubendreher oder dergleichen eine Oberfläche der Verkleidungsplatte P2 verkratzt.
  • Da die Erfindung die vorbeschriebene Struktur hat, die verschieden ist vom Stand der Technik, wird ein Zwischenbereich der Schenkelstücke des Durchsteckteils nicht durch die dünnen Verbindungsabschnitte eingeschränkt, sondern er ist in einem freien Status.
  • Wenn deshalb der Clip gemäß der Erfindung in die Befestigungsöffnung des Paneels eingesetzt wird, dann kann sich der Clip ausreichend nach innen biegen, so dass nur eine kleine Einschiebekraft gebraucht wird. Auch ist dann, nachdem die dünnen Verbindungsabschnitte durch das Hineindrücken des Stiftes abgeschnitten sind, in ähnlicher Weise nur eine kleine Eindrückkraft erforderlich und fühlt der Benutzer klar den Widerstand, wenn die Verbindungsabschnitte abgeschnitten werden.

Claims (5)

1. Ein Clip, aufweisend:
einen Durchsteckteil (1) mit einem Paar expandierbarer Schenkelstücke (2), wobei der Durchsteckteil (1) eine V-Gestalt hat;
einen Stift (3), der im Inneren des Durchsteckteils (1) relativ beweglich ist; und einen den Durchsteckteil (1) und den Stift integral verbindenden, dünnen Verbindungsabschnitt (4),
wobei an einer Spitze der V-Gestalt des Durchsteckteils (1) eine Durchgangsöffnung (5) zum Führen eines Spitzenabschnitts (3a) des Stiftes (3) definiert ist;
wobei der dünne Verbindungsabschnitt (4) zwischen einem Rand des Spitzenabschnitts (3a) des Stifts (3) und einem Rand der Durchgangsöffnung (5) angeordnet ist; und
wobei der dünne Verbindungsabschnitt (4) geschnitten wird, wenn der Stift (3) in das Innere des Durchsteckteils (1) eingeschoben wird.
2. Clip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dünne Verbindungsabschnitt (4) an einer offenen Seite angeordnet ist, dort wo die Schenkelstücke (2) des Durchsteckteils (1) nicht existieren.
3. Clip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass an einer freien Endseite jedes der Schenkelstücke (2) des Durchsteckteils (1) ein Halbkreisflansch (6) geformt ist;
dass an einer Basisendbereichsseite des Stiftes (3) ein kreisförmiger Flansch (10) geformt ist, der mit jedem der Halbkreisflansche (6) korrespondiert; und
dass an einer hinteren Fläche des kreisförmigen Flansches (10) ein Abstandshaltervorsprung (11) geformt ist zum Ausfüllen eines Spaltes (7) zwischen den Halbkreisflanschen (6).
4. Clip nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchgangsöffnung (5) zum Führen des Spitzenabschnitts (3a) des Stiftes (3) mit einer eckigen Gestalt geformt ist; und
dass der Spitzenabschnitt (3a) des Stiftes (3) mit einer eckigen Gestalt geformt ist ähnlich der der Durchgangsöffnung (5).
5. Clip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass oberhalb des dünnen Verbindungsabschnittes (4) ein konvexer Bereich (13) geformt ist;
dass in einer Seitenfläche eines Spitzenabschnitts der V-Gestalt des Durchsteckteils (1) eine Eingriffsöffnung (9) zum Eingriff mit dem konvexen Bereich (13) geformt ist; und
dass der konvexe Bereich in Eingriff mit der Eingriffsöffnung (9) tritt, wenn der dünne Verbindungsabschnitt (4) durch Einschieben des Stiftes (3) abgeschnitten wird.
DE10257194A 2001-12-07 2002-12-06 Clip Expired - Fee Related DE10257194B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001374450A JP4213381B2 (ja) 2001-12-07 2001-12-07 クリップ
JP2001-374450 2001-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10257194A1 true DE10257194A1 (de) 2003-07-10
DE10257194B4 DE10257194B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=19183006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257194A Expired - Fee Related DE10257194B4 (de) 2001-12-07 2002-12-06 Clip

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7018152B2 (de)
JP (1) JP4213381B2 (de)
KR (1) KR100666456B1 (de)
DE (1) DE10257194B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003162U1 (de) 2008-03-05 2009-08-06 A. Raymond Et Cie Spreizniet
WO2009109272A1 (de) 2008-03-05 2009-09-11 A. Raymond Et Cie Spreizniet

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6517059B1 (en) * 2000-07-17 2003-02-11 Transnav, Inc. Leaf spring insert and method for assembling a leaf spring
JP4213381B2 (ja) * 2001-12-07 2009-01-21 株式会社パイオラックス クリップ
JP3961406B2 (ja) * 2002-11-19 2007-08-22 ポップリベット・ファスナー株式会社 カーテンエアバッグの固着具
JP4152829B2 (ja) * 2003-07-31 2008-09-17 ポップリベット・ファスナー株式会社 カーテンシールドエアバッグ用クリップ
US7736107B2 (en) 2004-03-30 2010-06-15 Piolax, Inc. Clipping device
JP4499614B2 (ja) * 2004-05-31 2010-07-07 株式会社パイオラックス クリップ
DE102004033295A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Autoliv Development Ab Gassack-Modul
DE102004036621B4 (de) * 2004-07-28 2007-04-26 A. Raymond Et Cie Spreizniet
JP2006088985A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Toyoda Gosei Co Ltd 頭部保護エアバッグ装置
CN101384828B (zh) * 2006-02-17 2010-06-02 株式会社百乐仕 系紧用具
JP4545711B2 (ja) * 2006-06-01 2010-09-15 ポップリベット・ファスナー株式会社 クリップ
US7878749B2 (en) * 2007-01-05 2011-02-01 Illinois Tool Works Inc. Breakaway W-base fastener
JP5231333B2 (ja) * 2009-05-29 2013-07-10 株式会社パイオラックス 止め具
JP5378251B2 (ja) * 2010-01-29 2013-12-25 大和化成工業株式会社 クリップ
US9198704B2 (en) 2012-07-18 2015-12-01 Jmea Corporation Impact and drive system for prosthesis deployment device
JP6435231B2 (ja) * 2015-04-15 2018-12-05 株式会社パイオラックス 留め具
US10641308B2 (en) * 2015-07-23 2020-05-05 Piolax, Inc. Fastener
US10287049B2 (en) * 2015-07-27 2019-05-14 Arthur Julius Beutler Bag opener component for plastic bag dispenser
KR101831945B1 (ko) * 2016-10-19 2018-02-23 주식회사 토비스 터치패널 고정장치
KR102295273B1 (ko) * 2018-07-06 2021-08-27 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 패스너 조립체
CN108644198B (zh) * 2018-07-27 2020-07-24 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种膨胀卡扣
DE102021101964A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-05 Illinois Tool Works Inc. Befestigungsmittelanordnung
JP2024506113A (ja) 2021-08-24 2024-02-08 青▲島▼矢▲車▼菊▲設▼▲計▼有限公司 シートクッション及び介護椅子

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941439A (en) * 1957-01-30 1960-06-21 Illinois Tool Works Rivet and integral expander pin connected thereto by area of limited cross section
US3417438A (en) * 1965-05-14 1968-12-24 Tinnerman Products Inc Deformable polymeric fastening device
JPS4813144B1 (de) * 1969-03-29 1973-04-25
US3918130A (en) * 1974-01-25 1975-11-11 Hartwell Corp Initially one piece removable fastener
IT1038966B (it) * 1975-06-12 1979-11-30 Itw Fastex Italia Spa Madrevite in materiale plastico funzionante da tassello
JPS5248759A (en) * 1975-10-15 1977-04-19 Matsushita Electric Works Ltd Rivet
JPS5342010U (de) * 1976-09-13 1978-04-11
DE2718170C3 (de) * 1977-04-23 1979-10-25 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Befestigungsclip für verkleidete Abdeckplatten, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS5444360A (en) 1977-09-14 1979-04-07 Mitsuo Takeuchi Method of washing article to be washed
FR2431060A1 (fr) * 1978-07-13 1980-02-08 Itw De France Piece de fixation imperdable et reutilisable
JPS5750570Y2 (de) * 1978-07-27 1982-11-05
US4312614A (en) * 1978-11-21 1982-01-26 Itw Limited Security fastener
JPS6218732Y2 (de) * 1979-10-26 1987-05-14
JPH032003Y2 (de) * 1986-09-26 1991-01-21
US5165833A (en) * 1987-09-24 1992-11-24 Nifco Inc. Clip
JPH01108415A (ja) 1987-10-19 1989-04-25 Mitsubishi Electric Corp 電気絶縁真空継手
JPH0434253Y2 (de) * 1988-01-13 1992-08-14
JP2796850B2 (ja) * 1989-08-31 1998-09-10 加藤発条株式会社 連結具
JPH08184306A (ja) * 1994-12-29 1996-07-16 Nippon Tekunika Kk 合成樹脂製の止め具
JPH08226420A (ja) * 1995-02-20 1996-09-03 Nifco Inc 板体の連結具
JP3635121B2 (ja) * 1995-03-30 2005-04-06 株式会社パイオラックス 留め具
US5704746A (en) * 1997-01-30 1998-01-06 Illinois Tool Works Inc. Plastic fastener for threaded blind aperture
JP3772254B2 (ja) * 2000-03-17 2006-05-10 株式会社パイオラックス クリップ
JP4235755B2 (ja) * 2000-09-29 2009-03-11 株式会社パイオラックス クリップ
US6533515B2 (en) * 2001-07-17 2003-03-18 Illinois Tool Works Fastener having movable drive pin
JP4213381B2 (ja) * 2001-12-07 2009-01-21 株式会社パイオラックス クリップ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003162U1 (de) 2008-03-05 2009-08-06 A. Raymond Et Cie Spreizniet
WO2009109272A1 (de) 2008-03-05 2009-09-11 A. Raymond Et Cie Spreizniet
DE102008012767A1 (de) 2008-03-05 2009-09-24 A. Raymond Et Cie Spreizniet

Also Published As

Publication number Publication date
DE10257194B4 (de) 2008-06-19
US7018152B2 (en) 2006-03-28
KR20030047813A (ko) 2003-06-18
KR100666456B1 (ko) 2007-01-09
JP2003172327A (ja) 2003-06-20
US20030129040A1 (en) 2003-07-10
JP4213381B2 (ja) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10257194B4 (de) Clip
DE60209910T2 (de) Clip mit Kappe für Rohr, elektrische Leitung oder dergleichen
DE60206854T2 (de) Verriegelungseinrichtung für zwei Stücke
DE19606889C2 (de) Paneelmontagesystem
DE602004005789T2 (de) Federbefestigungsclip
DE102007024932A1 (de) Zweiteiliger Clip
DE3408600C2 (de)
DE3931180A1 (de) Befestiger
DE112010002428T5 (de) Montageaufbau für einen Clip an einem montagefähigen Glied
DE1575165B1 (de) Kunststoffbefestigungselement
EP3452734B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
DE2851418A1 (de) Drehbare befestigungsanordnung
DE10217333B4 (de) Flachmutteraufbau
EP3652450A1 (de) Verbinder, system aus einem verbinder und einem einen kopf aufweisenden raststift eines zweiten bauteils, verfahren unter einsatz eines derartigen systems
DE2342443A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102005012018A1 (de) Anschlag zur Begrenzung des Stellweges einer Längsverstellvorrichtung für Sitze
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
DE3101225A1 (de) Leiterplattenhalter fuer einen schmelzeinsatz einer elektrischen sicherung
DE102014223099A1 (de) Elektrischer Verbinder
WO2010130581A1 (de) Schubkasten mit zwei seitenwänden und einer rückwand
EP3682127B1 (de) Anordnung mit befestigungselement zum lösbaren verbinden von zwei bauelementen
DE2527318C3 (de) Steckvorrichtung
DE1765099B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE102019135805A1 (de) Abdeckung zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung
DE19844095C1 (de) Anschlußleiste für die Telekommunikationstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee