DE10257178A1 - Markiervorrichtung - Google Patents

Markiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10257178A1
DE10257178A1 DE2002157178 DE10257178A DE10257178A1 DE 10257178 A1 DE10257178 A1 DE 10257178A1 DE 2002157178 DE2002157178 DE 2002157178 DE 10257178 A DE10257178 A DE 10257178A DE 10257178 A1 DE10257178 A1 DE 10257178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
sled
drive
motor
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002157178
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKATOR MANFRED BORRIES GmbH
Original Assignee
MARKATOR MANFRED BORRIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKATOR MANFRED BORRIES GmbH filed Critical MARKATOR MANFRED BORRIES GmbH
Priority to DE2002157178 priority Critical patent/DE10257178A1/de
Priority to EP03789145A priority patent/EP1572470A2/de
Priority to PCT/EP2003/013787 priority patent/WO2004050310A2/de
Priority to AU2003293775A priority patent/AU2003293775A1/en
Publication of DE10257178A1 publication Critical patent/DE10257178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0061Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins characterised by the power drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/02Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings wherein plane surfaces are worked

Landscapes

  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Markiervorrichtung mit mindestens einer auf einer Basisplatte parallel zu dieser angeordneten Schiene, auf der ein in der Ebene der X-Richtung des Koordinatensystems verfahrbarer erster Schlitten angeordnet ist, mit mindestens einer weiteren auf dem ersten Schlitten angeordneten Schiene, auf der ein in einer zweiten zur X-Richtung senkrecht stehenden Richtung des Koordinatensystems verfahrbarer zweiter Schlitten angeordnet ist, mit einer vom zweiten Schlitten getragenen Stichelvorrichtung, deren Markierstichel sich in einer dritten zur X-Richtung und zur zweiten Richtung senkrecht stehenden Richtung des Koordinatensystems bewegbar ist, mit Elektromotoren umfassenden Antriebsmitteln für die beiden Schlitten und mit einer Antriebsvorrichtung die Stichelvorrichtung. Der erste Schlitten ist derart angeordnet, dass die zweite Richtung die Z-Richtung und die dritte Richtung die Y-Richtung im Koordinatensystem ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Markiervorrichtung ist vom Anmelder bereits seit längerer Zeit erfolgreich vertrieben worden. Diese bekannte Markiervorrichtung ist derart ausgebildet, dass die Bewegungsebenen des sich in der X-Richtung bewegenden ersten Schlittens und des sich in der Y-Richtung bewegenden zweiten Schlittens parallel zueinander verlaufen. Dabei bestehen die Antriebsmittel für die beiden Schlitten aus Motorantriebsritzeln, Umlenkritzeln und Zahnriemen, wobei der zugehörige Motor unter der Basisplatte bzw. unter dem ersten Schlitten angeordnet ist. Der Motor für den Antrieb des ersten Schlittens ist in einem Kasten eingebaut, dessen Dachwand die Basisplatte ist und in dem elektrisches Zubehör, wie eine Platine und Bedienungsmittel, enthalten ist. Dieser Kasten ist auch deshalb nötig, um die Markiervorrichtung auf einer Fläche montieren zu können. Dieser Aufbau der bekannten Markiervorrichtung erfordert eine verhältnismäßig große Baugröße (Bauquerschnitt).
  • Durch die EP-A1-0 371 896 ist eine Markiervorrichtung bekannt, die jedoch nicht nach dem Koordinatensystem arbeitet, sondern neben einem in X-Richtung verfahrbaren Schlitten eine Drehvorrichtung für eine pneumatisch arbeitende Stichelvorrichtung aufweist, die um einen gewissen Drehwinkel schwenkbar ist. Dadurch ist die Markierhöhe sehr beschränkt, das durch die Stichelvorrichtung erzeugte Zeichenbild ungleichmäßig und die Bauhöhe der Markiervorrichtung verhältnismäßig groß.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Markiervorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die im Bauquerschnitt kompakter ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Markiervorrichtung gemäß der Erfindung ist nun die Stichelvorrichtung weitgehend in den Markiervorrichtungsraum einbezogen, und die Motoren für den Antrieb der beiden Schlitten sind querschnittsvermindernd angeordnet. Ein Stellkasten ist nicht erforderlich, so dass die Markiervorrichtung insgesamt kompakter ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung treibt jeder Motor der Antriebsmittel für die beiden Schlitten den zugehörigen Schlitten mittels eines Motorzahnritzels und einer am Schlitten befestigten Zahnstange an. Dadurch kann das für die Markiervorrichtung erforderliche Volumen weiter vermindert werden.
  • Gemäß einer weiteren, zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist der Motor für den Antrieb des ersten Schlittens derart an der Basisplatte angeordnet, dass sein Motorzahnritzel unter dem ersten Schlitten angreift, während der Motor für den zweiten Schlitten diesem auf dem ersten Schlitten beigestellt ist.
  • Gemäß einer weiteren, zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung treibt jeder Motor der Antriebsmittel für die beiden Schlitten den zugehörigen Schlitten mittels eines Riemenantriebs und eines Kugelspindelantriebs an.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsart einer Markiervorrichtung gemäß der Erfindung und
  • 2 u. 3 zwei verschiedene perspektivische Ansichten einer zweiten Ausführungsart einer Markiervorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsart einer Markiervorrichtung gemäß der Erfindung perspektivisch und schematisch dargestellt. Auf einer rechteckförmigen Basisplatte 1 sind in der Nähe der Längsenden dieser Basisplatte zwei Schienenhalter angeordnet, von denen nur der vordere Schienenhalter 2 zu sehen ist. Diese Schienenhalter dienen als Anschlag, und auf sie stoßen zwei erste Schienen 3, 4, auf denen ein erster Schlitten 5 in Form einer im Wesentlichen rechteckförmigen Platte in Richtung des dargestellten Doppelpfeils X horizontal verfahrbar ist. Die Führungen des ersten Schlittens für die Schienen 3, 4 sind hier nicht sichtbar und können in bekannter Weise, beispielsweise als Gleitfüh rungen oder Kugelführungen, ausgebildet sein. An einer Längskante des ersten Schlitten 5 ist eine Zahnstange 6 befestigt, die eine nach unten weisende Zahnung aufweist. An einer Längskante der Basisplatte 1 ist ein Elektromotor 7 befestigt, der an seiner Abtriebswelle ein Zahnritzel 8 aufweist, das von unten in die Zahnstange 6 eingreift. Durch diesen Antrieb 6-8 ist der erste Schlitten in X-Richtung bewegbar.
  • Auf dem ersten Schlitten 5 sind zwei zweite Schienen 9, 10 in der Nähe der der Zahnstange 6 gegenüber liegenden Längskante des ersten Schlittens 5 befestigt, wobei diese Schienen senkrecht zur Plattenebene des ersten Schlittens 5 stehen. Auf den zweiten Schienen 9, 10 ist ein zweiter Schlitten 11 in Richtung des dargestellten Doppelpfeils Y vertikal verfahrbar. Der zweite Schlitten 11 hat im Wesentlichen die Form einer rechteckförmigen Platte mit einem Uförmigen Ausschnitt 12. Auf dem ersten Schlitten 5 ist ein Elektromotor 13 für den Antrieb des zweiten Schlittens 11 diesem beigestellt. Ein auf der Abtriebswelle dieses Motors angebrachtes Zahnritzel 14 greift in die Zahnung einer vertikal am zweiten Schlitten 11 angebrachten Zahnstange 15 ein. Der Antrieb 13-15 bewegt den zweiten Schlitten 11 auf den zweiten Schienen 9, 10 in Y-Richtung, wobei Anschläge 16, 17 an den zweiten Schienen 9, 10 den Bewegungsweg begrenzen.
  • Im Ausschnitt 12 des zweiten Schlittens 11 ist eine Stichelvorrichtung 18 an diesem befestigt, die einen Elektromagnet 19 und einen von diesem angetriebenen Markierstichel 20 umfasst. Der Magnet 19 betreibt den Markierstichel 20 in Richtung des Doppelpfeils Z horizontal hin- und hergehend, so dass bei entsprechender Steuerung der Motoren 7, 13 Zeichen auf einer nicht dargestellten Vorlage, beispielsweise in Form von punktförmigen Markierungen, gebildet werden können. Die Richtungen X, Y und Z sind Richtungen des Koordinaten systems.
  • Auf der Basisplatte 1 ist ferner eine Platine 21 für die nicht dargestellten Verbindungen mit den Motoren 7, 13 und dem Magneten 19 befestigt, wobei diese Platine nötige elektrische Bauteile und eine Anschlussleiste 22 trägt.
  • In den 2 und 3 ist eine zweite Ausführungsart einer Markiervorrichtung gemäß der Erfindung perspektivisch um einen Winkel von etwa 90° versetzt dargestellt. Diese zweite Ausführungsart unterscheidet sich von der ersten im Wesentlichen durch andere Antriebsmittel, die als Riemen- und Kugelspindelantriebe ausgebildet und damit wartungsfreundlicher sind. Zur ersten Ausführungsart ähnliche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen worden, denen ein Strich beigestellt ist.
  • Auf einer rechteckförmigen Basisplatte 1' sind etwa in der Mitte zwei in Querrichtung der Basisplatte 1' verlaufende erste Schienen 3', 4' befestigt, auf denen ein erster Schlitten 5' mit kastenförmigem Aufbau in Richtung des dargestellten Doppelpfeils X horizontal verfahrbar ist. Als Antrieb des ersten Schlittens 5' dient ein erster Kugelspindelantrieb aus einem Lagerblock 23 und einer ersten Spindel 24, die mit einer ersten Antriebsriemenscheibe 25 versehen ist. Die Riemenscheibe 25 ist über einen ersten Riemen 26 mit einer ersten Abtriebsriemenscheibe 27 eines auf der Platte 1' befestigten Elektromotors 7 verbunden. Durch diesen Antrieb 7, 23-27 ist der erste Schlitten 5' in X-Richtung bewegbar.
  • Auf dem ersten Schlitten 5' ist eine zweite Schiene 9' in der Nähe einer vertikalen Kante des ersten Schlittens 5' befestigt, wobei diese Schiene senkrecht zur X-Ebene der ersten Schienen 3', 4' steht. Auf der zweiten Schiene 9' ist ein zweiter Schlitten 11' in Richtung des dargestellten Doppelpfeils Y vertikal verfahrbar. Der zweite Schlitten 11' hat im Wesentlichen die Form eines Winkelstücks. Auf dem ersten Schlitten 5' ist ein Elektromotor 13' mit einer zweiten Abtriebsriemenscheibe 28 für den Antrieb des zweiten Schlittens 11' befestigt. Die Riemenscheibe 28 treibt über einen zweiten Riemen 29 eine zweite Antriebsriemenscheibe 30 an, die mit einem zweiten Kugelspindelantrieb verbunden ist. Dieser zweite Kugelspindelantrieb besteht aus zwei Lagerböcken 31, 32 und einer zweiten Spindel 33, wobei der Lagerbock 31 am ersten Schlitten 5' und der Lagerbock 32 am zweiten Schlitten 11' befestigt ist. Der Antrieb 13', 28-13-15 bewegt den zweiten Schlitten 11' auf der zweiten Schiene 9' in Richtung des Doppelpfeils Y.
  • Es sind Mittel zur Begrenzung der Bewegungen des ersten Schlittens 5' und des zweiten Schlittens 11' vorgesehen, die nicht weiter beschrieben werden.
  • Auf dem zweiten Schlitten 11' ist eine Stichelvorrichtung 18' befestigt, die einen Elektromagnet 19' und einen von diesem angetriebenen Markierstichel 20' umfasst. Der Magnet 19' betreibt den Markierstichel 20' in Richtung des Doppelpfeils Z horizontal hin- und hergehend, so dass bei entsprechender Steuerung der Motoren 7', 13' Zeichen auf einer nicht dargestellten Vorlage, beispielsweise in Form von punktförmigen Markierungen, gebildet werden können. Die Stichelvorrichtung 18' ist in zwei Endstellungen des ersten Schlittens 5' dargestellt.
  • Auf der Basisplatte 1' ist ferner ein Anschlusskasten 21' für die nicht dargestellten Verbindungen mit den Motoren 7', 13' und dem Magneten 19' befestigt, wobei dieser Anschlusskasten nötige, elektrische Bauteile und eine nicht dargestellte Anschlussleiste für einen Stecker 34 trägt.
  • Abweichend von der in den 2 und 3 dargestellten Markiervorrichtung können die dargestellten Antriebs- und Abtriebsriemenscheiben auch als Zahnscheiben und die dargestellten Riemen als Zahnriemen ausgebildet sein, um die Einstellung der Stichelvorrichtung sicherer zu machen.
  • Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann statt zwei ersten Schienen nur eine erste Schiene vorgesehen werden, obwohl zwei Schienen wegen der von ihnen getragenen, hohen Masse vorzuziehen sind. Ferner kann die Ausbildung der Stichelvorrichtung abweichen. Es können Stichelvorrichtungen mit rotierendem Stichel, mit pneumatisch angetriebenem, oszillierendem Stichel oder mit laseroptischem Stichel verwendet werden.

Claims (4)

  1. Markiervorrichtung mit mindestens einer auf einer Basisplatte parallel zu dieser angeordneten Schiene, auf der ein in der Ebene der X-Richtung des Koordinatensystems verfahrbarer erster Schlitten angeordnet ist, mit mindestens einer weiteren auf dem ersten Schlitten angeordneten Schiene, auf der ein in einer zweiten zur X-Richtung senkrecht stehenden Richtung des Koordinationssystems verfahrbarer zweiter Schlitten angeordnet ist, mit einer vom zweiten Schlitten getragenen Stichelvorrichtung, deren Markierstichel sich in einer dritten zur X-Richtung und zur zweiten Richtung senkrecht stehenden Richtung des Koordinationssystems bewegbar ist, mit Elektromotoren umfassenden Antriebsmitteln für die beiden Schlitten und mit einer Antriebsvorrichtung die Stichelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlitten (5, 5') und der zweite Schlitten (11, 11') derart angeordnet sind, dass ihre Bewegungsebenen (X, Y) senkrecht zueinander stehen.
  2. Markiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Motor (7, 13) der Antriebsmittel für die beiden Schlitten (5, 11) den zugehörigen Schlitten mittels eines Motorzahnritzels (8, 14) und einer am Schlitten (5, 11) befestigten Zahnstange (6, 15) antreibt.
  3. Markiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (7) für den Antrieb des ersten Schlittens (5) derart an der Basisplatte (1) angeordnet ist, dass sein Motorzahnritzel (8) unter dem ersten Schlitten (5) angreift, während der Motor (13) für den zweiten Schlitten (11) diesem auf dem ersten Schlitten (5) beigestellt ist.
  4. Markiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Motor (7', 13') der Antriebsmittel für die beiden Schlitten (5', 11') den zugehörigen Schlitten mittels eines Riemenantriebs (25-27; 28-30) und eines Kugelspindelantriebs (23, 24; 32, 33) antreibt.
DE2002157178 2002-12-05 2002-12-05 Markiervorrichtung Withdrawn DE10257178A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157178 DE10257178A1 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Markiervorrichtung
EP03789145A EP1572470A2 (de) 2002-12-05 2003-12-05 Markiervorrichtung
PCT/EP2003/013787 WO2004050310A2 (de) 2002-12-05 2003-12-05 Markiervorrichtung
AU2003293775A AU2003293775A1 (en) 2002-12-05 2003-12-05 Marking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157178 DE10257178A1 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Markiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10257178A1 true DE10257178A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32318995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002157178 Withdrawn DE10257178A1 (de) 2002-12-05 2002-12-05 Markiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1572470A2 (de)
AU (1) AU2003293775A1 (de)
DE (1) DE10257178A1 (de)
WO (1) WO2004050310A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054776A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Borries Markier-Systeme Gmbh Markierprägevorrichtung für die Beschriftung auf Holz
CN103950336A (zh) * 2014-04-29 2014-07-30 高峰 一种自动板雕点刻机
DE102004049507B4 (de) 2004-10-11 2023-03-30 Borries Markier-Systeme Gmbh Markiervorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Prägekopfes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213079B (de) * 1957-08-26 1961-01-25 Erich Dipl Ing Zachhuber Vorrichtung zum Markieren von Punkten
US3212194A (en) * 1962-11-19 1965-10-19 Optomechanisms Inc Automated work layout means
DE1548319A1 (de) * 1965-11-05 1969-08-21 Sentralinst For Ind Forskning Verfahren und Einrichtung zum automatischen Markieren von Gestelleisen beim Schiffsbau mit Hilfe einer numerischen Steuerung
DE3823042A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Zeiss Carl Fa Koordinatenmessgeraet
FR2801238A1 (fr) * 1999-11-24 2001-05-25 Technomark Machine de marquage modulable de pieces

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1097673B (it) * 1977-08-16 1985-08-31 Rolls Royce Macchina per incidere controllata da unita' centrale
DE3340677C2 (de) * 1983-11-10 1985-12-19 Franz Kuhlmann Präzisionsmechanik und Maschinenbau GmbH & Co KG, 2940 Wilhelmshaven Zeichen- oder Graviereinrichtung
AU6197986A (en) * 1985-08-02 1987-03-05 Permanent Sign Co. Ltd., The Apparatus for engraving upstanding surfaces
FR2639860B1 (fr) 1988-12-01 1991-01-25 Technifor Sarl Dispositif de marquage par micro-percussion
GB2264893B (en) * 1992-03-05 1994-11-16 Black & Decker Inc Workcentre
DE19646189C2 (de) * 1996-11-08 1999-08-26 Klingelnberg Soehne Gmbh Maschine zum Herstellen von bogenverzahnten Kegelrädern
DE19830391C2 (de) * 1998-07-08 2002-10-17 Deckel Maho Seebach Gmbh Fräsmaschine mit rotierend antreibbarer Werkzeugspindel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213079B (de) * 1957-08-26 1961-01-25 Erich Dipl Ing Zachhuber Vorrichtung zum Markieren von Punkten
US3212194A (en) * 1962-11-19 1965-10-19 Optomechanisms Inc Automated work layout means
DE1548319A1 (de) * 1965-11-05 1969-08-21 Sentralinst For Ind Forskning Verfahren und Einrichtung zum automatischen Markieren von Gestelleisen beim Schiffsbau mit Hilfe einer numerischen Steuerung
DE3823042A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Zeiss Carl Fa Koordinatenmessgeraet
FR2801238A1 (fr) * 1999-11-24 2001-05-25 Technomark Machine de marquage modulable de pieces

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049507B4 (de) 2004-10-11 2023-03-30 Borries Markier-Systeme Gmbh Markiervorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Prägekopfes
DE102011054776A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Borries Markier-Systeme Gmbh Markierprägevorrichtung für die Beschriftung auf Holz
DE102011054776B4 (de) * 2011-10-25 2014-12-31 Borries Markier-Systeme Gmbh Markierprägevorrichtung für die Beschriftung auf Holz und Verfahren zum Prägen
CN103950336A (zh) * 2014-04-29 2014-07-30 高峰 一种自动板雕点刻机

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003293775A1 (en) 2004-06-23
AU2003293775A8 (en) 2004-06-23
EP1572470A2 (de) 2005-09-14
WO2004050310A3 (de) 2004-08-19
WO2004050310A2 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19503329C2 (de) Testvorrichtung für elektronische Flachbaugruppen
DE4139423A1 (de) X-y-antriebsvorrichtung
DE2440085A1 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen messung der hoehe und seitenlage des fahrdrahtes bei elektrischen bahnen
DE102012012304B4 (de) Teleskopierbarer Handlingarm
DE10026098B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE2163747C3 (de) Tragbare Brennschneidmaschine
DE10257178A1 (de) Markiervorrichtung
DE202005003364U1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Beladen eines Gegenstandes
DE3101972C2 (de)
DE19925310A1 (de) Ritzprüfgerät für elektrische Bauteile
DE2938197A1 (de) Elektronisches geraet mit tastaturkonsole
DE3523008C1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkoerpers oder dergleichen
DE4428276A1 (de) Datenkartenaufnahme
EP0132448B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
EP0713020B1 (de) Schwenkeinrichtung
DE2725556A1 (de) Verfahreinheit, insbesondere fuer ein handhabungsgeraet
DE4016987C1 (en) Computer controlled positioning appts. - has drive carriage coupled to two threaded spindles for displacing drive rods
DE3832331A1 (de) Messmaschine
DE4312909C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Manipulation von Werkstücken in einem kartesischen Koordinatensystem
DE20319548U1 (de) Linearantrieb
DE1938771C3 (de) Einrichtung zur Lageeinstellung von Geräten
DE3827410A1 (de) Koordinatenmessmaschine
DE1900024A1 (de) Zeichenmaschine fuer ein Reissbrett
DE3704483A1 (de) Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln
DE1258724B (de) Vorrichtung zum Planfuehren eines Laeufers mit zwei Freiheitsgraden in einer Ebene

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination