DE10256127A1 - Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fahrzeuginneneinrichtungen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fahrzeuginneneinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE10256127A1
DE10256127A1 DE2002156127 DE10256127A DE10256127A1 DE 10256127 A1 DE10256127 A1 DE 10256127A1 DE 2002156127 DE2002156127 DE 2002156127 DE 10256127 A DE10256127 A DE 10256127A DE 10256127 A1 DE10256127 A1 DE 10256127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
connection means
section
base body
vehicle interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002156127
Other languages
English (en)
Other versions
DE10256127B4 (de
Inventor
Michael Stroscher
Michael Korte-Wicinski
Udo Poweleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002156127 priority Critical patent/DE10256127B4/de
Publication of DE10256127A1 publication Critical patent/DE10256127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10256127B4 publication Critical patent/DE10256127B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0059Connection with the vehicle part using clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0073Connection with the article using key-type connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Befestigungsvorrichtung (1) zur Befestigung einer Fahrzeuginneneinrichtung (13) an einem Rahmen eines Fahrzeuges, umfassend mindestens einen Grundkörper (4), mit mindestens einem ersten Anschlussmittel zur Aufnahme einer Fahrzeuginneneinrichtung (13), mindestens einem zweiten Anschlussmittel zur Befestigung an dem Rahmen eines Kraftfahrzeugs, wobei das erste Anschlussmittel mindestens einen ersten Abschnitt (6) und einen zweiten Abschnitt (7) aufweist, wobei der erste Abschnitt (6) drehbar in dem Grundkörper (4) um eine erste Längsachse (11) gelagert ist, und wobei der zweite Abschnitt (7) eine Längsachse (12) aufweist, die parallel, jedoch nicht deckungsgleich zu der ersten Längsachse (11) des ersten Abschnitts (6) verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fahrzeuginneneinrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung von Fahrzeuginneneinrichtungen sind hinreichend bekannt. Sie dienen als Verbindungsmittel zwischen dem Rahmen eines Fahrzeugs und den darin angebrachten Fahrzeuginneneinrichtungen und werden während der Montage des Fahrzeuges eingesetzt.
  • Grundsätzlich ist, trotz optimaler Fertigungsvoraussetzungen, mit Passtoleranzen seitens des Rahmens und/oder der Fahrzeuginneneinrichtungen zu rechnen. Während der Montage werden diese Passtoleranzen durch entsprechendes Verschieben der Fahrzeuginneneinrichtungen ausgeglichen. Dabei kommt es mitunter auf sehr geringe Spaltmaße an, so dass es auch für den geübten Monteur relativ schwierig ist, die oft sehr unhandlichen Fahrzeuginneneinrichtungen, wie beispielsweise ein Cockpit, in einem Arbeitsgang in der Karosserie entsprechend zu plazieren und einzubauen.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeuginneneinrichtung bereitzustellen, mit welcher der Einbau einer Fahrzeuginneneinrichtung erleichtert und ein Ausgleich von Fertigungstoleranzen ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Befestigungsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Verwendung einer Befestigungsvorrichtung, bei der das erste Anschlussmittel mindestens einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt in dem Grundkörper um eine erste Längsachse drehbar gelagert ist, und wobei der zweite Abschnitt eine Längsachse aufweist, die parallel, jedoch nicht deckungsgleich zu der ersten Längsachse des ersten Abschnitts verläuft, wird eine Befestigungsvorrichtung bereitgestellt, die durch Drehen des ersten Anschlussmittels eine Lageveränderung der aufgenommenen Fahrzeuginneneinrichtung ausüben kann. Je nach dem wie groß der Abstand der parallelen Längsachsen ist, um so größer ist der Weg, den die Fahrzeuginneneinrichtung pro Drehwinkel verschoben wird.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem ersten Anschlussmittel um einen im wesentlichen zylinderförmigen Exzenterbolzen, der die geforderten parallelen, jedoch nicht deckungsgleichen Längsachsen aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt des ersten Anschlussmittels mit Rastmitteln zum Einclippen und zur drehbaren Befestigung an dem Grundkörper ausgestattet ist. Diese Maßnahme ist insbesondere deshalb vorteilhaft, als dass hierdurch eine schnelle und einfache Montage des ersten Anschlussmittels während der Montage des Kraftfahrzeugs gewährleistet werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann alternativ vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt des ersten Anschlussmittels mit einem Gewinde zur Verbindung mit dem Grundkörper ausgestattet ist. Dementsprechend kann das erste Anschlussmittel per Gewinde in den Grundkörper eingedreht werden, wodurch sich durch eine gewisse Schwergängigkeit des Gewindes ein positiver Nebeneffekt ergibt, dahingehend, dass das erste Anschlussmittel über den Gewindewiderstand in einer vorbestimmten Position verbleibt und das erste Anschlussmittel zunächst als Zentriermittel fungieren kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Abschnitt des ersten Anschlussmittels mit einem Adapter zum Aufsetzen eines Werkzeugs ausgestattet ist. Durch diese Maßnahme wird die Bedienbarkeit des ersten Anschlussmittels sichergestellt, so dass beispielsweise auch ein schwer erreichbares erstes Anschlussmittel über ein geeignetes Werkzeug erreicht und entsprechend betätigt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist der zweite Abschnitt des ersten Anschlussmittels mit einer Spitze ausgestattet um ein „Einfangen" der Fahrzeuginneneinrichtung zu erleichtern.
  • Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bietet es sich an, dass es sich bei dem Grundkörper um einen Rahmen in Fachwerkbauweise handelt. Diese Maßnahme spart zum eine Gewicht und Material, zum anderen weist der Grundkörper trotz des geringen Gewichts eine hohe Steifigkeit auf.
  • Als zweites Anschlussmittel bieten sich vorteilhafterweise Durchgangsbohrungen in dem Grundkörper an, mit denen der Grundkörper beispielsweise mit Schrauben an dem Rahmen des Kraftfahrzeugs befestigt werden kann.
  • Als weitere vorteilhafte Maßnahme im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, mindestens einen Gewindestift auf dem Grundkörper anzubringen. Hierdurch kann die über die Befestigungsvorrichtung aufgenommene Fahrzeuginneneinrichtung, ggf nach dem Nachjustieren durch das erste Anschlussmittel, endgültig durch Verschrauben befestigt werden.
  • Um zu gewährleisten, dass sich das erste Anschlussmittel in einer vorbestimmten Nullposition vor dem Verdrehen befindet und auch gehalten wird, bis eine Verdrehung stattfinden soll, kann vorteilhafterweise ein Nullpositionsmittel zur Fixierung des ersten Anschlussmittels in einer Nullposition vorgesehen sein. Das erste Anschlussmittel fungiert durch diese Maßnahme gleichermaßen als Zentriermittel, welche die aufgenommene Fahrzeuginneneinrichtung zunächst in einer Nullposition zentriert, bevor durch Verdrehen des ersten Anschlussmittels eine Nachjustierung stattfindet.
  • Insbesondere bietet sich in diesem Zusammenhang an, dass es sich bei dem Nullpositionsmittel um mindestens einen Flansch handelt, der in einen auf dem Exzenterbolzen befestigten Federclip eingreifen kann. Es handelt sich hier um eine im wesentlichen preiswerte und effektive Maßnahme, um eine entsprechende Zentrierung zu gewährleisten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass ein Festlegungsmittel zur wahlweisen Festlegung des ersten Anschlussmittels gegenüber dem Grundkörper vorgesehen ist. Hierdurch kann das erste Anschlussmittel in einer Endposition fixiert werden, in welcher die Fahrzeuginneneinrichtung die gewünschte Position gegenüber dem Rahmen nach dem Nachjustieren einnimmt. Auch wird durch diese Maßnahme die sogenannte Klapperfreiheit gewährleistet.
  • Als vorteilhafte Maßnahme zur Gewährleistung der Fixierung einer Endposition des ersten Anschlussmittels bietet es sich an, dass es sich bei dem Festlegungsmittel um mindestens einen Abschnitt des Flansches handelt, der gegenüber der Fahrzeuginneneinrichtung verklemmt werden kann. Auch durch diese Maßnahme wird die Klapperfreiheit unterstützt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, dabei zeigen:
  • 1a eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 1b eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 ein erstes Anschlussmittel einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
  • 3 eine geschnittene Teilansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
  • 4 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung;
  • 5 eine geschnittene Teilansicht einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit einer aufgenommenen Fahrzeuginneneinrichtung.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 umfaßt im wesentlichen einen Grundkörper 4, Durchgangsbohrungen 3, sowie einen drehbar in dem Grundkörper 4 gelagerten Exzenterbolzen 2.
  • Der Exzenterbolzen 2 stellt ein erstes Anschlußmittel dar und ist generell zur Aufnahme einer Fahrzeuginneneinrichtung 13, wie beispielsweise in 5 dargestellt, geeignet. Die Durchgangsbohrungen 3 stellen ein zweites Anschlußmittel dar und dienen beispielsweise zur Aufnahme von Schrauben und damit zur Befestigung des Grundkörpers 4 an dem Rahmen eines Kraftfahrzeugs. Darüber hinaus sind Gewindestifte 5 auf dem Grundkörper 4 befestigt, die zur endgültigen Befestigung der Fahrzeuginneneinrichtung 13 an der Befestigungsvorrichtung 1 dienen.
  • Der Exzenterbolzen 2 weist, wie in 2 dargestellt, im wesentlichen einen ersten Abschnitt 6 und einen zweiten Abschnitt 7 auf. Der erste Abschnitt 6 weist eine erste Längsachse 11 auf und dient zur drehbaren Aufnahme des Exzenterbolzens 2 in dem Grundkörper 4. Zur Erfüllung dieser Aufgabe kann ein Gewinde 8 oder aber, wie in 3 dargestellt, ein Rastmittel 10 vorgesehen sein.
  • Der zweite Abschnitt 7 weist eine zweite Längsachse 12 auf und stellt den eigentlichen Anschluß für die zu befestigende Fahrzeuginneneinrichtung 13 dar. Gleichermaßen sind die Längsachsen 11, 12 des ersten Abschnitts 6 und zweiten Abschnitts 7 zwar parallel, jedoch nicht deckungsgleich, so dass die Position der zweiten Längsachse 12 des zweiten Abschnitts 7 relativ zu der ersten Längsachse 11 des ersten Abschnitts 6 durch Drehung des Exzenterbolzens 2 verändert werden kann. Darüber hinaus kann der Exzenterbolzen 2 endseitig des zweiten Abschnitts 7 mit einer Spitze 15 versehen sein, die als Montagehilfe dient (siehe dazu 2).
  • Weitere Details der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1 lassen sich vorteilhafterweise an einem bevorzugten Einsatzzweck, der Montage einer Fahrzeuginneneinrichtung 13 in Form eines Cockpits in ein Kraftfahrzeug, darstellen (siehe dazu 5).
  • Der Grundkörper 4 wird zunächst über die Durchgangsbohrungen 3 an dem Rahmen eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise im Bereich der A-Säule befestigt. Das zu montierende Cockpit (Fahrzeuginneneinrichtung 13) weist entsprechende Aufnahmebohrungen zur Aufnahme des Exzenterbolzens 2 und zur Aufnahme der Gewindestifte 5 auf. Vorteilhafterweise werden in einem nächsten Arbeitsgang der Exzenterbolzen 2 und die Gewindestifte 5 in den Grundkörper 4 eingeclippt bzw. eingeschraubt oder aber die Befestigungsvorrichtung 1 wird bereits mit eingeclipptem Exzenterbolzen 2 bzw. eingeschraubten Gewindestiften 5 angeliefert. In einer bevorzugten Ausführungsform des Exzenterbolzens 2 ist dieser mit einem Federclip 14 im Bereich des ersten Abschnitts 6 ausgestattet, so dass der Exzenterbolzen 2 durch einen zu dem Federclip 14 korrespondierenden Flansch 16 zunächst in einer Nullposition gehalten wird, wobei der Exzenterbolzen als Zentriermittel dient (siehe dazu 4).
  • Nachdem das Cockpit (Fahrzeuginneneinrichtung 13) auf die Gewindestifte 5 und den Exzenterbolzen 2 aufgeschoben wurde, kann die Position des Cockpits (Fahrzeuginneneinrichtung 13) durch Drehen des Exzenterbolzens 2 verändert werden. Hierzu ist der Exzenterbolzen 2 endseitig des zweiten Abschnitts 7 mit einem Adapter 9 zum Anschluß eines Werkzeuges ausgestattet. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Adapter 9 um einen Vierkantbereich, der endseitig des im wesentlichen zylindrischen zweiten Abschnitts 7 vorgesehen ist und auf den ein entsprechender Vierkantschlüssel aufsteckbar ist.
  • Durch Drehung des Exzenterbolzen 2 können die Position des Cockpits (Fahrzeuginneneinrichtung 13) in den gewünschten Maßen verändert und Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden, so dass das Cockpit (Fahrzeuginneneinrichtung 13) ohne großen Aufwand optimal eingepaßt werden kann.
  • Beim Drehen des Exzenterbolzens 2 muß der Widerstand überwunden werden, der durch das elastische Verformen des Flansches 16 entsteht. Beim endgültigen Verschrauben des Cockpits (Fahrzeuginneneinrichtung 13) wird der Flansch 16 bzw. der Federclip 14 verklemmt, so dass die Klapperfreiheit gewährleistet ist.
  • 1
    Befestigungsvorrichtung
    2
    Exzenterbolzen (erstes Anschlussmittel)
    3
    Durchgangsbohrung (zweites Anschlussmittel)
    4
    Grundkörper
    5
    Gewindestift
    6
    Erster Abschnitt
    7
    Zweiter Abschnitt
    8
    Gewinde
    9
    Adapter
    10
    Rastmittel
    11
    Erste Längsachse
    12
    Zweite Längsachse
    13
    Fahrzeuginneneinrichtung
    14
    Federclip
    15
    Spitze
    16
    Flansch

Claims (13)

  1. Befestigungsvorrichtung (1) zur Befestigung einer Fahrzeuginneneinrichtung (13) an einem Rahmen eines Fahrzeuges, umfassend mindestens einen Grundkörper (4), mit – mindestens einem ersten Anschlussmittel zur Aufnahme einer Fahrzeuginneneinrichtung (13) sowie – mindestens einem zweiten Anschlussmittel zur Befestigung an dem Rahmen eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass – das erste Anschlussmittel mindestens einen ersten Abschnitt (6) und einen zweiten Abschnitt (7) aufweist, wobei – der erste Abschnitt (6) drehbar in dem Grundkörper (4) um eine erste Längsachse (11) gelagert ist, und wobei – der zweite Abschnitt (7) eine Längsachse (12) aufweist, die parallel, jedoch nicht deckungsgleich zu der ersten Längsachse (11) des ersten Abschnitts (6) verläuft.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Anschlussmittel um einen im wesentlichen zylinderförmigen Exzenterbolzen (2) handelt.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (6) des ersten Anschlussmittels mit Rastmitteln (11) zur drehbaren Befestigung an dem Grundkörper (4) ausgestattet ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (6) des ersten Anschlussmittels mit einem Gewinde (8) zur Verbindung mit dem Grundkörper (4) ausgestattet ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7) des ersten Anschlussmittels mit einem Adapter (9) zum Aufsetzen eines Werkzeugs ausgestattet ist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (7) des ersten Anschlussmittels mit einer Spitze (15) ausgestattet ist
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Grundkörper (4) um einen Rahmen in Fachwerkbauweise handelt.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Anschlussmittel um Durchgangsbohrungen (3) in dem Grundkörper (4) handelt.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gewindestift (5) auf dem Grundkörper (4) angebracht ist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nullpositionsmittel zur zeitweisen Fixierung des ersten Anschlussmittels in einer Nullposition vorgesehen ist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Nullpositionsmittel um mindestens einen Flansch (16) handelt, der in einen auf dem Exzenterbolzen (2) befestigten Federclip (14) eingreifen kann.
  12. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Festlegungsmittel zur wahlweisen Festlegung des ersten Anschlussmittels gegenüber dem Grundkörper (4) vorgesehen ist.
  13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Festlegungsmittel um mindestens einen Abschnitt des Flansches (16) handelt, der gegenüber der Fahrzeuginneneinrichtung (13) verklemmt werden kann.
DE2002156127 2002-11-29 2002-11-29 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fahrzeuginneneinrichtungen Expired - Fee Related DE10256127B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156127 DE10256127B4 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fahrzeuginneneinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156127 DE10256127B4 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fahrzeuginneneinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256127A1 true DE10256127A1 (de) 2004-06-17
DE10256127B4 DE10256127B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=32318879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002156127 Expired - Fee Related DE10256127B4 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fahrzeuginneneinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10256127B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225562A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Kunststoffbolzen zur Positionierung von Fahrzeugbauteilen
DE102005021747B4 (de) * 2005-05-11 2017-12-28 FICO CABLES S.A. Technological Centre Pujol & Tarragó Handbremshebeleinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540788C2 (de) * 1984-12-24 1991-07-04 Julius Blum Ges.M.B.H., Hoechst, At
DE69113599T2 (de) * 1990-12-20 1996-05-15 Emhart Inc Toleranzausgleichvorrichtung.
DE69410252T2 (de) * 1993-03-18 1998-09-10 Sandvik Ab Fräser mit ausnehmungen für einstellbare einsatzhalter
DE19646490C2 (de) * 1996-11-11 1999-01-21 Fuss Fritz Gmbh & Co Verstellbare Schwenkfalle für Türöffner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304569C1 (de) * 1983-02-10 1984-07-05 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum Einstellen eines ersten Bauteiles relativ zu einem zweiten Bauteil
DE3636176A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-05 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungselement zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE19712970B4 (de) * 1996-04-03 2006-02-02 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem lösbar an einem Karosserieteil befestigten Innenverkleidungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540788C2 (de) * 1984-12-24 1991-07-04 Julius Blum Ges.M.B.H., Hoechst, At
DE69113599T2 (de) * 1990-12-20 1996-05-15 Emhart Inc Toleranzausgleichvorrichtung.
DE69410252T2 (de) * 1993-03-18 1998-09-10 Sandvik Ab Fräser mit ausnehmungen für einstellbare einsatzhalter
DE19646490C2 (de) * 1996-11-11 1999-01-21 Fuss Fritz Gmbh & Co Verstellbare Schwenkfalle für Türöffner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021747B4 (de) * 2005-05-11 2017-12-28 FICO CABLES S.A. Technological Centre Pujol & Tarragó Handbremshebeleinheit
DE102013225562A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Kunststoffbolzen zur Positionierung von Fahrzeugbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10256127B4 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720907B1 (de) Befestigungselement mit toleranzausgleichsfunktion
EP0694465B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit integriertem Strukturquerträger
EP2217469A1 (de) Verstellelement
DE10323999B4 (de) Befestigungsanordnung für ein Cockpitmodul eines Kraftfahrzeuges
EP0702123B1 (de) Mit einer Drehstabfeder und eine Rastvorrichtung aufweisenden Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren
DE19728557A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Querträger in einem Fahrzeug
DE19717027A1 (de) Verschraubung einer Scharnierlasche für Fahrzeugtüren
DE102007002699A1 (de) Befestigungseinrichtung insbesondere für einen Kraftwagen
EP0221242B1 (de) Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE19930700C2 (de) Halterung für einen Kotflügel mit einem integrierten Stoßfänger an einem Befestigungsabschnitt einer Rohbaukarosserie
EP1347135A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Öffnung, die von einem schwenkbaren Bauteil, insbesondere einer Heckklappe, verschliessbar ist
EP1149723B1 (de) Stabilisiervorrichtung für eine in einem Kraftfahrzeug lageveränderlich angeordnete Armaturentafel
DE10003981C2 (de) Anordnung zum positionsgerechten Verbinden von Bauteilen
DE10256127A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fahrzeuginneneinrichtungen
EP1332950B1 (de) Vorrichtung zum Justieren der Einbaulage eines Mehrkomponentenmoduls in einem Kraftfahrzeug
DE10351446B4 (de) Gewindeplatte
DE3510300A1 (de) Befestigungsschraube, insbesondere fuer stossfaenger von kraftfahrzeugen
DE102009050944A1 (de) Dachantenne mit einer Befestigungsvorrichtung
DE102004005464B3 (de) Einstellelement für eine Fahrzeugtür
EP1086883B1 (de) Scharnier für Türen, Klappen oder dergleichen von Fahrzeugen mit einer Befestigungsvorrichtung
DE10016144A1 (de) Vorrichtung zum Justieren einer Baugruppe, insbesondere einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
DE19927507B4 (de) Justierbares Schwenklager, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
DE102021200691B3 (de) Anordnung zur Positionierung und Befestigung einer Leuchte an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE3402809A1 (de) Scharnierbefestigung fuer fahrzeugtueren
DE102020128033B4 (de) Stützteilanordnung, Montagebaukasten und Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee