DE1025596B - Spann- und Fuehrungsvorrichtung fuer Seilwinden - Google Patents

Spann- und Fuehrungsvorrichtung fuer Seilwinden

Info

Publication number
DE1025596B
DE1025596B DESCH21336A DESC021336A DE1025596B DE 1025596 B DE1025596 B DE 1025596B DE SCH21336 A DESCH21336 A DE SCH21336A DE SC021336 A DESC021336 A DE SC021336A DE 1025596 B DE1025596 B DE 1025596B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
capstan head
winches
tensioning
guiding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH21336A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Emil Ruecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIESS DEFRIES HEBEZEUG und K
Original Assignee
SCHIESS DEFRIES HEBEZEUG und K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIESS DEFRIES HEBEZEUG und K filed Critical SCHIESS DEFRIES HEBEZEUG und K
Priority to DESCH21336A priority Critical patent/DE1025596B/de
Publication of DE1025596B publication Critical patent/DE1025596B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/76Capstans having auxiliary drums or barrels for storing the ropes or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spann- und Führungsvorrichtung für Seilwinden..
Beil Seilwinden besteht häufig wegen Platzmangels die Notwendigkeit, das Seil in mehreren Lagen übereinandeirzuwickeln. Das ist besonders bei Seilwinden für Lastwagen der Fall, weil bier die Einbauverhältnisse besonders beengt sind und somit die Trommelabmessungen klein gehalten werden müssen. Wird ein Seil unter geringer Zugkraft, beispielsweise unter Handzugkraft, in mehreren Lagen auf eine Windentrommel gewickelt, so liegen die Seilwindungen bzw. Seillagen infolge des geringen Zuges beim Wickeln verhältnismäßig lose übereinander. Das hat bei Belastung der Seile ein, Ineinanderziehen der einzelnen Windungen in darunterliegende Seillagen zur Folge, was zu starken Beschädigungen des Seiles führt. Dieser Umstand kann erfahrungsgemäß nur vermieden werden durch Aufwickeln, des Seiles unter größeren Zugkräften, als sie durch die reine Handzugkraft aufgebracht werden können, weil dann das unter einer Seillage liegende Seilpaket im wesentlichen als ein fester Körper angesehen werden kann.
Es ist bereits vorgeschlagen worden,, das ohne Belastung aufzuwickelnde Seil zwischen, den Laufflächen zweier vor der Windentrommel angeordneter gegenein andergepreßter Seilrollen, von denen die eine Seilrolle; abbremsbar ist, laufen zu, lassen und auf diese Art und Weise das aufzuwickelnde Seil unter Spannung zu halten. Die damit erreichte; Seilspannung ist jedoch gering, weil sie nur von der Reibzahl zwischen Seil und Seilrolle und dem Anpreiß druck der beiden Seilrollen auf das Seil abhängig ist.
Die damit verbundenen Nachteile werden der Erfindung gemäß durch die Schaffung einer Spann- und Führungsvorrichtung dadurch beseitigt, daß im Abstand von der Windentrommel ein abbremsbarer Spillkopf od. dgl. vor, hinter oder neben der Windentrommel angebracht ist, um den das Seil mindestens einmal geschlungen ist.
Um das Seil mit verschieden großen Spannungen aufwickeln zu können, ist die Bremsvorrichtung des Spillkopfes einstellbar.
Vorteilhaft kann der Spillkopf als Umleitrolle oder Seilführung verwendet werden.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Spillkopf abnehmbar und an. verschiedenen Stellen beispielsweise eines Lastkraftwagens anbringbar.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
Im Abstand von der Windentrommel 1 ist ein abbremsbarer Spillkopf 2 angeordnet, um den, das ohne Last aufzuwickelnde Seil 3 in, mehreren, Schlingen 4 gelegt ist. Bekanntlich läßt sich hierbei zwischen Spann- und Führungsvorrichtung
für Seilwinden
Anmelder:
Schiess-Defries Hebezeug
und Kranbau G.m.b.H.,
Düsseldorf-Oberkassel, Hansaallee 289
Dr.-Ing. Emil Rücker, Düsseldorf,
ist als Erfinder genannt worden
Windentrommel und Spillkopf eine Seilzugkraft erreichen, die ein Vielfaches der Zugkraft, beispielsweise Handzugkraft, am freien Seilende beträgt. Bei einer dreifachen Umschlingung des Spillkopfes und einem Reibungskoeffizienten von 0,18 sowie entsprechender Abbremsung des Spillkopfes kann eine Handzugkraft von etwa 30 kg auf etwa 900 kg Seilzugkraft zwischen Windentrommel und Spillkopf erhöht werden. Eine derartige, Übersetzung ist mit den bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen auch nicht annähernd ereichbar. Da die beim Aufwickeln ohne Belastung erforderliche Seilzugkraft von der Gesamtzahl der Seillagen auf der Trommel abhängig ist, wird zweckmäßig die Bremsvorrichtung 5 des Spillkopfes einstellbar ausgeführt. Dadurch werden bei größer werdender Bremsung und Erhöhung der Anzahl der Seiilumschlingungen, deis Spillkopfes entsprechend höhere Seilzugkräfte bei gleichbleibender Handzugkraft erreicht.
Ferner ist die Lebensdauer eines Seiles von einem möglichst exakten Aufwickeln des Seiles auf der Windentrommel abhängig. Auch hier sind bereits mehrere Wege vorgeschlagen, die zwar das, Seil beim Aufwickeln führen, so daß Windung neben. Windung liegt, die aber andererseits zu verhältnismäßig komplizierten Konstruktionen führen. Es seien, nur beispielsweise eine von der Winde angetriebene Kreuzgewindespindel mit Führungsfenster und: angetriebene oder nicht angetriebene schwingende Seilführungsrollen genannt.
Andererseits ist bekannt, daß eine genügend weit von der Winde entfernte Umlenkrolle od. dgl. das Aufwickeln des Seiles Windung neben Windung ohne weitere Hilfsmaßnahmen; gestattet.
Der Spillkopf 2 kann jederzeit als, Umlenkrolle verwendet werden, so< daß ein Teil der oben beschriebenen
709 908/203
Seilspaimvorrichtung, nämlich der Spillkopf, als Seilführungsvorrichtung dienen kann.
Es wird häufig verlangt, daß eine derartige Winde, insbesondere bei Lastwagen, nach verschiedenen Richtungen, ziehen kann. Gemäß der Erfindung ist deshalb der Spillkopf abnehmbar und an mehreren, Stellen beispielsweise eines Lastkraftwagens anbringbar.

Claims (4)

Patentansprüche-.
1. Spann- und Führungsvorrichtung für Seil- ίο winden, insbesondere für Seilwinden mit mehreren Seillagen, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von der Windentrommel ein abbremsbarer Spillkopf od. dgl. vor, hinter oder neben der Windentrommel angebracht ist, um den das Seil mindestens einmal geschlungen ist.
2. Spann- und Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung des Spillkopfes einstellbar ist.
3. Spann- und Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung und Ausführung des Spillkopfs, daß er als Umleitrolle und Seilführung verwendbar ist.
4. Spann- und Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spillkopf abnehmbar und an verschiedenen Stellen beispielsweise eines Lastkraftwagens anbringbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 908/203 2.58
DESCH21336A 1956-12-31 1956-12-31 Spann- und Fuehrungsvorrichtung fuer Seilwinden Pending DE1025596B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH21336A DE1025596B (de) 1956-12-31 1956-12-31 Spann- und Fuehrungsvorrichtung fuer Seilwinden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH21336A DE1025596B (de) 1956-12-31 1956-12-31 Spann- und Fuehrungsvorrichtung fuer Seilwinden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025596B true DE1025596B (de) 1958-03-06

Family

ID=7429015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH21336A Pending DE1025596B (de) 1956-12-31 1956-12-31 Spann- und Fuehrungsvorrichtung fuer Seilwinden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1025596B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139622B (de) * 1957-09-21 1962-11-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Seilwinde fuer Kraftfahrzeuge
EP1985575A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Wubbo Ockels B.V. Winde und Anordnung solch einer Winde mit einer Speichertrommel und/oder einem endlosen Seil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139622B (de) * 1957-09-21 1962-11-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Seilwinde fuer Kraftfahrzeuge
EP1985575A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Wubbo Ockels B.V. Winde und Anordnung solch einer Winde mit einer Speichertrommel und/oder einem endlosen Seil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1025596B (de) Spann- und Fuehrungsvorrichtung fuer Seilwinden
DE3622411A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer die wickelwelle eines sicherheitsgurtaufrollers mit rueckstrammeinrichtung
DE2931958A1 (de) Seilzug
DE1096013B (de) Spann- und Fuehrungsvorrichtung fuer Seilwinden
DE2332460C2 (de) Notfangvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE1262397B (de) Abwickler-Winde
DE864965C (de) Bremsvorrichtung fuer Spulen
DE3042729A1 (de) Messvorrichtung fuer die zugkraft der trosse an winden
DE3138034A1 (de) Mobile seilwinde
AT203047B (de) Einrichtung zur Befestigung eines Seilbahnwagens od. dgl. am Zugseil
DE559604C (de) Seilbefestigung an einem einseitig angeordneten Gegengewicht fuer ausschwenkbare Schiebefenster
DE668346C (de) Windwerk mit Spulvorrichtung zur Verhuetung von Schlaffseil
DE3035023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Windenstarten von Segelflugzeugen
DE562194C (de) Verseilmaschine zum Verseilen von Adern fuer Fernmeldekabel
DE1281654B (de) Winde mit einer eine Speichertrommel und eine Arbeitstrommel aufweisenden Windentrommel
DE2549455C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von auf Spulen gewickeltem Gut
DE3444018C2 (de)
DE519644C (de) Bremsvorrichtung zum Verlegen von elektrischen Leitungen, Kabeln u. dgl.
DE238033C (de)
AT288484B (de) Schleppgehänge für Schilifte
DE917893C (de) Schiffsladeeinrichtung
DE644439C (de) Seilfuehrung fuer gekapselte Elektroflaschenzuege
DE662951C (de) Hub- und Senkvorrichtung fuer Aufzugstreppen
DE840868C (de) Abspulbremse fuer Kabel
DE427101C (de) Hilfsbremse fuer Aufzugswinden