DE10255516A1 - Stationäre Hebevorrichtung, insbesondere für Rollstühle und fahrbare Transporthilfen und Verfahren zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses - Google Patents

Stationäre Hebevorrichtung, insbesondere für Rollstühle und fahrbare Transporthilfen und Verfahren zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses Download PDF

Info

Publication number
DE10255516A1
DE10255516A1 DE2002155516 DE10255516A DE10255516A1 DE 10255516 A1 DE10255516 A1 DE 10255516A1 DE 2002155516 DE2002155516 DE 2002155516 DE 10255516 A DE10255516 A DE 10255516A DE 10255516 A1 DE10255516 A1 DE 10255516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
plateau
ramp
lifting device
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002155516
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255516B4 (de
Inventor
Bernd Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002155516 priority Critical patent/DE10255516B4/de
Publication of DE10255516A1 publication Critical patent/DE10255516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255516B4 publication Critical patent/DE10255516B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces
    • B66B9/08Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces associated with stairways, e.g. for transporting disabled persons
    • B66B9/0869Collapsible stairways, e.g. operable between a lower level and an upper level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/063Transfer using ramps, lifts or the like using lifts separate from the vehicle, e.g. fixed on the pavement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/002Ramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/104Devices for lifting or tilting the whole wheelchair
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/002Ramps
    • E04F2011/007Ramps characterised by the supporting structure

Abstract

Die Erfindung betrifft eine stationäre Hebevorrichtung, insbesondere für Rollstühle und fahrbare Transporthilfen, zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses mit mindestens zwei Absätzen, welche ein ebenes Hebeplateau mit wenigstens einem daran angeordneten rampenartigen Element zum Befahren des Hebeplateaus aufweist. DOLLAR A Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses mit mindestens zwei Absätzen mittels einer stationären Hebevorrichtung, bei dem insbesondere Rollstühle und fahrbare Transporthilfen über ein rampenartiges Element auf ein oder von einem Hebeplateau transportierbar sind. DOLLAR A Die Aufgabe, die vorrichtungsseitig darin besteht, eine platzsparende stationäre Hebevorrichtung für Rollstühle und fahrbare Transporthilfen zu schaffen, die mit geringem Aufwand und größerer Einsatzbreite treppenartige Hindernisse mit mindestens zwei Absätzen überwindet, wird dadurch gelöst, dass mindestens ein winkelartig geformtes Anschlusselement (9) angeordnet ist, das an die niveauniedrigere Tritt- und Setzstufenfläche (11, 18) zweier aufeinander folgender Absätze (1, 2) angepasst ist und so mit dem Hebeplateau (6) verbunden ist, dass es wenigstens über eine Teilstrecke mit diesem vertikal verfahrbar ist (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine stationäre Hebevorrichtung, insbesondere für Rollstühle und fahrbare Transporthilfen, zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses mit mindestens zwei Absätzen zwischen einem unteren und einem oberen Höhenniveau, welche ein ebenes Hebeplateau mit wenigstens einem daran angeordneten rampenartigen Element zum Befahren des Hebeplateaus aufweist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses zwischen einem unteren und einem oberen Höhenniveau mit mindestens zwei Absätzen mittels einer stationären Hebevorrichtung, bei dem insbesondere Rollstühle und fahrbare Transporthilfen über ein rampenartiges Element auf ein oder von einem Hebeplateau transportierbar sind.
  • Aus der Druckschrift EP 0 960 991 A1 ist eine Minirampe für die Benutzung durch einen Rollstuhl oder eine fahrbare Gehhilfe bekannt. Mit dieser Einrichtung kann ein Hindernis mit nur einer Stufung von geringer Höhe überwunden werden. Die Rampe kann zweiseitig und in ihrer Neigung beliebig an die Eingangsfläche auf dem oberen Niveau der zu überwindenden Stufung oder direkt an die Stufung angelegt werden. Dabei erfolgt die Höhenanpas sung der Eingangsfläche mit der angehängten Rampe an die zu überwindende Stufung der örtlichen Gegebenheit durch eine antriebslose Voreinstellung. Diese Höhenjustierung ist sehr aufwändig und nur von Hand zu betätigen. Eine Hubbewegung der Eingangsfläche mit dem Rollstuhl kann hier nicht mechanisch realisiert werden. Die Vorrichtung ist daher nicht flexibel genug auf verschiedene Höhenniveaus anpassbar. Zudem können mit dieser Vorrichtung nur geringe Hindernishöhen, wie zum Beispiel Türschwellen, überwunden werden, da ansonsten, wegen der inaximal zulässigen Neigung von Rollstuhlrampen, die geneigte Auffahrebene vom unteren Bodenniveau bis auf die Eingangsfläche zu lang würde.
  • Aus der Druckschrift DE 198 55 178 A1 ist eine mobile Hebevorrichtung für Rollstühle zur Überwindung von stufigen Hindernissen bekannt. Es handelt sich hierbei um eine angetriebene Hub- und Ausfahrvorrichtung zweckgebunden für einen Rollstuhl. Diese wird mit einem Adapter unter dem Rollstuhl starr befestigt, nachdem der Rollstuhl über der flach eingefahrenen Hub- und Ausfahrvorrichtung positioniert wurde. Der Rollstuhl fährt mit der befestigten Vorrichtung an das Hindernis heran und wird mittels eines angetriebenen Scherenhubmechanismus mit der oberen Plattform der Vorrichtung vertikal angehoben. Dabei ist die untere Plattform selbst fahrbar angetrieben, so kann die Hubund Ausfahrvorrichtung mit dem Rollstuhl nach dem Ausheben desselben näher an das Hindernis heranfahren. Durch einen weiteren Antrieb wird eine Teleskopplattform mit Tastrollen an den Enden horizontal soweit über das, von der Hebevorrichtung entfernt liegende, obere Niveau des stufigen Hindernisses ausgefahren, bis die Räder des mitgeführten Rollstuhles auf dem oberen Niveau Bodenkontakt erhalten. Damit kann ein von der Platzierung der Hebeinrichtung zurückgesetztes oberes Niveau eines stufigen Hindernisses überfahrbar angeschlossen werden. Auf dem oberen Niveau angekommen, wird die Vorrichtung wieder platzsparend unter dem Rollstuhl eingefahren und die Fahrt kann fortgesetzt werden. Die Einrichtung ist flexibel für verschiedene stufige Hindernisse von jedoch begrenzter Höhe und Zurücksetzung der Stufen verwendbar.
  • Nachteilig ist hierbei der besonders hohe gerätetechnische Aufwand mit seinen kostenintensiven und störanfälligen Komponenten und deren Nutzbarkeit nur für einen bestimmten Rollstuhl. Zudem ist die Rückabfolge der Funktionsschritte für eine gewollte Abwärtsbewegung des Rollstuhles über das treppenartige Hindernis, nicht oder nur unzureichend offenbart.
  • Eine andere höhenverstellbare Hebeinrichtung mit Auffahrrampe, Hebeplateau und Anschlussrampe für Rollstuhlfahrer ist aus der Druckschrift DE 100 26 809 C1 bekannt. Mit dieser Hebeinrichtung wird ein stufenförmiger Absatz in Form einer Türschwelle für Rollstuhlfahrer überwindbar gemacht, wobei die Gesamtlänge der geneigten Rampen, deren zulässige Neigung gegenüber der Horizontalen durch Vorschriften begrenzt ist, gegenüber herkömmlichen unverstellbaren Ausführungen verkürzt ist. Auffahrrampe, Hebeplateau und Anschlussrampe sind starr miteinander verbunden und liegen einerseits im Bereich des Hebeplateaus auf einem im Ruhezustand sehr flachen Hubkissen und andererseits am Ende der Anschlussrampe auf einem Kipplager direkt vor der Türschwelle und in etwa der Höhe dieser Schwelle auf. Mittels der Auffahrrampe kann der Rollstuhl mit geringer Neigung auf das ebene Hebeplateau auffahren und positioniert werden. Mit einem anschließend elektrisch zu betätigenden pneumatischen Antrieb mittels beigestelltem Kompressor dehnt sich das Hubkissen aus und führt zu einer Höhenverstellung der in sich starren Hebeeinrichtung, in dem sie um die Drehachse des Kipplagers geschwenkt wird. In dieser Stellung der Hebeeinrichtung ist das Hebeplateau geneigt und die Neigung der Anschlussrampe gegenüber der Horizontalen im Anschluss an die Türschwelle reduziert, was somit das Befahren des Hindernisses erleichtert.
  • Nachteilig ist, dass in der geschwenkten Stellung der Hebeein richtung für ein ebenes, widerstandsarmes Überfahren des Anschlusses zur Schwelle zusätzlich ein passgenauer Keil angelegt werden muss. Die Hebeeinrichtung ist auf eine geringe Höhenüberwindung, wie etwa der Türschwellenhöhe begrenzt, da die einstellbare Neigung des ebenen Hebeplateaus ebenso begrenzt ist und mit der zu überwindenden Höhe auch der gerätetechnische Aufwand erheblich ansteigt. Die Anpassung der Vorrichtung an verschiedene Hindernishöhen erfordert einen erheblichen Änderungsaufwand an der Konstruktion der Auffahrrampe, des Kipplagers und gegebenenfalls auch des Hubkissens. Im Übrigen bedeutet die beizustellende Kompressorstation ein platzaufwändiges und möglicherweise auch akustisch störendes Zubehör.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es daher, eine platzsparende stationäre Hebevorrichtung für Rollstühle und fahrbare Transporthilfen zu schaffen, die mit geringerem Aufwand und größerer Einsatzbreite treppenartige Hindernisse mit mindestens zwei Absätzen zwischen einem unteren und einem oberen Höhenniveau überwindet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren für Rollstühle und fahrbare Transporthilfen zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses mit mindestens zwei Absätzen zwischen einem unteren und einem oberen Höhenniveau zu schaffen, das eine ständige Begehbarkeit erlaubt.
  • Die Aufgabe wird vorrichtungsseitig durch eine stationäre Hebevorrichtung gelöst, bei der zum Erreichen des oberen oder unteren Höhenniveaus mindestens ein winkelartig geformtes Anschlusselement angeordnet ist, das an die niveauniedrigere Tritt- und Setzstufenfläche zweier aufeinander folgender Absätze angepasst ist und so mit dem Hebeplateau verbunden ist, dass es wenigstens über eine Teilstrecke mit diesem vertikal verfahrbar ist.
  • Dieses Anschlusselement, das in der unteren Ausgangsstellung der stationär auf dem unteren Niveau stehenden Hebevorrichtung, quasi als Stufenverkleidung, passend auf einem nächst höheren Absatz aufliegt und mit der vertikalen Wegstrecke des Hebeplateaus ab der Höhe der Trittfläche dieses Anschlusselementes aufwärts bis zum Erreichen des darauf folgenden oberen Niveaus des zweiten Absatzes mitgeführt wird, stellt eine einfache und platzsparende Lösung für das Transportproblem über stufige Hindernisse dar. Die Konstruktion des Anschlusselementes und dessen Verbindung an das Hebeplateau erfordert keine aufwändigen Installationen. Zudem ist das passgenaue Anschlusselement leicht austauschbar, womit eine Anpassung der stationären Hebevorrichtung an vielfältige, stufige Hindernisse erreicht wird. Das Anschlusselement, wie auch das rampenartige Element, kann darüber hinaus an einer beliebigen Seite des Hebeplateaus befestigt werden oder es können sogar mehrere Anschlusselemente und rampenartige Elemente gleichzeitig am Hebeplateau befestigt sein, was die Anpassungsflexibilität an die örtlichen Gegebenheiten zusätzlich erhöht.
  • In einer günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung weist das Anschlusselement in seinem vertikalen Schenkel wenigstens eine nutartige Führung auf, in der ein rollenartig ausgebildetes, am Hebeplateau befestigtes, Mitnahmeelement verfahrbar ist.
  • Mit dieser nutartigen Führung am Anschlusselement, durch die hindurch das Anschlusselement mit Hilfe des Mitnahmeelementes am Hebeplateau fixiert ist, lässt sich das Hebeplateau relativ zur Trittfläche des Anschlusselementes bewegen, während bei einer Stellung des Mitnahmeelementes am oberen Ende der nutartigen Führung das Anschlusselement sich gleichzeitig mit dem Hebeplateau bewegen lässt. Das rollenartig ausgebildete Mitnahmeelement verbessert zugleich die Gleitfähigkeit des Anschlusselementes bei der Relativbewegung zum Hebeplateau und stützt die auf die Verbindung wirkende Druckkraft beim Überfahren des von der Trittfläche des unteren Absatzes ausgehobenen Anschlusselementes ab.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung ist das Anschlusselement justierbar ausgebildet.
  • Dadurch wird das genaue horizontale Ausrichten der Trittebene des Anschlusselementes bei seiner Auflage auf der Trittfläche des unteren Absatzes ermöglicht.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung ist das Anschlusselement horizontal verlängerbar ausgebildet.
  • Somit kann ein dritter stufiger Absatz, der zum darunter gelegenen Absatz wiederum zurückgesetzt ist, durch das Anschlusselement bündig und eben überbrückt werden. In dieser Ausführung ist an dem Anschlusselement eine zweite Trittebene befestigt, die bei einer mit dem Hebeplateau mitgeführten Bewegung des Anschlusselementes über die Trittebene des zweiten Absatzes hinaus in Richtung des dritten stufigen Absatzes heraus geschoben oder ausgeklappt werden kann.
  • In einer Variante zur Ausführungsform des erfindungsgemäß verlängerbaren Anschlusselementes ist es möglich, dass zur Überwindung eines zusätzlichen Türrahmens, einer Schwelle oder eines ähnlichen Hindernisses ein Überbrückungselement angeordnet ist.
  • Anstelle der Befestigung des Verlängerungsstückes am Anschlusselement selbst kann auch ein vom Anschlusselement losgelöstes, als Verlängerung zum Anschlusselement wirkendes, selbsttragendes Profilblech mit einer Trittfläche bündig zum oberen Höhenniveau des schwellenartigen Hindernisses angeordnet und mit einer Nivellierung des Anschlusselementes auf diese Trittflächenhöhe somit ein dritter Absatz ebenflächig überwunden werden.
  • In einer weiteren Variante zur Ausführungsform des erfindungsgemäß verlängerbaren Anschlusselementes ist das Hebeplateau horizontal verlängerbar ausgebildet.
  • Das kann durch eine parallel zur Fläche des Hebeplateaus angeordnete Fläche realisiert werden, wobei beide zueinander teleskopartig verschoben werden. Damit gelangt das mit dem Hebeplateau verbundene Anschlusselement an ein weiter zurückgesetztes Trittflächenniveau eines dritten Absatzes und ermöglicht einen bündigen und ebenen Übergang zu diesem Absatz.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn zum vertikalen Verfahren des Hebeplateaus ein Flachscherenhubmechanismus angeordnet ist.
  • Der Einsatz eines solchen an sich bekannten Flachscherenhubmechanismus ermöglicht einen besonders niedrigen Aufbau der Hebevorrichtung in der untersten Ausgangsstellung. Damit kann das rampenartige Element, das das untere Höhenniveau mit dem Niveau des Hebeplateaus in der unteren Ausgangsstellung der Hebevorrichtung überfahrbar verbindet, besonders kurz gestaltet werden.
  • Erfindungsgemäß ist des Weiteren vorgesehen, dass das Hebeplateau wenigsten einseitig eine geländerartige Absperreinrichtung aufweist.
  • Eine Absperreinrichtung durch ein Geländer und/oder eine senkrecht stehende Barriere an der Begrenzungskante des Hebeplateaus, an der ein rampenartiges Element oder ein Anschlusselement nicht vorgesehen ist, macht besonders Sinn, sobald Personen, z.B. in einem Rollstuhl, die Hebevorrichtung befahren. Ein Abrutschen des Rollstuhles oder anderer Transportwagen vom Hebeplateau durch Überfahren der Begrenzungskante des Hebeplateaus wird so sicher vermieden.
  • Nach einer anderen vorzugsweisen Fortbildung der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung ist zwischen Hebeplateau und Anschluss element und/oder zwischen Hebeplateau und dem rampenartigen Element eine Einrichtung zur Überfahrsicherung angeordnet.
  • Eine solche Einrichtung stellt sicher, dass der Rollstuhl oder der Rollwagen vollständig mit allen seinen Rädern auf dem Hebeplateau platziert ist, bevor die Vertikalbewegung des Hebeplateaus beginnt. Mit der Vertikalbewegung des Hebeplateaus verändert sich das Höhenniveau der Trittfläche des Anschlusselementes oder der Fläche des rampenartigen Elementes relativ zum Hebeplateau, wodurch der Rollstuhl oder der Rollwagen eine geneigte Stellung einnehmen könnte. Mit einer Einrichtung zur Überfahrsicherung kann z.B. die Vertikalbewegung des Hebeplateaus blockiert werden, bis alle Räder auf der Hebeplateau stehen.
  • Eine praktische Ausführungsform der Einrichtung zur Überfahrsicherung ist der Einsatz einer Lichtschranke.
  • Die Lichtschranke, die sich zwischen dem Hebeplateau und/oder zwischen dem Hebeplateau und dem rampenartigen Element befindet, gibt ein Signal zur Betätigung der Vertikalbewegung des Hebeplateaus nur frei, wenn das ausgesendete optische Signal der Lichtschranke nicht unterbrochen ist, d.h. wenn sich kein Objekt, z.B. ein Rollstuhl, im Bereich der Lichtschranke befindet.
  • Möglich ist es auch, dass die Einrichtung zur Überfahrsicherung eine mechanische Schutzeinrichtung aufweist.
  • Diese sichert durch mechanische Barrieren den Rollstuhl oder den Rollwagen vor dem Abrollen über das rampenartige Element oder über das Anschlusselement während der Vertikalbewegung des Hebeplateaus. Vorstellbar ist auch der gleichzeitige Einsatz beider beschriebener Einrichtungen zur Liberfahrsicherung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hebeeinrichtung sieht vor, dass das rampenartige Element am He beplateau drehbar gelagert ist und rollbare Auflager zur Auflage auf dem unteren Höhenniveau aufweist.
  • Damit kann das rampenartige Element zum Befahren des Hebeplateaus in jeder Höhenstellung des Hebeplateaus mitgeführt werden, wobei die untere Kante des rampenartigen Elementes mittels der dort angeordneten rollbaren Auflager auf dem unteren Höhenniveau, z.B einem Fußboden, aufliegt und rollend über diesen gleitet.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn zur Steuerung des Hebeplateaus ein Fernbedienteil angeordnet ist.
  • Ein solches Fernbedienteil kann z.B. im Bedienteil des Rollstuhles integriert sein, so dass vom Rollstuhl aus die Hebevorrichtung gesteuert werden kann.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren gelöst, bei dem das Hebeplateau kontinuierlich in eine obere Endstellung verfährt, wobei es mit Erreichen einer horizontalen Ebene eines auf einer niveauniedrigeren Trittstufenfläche zweier aufeinander folgender Absätze angeordneten und an deren Größe angepassten Anschlusselementes dieses in die obere Endstellung mitführt. Mit Rückführung des Hebeplateaus in eine untere Ausgangsstellung wird das Anschlusselement wieder auf der niveauniedrigeren Trittstufenfläche positioniert.
  • Die Funktionsabläufe der Hebevorrichtung sind vollständig umkehrbar, so dass die Hebevorrichtung sowohl für die Aufwärtsbewegung als auch für die Abwärtsbewegung des Rollstuhles oder des Rollwagens über ein treppenartiges Hindernis einsetzbar ist. In der unteren Ausgangsstellung der stationären Hebevorrichtung, in der das Anschlusselement den daran anliegenden, nächst höheren Absatz passgenau und begehbar abdeckt, ist die stationäre Hebevorrichtung zudem in beide Richtungen begehbar, so dass die stationäre Anordnung der Hebevorrichtung die sonstige Benutzung der Treppenstufen nicht behindert.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Die Zeichnung zeigen dabei in
  • 1 die erfindungsgemäße Hebevorrichtung in der unteren Ausgangstellung,
  • 2 eine Zwischenstellung des Hebeplateaus,
  • 3 eine weitere Zwischenstellung des Hebeplateaus,
  • 4 die Hebevorrichtung in einer Stellung des Hebeplateaus auf dem oberen Höhenniveau,
  • 5 eine Detaildarstellung des Mitnahmeelementes.
  • Dieses Ausführungsbeispiel zeigt die erfindungsgemäße Hebevorrichtung für die Überwindung eines zweistufigen Hindernisses mit einem unteren Absatz 1 und einem oberen Absatz 2 zwischen dem unteren Höhenniveau 3 und dem oberen Höhenniveau 4 für einen Rollstuhl. Die Hebevorrichtung besteht in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichem aus einem Grundrahmen 5, der auf dem unteren Höhenniveau 3 aufliegt, dem flächigen Hebeplateau 6, einem daran befestigten rampenartigen Element 7 mit drehbar gelagerten Befestigungspunkten, einem zwischen dem Grundrahmen 5 und dem Hebeplateau 6 angeordneten handelsüblichen Flachscherenhubmechanismus 8 und einem winkelartigen Anschlusselement 9 mit zwei nutartigen Führungen 10, durch die das Anschlusselement 9 vertikal beweglich am Hebeplateau 6 befestigt ist. Dabei ist es möglich, weitere rampenartige Elemente 7 und/oder Anschlusselemente 9 am Hebeplateau 6 zu befestigen.
  • In 1 ist die Hebevorrichtung in ihrer unteren Ausgangsstellung zu sehen, bei der der Flachscherenhubmechanismus 8 auf ein Mindestmaß eingefahren ist. Die dadurch realisierte geringe Aufbauhöhe der Hebevorrichtung über dem unteren Höhenniveau 3 ermöglicht unter Beachtung der vorschriftsmäßigen Vorgabe einer maximalen Neigung des befahrbaren rampenartigen Elementes 7 von 6 % zur Horizontalen dennoch eine kurze Bauweise des rampenartigen Elementes 7. Dies wirkt sich platzsparend auf die stationär angeordnete Hebevorrichtung aus. Mit der niedrigen Aufbauhöhe liegt das Niveau des Hebeplateaus 6 noch weit unterhalb des Niveaus der Trittstufenfläche 11 eines als übliche Treppenstufe ausgebildeten unteren Absatzes 1. Das winkelartige Anschlusselement 9 überbaut dabei passgenau den an der Hebevorrichtung anliegenden unteren Absatz 1 und ist wie eine übliche Stufe begehbar. An den Auflagepunkten des Anschlusselementes 9 auf der Trittstufenfläche 11 des unteren Absatzes 1 und auf dem unteren Höhenniveau 3 sind justierbare Stellfüße 12 mit rutschfesten Auflageflächen vorgesehen, womit die Trittebene 13 des Anschlusselementes 9 horizontal ausgerichtet werden kann und eine sichere Auflage des Anschlusselementes 9 über dem unteren Absatz 1 an allen Auflagepunkten garantiert. In dieser unteren Ausgangsstellung kann ein nicht dargestellter Rollstuhl über das rampenartige Element 7 vom unteren Höhenniveau 3 auf das Hebeplateau 6 gefahren und dort abgestellt werden.
  • In 2 ist eine Zwischenstellung des Hebeplateaus 6 zwischen dem unteren Höhenniveau 3 und dem Niveau der Trittebene 13 des Anschlusselementes 9 dargestellt. Der Flachscherenhubmechanismus 8, der durch einen nicht dargestellten Balgzylinder pneumatisch angetrieben wird, bewegt das Hebeplateau 6 mit dem Rollstuhl vertikal und relativ zum Niveau der Trittebene 13 des Anschlusselementes 9, welches in dieser Bewegungsphase des Hebeplateaus 6 auf der Trittstufenfläche 11 des untersten Absatzes 1 bewegunglos aufliegt. Dabei verfahren die am Hebeplateau 6 befestigten Mitnahmeelemente 14 in jeder der nutartigen Führungen 10 vertikal. Jedes der Mitnahmeelemente 14 besteht, wie in 5 näher dargestellt, aus einenn Führungsbolzen 15 und einer drehbar gelagerten Doppelwalze 16 am Ende des Führungsbolzens 15, womit das Anschlusselement 9 durch die nutartige Führung 10 hindurch mit dem Hebeplateau 6 beweglich verbunden ist. Als Ge genelement für eine rollbare Lagerung des Anschlusselementes 9 fungiert mindestens eine am Hebeplateau 6 befestigte drehbar gelagerte Stützwalze 17, die an dem senkrechten Schenkel des Anschlusselementes 9 anliegt. Beide Elemente, das Mitnahmeelement 14 und die Stützwalze 17 fixieren im Zusammenwirken das Anschlusselement 9 während der Vertikalbewegung des Hebeplateaus 6.
  • 3 zeigt eine weitere Zwischenstellung des Hebeplateaus 6, bei der sich das Hebeplateau 6 genau auf dem Niveau der Trittebene 13 des Anschlusselementes 9 befindet, so dass das Hebeplateau 6 und die Trittebene 13 eine ebene Fläche bilden. In dieser Stellung liegen die Mitnahmeelemente 14 am oberen Ende der nutartigen Führung 10 an. Die verstärkt ausgeführten Führungsbolzen mit den Doppelwalzen 16 der Mitnahmeelemente 14 und die Stützwalze 17 stützen nunmehr die Trittebene 13 des Anschlusselementes 9 in ihrer horizontalen Lage und nehmen das Anschlusselement 9 bei einer weiteren Aufwärtsbewegung des Hebeplateaus 6 mit. Da das Anschlusselement 9 mit geringem Spalt an die Setzstufenfläche 18 des unteren Absatzes 1 und an die Setzstufenfläche 19 des oberen Absatzes 2 anschließt, ist eine reibungsfreie, vertikale Mitnahmebewegung des Anschlusselementes 9 mit dem Hebeplateau 6 möglich.
  • In 4 ist die Hebevorrichtung in einer Stellung des Hebeplateaus 6 auf dem oberen Höhenniveau 4 ersichtlich. In dieser Stellung ist das Anschlusselement 9 auf das obere Höhenniveau 4 angehoben und wird durch die Mitnahmeelemente 14 und die Stützwalze 17 trittfest und überfahrbar gehalten. Dabei bilden die Trittstufenfläche 20 des oberen Absatzes 2, die Trittebene 13 des Anschlusselementes 9 und das Hebeplateau 6 eine ebene Fläche auf dem oberen Höhenniveau 4, über die der Rollstuhl bequem von dem Hebeplateau 6 auf das obere Höhenniveau 4 abrollen kann. Der Vorgang der Überwindung des zweistufigen Hindernisses ist uneingeschränkt auch in Abwärtsrichtung vom oberen Höhenniveau 4 zum unteren Höhenniveau 3 realisierbar.
  • Die 1 bis 4 zeigen zudem, dass das rampenartige Element 7, welches als Walzen ausgebildete rollbare Auflager 21 zur Auflage auf dem unteren Höhenniveau 3 aufweist, bei der Vertikalbewegung des Hebeplateaus 6 über das untere Höhenniveau 3 kontinuierlich an den Grundrahmen 5 der Hebevorrichtung herangezogen wird.
  • 1
    unterer Absatz
    2
    oberer Absatz
    3
    unteres Höhenniveau
    4
    oberes Höhenniveau
    5
    Grundrahmen
    6
    Hebeplateau
    7
    rampenartiges Element
    8
    Flachscherenhubmechanismus
    9
    Anschlusselement
    10
    nutartige Führung
    11
    untere Trittstufenfläche
    12
    Stellfüße
    13
    Trittebene
    14
    Mitnahmeelement
    15
    Führungsbolzen
    16
    Doppelwalze
    17
    Stützwalze
    18
    untere Setzstufenfläche
    19
    obere Setzstufenfläche
    20
    obere Trittstufenfläche
    21
    rollbare Auflager

Claims (14)

  1. Stationäre Hebevorrichtung, insbesondere für Rollstühle und fahrbare Transporthilfen, zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses mit mindestens zwei Absätzen zwischen einem unteren und einem oberen Höhenniveau, welche ein ebenes Hebeplateau mit wenigstens einem daran angeordneten rampenartigen Element zum Befahren des Hebeplateaus aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen des oberen (4) oder des unteren (3) Höhenniveaus mindestens ein winkelartig geformtes Anschlusselement (9) angeordnet ist, das an die niveauniedrigere Tritt- und Setzstufenfläche (11,18) zweier aufeinander folgender Absätze (1,2) angepasst ist und so mit dem Hebeplateau (6) verbunden ist, dass es wenigstens über eine Teilstrecke mit diesem vertikal verfahrbar ist.
  2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (9) in seinem vertikalen Schenkel wenigstens eine nutartige Führung (10) aufweist, in der ein rollenartig ausgebildetes, am Hebeplateau (6) befestigtes Mitnahmeelement (14) verfahrbar ist.
  3. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (9) justierbar ausgebildet ist.
  4. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (9) horizontal verlängerbar ist.
  5. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwindung eines zusätzliche Türrahmens, einer Schwelle oder eines ähnlichen Hindernisses zusätzlich ein Überbrückungselement angeordnet ist.
  6. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeplateau (6) horizontal verlängerbar ist.
  7. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum vertikalen Verfahren des Hebeplateaus (6) ein Flachscherenhubmechanismus (8) angeordnet ist.
  8. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeplateau (6) wenigsten einseitig eine geländerartige Absperreinrichtung aufweist.
  9. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Hebeplateau (6) und Anschlusselement (9) und/oder zwischen Hebeplateau (6) und dem rampenartigen Element (7) eine Einrichtung zur Überfahrsicherung angeordnet ist.
  10. Hebevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Überfahrsicherung eine Lichtschranke aufweist.
  11. Hebevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Überfahrsicherung eine mechanische Schutzeinrichtung aufweist.
  12. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das rampenartige Element (7) am Hebeplateau (6) drehbar gelagert ist und rollbare Auflager (21) zur Auflage auf dem unteren Höhenniveau (3) aufweist.
  13. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Hebeplateaus (6) ein Fernbedienteil angeordnet ist.
  14. Verfahren zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses zwischen einem unteren und einem oberen Höhenniveau mit mindestens zwei Absätzen mittels einer stationären Hebevorrichtung, bei dem insbesondere Rollstühle und fahrbare Transporthilfen über ein rampenartiges Element auf ein oder von einem Hebeplateau transportierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeplateau (6) kontinuierlich in eine obere Endstellung verfährt, wobei es mit Erreichen einer horizontalen Trittebene (13) eines auf einer niveauniedrigeren Trittstufenfläche (11) zweier aufeinander folgender Absätze (1,2) angeordneten und an deren Größe angepassten Anschlusselementes (9) dieses in die obere Endstellung mitführt und dass mit Rückführung des Hebeplateaus (6) in eine untere Ausgangsstellung das Anschlusselement (9) wieder auf der niveauniedrigeren Trittstufenfläche (11) positioniert wird.
DE2002155516 2002-11-27 2002-11-27 Stationäre Hebevorrichtung, insbesondere für Rollstühle und fahrbare Transporthilfen und Verfahren zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses Expired - Fee Related DE10255516B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155516 DE10255516B4 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Stationäre Hebevorrichtung, insbesondere für Rollstühle und fahrbare Transporthilfen und Verfahren zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155516 DE10255516B4 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Stationäre Hebevorrichtung, insbesondere für Rollstühle und fahrbare Transporthilfen und Verfahren zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255516A1 true DE10255516A1 (de) 2004-06-17
DE10255516B4 DE10255516B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=32318752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002155516 Expired - Fee Related DE10255516B4 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Stationäre Hebevorrichtung, insbesondere für Rollstühle und fahrbare Transporthilfen und Verfahren zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255516B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079768A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 Passenger Lift Services Limited Lift system
WO2013067623A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Dwight Fry Apparatus for ascending and descending stairs with a wheelchair
CN103978937A (zh) * 2014-05-23 2014-08-13 南京工业职业技术学院 一种辅助登车装置
FR3020081A1 (fr) * 2014-04-22 2015-10-23 Myd L Dispositif d'assistance au frachissement d'un obstacle par un vehicule
FR3044272A1 (fr) * 2015-12-01 2017-06-02 Myd L Dispositif d'assistance au franchissement d'un obstacle par un vehicule
CN107503478A (zh) * 2017-09-23 2017-12-22 李晓丹 一种用于改变阶梯坡度的装置及其使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136396A (en) * 1983-03-08 1984-09-19 Alpha Lifts Ltd Lift
US4576539A (en) * 1984-01-17 1986-03-18 Lift-U-Inc. Wheelchair passenger lift apparatus for transit stations
GB2236090A (en) * 1989-09-09 1991-03-27 Thomas John Carpenter Portable vehicle access platform
DE19855178A1 (de) * 1998-01-13 1999-08-26 Wengert Hub-/Ausfahrvorrichtung für einen Rollstuhl, sowie Rollstuhl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136396A (en) * 1983-03-08 1984-09-19 Alpha Lifts Ltd Lift
US4576539A (en) * 1984-01-17 1986-03-18 Lift-U-Inc. Wheelchair passenger lift apparatus for transit stations
GB2236090A (en) * 1989-09-09 1991-03-27 Thomas John Carpenter Portable vehicle access platform
DE19855178A1 (de) * 1998-01-13 1999-08-26 Wengert Hub-/Ausfahrvorrichtung für einen Rollstuhl, sowie Rollstuhl

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079768A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 Passenger Lift Services Limited Lift system
GB2437897A (en) * 2005-01-27 2007-11-07 Passenger Lift Services Ltd Lift system
GB2437897B (en) * 2005-01-27 2008-03-12 Passenger Lift Services Ltd Lifts
WO2013067623A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Dwight Fry Apparatus for ascending and descending stairs with a wheelchair
US9708162B2 (en) * 2011-11-08 2017-07-18 Dwight Fry Apparatus for ascending and descending stairs with a wheelchair
US20140251733A1 (en) * 2011-11-08 2014-09-11 Dwight Fry Apparatus For Ascending And Descending Stairs With A Wheelchair
FR3020081A1 (fr) * 2014-04-22 2015-10-23 Myd L Dispositif d'assistance au frachissement d'un obstacle par un vehicule
WO2015162378A1 (fr) * 2014-04-22 2015-10-29 Myd"L" Dispositif d'assistance au franchissement d'un obstacle par un véhicule
CN103978937B (zh) * 2014-05-23 2015-12-02 南京工业职业技术学院 一种辅助登车装置
CN103978937A (zh) * 2014-05-23 2014-08-13 南京工业职业技术学院 一种辅助登车装置
FR3044272A1 (fr) * 2015-12-01 2017-06-02 Myd L Dispositif d'assistance au franchissement d'un obstacle par un vehicule
WO2017093664A1 (fr) * 2015-12-01 2017-06-08 Myd"L" Dispositif d'assistance au franchissement d'un obstacle par un vehicule
US10415254B2 (en) 2015-12-01 2019-09-17 Myd“L” Device for helping a vehicle pass over an obstacle
CN107503478A (zh) * 2017-09-23 2017-12-22 李晓丹 一种用于改变阶梯坡度的装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255516B4 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225354C2 (de) Rollstuhl für Behinderte
EP0416539B1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
DE2759017B1 (de) Hebevorrichtung zum Heben von Krankenfahrstühlen u.dgl. an einem Fahrzeug für die Beförderung von Personen
DE102007022387B4 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für Fahrzeuge des Personenverkehrs
DE10255516A1 (de) Stationäre Hebevorrichtung, insbesondere für Rollstühle und fahrbare Transporthilfen und Verfahren zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses
WO2013000098A1 (de) Schwenklift
EP2044916B1 (de) Trittplattenvorrichtung
DE19914965B4 (de) Personeneinstieg für Schienenfahrzeuge
DE2644022A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen
EP0217467A1 (de) Treppe
DE202007006863U1 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für Fahrzeuge des Personenverkehrs
DE3230179A1 (de) Rollstuhl
DE102011018618B4 (de) Einstieghilfe
EP0688388A1 (de) Mechanische parkeinrichtung
DE3720239A1 (de) Wartungsgeruest fuer den heckbereich von flugzeugen unterschiedlicher groesse
EP0079476A1 (de) Schwenkbare Treppe, insbesondere für Fahrzeuge
DE102013012142B4 (de) Hubbühne zur Überbrückung von Höhenunterschieden und/oder Hindernissen, insbesondere zur Überbrückung von Stufen im Innen- oder Außenbereich eines Gebäudes
DE19822633A1 (de) Arbeitsbühne mit einem durch ein Scherenhubwerk höhenverstellbaren Arbeitsboden
EP4029756B1 (de) Fusspodest mit höhenverstellbarer trittplatte zum führen eines fahrzeugs
DE3922511A1 (de) Hebevorrichtung
EP0903315A2 (de) Personenlift für Treppen
DE202023100584U1 (de) Stufenlifter
DE202021004157U1 (de) Mobile Hebevorrichtung für Personen
DE4033799A1 (de) Lade- und entladeeinrichtung
EP2636396B1 (de) Bus mit mindestens einem Zugang und intergriertem Treppenlift

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee