DE19855178A1 - Hub-/Ausfahrvorrichtung für einen Rollstuhl, sowie Rollstuhl - Google Patents

Hub-/Ausfahrvorrichtung für einen Rollstuhl, sowie Rollstuhl

Info

Publication number
DE19855178A1
DE19855178A1 DE19855178A DE19855178A DE19855178A1 DE 19855178 A1 DE19855178 A1 DE 19855178A1 DE 19855178 A DE19855178 A DE 19855178A DE 19855178 A DE19855178 A DE 19855178A DE 19855178 A1 DE19855178 A1 DE 19855178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
lifting
wheelchair
extending
telescopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19855178A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Wengert
Christian Wengert
Volker Wengert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WENGERT
Original Assignee
WENGERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WENGERT filed Critical WENGERT
Priority to DE19855178A priority Critical patent/DE19855178A1/de
Priority to EP99904765A priority patent/EP1047366B1/de
Priority to PCT/EP1999/000123 priority patent/WO1999036023A1/de
Priority to AT99904765T priority patent/ATE256447T1/de
Priority to DE59908106T priority patent/DE59908106D1/de
Publication of DE19855178A1 publication Critical patent/DE19855178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/061Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps for climbing stairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/104Devices for lifting or tilting the whole wheelchair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hub/Ausfahrvorrichtung für einen Rollstuhl sowie einen Roll­ stuhl.
Für Rollstuhlfahrer stellen stufenförmige Absätze häufig ein unüberwindbares Hindernis dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Abhilfe für dieses Problem zu schaffen.
Eine Lösung dieser Aufgabe wird mit einer Hub-/Ausfahrvorrichtung gemäß dem Hauptan­ spruch geschaffen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist an einem Rollstuhl derart anbringbar, daß die Funk­ tionsfähigkeit des Rollstuhls im volleingefahrenen Zustand der Vorrichtung nicht beein­ trächtigt ist. Mit Hilfe der Vorrichtung kann der Rollstuhl angehoben und durch Ausfahren der Teleskopplattform im angehobenen Zustand verfahren werden, so daß er in Auflage auf einen erhöhten Bodenbereich kommt. Von dort aus kann die Vorrichtung wiederum un­ ter den Rollstuhl eingefahren werden, so daß der Rollstuhlfahrer nach Überwinden der Stu­ fe seine Fahrt fortsetzen kann. Die Vorrichtung gestattet auch ein Überwinden von Ab­ wärtsstufen und kann lediglich dazu eingesetzt werden, daß der Rollstuhlfahrer ein höheres Niveau erreichen kann. Mit der Erfindung wird somit die Beweglichkeit von auf Rollstühle angewiesenen behinderten Personen erheblich erweitert.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen und Merkmale der erfindungsge­ mäßen Hub-/Ausfahrvorrichtung gerichtet.
Der Anspruch 11 ist auf einen mit der erfindungsgemäßen Hub-/Ausfahrvorrichtung ausge­ rüsteten Rollstuhl gerichtet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines auf der Vorrichtung befindlichen Rollstuhls beim Überwinden einer Stufe,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von Baugruppen der Vorrichtung,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung im zusammengefahrenen Zu­ stand,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines Rollstuhls mit daran befestigter Vorrich­ tung,
Fig. 5 eine Aufsicht auf Teile der Vorrichtung,
Fig. 6a und 6b Seitenansichten zur Erläuterung der Befestigung der Vorrichtung an einem Rollstuhl,
Fig. 7 Querschnitte einiger Bauteile der Vorrichtung und
Fig. 8 eine Seitenansicht von Teilen einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung.
Gemäß Fig. 1 ist ein insgesamt mit 2 bezeichneter Rollstuhl auf der insgesamt mit 4 be­ zeichneten Hub-/Ausfahrvorrichtung befestigt und befindet sich im angehobenen Zustand.
Der Rollstuhl ist in seinem Aufbau an sich bekannt und enthält einen Rahmen 6, der den Sitz mit Rückenlehne 8 und eine Fußstütze 10 umfaßt. Weiter sind an dem Rahmen 6 große Laufräder 12 und vordere Stützräder 14 gelagert.
An dem Rahmen 6 des Rollstuhls 2 ist ein Adapterrahmen 16 befestigt, der wiederum an einer Teleskopplattform 18 befestigt ist, die längsverschiebbar auf einer Oberplattform 20 ist. Zur Verschiebung der Teleskopplattform 18 relativ zur Oberplattform 20 dient ein An­ trieb 22 mit einer Steuerleitung 24.
Die Oberplattform 20 ist an einer Unterplattform 26 mittels einer Scherenhubvorrichtung mit Scherenhebeln 28, 30 anhebbar bzw. absenkbar befestigt. Die Scherenhebel 28 (beid­ seitig der Plattformen) sind am hinteren Ende (gemäß Fig. 1 links) der Oberplattform an­ gelenkt; die Scherenhebel 30 sind am linken Ende der Unterplattform 26 angelenkt. Zum Antrieb der Scherenhubvorrichtung dient eine Spindel 32, die vom Ritzel eines Elektromotors 34 drehangetrieben ist, an den eine Steuerleitung 36 angeschlossen ist.
Die Unterplattform 26 weist Stützrollen 38 auf, so daß sie auf einem Boden 40 rollen kann. Zum Antreiben der Unterplattform 26 ist ein Antriebsrad 42 vorgesehen, das fe­ dernd nach unten gedrückt werden kann, so daß Bodenunebenheiten ausgeglichen werden. Ein Elektromotor 44 zum Antrieb des Antriebsrads 42 weist eine Steuerleitung 46 auf.
Das vordere Ende der Teleskopplattform 18 ist abwärts gewinkelt ausgebildet und weist am Ende eine Tastrolle 48 auf, die sich etwa auf gleicher Höhe befindet wie die Unterseite der Laufräder 12 und der Stützräder 14 und die mit einem Schalter 50 zusammenwirkt, der betätigt wird, sobald die Tastrolle 48 auf ein Hindernis trifft. Der Schalter 50 ist mit einer Leitung 52 verbunden.
Die Leitungen 24, 36, 46 und 52 sind mit einer Bedieneinheit 52 verbunden, die ein Steuergerät enthält und mit Hilfe derer die einzelnen Antriebe betätigbar sind. Zur Strom­ versorgung der Bedieneinheit 52 dient eine an der Vorrichtung 4 an geeigneter Stelle un­ tergebrachte Batterie.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung unter Weglassung von Details die Hub-/Aus­ fahrvorrichtung.
Die Unterplattform 26 mit den Stützrollen 38 weist seitliche Längsträger und Querträger auf, wobei in den seitlichen Längsträgern die beweglichen Enden der Scherenhebel 28 ge­ führt sind.
Die Oberplattform 20 weist ebenfalls Längsträger 54 und Querträger 56 auf, wobei die be­ weglichen Enden der Scherenhebel 30 in den Längsträgern 54 geführt sind.
Der Antrieb der Vorrichtung gemäß Fig. 2 ist gegenüber der der Fig. 1 abgeändert. An dem hinteren (linken) Ende der Oberplattform 20 sind senkrechte Konsolen 58 vorgesehen, die einen elektromotorischen Antrieb 60 tragen, der eine in der Figur verdeckte, mit In­ nengewinde versehene Hülse drehantreibt, die mit einer an der Unterplattform 26 befestig­ ten Gewindespindel 62 kämmt.
An der Oberplattform 20 ist die Teleskopplattform 18 verschiebbar geführt. Die Teleskop­ plattform 18 weist ebenfalls über Querträger 64 verbundene Längsträger 66 auf und ist mittels des Antriebs 22 längsverschiebbar. Weiter ist in Fig. 2 schematisch die Batterie 68 zur Stromversorgung dargestellt.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung der Fig. 2 in nicht angehobenem Zustand.
Deutlich sichtbar ist, wie die mit den Stützrollen 38 fahrbare Unterplattform 26, die Ober­ plattform 20 und die Teleskopplattform 18 eine kompakt zusammengelegte Einheit bilden, von der lediglich die Konsolen 58 abstehen, die den Antrieb 60 zum Anheben und Absen­ ken der Oberplattform 20 trägt. Wenn bei der Ausführung gemäß Fig. 3 ein Antrieb wie bei der Fig. 1 zum Bewegen der Scherenhebel verwendet werden würde, wäre die Höhe der ineinander gefahrenen Vorrichtung bei der Ausführung gemäß Fig. 3 durch den Durch­ messer des Antriebsrades 42 gegeben.
Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht der Anordnung gemäß Fig. 1 mit voll abgesenkter Hub-/­ Ausfahrvorrichtung mit weiteren Einzelheiten der Vorrichtung.
Gemäß Fig. 4 ist am Rahmen 6 des Rollstuhls 2 ein Adapterrahmen 16 befestigt (Fig. 1) der aus mit dem Rahmen 6 starr verbundenen Adaptern 68 besteht, an denen die Schenkel von im Querschnitt T-förmigen Längsträgern 70 befestigt sind. Mit Hilfe dieses Adapter­ rahmens 16, der rollstuhlspezifisch ist, sind unterschiedliche Rollstühle an die erfindungs­ gemäße Hub-/Ausfahrvorrichtung anpaßbar. Weiter zeigt die Fig. 4 genauer die an der Te­ leskopplattform 18 ausgebildeten Querträger 64, die dessen Längsträger 66 verbinden. Jeder der Längsträger trägt zwei Konsolen 72, in denen eine Welle 74 gelagert ist, die außerhalb der Konsolen Exzenterscheiben 76 aufweist (siehe auch Fig. 5).
Die Längsträger 66 der Teleskopplattform sind in im Querschnitt doppel-C-förmigen Schienen geführt, die die Längsträger 54 der Oberplattform bilden. In der unteren Hälfte der Längsträger 54 sind die oberen Enden der Scherenhebel 30 geführt.
Die Längsträger 78 der Unterplattform sind im Querschnitt C-förmig und führen die unte­ ren Enden der Scherenhebel 28.
Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf die Teleskopplattform 18. Wie ersichtlich, enden die Längs­ träger 66 in vorderen Bereichen 80, die wie aus Fig. 1 ersichtlich, nach unten abgebogen sind und in den Stützrollen bzw. Tastrollen 48 enden. Die Querträger 64 tragen die Konsolen 72, in denen die Wellen 74 gelagert sind, die mittig mit Betätigungselementen 82 versehen sind und außerhalb der Konsolen in den Exzenterscheiben 76 enden. An den Konsolen 72 sind über Halterungen Führungsschienen 84 angebracht, die zum vorderen Ende der Teleskopplattform hin aufeinander zugebogen sind und in senkrechter Richtung einen geringen Abstand von den Querträgern 64 aufweisen. In Aufsicht überlappen die Führungsschienen 84 die Exzenterscheiben 76. Der äußere Abstand der Führungsschienen entspricht dem Innenabstand zwischen den Adaptern 68 des Adapterrahmens 16, bzw. den senkrechten Stegen der Längsträger 70.
Fig. 6a zeigt in Seitenansicht die Längsträger 66 mit den Konsolen 72 und den Exzenter­ scheiben 76 sowie der waagrechten Basis des T-förmigen Längsträgers 70 des Adapterrah­ mens 16. In Fig. 6a hat der Längsträger 70 in senkrechter Richtung ein Abstand vom Längsträger 66 der Teleskopplattform. In Fig. 6b sind die Exzenterscheiben 76 verdreht, so daß der Längsträger 76 angehoben ist und am rollstuhlfesten Längsträger 70 anliegt.
Fig. 7 zeigt Querschnitte einiger der erläuterten Bauteile, nämlich den Adapter 68 mit Längsträger 70, den Längsträger 66 der Teleskopplattform, wobei die Teleskopplattform, wie aus Fig. 5 ersichtlich, in den abgewinkelten Bereichen 80 der Längsträger 66 mit den am Ende befindlichen Tastrollen 48 endet, den im Querschnitt doppel-C-förmigen Längs­ träger 54 der Oberplattform und den C-förmigen Längsträger 78 der Unterplattform.
Die Funktion der beschriebenen Anordnung ist folgende:
Es sei angenommen, ein konventioneller Rollstuhl 2 soll mit der Hub-/Ausfahrvorrichtung versehen werden. An dem Rollstuhl 2 wird dann zunächst der Adapterrahmen 16 befestigt. Es versteht sich, daß der Rollstuhl auch werkseitig bereits mit einem solchen Adapterrahm­ en ausgerüstet sein kann.
Der mit dem Adapterrahmen 16 versehene Rollstuhl kann in üblicher Weise benutzt wer­ den. Zum Anbau der Hub-/Ausfahrvorrichtung wird diese vollständig eingefahren (tiefst mögliches Niveau; Teleskoprahmen eingefahren). Der Rollstuhlfahrer fährt dann mit dem Rollstuhl rückwärts (Fig. 5) von rechts nach links auf die Vorrichtung. Dabei gelangen die senkrechten Stege der C-förmigen Längsträger 70 an die Außenseiten der Führungsschie­ nen 84 und die inneren waagrechten Stege unter die Führungsschienen, so daß der Roll­ stuhl in wohl definierter Ausrichtung zu der Vorrichtung über die Vorrichtung fährt, bis ein Anschlag erreicht wird, der durch ein von der Oberplattform vorstehendes Bauteil ge­ bildet sein kann oder durch die Konsolen 58 der Fig. 3. In dieser wohl definierten Position werden die mit dem Exzenterscheiben 76 versehenen Wellen 74 verdreht, wobei dies von Hand mittels der Betätigungselemente 82 geschehen kann oder dadurch geschieht, daß ein weiterer Antrieb für die Wellen, beispielsweise mittels eines Elektromotors, vorgesehen ist. Die Exzenterscheiben 66 gelangen von oben in Anlage an die die Führungsschienen 84 untergreifenden inneren Stege der T-förmigen Längsträger bzw. Schienen und Heben die gesamte Vorrichtung unter Verriegelung leicht vom Boden ab (Fig. 4). Die Vorrichtung ist nun starr am Rollstuhl 2 befestigt. Es versteht sich, daß die mittels der Exzenterschei­ ben erfolgende Befestigung in Art einer Übertotpunktbefestigung erfolgen kann.
Der Rollstuhl kann mit der daran befestigten Vorrichtung wie üblich betrieben werden. Alternativ kann das Antriebsrad 42 für den Vortrieb benutzt werden, indem es mittels der Bedieneinheit 52 betätigt wird. Dabei wird ein Mechanismus freigegeben, der das An­ triebsrad 40 nach unten in Anlage auf den Boden drückt, so daß ein sicherer Reibschluß zwischen Antriebsrad 42 am Boden gegeben ist.
Soll nun ein Hindernis, beispielsweise in Form von zwei Stufen, wie sie in Fig. 1 darge­ stellt sind, überwunden werden, so fährt der Rollstuhl zunächst soweit in Richtung zum Hindernis, daß die Fußstütze 10 bzw. eine oder beide der Tastrollen 48 am Hindernis an­ liegt. Anschließend wird die Oberplattform mittels des Antriebs des Scherenmechanismus angehoben. Dann wird die Unterplattform 26 mit Hilfe des Antriebs 42, 44 vorgefahren, bis sie an der Stufe ansteht. Der Antrieb des Antriebsrades 42 ist so ausgelegt, daß das un­ ter Anpressung auf dem Boden aufstehende Antriebsrad 42 bei Nichtbetätigung des Elek­ tromotors 44 die Unterplattform 26 in ihrer Position hält. Beispielsweise kann die gesamte Einheit aus Elektromotor 44 und Antriebsrad 42 unter Kraft einer Torsionsfeder schwenk­ bar an der Unterplattform gelagert sein und ein gesonderter Elektromotor vorgesehen sein, der bei Nichtgebrauch den Elektromotor 44 mit dem Antriebsrad 42 zurückschwenkt, so daß keine Bodenberührung stattfindet. Für diesen, nicht dargestellten Elektromotor, ist in der Bedieneinheit 52 ein gesondertes Bedienelement vorgesehen.
Bei an der Bodenstufe anstehender Unterplattform wird die Teleskopplattform 18 anschlie­ ßend mittels des Antriebs 22 ausgefahren und soweit abgesenkt, daß die Tastrolle 48 Be­ rührung mit der erhöhten Bodenfläche erhält. Dies wird mittels des Schalters 50 sensiert. Die Teleskopplattform 18 wird nun weiter ausgefahren, wobei wegen der Berührung zwi­ schen der Tastrolle 48 und dem erhöhten Boden sichergestellt ist, daß die gesamten Anord­ nung nicht nach vorne kippen kann. Wenn die Teleskopplattform 18 genügend weit ausge­ fahren ist, kommen die Laufräder 12 in Auflage auf den erhöhten Boden. Es versteht sich, daß eine elektronische Steuerung vorgesehen ist, die gewährleistet, daß die Teleskopplatt­ form 18 ohne Bodenberührung der Tastrolle 48 nur soweit ausgefahren werden kann, daß die Anordnung mit Sicherheit nicht nach vorne umkippt.
Wenn der Rollstuhl mit den Laufrädern 12 und seinen Stützrädern 14 auf dem erhöhten Boden aufsteht, kann bei weiterhin ausgefahrener Teleskopplattform 18 die Unterplattform 26 durch Betätigung des Antriebs für den Scherenmechanismus angehoben werden und nach vollständigem senkrechten Heranbewegen an die Oberplattform 20 werden die Unter­ plattform und die Oberplattform gemeinsam durch Betätigung des Antriebs 22 in die Teles­ kopplattform eingefahren, so daß der Rollstuhl vollständig mit eingezogener Vorrichtung auf dem erhöhten Boden weiterfahren kann.
In Rückwärtsrichtung kann die Stufe mit gegensinniger Abfolge der Bewegungen überwun­ den werden.
Es versteht sich, daß die Auslegung der gesamten Anordnung derart ist, daß der erhöht stehende Rollstuhl beim Einziehen der Unter- und Oberplattform bzw. Ausfahren dieser beiden Plattformen nicht nach hinten kippt. Dies kann durch ein zusätzliches, ausfahrbares Stützbauteil gewährleistet sein.
Es versteht sich weiter, daß die Vorrichtung auch vorteilhafterweise eingesetzt werden kann, wenn ein Rollstuhlfahrer oder Rollstuhlfahrerin einen erhöhten Gegenstand, bei­ spielsweise in einer Küche, erreichen will.
Die Vorrichtung kann in vielfältiger Weise abgeändert werden. Der Scherenhubmechanis­ mus kann durch andere Hubmechanismen ersetzt werden. Die Elektroantriebe können durch Hydrauliktriebe ersetzt werden, wobei diese Hydrauliktriebe von dem Rollstuhlfah­ rer oder der Rollstuhlfahrerin selbst mittels einer Pumpe betätigt werden können usw. Es kann nicht nur eine teleskopartig ausfahrbare Plattform vorgesehen sein, sondern es kön­ nen mehrere teleskopartig ineinander geschachtelte Plattformen vorgesehen sein. Die Ver­ riegelung zwischen Rollstuhl und der Vorrichtung kann auch auf andere geeignete Weise erfolgen. Die Hub-/Ausfahrvorrichtung kann integraler Bestandteil des Rollstuhls sein. Am vorderen Ende der Teleskopplattform kann eine Sensoreinrichtung zur Abstandssensierung eines Hindernisses oder eines Bodens vorgesehen sein. Der Fahrantrieb der Unterplattform kann in Sonderfällen entfallen, wobei dann auch die Stützrollen 38 entfallen können, so daß die Unterplattform 26 unverrückbar steht, usw.
Eine Weiterbildung der Vorrichtung ist in Fig. 8 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind die Scherenhebel 28, 30 (gestrichelt dargestellt ist die eingefahrene Stellung) an der Unterplattform 26 derart befestigt, daß sie insgesamt relativ zur Unterplattform beweglich bzw. verschiebbar sind. Dies wird dadurch erreicht, daß in den Längsträgern 78 der Un­ terplattform 26 Zusatzlängsträger 90 verschiebbar geführt sind, an denen die Scherenhebel 30 ortsfest gelagert sind und die Scherenhebel 28 beispielsweise mittels des Elektromotors 34 (Fig. 1) und der Spindel 32 verschiebbar gelagert sind.
Durch Verschieben der Zusatzlängsträger 90 ist der gesamte, durch die Scherenhebel 28 und 30 gebildete Hubmechanismus relativ zur Unterplattform 26 verschiebbar, wodurch der Ausfahrbereich des Rollstuhls erweitert wird. Dabei bilden die ausgefahrenen Zusatz­ längsträger 90, die an ihren freien Enden mit nicht dargestellten Stützrollen oder Stützfü­ ßen versehen sein können, eine zusätzliche Abstützung, die verhindert, daß die Unterplatt­ form 26 kippt, wenn der Rollstuhl 2 (Fig. 1) voll ausgefahren wird. Der Antrieb für die Verschiebung der Zusatzlängsträger ist nicht dargestellt.
Alternativ kann die Verfahrbarkeit des Hubmechanismus relativ zur Unterplattform auch dadurch ermöglicht werden, daß jeder der Scherenhebel an den Längsträgern 78 der Unter­ plattform mittels eines Klotzes gelagert ist, der in Gewindeeingriff mit einer elektromoto­ risch angetriebenen Spindel ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Rollstuhl 2 sehr weit relativ zur Unterplattform ausfahren werden kann, auch wenn das zu überwin­ dende Hindernis nicht durch die Zusatzlängsträger untergriffen werden kann. Die Zusatz­ längsträger 90 können zur Vergrößerung der Stützbasis zusätzlich vorgesehen sein.
Eine weitere zweckmäßige Ergänzung der Vorrichtung besteht darin, daß aus den Längs­ träger 66 der Teleskopplattform 18 (Fig. 2) ein weiterer Stützträger (nicht dargestellt) aus­ fahrbar ist, der an seinem vorderen Ende eine etwa auf dem Niveau der tiefsten Stelle der Laufräder 12 (Fig. 1) des Rollstuhls 2 befindliche Stützrolle aufweist. Ein solcher Stütz­ träger kann als zusätzlicher Kippschutz eingesetzt werden.
Es versteht sich, daß die Vorrichtung mit Lastsensoren ausgerüstet sein kann, die eine Ent­ lastung der gemäß Fig. 1 linken Stütztrollen sensieren und dann ein weiteres Ausfahren des Rollstuhls, insbesondere, wenn die Tastrolle 48 oder die vorgenannte Stützrolle sich noch nicht an der Oberseite der zu überwindenden Stufe abstützt.

Claims (12)

1. Hub-/Ausfahrvorrichtung für einen Rollstuhl (2), enthaltend eine auf einem Boden fahrbare Unterplattform (26),
einen Fahrantrieb (42, 44) für die Unterplattform,
eine auf der Unterplattform mittels einer Hubeinrichtung (28, 30) angebrachte Oberplattform (20),
einen Hubantrieb (32, 34, 60, 62) für die Hubeinrichtung, eine aus der Oberplattform etwa waagrecht ausfahrbare Teleskopplattform (18), und
eine Befestigungseinrichtung (16; 76) zum Befestigen der Teleskopplattform an der Unterseite des Rollstuhls,
wobei die an der Unterseite des Rollstuhls befestigte Hub-/Ausfahreinrichtung (4) bei vollständig eingefahrener Hubeinrichtung und vollständig eingefahrener Teleskop­ plattform unter dem mit seinen eigenen Rädern (12; 14) auf dem Boden stehenden Roll­ stuhl aufgenommen ist.
2. Hub-/Ausfahrvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei an der Teleskopplattform (18) wenigstens eine Führungsschiene (84) für eine Anlage und Führung von an der Unter­ seite des Rollstuhls (2) befestigbare Adapterteile (68, 70) bei einem Fahren des Rollstuhls (2) über die am Boden stehende, vollständig eingefahrene Vorrichtung (4) vorgesehen ist.
3. Hub-/Ausfahrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Anschlag (58) zur Begrenzung der Bewegung des Rollstuhls (2) über die am Boden stehende, vollständig ein­ gefahrene Vorrichtung vorgesehen ist.
4. Hub-/Ausfahrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein an dem Rollstuhl (2) starr anbringbarer Adapterrahmen (16) vorgesehen ist, und die Befestigungs­ einrichtung (16; 76) derart ausgebildet ist, daß die vollständig eingefahrene, auf dem Bo­ den stehende Vorrichtung (4) bei einer Befestigung der Teleskopplattform (18) an dem Adapterrahmen angehoben wird.
5. Hub-/Ausfahrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Tele­ skopplattform (18) an ihrem vorderen Ende mit wenigstens einer Tastrolle (48) versehen ist.
6. Hub-/Ausfahrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Antrieb (22) zum Aus- und Einfahren der Teleskopplattform (18) aus der Oberplattform (20) vor­ gesehen ist.
7. Hub-/Ausfahrvorrichtung nach Anspruch 6, wobei am vorderen Ende der Tele­ skopplattform (18) ein Sensor (48, 50) zum Erfassen eines Bodens vorgesehen ist.
8. Hub-/Ausfahrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Hub­ vorrichtung als Scherenhubvorrichtung ausgebildet ist, deren eine Scherenhebel (30) am hinteren Ende der Unterplattform (26) gelagert und in der Oberplattform 20 geführt sind und deren andere Scherenhebel (28) am hinteren Ende der Oberplattform gelagert und in der Unterplattform geführt ist.
9. Hub-/Ausfahrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Unter­ plattform (26) an ihren vier Ecken je ein Stutzrad (38) aufweist und daß der Antrieb durch ein zusätzliches drehangetriebenes Antriebsrad gebildet ist.
10. Hub-/Ausfahrvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das drehangetriebene An­ triebsrad (42) elastisch nachgiebig aus der Unterplattform (26) nach unten herausbewegbar ist.
11. Hub-/Ausfahrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Antrie­ be (44, 34, 22) für die Unterplattform (26), die Hubeinrichtung (28, 30) und die Teleskop­ plattform (18) mittels einer Bedieneinheit von dem Rollstuhlfahrer bedienbar sind.
12. Rollstuhl dadurch gekennzeichnet, daß der Rollstuhl (2) mit einer Hub-/Aus­ fahrvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 versehen ist.
DE19855178A 1998-01-13 1998-11-30 Hub-/Ausfahrvorrichtung für einen Rollstuhl, sowie Rollstuhl Withdrawn DE19855178A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855178A DE19855178A1 (de) 1998-01-13 1998-11-30 Hub-/Ausfahrvorrichtung für einen Rollstuhl, sowie Rollstuhl
EP99904765A EP1047366B1 (de) 1998-01-13 1999-01-12 Hub-/ausfahrvorrichtung für einen rollstuhl, sowie rollstuhl
PCT/EP1999/000123 WO1999036023A1 (de) 1998-01-13 1999-01-12 Hub-/ausfahrvorrichtung für einen rollstuhl, sowie rollstuhl
AT99904765T ATE256447T1 (de) 1998-01-13 1999-01-12 Hub-/ausfahrvorrichtung für einen rollstuhl, sowie rollstuhl
DE59908106T DE59908106D1 (de) 1998-01-13 1999-01-12 Hub-/ausfahrvorrichtung für einen rollstuhl, sowie rollstuhl

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800957 1998-01-13
DE19817757 1998-04-21
DE19855178A DE19855178A1 (de) 1998-01-13 1998-11-30 Hub-/Ausfahrvorrichtung für einen Rollstuhl, sowie Rollstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19855178A1 true DE19855178A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=27218077

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855178A Withdrawn DE19855178A1 (de) 1998-01-13 1998-11-30 Hub-/Ausfahrvorrichtung für einen Rollstuhl, sowie Rollstuhl
DE59908106T Expired - Fee Related DE59908106D1 (de) 1998-01-13 1999-01-12 Hub-/ausfahrvorrichtung für einen rollstuhl, sowie rollstuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908106T Expired - Fee Related DE59908106D1 (de) 1998-01-13 1999-01-12 Hub-/ausfahrvorrichtung für einen rollstuhl, sowie rollstuhl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1047366B1 (de)
AT (1) ATE256447T1 (de)
DE (2) DE19855178A1 (de)
WO (1) WO1999036023A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255516A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Bernd Schneider Stationäre Hebevorrichtung, insbesondere für Rollstühle und fahrbare Transporthilfen und Verfahren zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses
DE10342500A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Losch Airport Equipment Gmbh Transportwagen zum Transport eines Krankenrollstuhls über Treppenstufen
DE102010054329A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Rudolf Rosenberger Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten, sowie Verfahren zum Besteigen einer Treppe
CN113208825A (zh) * 2021-05-13 2021-08-06 湖南应用技术学院 一种快拼快拆式举升升降轮椅

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348155A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-01 Bemotec Gmbh Hubeinheit, insbesondere für Rollstuhlfahrer
FR2915875A1 (fr) * 2007-05-10 2008-11-14 Aquainov Sarl Fauteuil pour une personne a mobilite reduite
IL184390A (en) 2007-07-03 2014-09-30 Afikim Electric Vehicles Mobility scooter
CN102283750B (zh) * 2011-08-16 2013-08-21 上海电机学院 多功能休闲轮椅
CN104973485A (zh) * 2014-04-04 2015-10-14 陈立元 方便老弱病残上下楼装置
GB2545166A (en) * 2015-11-26 2017-06-14 Mcgilligan Martin Wheelchair lifting apparatus
CN109009734B (zh) * 2018-06-19 2023-05-05 浙江机电职业技术学院 一种上下路沿轮椅及其上下路沿方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230179A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Michael 8731 Elfershausen Fenn Rollstuhl
US5230522A (en) * 1991-06-25 1993-07-27 Gehlsen Paul R Apparatus for moving a wheelchair over stepped obstacles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255516A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Bernd Schneider Stationäre Hebevorrichtung, insbesondere für Rollstühle und fahrbare Transporthilfen und Verfahren zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses
DE10255516B4 (de) * 2002-11-27 2006-02-09 Bernd Schneider Stationäre Hebevorrichtung, insbesondere für Rollstühle und fahrbare Transporthilfen und Verfahren zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses
DE10342500A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Losch Airport Equipment Gmbh Transportwagen zum Transport eines Krankenrollstuhls über Treppenstufen
DE102010054329A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Rudolf Rosenberger Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten, sowie Verfahren zum Besteigen einer Treppe
DE102010054329B4 (de) * 2010-12-13 2014-02-06 Rudolf Rosenberger Motorischer Treppensteiger, insbesondere für schwere Lasten
CN113208825A (zh) * 2021-05-13 2021-08-06 湖南应用技术学院 一种快拼快拆式举升升降轮椅

Also Published As

Publication number Publication date
EP1047366A1 (de) 2000-11-02
DE59908106D1 (de) 2004-01-29
EP1047366B1 (de) 2003-12-17
WO1999036023A1 (de) 1999-07-22
ATE256447T1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433737B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
WO2000056259A1 (de) Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett und längenveränderbares stützelement für ein derartiges bett
WO2004037147A1 (de) Drehbett mit verbessertem drehscharnier
DE3241971A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere fuer behinderte, in einem fahrzeug
WO2003057125A1 (de) Drehbett mit verbesserter standsicherheit
DE19855178A1 (de) Hub-/Ausfahrvorrichtung für einen Rollstuhl, sowie Rollstuhl
EP2308442B1 (de) Kranken- und Pflegebett mit Kippsicherung
DE3827607C2 (de)
WO2018086659A1 (de) Ankipphilfe für rollatoren
DE4317208C1 (de) Krankenbett
DE2617754A1 (de) In ein kraftfahrzeug eingebaute vorrichtung zum ein- und ausladen von gehbehinderten mit rollstuhl
AT405368B (de) Kranken- oder pflegebett
EP3313348B1 (de) Kranken- und/oder pflegebett und ein seitengitter dafür
EP0617945A2 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP2308439A1 (de) Krankenbett mit Aufstehfunktion
DE102013114798B4 (de) Kranken- und/oder Pflegebett und ein Seitengitter dafür
DE4406784C1 (de) Kranken- oder Pflegebett
EP0637425B1 (de) Verstelleinrichtung für die Kopfstütze eines Bettrahmens
DE3902396C2 (de)
DE3422255A1 (de) Fahrwerk fuer einen rollstuhl
DE3230179A1 (de) Rollstuhl
EP3222577B1 (de) Mobile hebebühne
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE102010042940A1 (de) Stuhl
EP4029756B1 (de) Fusspodest mit höhenverstellbarer trittplatte zum führen eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee