DE10255439A1 - Griffanordnung für eine Fahrzeugtür - Google Patents

Griffanordnung für eine Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE10255439A1
DE10255439A1 DE10255439A DE10255439A DE10255439A1 DE 10255439 A1 DE10255439 A1 DE 10255439A1 DE 10255439 A DE10255439 A DE 10255439A DE 10255439 A DE10255439 A DE 10255439A DE 10255439 A1 DE10255439 A1 DE 10255439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sensor
vehicle
capacitive
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10255439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255439B4 (de
Inventor
Uwe Freyhold
Michael Geber
Martin Dipl.-Ing. Lindmayer (Fh)
Andreas Dipl.-Ing. Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindmayer Martin Dipl-Ing(fh) 72172 Sulz De
Pholmann Andreas Dipl-Ing 71263 Weil Der De
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10255439A priority Critical patent/DE10255439B4/de
Priority to US10/536,785 priority patent/US20060143857A1/en
Priority to PCT/EP2003/010608 priority patent/WO2004048726A2/de
Priority to EP03788916A priority patent/EP1565635A2/de
Priority to JP2004554270A priority patent/JP2006508283A/ja
Publication of DE10255439A1 publication Critical patent/DE10255439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255439B4 publication Critical patent/DE10255439B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer Griffanordnung (2) für eine Fahrzeugtür mit einem an ihrer Außenseite befestigten Türgriff (4) und einem im türabgewandten Bereich des Türgriffs (4) angeordneten kapazitiven Verriegelungssensor (6) ist zusätzlich im türabgewandten Bereich des Türgriffs (4) ein kapazitiver Sensor (8) für eine Komfortschließfunktion vorgesehen. Durch diese Maßnahmen wird einem Benutzer auf eine komfortable und sichere Weise das Verriegeln des Fahrzeugs und Schließen aller Fahrzeugöffnungen ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Griffanordnung für eine Fahrzeugtür gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Fahrzeugentwicklung gilt ein besonderes Augenmerk der Bedienung und der Funktionalität der Fahrzeugzugangsvorrichtungen, insbesondere den Griffanordnungen.
  • Aus der DE 196 17 038 C2 ist ein Schließsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem über eine Handhabe zu betätigendem Schloss bekannt. In einer Außenschale der Handhabe befindet sich ein Tastschalter, der ein Verriegeln des Schließsystems durch ein Betätigen des Tastschalters ermöglicht. Als nachteilig wirkt sich die nicht optimale Bedienergonomie des Tastschalters und seine ungenaue Schaltpunktlage aus. Der Tastschalter kann auch durch einen Tastsensor ersetzt werden, der den Wunsch einer Person nach einem Sichern des Fahrzeugs durch vorbeistreichen der Hand vor der dem Fahrzeug abgewandten Seite der Handhabe sensiert.
  • Neben einer Verriegelungsfunktion wird in Fahrzeugen der Anmelderin auch eine Komfortschließfunktion eingesetzt. Die Komfortschließfunktion bewirkt eine automatische Verriegelung aller Fahrzeugtüren und ein Schließen aller weiteren offenen Fahrzeugöffnungen. Als Fahrzeugöffnungen kommen insbesondere Fenster, Schiebedach und Verdeck in Frage. Die Komfortschließfunktion kann beispielsweise durch langen Druck auf eine Schließtaste einer Fernbedienung des Schließsystems aktiviert werden.
  • Außerdem wird in der DE 198 05 659 C1 eine Vorrichtung zum Auslösen einer Berechtigungsanfrage für ein Fahrzeug beschrieben, bei der ein erstes Schaltmittel zum Verriegeln einer Fahrzeugtür in einer Vertiefung eines Türgriffs so positioniert ist, dass seine Schaltfläche gegenüber der Oberfläche des Türgriffs im unbetätigten Zustand leicht vertieft angeordnet ist. Aufgrund der vertieften Unterbringung ist das Schaltmittel weitgehend geschützt gegen äußere Einflüsse wie beispielsweise Einfrieren oder mutwillige Beschädigung. Als Schaltmittel können vorzugsweise solche Schalter verwendet werden, die gar keinen oder nur einen geringen Ruhestrom aufweisen. Neben Reed-Schaltern sind auch kapazitive, mechanische Mikroschalter oder magnetische Schalter denkbar.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Griffanordnung für eine Fahrzeugtür mit einem an ihrer Außenseite befestigten Türgriff und einem im türabgewandten Bereich des Türgriffs angeordneten kapazitiven Verriegelungssensor anzugeben, die einem Benutzer auf komfortable und sichere Weise das Verriegeln und Schließen aller Fahrzeugöffnungen des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Griffanordnung für eine Fahrzeugtür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist zusätzlich zum kapazitiven Verriegelungssensor im türabgewandten Bereich des Türgriffs ein kapazitiver Sensor für eine Komfortschließfunktion vorgesehen. Der kapazitive Sensor für die Komfortschließfunktion bewirkt nach Berührung eine automatische Verriegelung aller Fahrzeugtüren und ein Schließen aller weiteren offenen Fahrzeugöffnungen.
  • Die Komfortschließfunktion ist nur bei Berührung des kapazitiven Sensors für die Komfortschließfunktion aktiviert, ansonsten wird die Komfortschließfunktion sofort unterbrochen und deaktiviert. Nur eine von einem Benutzer bewusst vorgenommene Betätigung des kapazitiven Sensors für die Komfortschließfunktion soll diese aktivieren, da eine vom Benutzer unüberwachte Komfortschließfunktion eventuell zu einer Fehlbedienung führen kann. Ein ebenfalls im türabgewandten Bereich des Türgriffs angeordneter kapazitiver Verriegelungssensor verursacht bei einer kurzen Berührung desselbigen von Hand eine Verriegelung der Fahrzeugtüren. Eine Komfortschließfunktion wird mit ihm nicht aktiviert. Der kapazitive Verriegelungssensor wird beispielsweise bei einem kurzfristigen Verlassen des Fahrzeugs benutzt, wobei sich der Benutzer in Reichweite des Fahrzeugs aufhält und Türfenster nicht geschlossen sein müssen. Eine zeitgleiche Aktivierung beider kapazitiver Sensoren führt nur zu einer Verriegelung des Fahrzeugs, wobei die Komfortschließfunktion nicht aktiviert wird. Mit dieser Griffanordnung kann der Benutzer auf komfortable und sichere Weise das Verriegeln des Fahrzeugs bewerkstelligen.
  • In einer Ausgestaltung ist der kapazitive Sensor für die Komfortschließfunktion wenigstens teilweise vom sensitiven Bereich des kapazitiven Verriegelungssensors umgeben. Hierdurch ist eine für den Benutzer äußerst komfortable und bedienungsfreundliche Anordnung der Bedienungselemente zum Verriegeln des Fahrzeugs gegeben. Beide kapazitiven Sensoren sind flächig integriert und geben dadurch dem Benutzer das Gefühl eines funktionellen Zusammenhangs.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil dass der kapazitive Sensor für die Komfortschließfunktion in einer muldenförmigen Vertiefung des Türgriffs angeordnet ist. Eine versehentliche, unbewusste Betätigung kapazitiven Sensors für die Komfortschließfunktion ist dadurch nahezu ausgeschlossen. Zusätzlich ist sein sensierender Bereich im Verhältnis zum sensierenden Bereich des kapazitiven Verriegelungssensors kleiner ausgestaltet. Er sollte im Regelfall nur durch gezielten Fingerdruck des Benutzers bedienbar sein. Das bewusste Bedienen der Komfortschließfunktion wird hierdurch erzwungen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in der einzigen Figur näher erläutert, wobei die Figur einen Ausschnitt aus einer Griffanordnung für eine Fahrzeugtür in perspektivischer Darstellung zeigt.
  • Eine Griffanordnung 2 für eine nicht weiter dargestellte Fahrzeugtür umfasst einen an ihrer Außenseite befestigten Türgriff 4 und einen im türabgewandten Bereich des Türgriffs 4 angeordneten kapazitiven Verriegelungssensor 6, der einen Großteil der Fläche des türabgewandten Bereichs des Türgriffs 4 einnimmt. Mit einer kurzen Handberührung des kapazitiven Verriegelungssensors 6 wird eine Verriegelung sämtlicher Türen und eines Kofferraumdeckels des Fahrzeugs erreicht.
  • Außerdem ist im türabgewandten Bereich des Türgriffs 4 ein kapazitiver Sensor 8 für eine Komfortschließfunktion vorgesehen. Der kapazitive Sensor 8 für die Komfortschließfunktion bewirkt nach Berührung ebenfalls die automatische Verriegelung aller Fahrzeugtüren, beinhaltet damit auch die Verriegelungsfunktion des kapazitiven Verriegelungssensor 6, und zusätzlich ein Schließen weiterer offener Fahrzeugöffnungen, insbesondere von Fenstern, Schiebedach und Verdeck. In diesem Ausführungsbeispiel ist der kapazitive Sensor 8 für die Kom fortschließfunktion vom sensitiven Bereich des kapazitiven Verriegelungssensors 6 vollständig umgeben. Um Fehlbedienungen zu vermeiden, sind der kapazitive Verriegelungssensor 6 und der kapazitive Sensors 8 für die Komfortschließfunktion so ausgeformt, dass ihre sensitiven Bereiche durch die geometrische Formbildung klar angezeigt und somit für einen Benutzer fühl- und sichtbar sind. Diese integrierte oder einheitliche Ausgestaltung der beiden kapazitiven Sensoren 6, 8 verstärkt den funktionellen Zusammenhang in der Wirkungsweise der beiden kapazitiven Sensoren 6, 8. In nicht weiter dargestellten Ausführungsbeispielen kann der kapazitive Sensor 8 für die Komfortschließfunktion auch nur teilweise vom sensitiven Bereich des kapazitiven Verriegelungssensors 6 umgeben sein. Er ist beispielsweise zwischen zwei Teilbereichen des kapazitiven Verriegelungssensor 6 eingebettet oder der Verriegelungssensor 6 und der kapazitive Sensor 8 für die Komfortschließfunktion sind nebeneinander angeordnet.
  • Der kapazitive Sensor 8 für die Komfortschließfunktion ist in der vorliegenden Ausgestaltung in einer muldenförmigen Vertiefung 10 des Türgriffs 4 angeordnet. Mit seiner vertieften Positionierung ist der kapazitive Sensor 8 vor einer unbewussten und ungewollten Bedienung seitens des Benutzers geschützt. Sein sensitiver Bereich kann in einem nicht weiter dargestellten Ausführungsbeispiel aber auch plan zum sensitiven Bereich des kapazitiven Verriegelungssensors 6 ausgeführt sein.
  • Die Komfortschließfunktion ist durch eine mindestens eine vorgegebene Zeitdauer anhaltende Berührung des kapazitiven Sensors 8 aktivierbar. Dadurch wird ein versehentliches Auslösen der Komfortschließfunktion weiter erschwert.
  • Beim Öffnen des Fahrzeugs kann der Sensor 8 auch zum Auslösen einer Komfortöffnungsfunktion genutzt werden, welche dem Benutzer beispielsweise ein Öffnen der Fahrzeugtür mit nur geringem Kraftaufwand ermöglicht. Auch das Aktivieren anderer den Einstieg oder das Anfahren komfortabler gestaltender Fahrzeugfunktionen ist möglich. Genannt seien hier nur die Aktivierung einer Klimaregelung, insbesondere einer Sitzklimaregelung, oder das Öffnen eines Schiebedaches. Ebenfalls denkbar ist das Einschalten von Beleuchtungsvorrichtungen im Innenraum oder im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von weiteren Parametern wie Tageszeit oder Umgebungsbeleuchtung.
  • Zusätzlich kann ein Entriegelungssensor 12 im türseitigen Bereich des Türgriffs 4 vorgesehen sein. Dieser kann als kapazitiver Sensor, als Hall-Sensor oder auch als Sensor mit einem Reed-Kontakt ausgeführt sein. In Fahrzeugen der Anmelderin wird ein elektronisches Fahrberechtigungssystem mit dem Namen KEYLESS-GO eingesetzt, welches ohne mechanischen Schlüssel arbeitet. Seine Identifikationsfunktion übernimmt eine dünne Chip-Karte im Format einer herkömmlichen EC- oder Kreditkarte. Der Vorteil liegt darin, dass Autofahrer vor dem Einsteigen weder Schlüssel noch Karte in die Hand nehmen müssen – sie kann stets in Hemd- oder Jackentasche verbleiben. Sobald der Fahrer den Entriegelungssensor 12 des Türgriffs 4 berührt, empfängt seine Chip-Karte Signale induktiver Antennen, die in den Türen und im Heckstoßfänger des Fahrzeugs untergebracht sind. Eine Elektronik, welche die Veränderung der Kapazität wahrnimmt und in einem Befehlsimpuls übersetzt, ist platzsparend im Türgriff 4 enthalten. Der von dieser Elektronik erzeugte Befehlsimpuls löst in der elektrischen Steuereinheit die Abfrage des Datenträgers aus. Daraufhin sendet die Karte per Funk einen Identifikationscode ans Fahrzeug. Stimmt dieser mit dem gespeicherten Wert überein, kann der Kartenbesitzer sofort einsteigen oder den Kofferraumdeckel öffnen. Der induktive Datentransfer dauert nur wenige Sekundenbruchteile.
  • Zum Sichern des Fahrzeugs nach dem Aussteigen genügt ein Vorbeistreichen der Hand am Verriegelungssensor 6 oder eine gezielte Betätigung des kapazitiven Sensors 8 für die Komfortschließfunktion, um die induktiven Antennen zu aktivieren. Sofort tauscht das System mit der Chip-Karte wieder Daten aus, die für das spätere Entriegeln gespeichert werden, und sichert anschließend das Fahrzeug.
  • In Verbindung mit KEYLESS-GO wird eine Verbesserung der Ver- und Entriegelungsprozedur der einzelnen Fahrzeugtüren und des Kofferraumdeckels erreicht. Es erfolgt keine Bedienung über sichtbare Schalter mehr. Allein das Eingreifen in den Türgriff 4 bei verriegeltem Fahrzeug bewirkt das Entriegeln des Fahrzeugs und ein Vorbeistreichen am sensierenden Außenbereich des Türgriffs 4 eine Verriegelung, wobei in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung zusätzlich die Option der Komfortschließfunktion besteht. Die Bedienungsfreundlichkeit wird damit zusätzlich erhöht.

Claims (5)

  1. Griffanordnung (2) für eine Fahrzeugtür mit einem an ihrer Außenseite befestigten Türgriff (4) und einem im türabgewandten Bereich des Türgriffs (4) angeordneten kapazitiven Verriegelungssensor (6), dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich im türabgewandten Bereich des Türgriffs (4) ein kapazitiver Sensor (8) für eine Komfortschließfunktion vorgesehen ist.
  2. Griffanordnung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Sensor (8) für die Komfortschließfunktion wenigstens teilweise vom sensitiven Bereich des kapazitiven Verriegelungssensors (6) umgeben ist.
  3. Griffanordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Sensor (8) für die Komfortschließfunktion in einer muldenförmigen Vertiefung (10) des Türgriffs (4) angeordnet ist.
  4. Griffanordnung (2) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komfortschließfunktion durch eine mindestens eine vorgegebene Zeitdauer anhaltende Berührung des kapazitiven Sensors (8) aktivierbar ist.
  5. Griffanordnung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entriegelungssensor (12) im türseitigen Bereich des Türgriffs (4) vorgesehen ist.
DE10255439A 2002-11-28 2002-11-28 Griffanordnung für eine Fahrzeugtür Expired - Fee Related DE10255439B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255439A DE10255439B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Griffanordnung für eine Fahrzeugtür
US10/536,785 US20060143857A1 (en) 2002-11-28 2003-09-24 Handle for the door of a vehicle
PCT/EP2003/010608 WO2004048726A2 (de) 2002-11-28 2003-09-24 Griffanordnung für eine fahrzeugtür
EP03788916A EP1565635A2 (de) 2002-11-28 2003-09-24 Griffanordnung f r eine fahrzeugt r
JP2004554270A JP2006508283A (ja) 2002-11-28 2003-09-24 車両ドア用ハンドル装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255439A DE10255439B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Griffanordnung für eine Fahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255439A1 true DE10255439A1 (de) 2004-06-17
DE10255439B4 DE10255439B4 (de) 2008-07-17

Family

ID=32318742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255439A Expired - Fee Related DE10255439B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Griffanordnung für eine Fahrzeugtür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060143857A1 (de)
EP (1) EP1565635A2 (de)
JP (1) JP2006508283A (de)
DE (1) DE10255439B4 (de)
WO (1) WO2004048726A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008012011A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliesssystem für fahrzeuge
WO2008071521A2 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensorischer kraftfahrzeugtürgriff mit taktiler rückmeldung
DE102008014515A1 (de) 2008-03-15 2008-10-16 Daimler Ag Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Fahrzeugtür
DE102007059069A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung mit kapazitiven Sensoren und haptischer Rückmeldung
EP2088267A2 (de) 2008-02-11 2009-08-12 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Manuell betätigbare Sensoranordnung in einer Wandung eines Kraftfahrzeugtürgriffs
WO2011137977A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienverfahren und bedienvorrichtung für ein fahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7410202B2 (en) 2006-02-06 2008-08-12 Volkswagen Ag Flat control element for controlling a vehicle component
JP2008111279A (ja) * 2006-10-31 2008-05-15 Aisin Seiki Co Ltd 車両用開閉体制御装置
JP4970143B2 (ja) * 2007-05-28 2012-07-04 株式会社フジクラ ドア開閉装置
JP5152554B2 (ja) * 2007-06-08 2013-02-27 マツダ株式会社 車両のスマートエントリシステム
DE102007028898A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auslösen von Funktionen in einem Fahrzeug
JP4751861B2 (ja) * 2007-07-27 2011-08-17 アイシン精機株式会社 ドアハンドル装置
JP4751860B2 (ja) * 2007-07-27 2011-08-17 アイシン精機株式会社 ドアハンドル装置
JP4938580B2 (ja) * 2007-07-27 2012-05-23 アイシン精機株式会社 ドアハンドル装置
JP5131472B2 (ja) * 2008-07-24 2013-01-30 アイシン精機株式会社 ドアハンドル装置
US20100102924A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Lear Corporation Remote control system and a method of control
KR101004466B1 (ko) 2008-12-03 2010-12-31 한국오므론전장주식회사 유도식 비상 전원 공급형 차량용 도어 개폐 장치
KR100959012B1 (ko) 2008-12-03 2010-05-25 한국오므론전장주식회사 비상 전원 공급형 차량용 도어 개폐 장치
US8172454B2 (en) * 2009-02-12 2012-05-08 David Choi Cooling stick for a blender and method of using same
JP5311083B2 (ja) * 2012-03-09 2013-10-09 マツダ株式会社 車両のスマートエントリシステム
US9957737B2 (en) 2012-06-29 2018-05-01 Ford Global Technologies, Llc Flush-mounted door handle for vehicles
US8701353B2 (en) 2012-06-29 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Deployable door handle for vehicles
US20140092249A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle perimeter detection system
JP2014201966A (ja) * 2013-04-05 2014-10-27 アイシン精機株式会社 車両用オートドア操作装置
DE102016111602A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe für ein bewegliches Bauteil eines Kraftfahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203512C1 (en) * 1992-02-07 1993-05-19 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Car window drive for raising or lowering - has additional push-button switch assigned to door lock and operable from outside vehicle
DE10051055A1 (de) * 2000-10-14 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Einleiten eines Öffnungs- und Verriegelungsvorgangs eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617038C2 (de) * 1996-04-27 2000-11-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5783994A (en) * 1997-04-07 1998-07-21 United Technologies Automotive, Inc. Vehicle security system with combined key fob and keypad anti-driveaway protection
US5952731A (en) * 1998-02-02 1999-09-14 Lear Automotive Dearborn, Inc. Membrane keyless entry switch for vehicles
DE19805659C1 (de) * 1998-02-12 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Auslösen einer Berechtigungsabfrage für ein Fahrzeug
US6031465A (en) * 1998-04-16 2000-02-29 Burgess; James P. Keyless entry system for vehicles in particular
JP3844908B2 (ja) * 1999-05-27 2006-11-15 アルプス電気株式会社 車両用遠隔制御装置
DE19961370A1 (de) * 1999-12-17 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Türaußengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage eines Türaußengriffs
EP1235190B8 (de) * 2001-02-21 2005-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Schlüssellose Betätigungs und/oder Schliesseinrichtung
US7126453B2 (en) * 2001-02-21 2006-10-24 Kiekert Ag Keyless system for actuating a motor-vehicle door latch
JP3614789B2 (ja) * 2001-03-28 2005-01-26 株式会社ホンダロック 車両のアウトハンドル装置
DE10131436B4 (de) * 2001-06-29 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6854870B2 (en) * 2001-06-30 2005-02-15 Donnelly Corporation Vehicle handle assembly
DE10221511B4 (de) * 2002-05-14 2013-09-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlüssellose Sicherheits-/Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203512C1 (en) * 1992-02-07 1993-05-19 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Car window drive for raising or lowering - has additional push-button switch assigned to door lock and operable from outside vehicle
DE10051055A1 (de) * 2000-10-14 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Einleiten eines Öffnungs- und Verriegelungsvorgangs eines Kraftfahrzeugs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008012011A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliesssystem für fahrzeuge
WO2008071521A2 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensorischer kraftfahrzeugtürgriff mit taktiler rückmeldung
WO2008071521A3 (de) * 2006-12-13 2008-08-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Sensorischer kraftfahrzeugtürgriff mit taktiler rückmeldung
DE102007059069A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung mit kapazitiven Sensoren und haptischer Rückmeldung
EP2088267A2 (de) 2008-02-11 2009-08-12 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Manuell betätigbare Sensoranordnung in einer Wandung eines Kraftfahrzeugtürgriffs
DE102008000273A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung mit einem mechano-elektrischen Wandler und einem darauf einwirkenden deformierbaren mechanischen Element mit einem matastabilen Zustand
DE102008014515A1 (de) 2008-03-15 2008-10-16 Daimler Ag Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Fahrzeugtür
WO2011137977A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienverfahren und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
US8688330B2 (en) 2010-05-05 2014-04-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Operator control method and operator control device for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004048726A3 (de) 2004-08-12
WO2004048726A2 (de) 2004-06-10
EP1565635A2 (de) 2005-08-24
JP2006508283A (ja) 2006-03-09
DE10255439B4 (de) 2008-07-17
US20060143857A1 (en) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10255439B4 (de) Griffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP1902189B1 (de) Griffvorrichtung
DE19805659C1 (de) Vorrichtung zum Auslösen einer Berechtigungsabfrage für ein Fahrzeug
DE19617038C2 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1737713B1 (de) Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels und ein dazu zu verwendender schlüssel
DE102006022610B4 (de) Sicherheitsanordnung in einem oder für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug
EP1774125B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer elektrischen oder mechanischen schliesseinrichtung an einer tür und/oder einer klappe eines fahrzeugs
EP1808820B1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
EP0809743B2 (de) Elektronischer schlüssel
DE102017208368A1 (de) Berührungs- und Gesten-Feld für Wisch-/ Tipp-Zugangs-Verifikationssystem
DE4402853C1 (de) Handsender zur Fernbedienung verschiedener Fahrzeugsysteme
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
WO2008006551A1 (de) Schlüsseleinheit für ein schlosssystem eines fahrzeugs
DE10300573A1 (de) Vorrichtung zum Ver-und Entriegeln einer Fahrzeugtür
DE19943986B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kfz
EP2102437B1 (de) Sensorischer kraftfahrzeugtürgriff mit taktiler rückmeldung
EP1581709A1 (de) Türgriff und schliesssystem für eine fahrzeugtür
EP1083284A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion
DE10204025B4 (de) Kombinierte Sicherheits-/Betätigungseinrichtung
WO2014102005A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen schlüssel
DE102004045152A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP1777128B1 (de) Elektronische Betätigungseinheit
EP4209649A1 (de) Zierelement mit einem betätigungsmodul, fahrzeugelement und fahrzeug
DE102022211428A1 (de) Fahrzeug mit einem Entriegelungsmechanismus, Verriegelungsmechanismus und/oder Öffnungsmechanismus für ein elektronisches Schloss
DE102007059069A1 (de) Betätigungseinrichtung mit kapazitiven Sensoren und haptischer Rückmeldung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHOLMANN, ANDREAS, DIPL.-ING., 71263 WEIL DER , DE

Owner name: LINDMAYER, MARTIN, DIPL.-ING.(FH), 72172 SULZ, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601