DE1025302B - Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden aller Art mit ungesaerttigten Polyesterhazen - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden aller Art mit ungesaerttigten Polyesterhazen

Info

Publication number
DE1025302B
DE1025302B DEH22509A DEH0022509A DE1025302B DE 1025302 B DE1025302 B DE 1025302B DE H22509 A DEH22509 A DE H22509A DE H0022509 A DEH0022509 A DE H0022509A DE 1025302 B DE1025302 B DE 1025302B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
unsaturated polyester
kinds
resins
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH22509A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl-Heinz Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HECKER OVER
KARL HEINZ HAUCK DR ING
Original Assignee
FRITZ HECKER OVER
KARL HEINZ HAUCK DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE543914D priority Critical patent/BE543914A/xx
Priority to NL200701D priority patent/NL200701A/xx
Application filed by FRITZ HECKER OVER, KARL HEINZ HAUCK DR ING filed Critical FRITZ HECKER OVER
Priority to DEH22509A priority patent/DE1025302B/de
Priority to FR1138158D priority patent/FR1138158A/fr
Publication of DE1025302B publication Critical patent/DE1025302B/de
Priority to US48315765 priority patent/US3325304A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/544No clear coat specified the first layer is let to dry at least partially before applying the second layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/36Successively applying liquids or other fluent materials, e.g. without intermediate treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/06Unsaturated polyesters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Mit monotnerem Styrol mischpolymerisierte ungesättigte Polyester vom Typ dter Maleinsäure-Glykol-Ester gewinnen in der Technik zunehmend an Bedeutung. Sie werden vorwiegend in Kombination mit Glasgewehen oder Glasvliesen als Füllstoffen verarbeitet. Der Vorteil der Polyester bei der Verarbeitung zu Formteilen besteht darin, daß sie praktisch drucklos mit einfach herzustellenden Werkzeugen verarbeitet werden, können. Auch als Laekrohstoffe haben Polyester Interesse, da es mit ihrer Hilfe möglich ist, in einem Arbeitsgang wesentlich, dickere Schichten zu erzeugen als mit den üblichen in Lösungsmitteln, gelösten. Laekrohstoffen.
Die Lösungen der Polyester in monomereni Styrol werden bisher kurz vor der Verarbeitung mit.Katalysatoren un.d gegebenenfalls Beschleunigemi in bestimmten Verhältnissen innig gemischt. Danach haben diese Mischungen nur eine beschränkte Lebensdauer (Topfzeit). Für die Verarbeitung von, Polyesterharzen wurde es bisher als unerläßlich angesehen, den zur Polymerisation erforderlichen Katalysator sorgfältig unterzumischen, So ist z. B. im Handbuch der BASF-Kunststoffe, Ausgabe 1953, auf S. 4 mit Bezug auf ein besonderes Gießharz, das aus Mischungen, von ungesättigten Polyesterharzen mit polymerisierbaren, monomeren Verbindungen, besteht, angegeben, daß in das flüssige Gießharz Katalysatorpaste und Beschleunigerlösung homogen, eingearbeitet werden müssen. Kommt es auf eine schnelle Härtung der Polyester an, so ist durch erhöhten Katalysatorzusatz auch die Topfzeit nur sehr kurz; soll die Topfzeit in technisch tragbaren Grenzen gehalten werden, so sind meist die: Härtungszeiten unangenehm lang. Während die Untermischung der Katalysatoren bei ungefüllten^ Polyestermischungen noch relativ einfach ist, bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, in mit Pigmenten, gefärbten Polyestern eine homogene Verteilung der Katalysatoren zu erzielen, weil die Polyesterlösungen, nach der Pigmentzugabe eine verhältnismäßig hohe Viskosität aufweisen.
Das sorgfältige Mischen, der Polyesterko-mponente mit dem Katalysator ist nicht nur für die Herstellung von Formteilen,, sondern auch für die Zubereitung von Lösungen, die zur Lackierung von, Gegenständen aller Art vorgesehen; sind, als notwendig angesehen worden,. Im ersten Fall besteht durch die begrenzte Topfzeit der Mischungen, die Gefahr, daß. die Polymerisationsreaktion, d. h. die Gelierung des Ansatzes, einsetzt, bevor die Glasfasermatten oder -gewebe genügend durchimprägniert sind bzw. bevor die Formen gefüllt oder geschlossen werden konnten. Im zweiten Falle besteht die Gefahr, daß die zum Aufbringen der Polyestermischungen benutzten Spritzgeräte durch dem Viskositätsanstieg des polymerisie-
Verfahren zum überziehen
von Gegenständen aller Art
mit ungesättigten Polyesterharzen
Anmelder:
Dr.-Ing. Karl-Heinz Hauck,
Köln-Bayenthal, Hölderlinstr. 7,
und Fritz Heeker-Over,
Köln-Raderthal, Raderthaler Str. 91
Dr.-Ing. Karl-Heinz Hauck, Köln-Bayenthal,
ist als Erfinder genannt worden
renden Materials, insbesondere bei beginnender Gelierung tier Ansätze, unbrauchbar werden.
Für andere Kunstharze, die in zwei Komponenten zur Anwendung gelangen, sind verschiedene Wege vorgeschlagen worden,, um die Schwierigkeiten der begrenzten Topfzeit der fertigen Mischungen zu vermeiden, oder zu vermindern,. .
Ein Harns-tofrharz, das durch eine Kcndensationsreaktion. bei Säureeinwirkung härtet, wird häufig so verarbeitet, daß das Harz auf eine Holzfläche und der Säurehärter auf die Gegennäehe aufgetragen werden. Dann erst werden die Flächen gegeneinandergepreßt, wonach die beiden. Komponenten miteinander reagieren können. Ähnliches gilt auch für säurehärtende Phenolharze, wobei zur Abdichtung poröser Werkstücke die beiden Komponenten getrennt angewandt wurden.
Auch für Polyadditionsreaktionen, die z. B. zwischen Polyisocyanaten und Polyoxoverbindungen ablaufen, ist das nacheinanderfolgende Aufbringen der Komponenten bekannt.
Ein gleichzeitiger Auftrag zweier Reaktionskomponenten kann z. B. mittels Spritzpistolen, erfolgen, die die Komponenten aus zwei Vorratsbehältern durch zwei Spritzdüsen fördern oder die mit einer hohlen, als zweite Düse dienenden Nadel ausgestattet sind; auch können sie kurz vor der Düse eine Mischeinrichtung enthalten, zu der getrennte Zuleitungen führen. Diese bekannten Maßnahmen zur Vereinfachung der Anwendung von Zweikomponentenlacken, sind aus folgenden Gründen nicht auf ungesättigte Polyesterharze übertragbar.
1. Die Säurehärtung von Kondensationsharzen hat eine Ionenbeweglichkeit zur Voraussetzung, die die
709 907/259
3 4
zur Härtung der Polyesterharze notwendigen Per- aehtung: Polyesterüberzüge können in viel größeren
oxyde nicht aufweisen. Schichtdicken an. senkrecht stehenden Flächen ohne
2. Die Polyadditionsreaktion. ist nur zwischen zwei Neigung zum Ablaufen, aufgebracht werden, wenn sehr dünnen Schichten der beiden. Komponenten mit einer solchen Reaktionsgrundierung gearbeitet durchführbar, weil nur benachbarte Moleküle mitein- 5 wird,, als wenn der Katalysator dem Polyesterlack ander reagieren. Diese Verhältnisse treffen, selbst für un.tergemischt wird.
dünnste Lackschichten auf Basis ungesättigter Poly- Das neue Verfahren hat also' nicht nur den, Vorteil,
esterharze nicht zu, weil durch die Abwesenheit von ohne »Topfzeit« auszukommen, sondern zeigt noch
Lösungsmitteln jeglicher Stoff aus tausch verhindert folgende wesentlichen. Merkmale:
wird. ίο 1. Verbesserung der Haftfestigkeit von Polyester-
3. Spritzpistolen, der beschriebenen Art sind mit überzügen,
Sicherheit in bezug auf das richtige Mischungsver- 2. weitgehende Unabhängigkeit vom Verhältnis
hältnis nur dann, verwendbar, wenn die Komponen- Polyester : Peroxyd,
ten in den. Verhältnissen. 1 : 1 bis etwa, höchstens 3. Erzielung erhöhter Standfestigkeit an senkrech-
10 : 1 gemischt werden müssen. Ihre Genauigkeit 15 ten Flächen.
wird jedoch unzureichend, wenn, das Verhältnis bei Für die Durchführung des erfmdungsgemäßen Ver-
etwa 100 : 1 liegen muß, wie im Falle der Polymeri- fahrens werden die zu überziehenden oder zu besation ungesättigter Polyester mit Peroxyden. schichtenden, Gegenstände vor Aufbringen der zu
Auch für die Durchführung der Polymerisations- polymerisierenden. Schicht aus Styrol und ungesättigreaktion. ist es bekannt, die polymerisierende Kompo- 20 tem Polyester mit einem die Polymerisation anregennente und den Katalysator bzw. Beschleuniger ge- den Überzug versehen. Dies kann auf verschiedene trennt oder nacheinander in Formen, einzubringen Weise erfolgen, wie aus den folgenden Anweisungen oder auf Oberflächen aufzutragen. ersichtlich, ist.
Wird nur der Beschleuniger getrennt aufgebracht, 1. Die mit der zu härtenden, Polyesterschicht zu
so· entfällt der angestrebte Vorteil, Mischungen mit 25 überziehende Fläche wird mit einer peroxydhaltigen unbeschränkter Lebensdauer (Topfzeit) zu verar- Reaktionsgrundierung vorbehandelt. Dazu wird der beiten, weil polymerisationsfähige Mischungen nach Katalysator bzw. seine Lösung mit der Lösung eines Zusatz von, Peroxyden selbst bei zunächst fehlenden üblichen. Lackbindemittels, z. B. eines Kunstharzes, Beschleunigern, zur Härtung und Gelierung neigen. von Nitrocellulose usw., vermischt und. in dieser Wird aber der Katalysator in, Lösung zunächst 30 Form auf die Oberfläche aufgetragen, die die PoIyauf die Formfläche aufgetragen,, so wird im Falle esterlösung zur Polymerisation anregen soll. Zur des anschließenden Auftrags ungesättigter Polyester- Beschichtung einer Holzoberfläche kann z. B. eine harze eine ungenügende Haftfestigkeit beobachtet, die 20°/oige Peroxydlösung mit einer Nitrocellulosdös-ung für lackartige Überzüge unbedingt gefordert werden. im Verhältnis 1 : 1 gemischt und, auf die Holzober-. muß. Verfahren, die das Prinzip der getrennten,, auf- 35 fläche aufgetragen werden. Auf den frischen oder einanderfolgenden Anwendung einer Katalysator- getrockneten Auftrag kann dann die Polyesteriöeung lösung und eines polymerisationsfähigen Stoffes be- in. Styrol aufgestrichen, aufgespritzt oder nach an.detreffen, sind also nicht auf ungesättigte Polyester- ren bekannten Verfahren aufgebracht werden, wonach harze übertragbar, wenn diese festhaftende Lacküber- alsbald die Härtung erfolgt. Ebenso kann ein, Glaszüge ergeben sollen. 40 gewebe mit einer Mischung der Lösungen eines Per-Es wurde nun gefunden, daß sich gut haftende oxyds einerseits und eines Kunstharzes andererseits Polyesterüberzüge auf geschlossenem oder porigem getränkt oder gestrichen, werden, so> daß der später Untergrund, wie z. B. Metallen;, Holz, Papier, Pappe, ein- oder beidseitig auf diese Glasgewebe aufgebrachte Vulkanfiber, natürlichen oder synthetischen Faser- Polyester, von dieser Oberfläche ausgehend, zur PoIystoffen, Geweben, aus natürlichen, synthetischen oder 45 merisation gebracht wird. Ebenso können auch Metall-Glasfasern u. dgl., auftragen lassen, ohne daß vorher gegenstände mit einer Grundierung bestrichen wer-Polyester und. Pero>xydkata,lysator, wie allgemein den, die aus einem geeigneten, haftenden. Bindemittel üblich, gemischt werden, wenn die zu überziehenden sowie aus einem oder mehreren Peroxyden in einem Flächen zunächst mit einer einen Peroxydkatalysator gemeinsamen, Lösungsmittel besteht, Auf diese enthaltenden Lösung eines oder mehrerer üblicher 50 frische, angetrocknete oder auch durchgetrocknete Lackbindemittel, z. B. Naturharze, Kunstharze, Grundierung wird dann, die Polyesterlösung in Styrol Nitrocellulose usw., in geeigneten Lösungsmitteln, be- in der gewünschten, Schichtdicke aufgebracht und von schichtet werden. Die Peroxyde können entweder den der behandelten, Oberfläche her durch das eingeschlos-Bindemittellösungen zugesetzt werden oder das sene Peroxyd polymerisiert und gehärtet. Bei diesem Bindemittel enthält Kunstharze mit peroxydischen 55 Arbeitsverfahren ist die Polymerisationsgesehwindig-Gruppen im Molekül. Nach teilweiser oder völliger keit wesentlich weniger abhängig von der Katalysa-Trocknung dieser Schicht wird, die Lösung des unge- torkonzentration als bei bekannten Verfahren, sättigten Polyesterharzes in Styrol aufgetragen. 2. Nach einer weiteren. Ausführungsform gemäß Überraschenderweise ist der Katalysator selbst aus der Erfindung wird der Vorgang der sogenannten Filmen völlig durchgetrockneter Bindemittel heraus 60 »Pfropfpolymerisation« ausgenutzt, bei' der ein benoch wirksam, die nicht einmal im Styrol der dar- reits gebildetes Makromolekül, z. B. Polystyrol, über aufgetragenen Polyesterschicht löslich sein durch nachträgliche Erzeugung peroxydischer Grupmüssen. pen an, einzelnen Stellen, des Makromoleküls mit Überraschend ist es weiterhin, daß die Katalysator- monomeren, polymerisationsfähigen Stoffen reakkonzentration in viel weiteren Grenzen, schwanken. 65 tionsfähig wird, indem diese als Seitenketten des kann, insbesondere vermindert werden darf, ohne daß Hauptmoleküls durch Vermittlung der eingebauten Härtungsstörungen vorkommen, als es bei dem Peroxydgruppen anpolymerisiert werden. Dieses Venrublichen Untermischverfahren zulässig ist. fahren der Pfropfpolymerisation, wurde bisher immer Und schließlich führte die Anwendung des neuen nur zur Blockpolymerisation, von Monomeren Vorverfahrens zu einer weiteren überraschenden Beob- 70 wendet, aber nicht zur Herstellung von Überzügen.
Wird die Lösung eines derartigen makromolekularen Stoffes, der fest eingebaute Peroxydgruppen im Molekül enthält, zur Behandlung der mit Polyestern zu beschichtenden Oberflächen verwendet, so* bildet sich] auf diesen: Oberflächen, ein; gleichmäßiger Kunstharzfilm, dessen Peroxydgruppen zur Anregung der Polymerisation des in Styrol gelösten, Polyesters benutzt werden. Auch hier können wieder Holzoberflächen, Metalle, Glasgewebe usw. mit dieser Grundierlösung behandelt werden.
Erst durch Anwendung eines dieser Arbeitsverfahren ist es möglich geworden, Gegenstände durch Tauchen: in Polyesterlösungen in Styrol allseitig zu umhüllen,. Die zu polymerisierendß Lösung bleibt nunmehr flüssig, da sie noch keinen. Katalysator enthält. Eine Anreicherung von Peroxyden im Tauchbad findet nicht statt, wenn die Grundierung mit Katalysator vor dem Tauchen getrocknet wurde, da die getrockneten Grundierungen während der kurzen Tauchzeiten nicht abgelöst werden. Das Verfahren gemäß der Erfindung kann naturgemäß auch für die Herstellung von Schichtstoffen verwendet werden, deren Schichten (Holz, Papier, Pappe, Gewebe, Metall u. dgl.) durch polymerisiörte Schichten, z. B. Styrol-Polyester-Schichten, verbunden, sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren, zum Überziehen, von Gegenständen aller Art mit ungesättigten Polyesterharzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände vor dem Aufbringen des Polyesters mit einem einen Peroxydkatalysator enthaltenden Lade überzogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß peroxydischei Gruppen im. Molekül enthaltende Kunstharze als Bindemittel für den Lack verwendet werden.
In Betracht gezogene Drudeschriften:
Deutsche Patentschriften, Nr. 249 678, 818 576;
französische Patentsdirift Nr. 1 061 133;
britische Patentschriften Nr. 566 543, 699 671;
deutsche Patentanmeldungen B 3206 IVb/39b,
F 6943 IVc/75c, N 4741 IVb/39b,
@ 709 907/259 2.58
DEH22509A 1954-12-23 1954-12-23 Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden aller Art mit ungesaerttigten Polyesterhazen Pending DE1025302B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE543914D BE543914A (de) 1954-12-23
NL200701D NL200701A (de) 1954-12-23
DEH22509A DE1025302B (de) 1954-12-23 1954-12-23 Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden aller Art mit ungesaerttigten Polyesterhazen
FR1138158D FR1138158A (fr) 1954-12-23 1955-12-21 Procédé pour durcir des couches de polyester
US48315765 US3325304A (en) 1954-12-23 1965-08-27 Process for hardening polyester layers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22509A DE1025302B (de) 1954-12-23 1954-12-23 Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden aller Art mit ungesaerttigten Polyesterhazen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025302B true DE1025302B (de) 1958-02-27

Family

ID=7149315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH22509A Pending DE1025302B (de) 1954-12-23 1954-12-23 Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden aller Art mit ungesaerttigten Polyesterhazen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3325304A (de)
BE (1) BE543914A (de)
DE (1) DE1025302B (de)
FR (1) FR1138158A (de)
NL (1) NL200701A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098760A (en) * 1961-02-07 1963-07-23 Upson Co Dimensional stabilization of cellulose
US3194679A (en) * 1957-06-05 1965-07-13 Glidden Co Polyester coatings
US3240619A (en) * 1960-06-21 1966-03-15 Interchem Corp Method of coating with polyester resins
US3247010A (en) * 1960-09-20 1966-04-19 Diamond Alkali Co Polyester coating system
US3271182A (en) * 1958-11-26 1966-09-06 Chausson Usines Sa Process for producing sheets of reinforced polyester resin
US3271183A (en) * 1958-12-03 1966-09-06 Chausson Usines Sa Process for producing sheets of reinforced polyester resin
US3298854A (en) * 1962-02-02 1967-01-17 Owens Corning Fiberglass Corp Method of coating yarn
US3325304A (en) * 1954-12-23 1967-06-13 Spies Hecker & Co Process for hardening polyester layers
DE1297269C2 (de) * 1960-09-16 1974-03-07 Unter dem einfluss von ultra-violettem licht in der kaelte haertbares polyesterharzgemisch zur herstellung von ueberzuegen
WO1999044753A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-10 Solipat Ag Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines zweikomponenten-imprägnier- oder beschichtungs-mittels auf einen träger

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243061B (de) * 1960-09-27 1967-06-22 Glasurit Werke Winkelmann Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern mit veredelter Oberflaeche
US3914200A (en) * 1972-01-27 1975-10-21 Ferro Corp Rigid thermosetting load bearing compositions
US4012542A (en) * 1973-04-23 1977-03-15 Ferro Corporation Rigid thermosetting load bearing compositions
US4915985A (en) * 1985-08-05 1990-04-10 Allied-Signal Inc. Process for forming articles of filled intrinsically conductive polymers
US5120574A (en) * 1991-02-27 1992-06-09 W.R. Grace & Co.-Conn. Concrete primer for polyester coatings

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249678C (de) *
GB566543A (en) * 1943-07-21 1945-01-03 Semtex Ltd Improvements in or relating to spray producers
DE818576C (de) * 1948-12-01 1951-10-25 Bayer Ag Verfahren zur Lackierung von Gummiartikeln
GB699671A (en) * 1950-11-28 1953-11-11 Elling Harald Nordin Improvements in and relating to the moulding of synthetic resins
FR1061133A (fr) * 1951-08-14 1954-04-08 Basf Ag Procédé pour la fabrication de copolymères

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543914A (de) * 1954-12-23 1900-01-01
US3218190A (en) * 1955-07-05 1965-11-16 Diamond Alkali Co Method of preparing reenforced synthetic resinous articles and catalyst impregnated reenforcing matrix therefor
US2978354A (en) * 1958-03-18 1961-04-04 David K Lesser Method of applying a coating

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249678C (de) *
GB566543A (en) * 1943-07-21 1945-01-03 Semtex Ltd Improvements in or relating to spray producers
DE818576C (de) * 1948-12-01 1951-10-25 Bayer Ag Verfahren zur Lackierung von Gummiartikeln
GB699671A (en) * 1950-11-28 1953-11-11 Elling Harald Nordin Improvements in and relating to the moulding of synthetic resins
FR1061133A (fr) * 1951-08-14 1954-04-08 Basf Ag Procédé pour la fabrication de copolymères

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325304A (en) * 1954-12-23 1967-06-13 Spies Hecker & Co Process for hardening polyester layers
US3194679A (en) * 1957-06-05 1965-07-13 Glidden Co Polyester coatings
US3271182A (en) * 1958-11-26 1966-09-06 Chausson Usines Sa Process for producing sheets of reinforced polyester resin
US3271183A (en) * 1958-12-03 1966-09-06 Chausson Usines Sa Process for producing sheets of reinforced polyester resin
US3240619A (en) * 1960-06-21 1966-03-15 Interchem Corp Method of coating with polyester resins
DE1297269B (de) * 1960-09-16 1974-03-07
DE1297269C2 (de) * 1960-09-16 1974-03-07 Unter dem einfluss von ultra-violettem licht in der kaelte haertbares polyesterharzgemisch zur herstellung von ueberzuegen
US3247010A (en) * 1960-09-20 1966-04-19 Diamond Alkali Co Polyester coating system
US3098760A (en) * 1961-02-07 1963-07-23 Upson Co Dimensional stabilization of cellulose
US3298854A (en) * 1962-02-02 1967-01-17 Owens Corning Fiberglass Corp Method of coating yarn
WO1999044753A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-10 Solipat Ag Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines zweikomponenten-imprägnier- oder beschichtungs-mittels auf einen träger
EP0947253A2 (de) * 1998-03-05 1999-10-06 Solipat Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Zweikomponenten-Imprägnier- oder Beschichtungs-Mittels auf einen Träger
EP0947253A3 (de) * 1998-03-05 1999-10-13 Solipat Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Zweikomponenten-Imprägnier- oder Beschichtungs-Mittels auf einen Träger

Also Published As

Publication number Publication date
FR1138158A (fr) 1957-06-11
NL200701A (de) 1900-01-01
BE543914A (de) 1900-01-01
US3325304A (en) 1967-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1025302B (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden aller Art mit ungesaerttigten Polyesterhazen
DE2531895C2 (de) Verwendung von wäßrigen Kunststoffdispersionen zum Imprägnieren und Grundieren von saugfähigen Substraten
DE2461925C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von durch Spritzgießen hergestellten Formungen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1569274A1 (de) Transparente Kunststoffmasse
DE3112631A1 (de) Gewindeteile fuer selbstsichernde schraubverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE1093549B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen
DE2949769A1 (de) Kompositmaterial
DE2804139A1 (de) Bahnmaterial fuer allgemeine ueberzuege und verfahren zu dessen herstellung
DE3140316A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff-verbundwerkstoffteilen
DE1962407C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit geschmolzenen Kunstharzen beschichteten flächigen Trägermaterialien
EP1002842A1 (de) Beschichtungsstoff, insbesondere für poröse oder penetrationsfähige Oberflächen
DE1932715C3 (de) Durch Elektronenstrahlen härtbare Anstrichsmasse und Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
CH230950A (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberschicht auf Flächen.
DE724752C (de) Verfahren zum Abdichten poroeser, metallischer Werkstuecke
DE1284083B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern, synthetische oder natuerliche Fasern verstaerkten Formkoerpern
AT241652B (de) Verfahren zur Herstellung von Spachtelmassen
DE3023964A1 (de) Verfahren zur erzeugung oberflaechennaher, farbmittelhaltiger zonen in acryl- und methacrylharzen
DE870660C (de) Verfahren zur Herstellung von mit plastischen Stoffen impraegnierten Schuhsohlen
DE1943181A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Viscositaet von Polyesterharzmasse
DE2135534C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines harzimprägnierten Cellulose-Hartplattenmaterials
DE1694931A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer gefaerbten Deckschicht versehenen geformten Produkts aus Polyurethanschaumstoff
DE1053532B (de) Verwendung von anisotaktisches Polypropylen oder Propylen-AEthylen-Mischpolymerisat enthaltenden Loesungen als Bindemittel in Druckfarben, Anstrich-, Grundierungs- oder Klebmitteln fuer Gegenstaende aus Olefinpolymerisaten
DE1243061B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern mit veredelter Oberflaeche
DE1947322A1 (de) Verfahren zum Giessen von Teilen aus Harzen,insbesondere Kunstharzen
DE1504428B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Magnetbands