DE10248761A1 - Kapazitiv messender Sensor und kapazitive Sensorik zum Detektieren einer Einklemmsituation - Google Patents

Kapazitiv messender Sensor und kapazitive Sensorik zum Detektieren einer Einklemmsituation Download PDF

Info

Publication number
DE10248761A1
DE10248761A1 DE10248761A DE10248761A DE10248761A1 DE 10248761 A1 DE10248761 A1 DE 10248761A1 DE 10248761 A DE10248761 A DE 10248761A DE 10248761 A DE10248761 A DE 10248761A DE 10248761 A1 DE10248761 A1 DE 10248761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor system
convertible top
capacitive
sensors
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10248761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10248761B4 (de
Inventor
Peter Gutendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Automotive Oy
Original Assignee
Wilhelm Karmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32087028&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10248761(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilhelm Karmann GmbH filed Critical Wilhelm Karmann GmbH
Priority to DE10248761A priority Critical patent/DE10248761B4/de
Priority to PCT/DE2003/003443 priority patent/WO2004038149A2/de
Priority to DE50307903T priority patent/DE50307903D1/de
Priority to EP03809246A priority patent/EP1556572B1/de
Priority to AU2003275938A priority patent/AU2003275938A1/en
Priority to US10/531,826 priority patent/US7323885B2/en
Publication of DE10248761A1 publication Critical patent/DE10248761A1/de
Publication of DE10248761B4 publication Critical patent/DE10248761B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/46Detection using safety edges responsive to changes in electrical capacitance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/508Fault detection of detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/508Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for convertibles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Es wird ein kapazitiv messender Sensor, insbesondere zum Detektieren eines Einklemmens von Gegenständen oder Körperteilen bei motorisch antreibbaren Vorrichtungen, mit einer Anordnung aus einer Mehrzahl von Elektroden auf einem Träger und mit Mitteln zur Messung einer Kapazität oder Kapazitätsänderung vorgeschlagen, wobei der Sensor flächig und folienartig mit einem aus Folienmaterial gebildeten Träger zur Anordnung der Elektroden ausgebildet ist. Des weiteren wird eine kapazitive Sensorik zum Detektieren eines Einklemmens von Gegenständen oder Körperteilen bei motorisch antreibbaren Vorrichtungen mit mehreren Sensoren obiger Bauart vorgeschlagen, wobei bei einem Ansprechen einer Auswahl mehrerer der Sensoren eine Einklemmsituation erkannt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kapazitiv messenden Sensor mit einer Anordnung aus einer Mehrzahl von Elektroden auf einem Träger und mit Mitteln zur Messung einer Kapazität oder Kapazitätsänderung. Des weiteren betrifft die Erfindung eine kapazitive Sensorik zum Detektieren eines Einklemmens von Gegenständen oder Körperteilen bei motorisch antreibbaren Vorrichtungen mit mehreren kapazitiv messenden Sensoren nach der Erfindung.
  • Bei motorisch antreibbaren Vorrichtungen besteht grundsätzlich die Gefahr eines Einklemmens von Gegenständen oder Körperteilen, wodurch die Gegenstände beschädigt oder Personen verletzt werden können. Im Zuge einer immer weiter verbreiterten Anwendung von motorisch antreibbaren Vorrichtungen zur Komforterhöhung, beispielsweise in der Gebäudetechnik bei Türen, Fenstern und Rolläden oder in der Kraftfahrzeugtechnik bei Fenstern, Schiebedächern und Cabrioletverdecken, gewinnt eine frühzeitige und sichere Erkennung einer Einklemmsituation zunehmend an Bedeutung, da der Bewegungsablauf derartiger Vorrichtungen häufig automatisiert ohne die Überwachung durch eine Bedienperson erfolgt.
  • So weisen Cabriolet-Kraftfahrzeuge neuerer Bauart häufig ein fahrbares Verdeck auf, welches beispielsweise durch eine Tasterbetätigung automatisch von einer geöffneten in eine geschlossene Position oder umgekehrt bewegt werden kann. Die Verdeckbewegung erfolgt dabei üblicherweise durch einen hydraulischen Antrieb, welcher einen Verdeckmechanismus antreibt, der ein Verdeckgestänge, unter dem vorliegend sowohl eine Trageinrichtung für ein Textildach als auch ein sogenanntes Hard-Top-Klappdach mit im wesentlichen starren Dachelementen zu verstehen ist, und gegebenenfalls einen Deckel für einen Verdeckaufnahmeraum sowie alle hierdurch bewegten Elemente umfaßt.
  • Des weiteren ist es bekannt, eine Detektionseinrichtung mit kapazitiven Sensoren zur Erkennung eines Eingriffs in den Bewegungsraum einer motorisch antreibbaren Vorrichtung, wie z. B. des Cabriolet-Verdecks, vorzusehen.
  • Ein solcher Einklemmschutz mit einer kapazitiven Sensorik wird in der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 36 056 A1 beschrieben, wobei eine Anordnung zur Detektion von Hindernissen, insbesondere beim automatischen Schliefen von Cabriolet-Verdecken, Kraftfahrzeug-Fenstern oder dergleichen, eine kapazitive Sensoreinrichtung umfaßt, bestehend aus einer elektrisch leitenden Senderfläche auf der einen Seite und einem elektrisch leitenden Sensordraht und mindestens einer im wesentlichen potentialfreien Metallfläche auf der anderen Seite eines Isolators. Die Senderfläche und der Sensordraht sind dabei an eine Auswerte-Schaltung angeschlossen.
  • Derartige mit einer kapazitiven Sensorik arbeitende Einklemmschutzeinrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie einen verhältnismäßig großen Bauraum beanspruchen und somit nicht in allen sicherheitsrelevanten Bereichen eingesetzt werden können, so daß gegebenenfalls erst sehr spät bei Kontakt mit dem in den Bewegungsablauf eingreifenden Objekt eine Einklemmsituation detektiert und eine entsprechende Reaktion eingeleitet werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kapazitiv messenden Sensor zu schaffen, der auch bei geringem zur Verfügung stehendem Einbauraum einsetzbar ist, und eine kapazitive Sensorik bereitzustellen, mit der ein Eingriff in einen Bewegungsraum einer motorisch antreibbaren Vorrichtung in allen sicherheitsrelevanten Bereichen sicher und möglichst frühzeitig erkannt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem kapazitiv messenden Sensor nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 und einer kapazitiven Sensorik nach den Merkmalen des Patentanspruches 4 gelöst.
  • Der kapazitiv messende Sensor nach der Erfindung, welcher flächig und folienartig mit einem aus Folienmaterial gebildeten Träger zur Anordnung der Elektroden ausgebildet ist, hat den Vorteil, daß er nur einen äußerst geringen Bauraum beansprucht und aufgrund seiner Wellbarkeit in alle Richtungen auch in schwierigen Einbauräumen plazierbar ist.
  • Dieser nur minimalen Bauraum erfordernde Sensor, welcher eine berührungslose Einklemmerkennung aufgrund einer Änderung des durch Luft gebildeten Dielektrikums ermöglicht, eignet sich besonders zur Detektion einer Einklemmsituation bei einer Verdeckbewegung eines Cabriolet-Verdecks.
  • Die erfindungsgemäße kapazitive Sensorik zum Detektieren eines Einklemmens von Gegenständen oder Körperteilen bei motorisch antreibbaren Vorrichtungen mit mehreren kapazitiv messenden Sensoren nach der Erfindung hat den Vorteil, daß deutlich zwischen einer durch Umgebungsbedingungen verursachten Änderung der Kapazität aller Sensoren, z. B. aufgrund einer Veränderung der Luftfeuchtigkeit, und einer Veränderung der Kapazität aufgrund eines Eingriffs in den Bewegungsbereich der Vorrichtung mit einem Ansprechen nur einer Auswahl der verwendeten kapazitiv messenden Sensoren unterschieden werden kann. Das Vorliegen einer Einklemmsituation kann somit sicher erkannt werden.
  • Durch eine Auswertung der Dynamik der Kapazitätsänderung kann eine zusätzliche Erhöhung der Sicherheit des Ausgangssignals erreicht werden.
  • Bei der vorteilhaften Anwendung bei einem Verdeck eines Cabriolet-Kraftfahrzeugs werden die kapazitiv messenden Sensoren zweckmäßigerweise in kritischen Be reichen des Verdeckbewegungsablaufs angeordnet, so z. B. im Bereich scharnierartig verbundener Elemente des Verdeckgestänges und/oder eines Spannbügels und/oder eines Verdeckaufnahmeraumdeckels und/oder an einem Windschutzscheibenrahmen und/oder einem an Fenster angrenzenden Bereich. Dabei ist insbesondere eine platzsparende Anordnung zwischen einem Dichtungsprofil und/oder einem Verkleidungsteil und dessen Auflage vorteilhaft.
  • Um einen sicheren Einklemmschutz auch noch zu gewährleisten, wenn eine nach einem bestimmten Meßprinzip arbeitende Sensorik gestört ist oder eine Einklemmsituation nicht oder nicht rechtzeitig erkannt wird, ist es vorteilhaft, wenn die kapazitive Sensorik nach der Erfindung Teil einer Detektionseinrichtung zur Erkennung eines Eingriffs in einen Bewegungsraum des Verdeckmechnismus ist und mit einer nach einem anderen Meßprinzip messenden Sensorik zusammenwirkt, wobei nach Erkennen einer Störung der Detektionseinrichtung oder nach Erkennen einer Einklemmsituation die Verdeckbewegung über eine Steuereinrichtung in einem Sicherheitsmodus gesteuert wird. Der Übergang in den Sicherheitsmodus bei der Ansteuerung des Verdeckmechanismus, unter dem vorliegend ein Verdeckgestänge und gegebenenfalls ein Verdeckaufnahmeraumdeckel mit zugehörigen bewegten Elementen verstanden wird, gewährleistet dabei eine der jeweiligen Betriebssituation angepaßte Reaktion, welche in einem Fortfahren der Verdeckbewegung mit reduzierter Geschwindigkeit oder einem Stoppen oder Reversieren der Verdeckbewegung bestehen kann.
  • Als weitere nach einem anderen Meßprinzip arbeitende Sensorik kann beispielsweise eine optische Sensorik Anwendung finden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematisierte Ansicht eines Verdecks eines Cabriolet-Kraftfahrzeugs in Alleinstellung;
  • 2 eine Prinzipskizze eines Aufbaus einer kapazitiven Senorik einer Detektionseinrichtung; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Normalmodus und eines Sicherheitsmodus zur Steuerung einer Verdeckbewegung mit Hilfe der kapazitiven Sensorik.
  • Die 1 zeigt ein fahrbares Verdeck 1 eines Cabriolet-Kraftfahrzeugs, wobei das Verdeck 1 einen Verdeckmechanismus 2 umfaßt, der durch eine ein Verdecksteuergerät darstellende Steuereinrichtung 3 und einen in 1 nur ausschnittsweise dargestellten elektro-hydraulischen Verdeckantrieb 4 zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist.
  • Um die automatische Verdeckbewegung ohne Beteiligung eines Kraftfahrzeugbenutzers und ohne dessen Beobachtung sicher durchführen zu können, ist eine automatische Detektionseinrichtung 5 zur Erkennung eines Eingriffs in einen Bewegungsraum des Verdeckmechanismus 2 vorgesehen, welche bezüglich ihrer Auswerteeinheit vorliegend in das Verdecksteuergerät 3 integriert ist.
  • Die Detektionseinrichtung 5 weist eine Sensorik mit nach unterschiedlichen Meßprinzipien messenden Sensoren auf, wobei ein Teil der Sensorik als kapazitive Sensorik 6 ausgebildet ist, wie sie in 2 gezeigt ist.
  • Die vorgestellte kapazitive Sensorik 6 ermöglicht eine berührungslose Einklemmerkennung und eignet sich somit in besonderer Weise als Bestandteil eines Multisensor-Systems, wie der Sensorik der Detektionseinrichtung 5, welche neben der kapazitiven Sensorik 6 vorliegend auch eine nur symbolisch in 1 dargestellte optische Sensorik 7 aufweist.
  • In 2 ist prinzipmäßig ein Aufbau der kapazitiven Sensorik 6 gezeigt, welche mit mehreren kapazitiv messenden Sensoren ausgebildet ist, von denen eine Auswahl mit den kapazitiven Sensoren 8, 9, 10 und 11 in 2 gezeigt ist.
  • Die kapazitiven Sensoren 8 bis 11 sind bei der gezeigten Ausführung jeweils in einem kritischen Bereich des Verdeckmechanismus 2 angeordnet, wie z. B. in einem in der 1 gezeigten Bereich scharnierartig verbundener Elemente 12, 13 eines Verdeckgestänges, eines Spannbügels 14, einem an Fenster angrenzenden Bereich 15, einem Anlagebereich 16 an einen Windschutzscheibenrahmen und in einem Anlagebereich für einen Verdeckaufnahmeraumdeckel dessen Anordnungsbereich in 1 mit dem Bezugszeichen 17 angedeutet ist.
  • Wie in der 2 schematisch gezeigt ist, ist ein jeder kapazitiver Sensor 8 bis 11 vorliegend als ein flächiger, folienartiger Sensor ausgebildet, bei dem Elektroden 18 auf einem Träger aus Folienmaterial angeordnet sind. Die spezielle Struktur der Leiterbahnen auf dieser Folie ergibt jeweils einen kapazitiven Aufnehmer, der einseitig auf eine Änderung des Dielektrikums, welches bei den kapazitiven Sensoren 8 bis 11 Luft ist, reagiert. Bei einer Annäherung eines Gegenstandes oder eines Körperteils ändert sich somit die Kapazität, die in einer integrierten Elektronik zur Weiterverarbeitung in der Steuereinrichtung 3 des Verdecks 1 in ein analoges Spannungssignal umgewandelt wird.
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, sind die folienartig ausgebildeten Sensoren 8 bis 11 jeweils über eine Auswerteelektronik bzw. Auswerteschaltung 19, 20, 21, 22, welche aus der Kapazität des Sensors ein analoges Spannungssignal generiert, mit dem Verdecksteuergerät 3 verbunden, wobei zwischen den Auswerteschaltungen 19 bis 22 und dem Verdecksteuergerät 3 bei der gezeigten Ausführung ein sich automatisch nachregelnder Schwellwertschalter 23 vorgesehen ist. Der sich nachregelnde Schwellwertschalter 23 bewirkt beispielsweise bei stark erhöhter Luftfeuchtigkeit der Umgebung, wie z. B. einer Auflage von Schnee, eine Verschiebung des Schaltpunktes und eine damit verbundene Reduzierung der Empfindlichkeit aller Sensoren, so daß z. B, durch den Schnee hindurch ein Körperteil, wie beispielsweise ein Finger, erkannt werden kann. Die den einzelnen kapazitiven Sensoren 8 bis 11 zugeordneten Auswerteschaltungen 19 bis 22 sind ebenfalls auf einem Folienmaterial angeordnet.
  • Die kapazitiven Sensorfolien 8 bis 11, die nach Möglichkeit zwischen Dichtungen oder Verkleidungsteilen des Verdeckmechanismus 2 und deren Auflage angebracht sind, erkennen einen Fremdkörper in einem Abstand von beispielsweise bis zu 60 mm.
  • Um Fehlauslösungen aufgrund äußerer Einflüsse auszuschließen, werden die verwendeten Sensoren 8 bis 11 untereinander abgeglichen und ihre Signale von der zugehörigen Auswerteeinrichtung bzw. dem Schwellwertschalter 23 auf Plausibilität geprüft. So wird bei einer Kapazitätsänderung aller kapazitiver Sensoren von einer Änderung der Umgebungseinflüsse ausgegangen, während bei einer Änderung der Kapazität bei einer Auswahl der kapazitiven Sensoren, z. B. eines oder zweier benachbarter kapazitiver Sensoren, eine Einklemmsituation erkannt wird.
  • Es ist auch denkbar, den Schwellwertschalter und die zugehörige Auswertelogik softwareseitig, also in dem Verdecksteuergerät 3 zu realisieren.
  • Sobald eine Störung der Detektionseinrichtung 5 erkannt wird oder die vorbeschriebene Sensorik eine Einklemmsituation bei der Verdeckbewegung detektiert, wird die Verdeckbewegung in einem in 3 näher gezeigten Sicherheitsmodus gesteuert, in dem die Verdeckbewegung mit reduzierter Geschwindigkeit und Kraft fortgesetzt, stillgesetzt oder ganz oder teilweise reversiert wird.
  • Wie dem Ablaufdiagramm in 3 zu entnehmen ist, wird hier in einem ersten Schritt S1 ein automatischer Start der Verdeckbewegung zum Schließen des Verdecks 1 ausgelöst, wenn von einem Regensensor eine definierte Wassermenge detektiert wird.
  • Nach dem Start der automatischen Verdeckbewegung wird in einem weiteren Schritt S2 geprüft, ob die vorliegende optische Sensorik 7 funktiontüchtig ist. Wenn dies zutrifft, wird eine Verarbeitungsfunktion S3 für einen Normalmodus gestartet, in dem der Verdeckmecha nismus 2 mit größtmöglicher Kraft und Geschwindigkeit angetrieben wird.
  • Dabei wird in einer Abfragefunktion S4 ständig abgefragt, ob das Verdeck 1 bereits seine Endposition erreicht hat. Falls dies der Fall ist, wird in eine die Überwachungsfunktion beendende Verarbeitungsfunktion S15 verzweigt, ansonsten wird das Verdeck 1 über eine weitere Verarbeitungsfunktion S5 weiterhin in seiner Schließbewegung gehalten, wobei während der Bewegung permanent in einer Abfragefunktion S6 überprüft wird, ob ein Einklemmen über die optische oder kapazitive oder sonstige Sensorik erkannt wird.
  • Bei einem positiven Abfrageergebnis der Abfragefunktion S6, d. h. bei Erkennen einer Einklemmsituation, wird die Verdeckbewegung in einer nachfolgenden Verarbeitungsfunktion S7 zunächst gestoppt und eine Wartezeit gestartet. In einer auch „Timeout"-Funktion genannten Abfragefunktion S8 wird während des Stillstandes der Verdeckbewegung abgefragt, ob die Einklemmsituation weiterhin besteht.
  • Falls die Einklemmsituation nicht weiter gegeben ist, wird zurückverzweigt zur Abfragefunktion S4, in der überprüft wird, ob die Endposition des Verdecks 1 erreicht ist, ansonsten wird die Verdeckbewegung über die Funktion S5 weiter zugelassen.
  • Falls nach Ablauf der Wartezeit bei gestoppter Verdeckbewegung die Abfragefunktion S8 ergibt, daß die Einklemmsituation weiterhin besteht, wird mit einer Verarbeitungsfunktion S9 ein Sicherheitsmodus gestartet. Dieser Sicherheitsmodus wird ebenfalls gestartet, wenn unmittelbar nach Start der automatischen Verdeckbewegung in der Abfragefunktion S2 erkannt wird, daß die optische Sensorik 7 nicht funktionstüchtig ist.
  • Nach Start des Sicherheitsmodus wird wie in dem Normalmodus zunächst in einer Abfragefunktion S10 überprüft, ob das Verdeck 1 seine Endposition erreicht hat. Falls dies bereits der Fall ist, wird zu der die Überwachung beendenden Funktion S15 verzweigt. Andernfalls wird die Verdeckbewegung über eine Verarbeitungsfunktion S11 mit verminderter Geschwindigkeit v_min fortgesetzt, wobei während dieser verlangsamten Verdeckbewegung anhand einer Abfragefunktion S12 überprüft wird, ob eine Einklemmsituation über die kapazitive Sensorik 6 erkannt wird. Wenn dies nicht der Fall ist, wird zur Abfragefunktion S10 zurückverzweigt und das Verdeck mit verminderter Geschwindigkeit bis zum Erreichen seiner Endposition geschlossen.
  • Falls in der Abfragefunktion S12 in dem Sicherheitsmodus eine Einklemmsituation erkannt wird, wird die Verdeckbewegung in einer Verarbeitungsfunktion S13 je nach Schwere der Einklemmsituation gestoppt oder reversiert, wobei in einem weiteren Schritt S14 eine Wartezeit gestartet wird, während der überprüft wird, ob die Einklemmsituation weiterhin besteht. Solange dies der Fall ist, bleibt die Verdeckbewegung gestoppt oder wird reversiert.
  • Mit Hilfe des Sicherheitsmodus wird ausgeschlossen, daß aufgrund eines Einfachfehlers die Automatikfunktion der Verdeckbewegung nicht gestartet wird und dadurch das Fahrzeug gegebenenfalls beschädigt wird. Andererseits wird bei einer eindeutigen Einklemmsituation sofort eine angemessene Reaktion eingeleitet.
  • Es versteht sich, daß der vorgestellte kapazitiv messende Sensor ein beliebige, für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete Anordnung von Elektroden aufweisen kann und die kapazitive Sensorik mit entsprechenden Modifikationen bei zahlreichen anderen Anwendungsfällen beispielsweise in der Gebäudetechnik oder der Kraftfahrzeugtechnik zum Einsatz kommen kann.
  • 1
    Verdeck
    2
    Verdeckmechanismus
    3
    Steuereinrichtung, Verdecksteuergerät
    4
    Verdeckantrieb
    5
    Detektionseinrichtung
    6
    kapazitive Sensorik
    7
    optische Sensorik
    8–11
    kapazitiv messender Sensor, Sensorfolie
    12
    Element des Verdeckgestänges
    13
    Element des Verdeckgestänges
    14
    Spannbügel
    15
    Bereich, der an Fenster grenzt
    16
    Anlagebereich an Windschutzscheibenrahmen
    17
    Verdeckaufnahmeraumdeckel
    18
    Elektroden
    19–22
    Auswerteelektronik, Auswerteschaltung
    23
    Schwellwertschalter
    S1–S15
    Verfahrensschritt der Verdecksteuerung

Claims (9)

  1. Kapazitiv messender Sensor, insbesondere zum Detektieren eines Einklemmens von Gegenständen oder Körperteilen bei motorisch antreibbaren Vorrichtungen, mit einer Anordnung aus einer Mehrzahl von Elektroden auf einem Träger und mit Mitteln zur Messung einer Kapazität oder Kapazitätsänderung, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (811) flächig und folienartig mit einem aus Folienmaterial gebildeten Träger zur Anordnung der Elektroden (18) ausgebildet ist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dielektrikum des kapazitiv messenden Sensors (811) Luft vorgesehen ist.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem automatisch nachregelnden Schwellwertschalter (23) verbunden ist.
  4. Kapazitive Sensorik zum Detektieren eines Einklemmens von Gegenständen oder Körperteilen bei motorisch antreibbaren Vorrichtungen mit mehreren Sensoren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Ansprechen einer Auswahl mehrerer der Sensoren (811), insbesondere zweier benachbarter Sensoren (811) eine Einklemmsituation erkannt wird.
  5. Kapazitive Sensorik nach Anspruch 4 zum Detektieren eines Einklemmens von Gegenständen oder Körperteilen bei einem Verdeck eines Cabriolet-Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren (811) im Bereich scharnierartig verbundener Elemente (12, 13) eines Verdeckgestänges und/oder eines Spannbügels (14) und/oder eines Verdeckaufnahmeraumdeckels (17) und/oder an einem Windschutzscheibenrahmen (16) und/oder einem an ein Fenster angrenzenden Bereich (15) angeordnet ist.
  6. Kapazitive Sensorik nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren (811) zur Erkennung einer Einklemmsituation zwischen einem Dichtungsprofil und/oder Verkleidungsteil und dessen Auflage angeordnet ist.
  7. Kapazitive Sensorik nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Teil einer Detektionseinrichtung (5) zur Erkennung eines Eingriffs in einen Bewegungsraum eines Verdeckmechanismus (2) ist und mit einer nach einem anderen Meßprinzip messenden Sensorik (7) zusammenwirkt, wobei nach Erkennen einer Störung der Detektionseinrichtung (5) oder nach Erkennen einer Einklemmsituation die Verdeckbewegung über eine Steuereinrichtung (3) in einem Sicherheitsmodus (S9) ge steuert wird, in dem die Verdeckbewegung mit reduzierter Geschwindigkeit und Kraft fortgesetzt oder stillgesetzt oder reversiert wird.
  8. Kapazitive Sensorik nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer optischen Sensorik (7) zusammenwirkt.
  9. Kapazitive Sensorik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, das der Sicherheitsmodus (S9) gestartet wird, wenn eine Störung der optischen Sensorik (7) erkannt wird.
DE10248761A 2002-10-18 2002-10-18 Kapazitiv messender Sensor und Detektionseinrichtung mit einer kapazitiven Sensorik zum Detektieren einer Einklemmsituation Revoked DE10248761B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248761A DE10248761B4 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Kapazitiv messender Sensor und Detektionseinrichtung mit einer kapazitiven Sensorik zum Detektieren einer Einklemmsituation
AU2003275938A AU2003275938A1 (en) 2002-10-18 2003-10-17 Sensor measuring by capacitance and detection device with capacitive sensors for the detection of a trapping situation
DE50307903T DE50307903D1 (de) 2002-10-18 2003-10-17 Kapazitiv messender sensor und detektionseinrichtung mit kapazitiver sensorik zum detektieren einer einklemmsituation
EP03809246A EP1556572B1 (de) 2002-10-18 2003-10-17 Kapazitiv messender sensor und detektionseinrichtung mit kapazitiver sensorik zum detektieren einer einklemmsituation
PCT/DE2003/003443 WO2004038149A2 (de) 2002-10-18 2003-10-17 Kapazitiv messender sensor und detektionseinrichtung mit kapazitiver sensorik zum detektieren einer einklemmsituation
US10/531,826 US7323885B2 (en) 2002-10-18 2003-10-17 Capacitive sensor and detection device with capacitive sensors for the detection of an obstruction situation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248761A DE10248761B4 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Kapazitiv messender Sensor und Detektionseinrichtung mit einer kapazitiven Sensorik zum Detektieren einer Einklemmsituation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10248761A1 true DE10248761A1 (de) 2004-05-06
DE10248761B4 DE10248761B4 (de) 2013-10-02

Family

ID=32087028

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248761A Revoked DE10248761B4 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Kapazitiv messender Sensor und Detektionseinrichtung mit einer kapazitiven Sensorik zum Detektieren einer Einklemmsituation
DE50307903T Expired - Lifetime DE50307903D1 (de) 2002-10-18 2003-10-17 Kapazitiv messender sensor und detektionseinrichtung mit kapazitiver sensorik zum detektieren einer einklemmsituation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50307903T Expired - Lifetime DE50307903D1 (de) 2002-10-18 2003-10-17 Kapazitiv messender sensor und detektionseinrichtung mit kapazitiver sensorik zum detektieren einer einklemmsituation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7323885B2 (de)
EP (1) EP1556572B1 (de)
AU (1) AU2003275938A1 (de)
DE (2) DE10248761B4 (de)
WO (1) WO2004038149A2 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305342A1 (de) * 2003-02-10 2004-09-09 Ident Technology Ag System und Verfahren zur Absicherung von Gefährdungsbereichen
DE102004062370A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur Detektion eines Objekts im Bereich eines beweglich gelagerten Karosserieteils
DE102005003492A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Sick Ag Sensorsystem und Sicherungsverfahren
EP1746236A2 (de) 2005-07-20 2007-01-24 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes
DE102005010637B4 (de) * 2005-03-08 2007-02-01 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz vor Einklemmen und Einklemmschutzvorrichtung
DE102005060778A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Ident Technology Ag Detektionsschaltungseinrichtung und Verfahren zur Erfassung der Präsenz eines Objektes im Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102006005327A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Wilhelm Karmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Hindernisses in einem Bewegungsraum, insbesondere eines Verdecks eines Cabrioletfahrzeugs
DE102006019710A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Webasto Ag Sensorgesteuerte Einklemmschutzvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102006026057A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Wilhelm Karmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Cabrioletverdecks
DE102006029895A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Wilhelm Karmann Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Cabrioletverdecks
DE102006030930A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Wilhelm Karmann Gmbh Überwachungsvorrichtung für ein Cabrioletverdeck, Verfahren zur Überwachung eines Cabrioletverdecks sowie ein Cabrioletfahrzeug
DE102006030772A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Wilhelm Karmann Gmbh Sensoranordnung zur Überwachung eines Cabrioletverdecks
DE202006018563U1 (de) * 2006-12-08 2008-04-17 Wilhelm Karmann Gmbh Einklemmschutz durch Abdeckung von Verdeckgestellscheren
DE102007027242A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Wilhelm Karmann Gmbh Anordnung einer Vorrichtung zum Detektieren eines Einklemmens
DE102007034001B3 (de) * 2007-07-20 2009-02-19 Webasto Ag Sensorvorrichtung zur Erfassung zumindest eines Objekts in einem Schwenkbereich eines Cabriolet-Verdecks sowie entsprechendes Installationsverfahren
DE102008023812A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Kapazitiver Näherungssensor
DE102008031307A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Kapazitive Sensoranordnung
US7963583B2 (en) 2005-01-31 2011-06-21 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
CN101137814B (zh) * 2004-12-22 2012-02-01 微-埃普西龙测量技术有限两合公司 采用电容式测量原理的传感器
DE102010036645A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Kapazitive Messvorrichtung und Messverfahren
DE102010036646A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren und Messvorrichtung zur Detektion von Objekten in einer Fahrzeuglukenöffnung
DE102005043534B4 (de) * 2005-09-12 2013-07-04 Webasto Ag Einklemmschutzvorrichtung im Kraftfahrzeugbereich
DE102017129068A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Webasto SE Verteiltes Sensorsystem zur Erfassung von Körperteilen und Personen in den Gefahrenbereichen eines Cabrioverdecks
WO2022063996A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-31 Webasto SE Cabrioletanordnung mit einklemmschutzeinrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248762B4 (de) * 2002-10-18 2005-06-23 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren Verdeck
DE10349822A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
US7902842B2 (en) * 2005-06-03 2011-03-08 Synaptics Incorporated Methods and systems for switched charge transfer capacitance measuring using shared components
US7288946B2 (en) * 2005-06-03 2007-10-30 Synaptics Incorporated Methods and systems for detecting a capacitance using sigma-delta measurement techniques
JP4800753B2 (ja) * 2005-11-24 2011-10-26 アスモ株式会社 開閉装置
DE102006007767B4 (de) * 2006-02-20 2008-08-28 Webasto Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Bewegungsvorgangs eines Verdecksystems
US8063886B2 (en) * 2006-07-18 2011-11-22 Iee International Electronics & Engineering S.A. Data input device
US20080106116A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Boulakia Charles A Vehicle convertible top with automatic closing feature
JP5496446B2 (ja) * 2007-07-12 2014-05-21 東海ゴム工業株式会社 静電容量型センサ
US8358226B2 (en) 2007-10-28 2013-01-22 Synaptics Incorporated Determining actuation of multi-sensor-electrode capacitive buttons
US7959211B2 (en) * 2008-08-25 2011-06-14 Control Solutions LLC Sensor installations for motorized vehicle doors
EP2184435B1 (de) * 2008-11-07 2016-06-29 Scheidt & Bachmann GmbH Durchgangssperre mit kapazitivem Sensor
US7990160B2 (en) 2009-05-22 2011-08-02 Synaptics Incorporated Capacitive sensing with combinatorial sensor layout
WO2010141353A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-09 First Solar, Inc. Powder feed rate sensor
US9753570B2 (en) 2014-03-14 2017-09-05 Synaptics Incorporated Combined capacitive sensing
US11093093B2 (en) 2014-03-14 2021-08-17 Synaptics Incorporated Transcapacitive and absolute capacitive sensing profiles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236056A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Detektormatte
DE4011901A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Vdo Schindling Kapazitiver drucksensor
DE19724168C1 (de) * 1997-06-07 1998-08-06 Helag Electronic Gmbh Vorrichtung zur Detektion der Anwesenheit eines Körpers in einem Detektionsbereich und eine solche Vorrichtung umfassende Heizvorrichtung
DE19805928A1 (de) * 1998-02-13 1999-09-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung des Füllgrads oder der Güte eines Gase speichernden Katalysators
DE10104333A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem in einem Verdeckkasten ablegbaren Dach

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137351A1 (de) * 1981-09-19 1983-04-07 Monika 7457 Bisingen Papp Einklemmschutzeinrichtung, insbesondere zur verwendung an kraftfahrzeugen
DE3527405A1 (de) 1985-07-31 1987-02-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum schutz von personen gegen einklemmen in motorisch verschliessbaren oeffnungen in kraftfahrzeugen
US7548037B2 (en) * 1992-04-22 2009-06-16 Nartron Corporation Collision monitoring system
DE19628203C2 (de) 1996-07-12 2001-11-08 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Begrenzung der Überschußkraft eines elektrisch gesteuerten, fremdkraftbetätigten Aggregats beim Anfahren seiner Schließposition, insbesondere beim Anfahren der Schließposition eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs
US6191593B1 (en) * 1997-12-17 2001-02-20 Stmicroelectronics, Inc. Method for the non-invasive sensing of physical matter on the detection surface of a capacitive sensor
DE19836056A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Detektion von Hindernissen
US6535200B2 (en) * 1999-01-25 2003-03-18 Harald Philipp Capacitive position sensor
US6377009B1 (en) * 1999-09-08 2002-04-23 Harald Philipp Capacitive closure obstruction sensor
US6750624B2 (en) * 2001-10-17 2004-06-15 Delphi Technologies, Inc. Non-contact obstacle detection system utilizing ultra sensitive capacitive sensing
US20030085679A1 (en) * 2001-10-28 2003-05-08 Bledin Anthony G. Segmented capacitive closure obstruction sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236056A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Detektormatte
DE4011901A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Vdo Schindling Kapazitiver drucksensor
DE19724168C1 (de) * 1997-06-07 1998-08-06 Helag Electronic Gmbh Vorrichtung zur Detektion der Anwesenheit eines Körpers in einem Detektionsbereich und eine solche Vorrichtung umfassende Heizvorrichtung
DE19805928A1 (de) * 1998-02-13 1999-09-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung des Füllgrads oder der Güte eines Gase speichernden Katalysators
DE10104333A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem in einem Verdeckkasten ablegbaren Dach

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10362056B4 (de) * 2003-02-10 2008-01-24 Ident Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Gefährdungsbereichen
DE10305342B4 (de) * 2003-02-10 2005-03-17 Ident Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Gefährdungsbereichen
DE10362058B4 (de) * 2003-02-10 2007-02-08 Ident Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Gefährdungsbereichen
DE10305342A1 (de) * 2003-02-10 2004-09-09 Ident Technology Ag System und Verfahren zur Absicherung von Gefährdungsbereichen
DE10362057B4 (de) * 2003-02-10 2007-09-06 Ident Technology Ag Verfahren und Vorrichutng zur Absicherung von Gefährdungsbereichen
DE102004062370A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur Detektion eines Objekts im Bereich eines beweglich gelagerten Karosserieteils
CN101137814B (zh) * 2004-12-22 2012-02-01 微-埃普西龙测量技术有限两合公司 采用电容式测量原理的传感器
DE102005003492A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Sick Ag Sensorsystem und Sicherungsverfahren
DE102005003492B4 (de) * 2005-01-25 2008-05-29 Sick Ag Sensorsystem und Sicherungsverfahren
US7963583B2 (en) 2005-01-31 2011-06-21 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
DE102005010637B4 (de) * 2005-03-08 2007-02-01 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz vor Einklemmen und Einklemmschutzvorrichtung
EP1746236A3 (de) * 2005-07-20 2013-05-29 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes
DE102005034034A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Kiekert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes
EP1746236A2 (de) 2005-07-20 2007-01-24 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes
DE102005043534B4 (de) * 2005-09-12 2013-07-04 Webasto Ag Einklemmschutzvorrichtung im Kraftfahrzeugbereich
DE102005060778A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Ident Technology Ag Detektionsschaltungseinrichtung und Verfahren zur Erfassung der Präsenz eines Objektes im Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102005060778B4 (de) * 2005-12-16 2008-06-26 Ident Technology Ag Kraftfahrzeug mit einem Absicherungssystem
DE102006005327A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Wilhelm Karmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Hindernisses in einem Bewegungsraum, insbesondere eines Verdecks eines Cabrioletfahrzeugs
DE102006019710B4 (de) * 2006-04-27 2010-03-11 Webasto Ag Sensorgesteuerte Einklemmschutzvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102006019710A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Webasto Ag Sensorgesteuerte Einklemmschutzvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102006026057A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Wilhelm Karmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Cabrioletverdecks
DE102006029895A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Wilhelm Karmann Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Cabrioletverdecks
WO2008003277A1 (de) 2006-07-04 2008-01-10 Wilhelm Karmann Gmbh Sensoranordnung zur überwachung eines cabrioletverdecks
DE102006030772A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Wilhelm Karmann Gmbh Sensoranordnung zur Überwachung eines Cabrioletverdecks
DE102006030930A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Wilhelm Karmann Gmbh Überwachungsvorrichtung für ein Cabrioletverdeck, Verfahren zur Überwachung eines Cabrioletverdecks sowie ein Cabrioletfahrzeug
DE202006018563U1 (de) * 2006-12-08 2008-04-17 Wilhelm Karmann Gmbh Einklemmschutz durch Abdeckung von Verdeckgestellscheren
DE102007027242A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Wilhelm Karmann Gmbh Anordnung einer Vorrichtung zum Detektieren eines Einklemmens
DE102007034001B3 (de) * 2007-07-20 2009-02-19 Webasto Ag Sensorvorrichtung zur Erfassung zumindest eines Objekts in einem Schwenkbereich eines Cabriolet-Verdecks sowie entsprechendes Installationsverfahren
DE102008023812A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Kapazitiver Näherungssensor
DE102008031307A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Kapazitive Sensoranordnung
DE102010036645A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Kapazitive Messvorrichtung und Messverfahren
DE102010036646A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren und Messvorrichtung zur Detektion von Objekten in einer Fahrzeuglukenöffnung
DE102010036645B4 (de) * 2010-07-27 2016-12-01 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Kapazitive Messvorrichtung und Messverfahren
DE102017129068A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Webasto SE Verteiltes Sensorsystem zur Erfassung von Körperteilen und Personen in den Gefahrenbereichen eines Cabrioverdecks
DE102017129068B4 (de) 2017-12-06 2022-01-20 Webasto SE Verteiltes Sensorsystem zur Erfassung von Körperteilen und Personen in den Gefahrenbereichen eines Cabrioverdecks
US11654850B2 (en) 2017-12-06 2023-05-23 Webasto SE Distributed sensor system for sensing body parts and persons within the hazard zones of a convertible top
WO2022063996A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-31 Webasto SE Cabrioletanordnung mit einklemmschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7323885B2 (en) 2008-01-29
WO2004038149A3 (de) 2005-03-24
DE50307903D1 (de) 2007-09-20
EP1556572B1 (de) 2007-08-08
AU2003275938A1 (en) 2004-05-13
WO2004038149A2 (de) 2004-05-06
US20060139036A1 (en) 2006-06-29
DE10248761B4 (de) 2013-10-02
EP1556572A2 (de) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10248761B4 (de) Kapazitiv messender Sensor und Detektionseinrichtung mit einer kapazitiven Sensorik zum Detektieren einer Einklemmsituation
DE10248762B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren Verdeck
DE102006023330B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer rahmenlosen Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10362056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Gefährdungsbereichen
DE19745597B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen
DE102004002415A1 (de) Vorrichtung zum Steuern und Überwachen eines bewegbaren Schließelements, insbesondere einer elektrisch angetriebenen Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102009043037B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit einer einklemmüberwachten Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE4201019C2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Unfällen beim Annähern einer durch einen Antrieb beweglichen Tafel an eine Schließkante
DE102016212447A1 (de) Einklemmschutzeinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
DE102016101489A1 (de) Fahrzeugfenster-Öffnungsvorrichtung
DE19810077A1 (de) Auf äußere Krafteinwirkung ansprechendes Fahrzeugtürsteuerungssystem
DE102013224810A1 (de) System zur Überwachung eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102006019710A1 (de) Sensorgesteuerte Einklemmschutzvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE4330904A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für bewegliche Teile
DE10126682B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fensters sowie einer Fensterjalousie eines Kraftfahrzeugs
DE102005034034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes
DE102005037471A1 (de) Verfahren zur Positionierung einer beweglichen Einheit in einem Kraftfahrzeug
DE19619932B4 (de) Elektromotor-Stellantrieb, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb oder dergleichen für ein Kraftfahrzeug
WO2001012935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begrenzen der schliesskraft eines in einem fahrzeug angeordneten verstellantriebs
DE19906562B4 (de) Einklemmsicherung für Fensterheber von Fahrzeugen
EP1730375A1 (de) Einklemmschutz für ein offnungsfähiges fahrzeugdach
DE102009008366B3 (de) Elektromotorisches Schließsystem mit Einklemmschutz
EP1724139A2 (de) Detektionsvorrichtung zur Überwachung von Grenzflächen eines Raumes eines Kraftfahrzeuges
DE102021201049B4 (de) Verfahren zur motorischen Bewegungsunterstützung oder Bremsung einer Fahrzeugtür
DE102013216233B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schließen eines Öffnungselements eines Fahrzeugs sowie entsprechendes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM KARMANN GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20131022

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20131022

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20140102

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final