DE10362058B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Gefährdungsbereichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Gefährdungsbereichen Download PDF

Info

Publication number
DE10362058B4
DE10362058B4 DE10362058A DE10362058A DE10362058B4 DE 10362058 B4 DE10362058 B4 DE 10362058B4 DE 10362058 A DE10362058 A DE 10362058A DE 10362058 A DE10362058 A DE 10362058A DE 10362058 B4 DE10362058 B4 DE 10362058B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
movement
electrical properties
electrode device
surveillance area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10362058A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microchip Technology Germany GmbH
Original Assignee
Ident Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32841625&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10362058(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ident Technology AG filed Critical Ident Technology AG
Application granted granted Critical
Publication of DE10362058B4 publication Critical patent/DE10362058B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/148Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using capacitive technology
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/508Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for convertibles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00388Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
    • G07C2009/00404Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method starting with prompting the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/65Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erfassung der Präsenz oder Bewegung eines Objektes in einem durch ein motorisch angetriebenes Fahrzeugverdeck definierten Gefährdungsbereich mittels eines Überwachungssystems,
bei welchem mittels mindestens einer Elektrodeneinrichtung feldelektrische Eigenschaften in einem Überwachungsbereich erfasst werden,
der aus einem Gefährdungsbereich und einer diesem vorgelagerten Zone besteht,
und welche mittels einer Prüfprozedur ausgewertet werden, wobei die Prüfungsprozedur derart abgestimmt ist, dass erst bei Erreichen kritischer Spaltmaße des die motorisch angetriebenen Komponenten umfassenden Fahrzeugverdecks bestimmte Präsenz- oder Bewegungsprüfungen durchgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Absicherung von hinsichtlich des Einklemmens von Gliedmaßen kritischen Bereichen. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit der Aufgabe, die Präsenz oder Annäherung menschlicher Gliedmaßen in diesen Gefährdungsbereichen, bzw. an diese Gefährdungsbereiche zu detektieren.
  • Insbesondere bei motorisch betriebenen Ausstattungen im Automotive-Bereich, wie beispielsweise Schiebedacheinrichtungen, Sitzverstelleinrichtungen sowie mechanisch betätigten Kfz-Verdeckeinrichtungen besteht das Problem, dass zur zuverlässigen Bewegung der im Rahmen eines Stellvorgangs zu bewegenden Komponenten, beispielsweise Sitz-, Dach-, oder Verdeckkomponenten, hohe Stellkräfte erforderlich sind und im Rahmen eines Stellvorganges etwaige Bewegungsspaltbereiche mit großen Kräften verändert, insbesondere verengt werden. Die mit erheblichen Kräften bewegten Elemente können sich als verletzungsrelevant erweisen, insbesondere wenn während eines Stellvorgangs unbeabsichtigt Gliedmaßen oder Objekte in den Bewegungsbereich gelangen. Bei den diesbezüglich zur Abhilfe vorgesehenen, herkömmlichen Notabschaltsystemen besteht zum Teil das Problem, dass diese bei sensibler Einstellung bereits dann eine Abschaltung veranlassen, wenn in zulässiger Weise, z.B. lediglich witterungsbedingt vorübergehend größere Betätigungskräfte erforderlich sind. Bei weniger sensibler Einstellung besteht das Problem, dass kritische Vorgänge, wie beispielsweise das Einklemmen von Fingern nicht hinreichend zuverlässig erkannt werden. Die durch die bewegbaren Komponenten definierten Bewegungsspaltbereiche stellen insoweit Gefährdungsbereiche dar.
  • Aus DE 198 36 056 A1 ist eine Anordnung zur Detektion von Hindernissen, insbesondere beim automatischen Schließen von Cabriolet-Verdecken, Kraftfahrzeug-Fenstern oder dergleichen bekannt. Diese Anordnung umfasst eine kapazitive Sensoreinrichtung mit einer aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigten Sensorfläche und einem elektrisch leitenden Sensordraht. Die Sensorfläche und der Sensordraht sind an eine Auswerte-Schaltung angeschlossen. Es wird hier nicht zwischen einem Gefährdungsbereich und einer diesem vorgelagerten Zone unterschieden.
  • Aus EP 1 154 110 A2 ist eine Detektoreinrichtung bekannt, die eine Masse-Elektrode und eine von dieser beabstandete Sensorelektrode umfasst. Durch diese Anordnung wird es möglich, Einklemmsituationen im Zusammenhang mit Verformungen einer die Sensorelektrode tragenden nachgiebigen Struktur, sowie auch Annäherungen nichtmetallischer Objekte, insbesondere einer Hand an die Sensorelektrode zu erfassen.
  • Aus EP 0 648 628 B1 ist eine Fensterdichtung bekannt, welche eine integrierte Elektrodeneinrichtung umfasst, wobei die Präsenz einer Hand oder eines anderen Körperteiles einer Person anhand von Änderungen eines die Elektrodeneinrichtung umgebenden elektrischen Feldes erfasst werden kann.
  • In DE 102 48 761 A1 (nachveröffentlicht) ist eine Sensoranordnung zur Detektion von Einklemmsituationen beschrieben. Bei dieser Sensoranordnung sind mehrere folienartig flächig ausgebildete Elektroden vorgesehen. Eine Einklemmsituation wird als solche erkannt, wenn zwei benachbarte kapazitive Sensoren für diese Einklemmsituation signifikante Signale liefern. Auch hier findet keine ausdrückliche Unterscheidung zwischen einer, einem unmittelbaren Gefährdungsbereich vorgelagerten Zone und diesem Gefährdungsbereich statt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, durch welches bzw. durch welche jeweils in vorteilhafter Weise einer Gefährdung durch motorisch angetriebene Komponenten, insbesondere in Bewegungsspaltbereichen, vorgebeugt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 8.
  • Auf Grundlage des erfindungsgemäßen Konzeptes wird es möglich, insbesondere einen Bewegungsspaltbereich, und einen, einem Bewegungsspaltbereich vorgelagerten Bereich im Hinblick auf in diesem Bereich vorhandene, oder sich in diesem Bereich bewegende Objekte, insbesondere menschliche Gliedmaßen zu observieren.
  • Durch die Systemabstimmung wird es insbesondere möglich, alterungs-, oder umgebungs-, insbesondere feuchtigkeitsbedingte Einflussgrößen zu kompensieren.
  • Es ist in vorteilhafter Weise möglich, die zur Auswertung der ermittelten feldelektrischen Eigenschaften vorgesehene Prüfprozedur derart abzustimmen, dass die Prüfungsprozedur für unterschiedliche Systemzustände unterschiedliche Prüfkriterien berücksichtigt.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist es gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung auch möglich, die Elektrodeneinrichtungen ferner zur Generierung von Eingangssignalen für ein Berührungssensorsystems heranzuziehen.
  • In besonders vorteilhafter Weise erfolgt auf Grundlage der seitens der Prüfprozedur generierten Auswertungsergebnisse eine Abstimmung der Abschaltkriterien. So ist es möglich, bei Ermittlung eines Objektes im Gefährdungsbereich die Stellgeschwindigkeit eines Verdeckantriebsmotors abzusenken, oder das maximal zulässige Motordrehmoment abzusenken, oder den zeitlichen Verlauf der Leistungsaufnahme des Verdeckantriebsmotors im Hinblick auf vorgegebene Abschaltkriterien zu analysieren.
  • Die Abstimmung der Abschaltkriterien erfolgt vorzugsweise derart, dass bei Erkennung eines Objektes, oder einer Objektbewegung insbesondere einer Hand im Überwachungsbereich eine Antriebskraftsteuerung mit höherer Sensitivität und/oder eine Absenkung der Antriebsgeschwindigkeit erfolgt.
  • Bei Erkennung eines Objekts, oder einer Objektbewegung, insbesondere einer Hand oder eines Fingers im Überwachungsbereich kann in vorteilhafter Weise ein akustisches Warnsignal ausgegeben werden oder auch eine Umkehrung der Antriebsbewegung veranlasst werden.
  • Hinsichtlich einer Vorrichtung zur Gefährdungsvorbeugung bei Bewegungsmechanismen wie insbesondere automatischen Fahrzeugverdecken wird die eingangs angegebene Aufgabe auch gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 9.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche 10 bis 13.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Schemadarstellung zur Erläuterung eines ersten bevorzugten Schaltungsaufbaues für eine Cabrio-Verdecksicherung;
  • 2 eine zweite Schemadarstellung zur Erläuterung eines Schaltungsaufbaues für eine Cabrio-Verdecksicherung;
  • 3 eine dritte Schemadarstellung zur Erläuterung eines Schaltungsaufbaues für eine Cabrio-Verdecksicherung;
  • 4 eine vierte Schemadarstellung zur Erläuterung eines Schaltungsaufbaues für eine Cabrio-Verdecksicherung;
  • 5 eine fünfte Schemadarstellung zur Erläuterung eines Schaltungsaufbaues für eine Cabrio-Verdecksicherung.
  • 1 zeigt eine Schaltungsanordnung für ein Fahrzeug-Faltverdeck. Das Faltverdeck eines Cabrio-Kraftfahrzeuges faltet und versenkt sich beispielsweise auf Knopfdruck automatisch in einem dafür vorgesehenen Stauraum im Fahrzeug. Die erforderliche Antriebskraft dieser Vorrichtung kann ausreichen einer dazwischengehaltenen menschlichen Hand einen ernsthaften Schaden zuzufügen, beispielsweise durch Quetschung. Die erfindungsgemäß im Bereich des Faltverdeckes insbesondere der potentiellen Spaltzonen vorgesehene Elektrodeneinrichtung kann derart angebracht sein, dass diese die Optik des Verdecks nicht beeinträchtigt.
  • Erfindungsgemäß ist eine Elektrodeneinrichtung vorgesehen die beispielsweise als Draht 101 ausgeführt sein kann. Dieser Draht 101, der je nach Ausführung starr oder flexibel sein kann, dient als kapazitiver Aufnehmer. Durch Festlegung des Verlaufes desselben beispielsweise durch Formung desselben kann die zu überwachende Zone genau definiert werden. Ein Ende des Drahtes 110 wird einem RC oder LC-Oszillator 100 zugeführt und mit einem frequenzbestimmenden Kondensator C1 verbunden (1). Eine Annäherung an diesen Draht 101 z.B. mit einer Hand 99 bewirkt eine geringfügige kapazitive Änderung und damit eine Frequenzverschiebung. Ein zweiter, stabiler Oszillator 102 erzeugt eine Frequenz, die der des ersten Oszillators 100 entspricht, wenn keine Annäherung an den Draht erfolgt. Beide Signalausgänge werden einem Mischer 104 mit nachfolgendem Tiefpass 103 zugeführt. An dessen Ausgang ist ein niederfrequentes Signal NF abgreifbar, das um so höher ist, je mehr der Oszillator 100 durch Annäherung, beispielsweise einer Hand 99, verstimmt wird.
  • Mit einer nachfolgend in Verbindung mit 2 beschriebenen Schaltung lässt sich in einem Arbeitsgang feststellen, in welcher Richtung und mit welcher Geschwindigkeit die Hand 99 in Drahtnähe bewegt wird.
  • Zur Bestimmung eines oder mehrerer Schaltpunkte, etwa für Alarmierung, Abschaltung oder Wiedereinschaltung, kann die mit der Schaltung gemäß 1 erzeugte NF einem, oder mehreren Tondecodern 105, 106, 107 zugeführt werden, die bei unterschiedlichen Frequenzen f1, f2, f3 schalten. Dabei gilt, je höher die Frequenz f1, f2, f3, desto näher die Annäherung an den Draht 101.
  • Aus der zeitlichen Differenz zwischen zwei Schaltpunkten lässt sich die Geschwindigkeit der Annäherung bestimmen, während die Reihenfolge der Schaltpunkte Aufschluss über die Bewegungsrichtung gibt. Dies kann zur Ansteuerung eines R/S-Flipflops 108 verwendet werden, welches bei Annäherung für eine Abschaltung, und bei Entfernung der Hand 99 aus dem Gefahrenbereich für eine Wiedereinschaltung sorgt. Im Bereich dazwischen kann ein Alarmsignal warnen. Dadurch ergibt sich auf einfache Weise eine gewisse „sensitive Intelligenz" des Sensors.
  • In 3 ist eine zweite erfindungsgemäße Schaltung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird die durch Annäherung entstandene NF in eine analoge Spannung umgewandelt und einem Mehrfachkomparator zugeführt, wie er beispielsweise für LED-Aussteuerungsanzeigen verwendet wird. Wahlweise kann eine Punkt- oder Balkenanzeige 1 ... 14, 1, 16 verwendet werden, die Annäherung oder Entfernung einer Hand kann nun visualisiert werden. Abgriffe zum Steuern können über Optokoppler realisiert werden.
  • In 4 ist eine dritte Schaltungsvariante dargestellt. Bei dieser weiteren Ausführungsform erzeugt ein geeigneter Microcontroller 116 die feste Oszillatorfrequenz Osz.2 (PWM, oder per Software), und die Mischfrequenz wird als analoge Spannung mit Hilfe eines ADC 111 digitalisiert. Per Software lassen sich nun Schaltpunkte und Ausgänge festlegen.
  • In 5 ist eine vierte Schaltungsvariante dargestellt. Bei dieser weiteren Ausführungsform wird der in Variante 3 beschriebene Aufwand reduziert, indem das am Tiefpass 117 anliegende Signal über einen Schmittrigger 118 als Rechteck an einem Pin des Microcontrollers 116 anliegt. Dieser kann als Frequenzzähler programmiert sein. Über Vergleichsoperationen können Funktionen ausgeführt werden. Dadurch wird das System flexibler und kann sich, wie nachfolgend beschrieben, wechselnden Umgebungsbedingungen anpassen.
  • Ein DSP als Controller 116 kann die Funktionen des Mischers und des Tiefpass ebenfalls übernehmen, um den Schaltungsaufwand weiter zu reduzieren.
  • Einfache Umgebungsanalyse
  • Bevor beispielsweise ein Verdeck geöffnet wird, kann ein Nullabgleich erfolgen, um einen Fehlalarm auszuschließen.
  • Dabei reduziert der Microcontroller 116 seine durch Software erzeugte oder veränderbare Fix-Frequenz, die den Osz.2 simuliert, bis diese mit der des Oszillators 100 übereinstimmt, die Mischfrequenz ist dann Null. Dabei durchläuft er eine einfache Schleife, etwa wie folgt:
    while (get_Mischfrequenz()!= 0) // der Software-Frequenzzähler wird gelesen
    Fix-Frequenz--; // die Fix-Frequenz(Osz. 2) wird abgesenkt
  • Damit können Einflüsse wie wechselnde Luftfeuchtigkeit oder metallische Gegenstände in der Nähe (z.B. Lichtmasten) kompensiert werden.
  • Komplexe Umgebungsanalyse
  • Da sich das beispielhafte Cabriodach beim Öffnen zusammenfaltet, ist eine Änderung der Drahtkapazität auch ohne Annäherung menschlicher Gliedmaßen vorstellbar. Diese Änderung kann aufgenommen und gespeichert werden. So könnte ab Werk ein Kennfeld aufgenommen werden, welches dem Öffnen des Verdecks bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen entspricht. Damit ließe sich bei jedem Öffnungswinkel eine optimale Detektion erreichen. Als Nebeneffekt könnte sich das Dach bei Regen oder Gewitter automatisch schließen.
  • Einsatzmöglichkeiten
  • Ob Klappscheinwerfer, elektrisch gehobene Fensterscheiben, Wischblätter u.v.m., es gibt viele Möglichkeiten, wo man sich Finger, Hände, Arme oder andere Körperteile schmerzhaft einklemmen kann. Durch den formbaren Sensordraht soll Abhilfe geschaffen werden. Anstelle eines Drahtes kann auch eine leitende Folie verwendet werden, auf Grund der größeren Fläche ist die kapazitive Änderung höher, was u.U. vorteilhaft sein kann, beispielsweise um Sitzbelegungen zu detektieren. Gefährliche Maschinenteile und Industrieroboter könnten ebenfalls abgesichert werden. Die Schaltung ist bekannten kapazitiven Sensoren, wie sie beispielsweise in Füllstandssensoren verwendet werden, überlegen, da erste nur punktuell arbeiten und keine Überschreitungslinien oder bestimmbare Zonen absichern können.
  • 98
    Sensor nach 1
    99
    Handkapazität
    100
    Oszillator 1, z.B. 4093, Schmittrigger, z.B. 300 kHz
    101
    Draht
    102
    Oszillator 2, z.B. 4093,Schmittrigger, z.B. 300 kHz
    103
    Tiefpass
    104
    Mischer, z.B. 4077
    R1
    Widerstand
    R2
    Widerstand (R2 = R1)
    C1
    Kondensator
    C2
    Kondensator (C2 = C1)
    105
    Tondekoder; Frequenz f1
    106
    Tondekoder; Frequenz f2 > f1
    107
    Tondekoder; Frequenz f3 > f2
    108
    R/S Flip-Flop
    109
    Balkenanzeige
    110
    f/U Wandler
    111
    A/D Wandler
    112
    Tiefpass
    116
    Microcontroller (Oszillator 2, z.B. 300 kHz)
    117
    Tiefpass
    119
    Mischer, z.B. 4077
    118
    Schmittrigger, z.B. 4093
    1
    Punkt- oder Balkenanzeige
    14
    Punkt- oder Balkenanzeige
    15
    Punkt- oder Balkenanzeige
    16
    Punkt- oder Balkenanzeige

Claims (13)

  1. Verfahren zur Erfassung der Präsenz oder Bewegung eines Objektes in einem durch ein motorisch angetriebenes Fahrzeugverdeck definierten Gefährdungsbereich mittels eines Überwachungssystems, bei welchem mittels mindestens einer Elektrodeneinrichtung feldelektrische Eigenschaften in einem Überwachungsbereich erfasst werden, der aus einem Gefährdungsbereich und einer diesem vorgelagerten Zone besteht, und welche mittels einer Prüfprozedur ausgewertet werden, wobei die Prüfungsprozedur derart abgestimmt ist, dass erst bei Erreichen kritischer Spaltmaße des die motorisch angetriebenen Komponenten umfassenden Fahrzeugverdecks bestimmte Präsenz- oder Bewegungsprüfungen durchgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feldelektrischen Eigenschaften in dem Gefährdungsbereich oder der vorgelagerten Zone anhand einer Kapazitätserfassung des durch die Elektrodeneinrichtung und den angrenzenden Umgebungsbereich definierten feldelektrischen Systems ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ermittelte Änderungen der feldelektrischen Eigenschaften des Überwachungsbereiches als Beurteilungsgrundlage herangezogen werden ob eine Bewegung eines Objektes in den Überwachungsbereich hinein und/oder aus diesem hinaus erfolgt.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodeneinrichtung ferner zur Generierung von Eingangssignalen für ein Berührungssensorsystem herangezogen wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf Grundlage der seitens der Prüfprozedur generierten Auswertungsergebnisse eine Abstimmung von Abschaltkriterien erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmung der Abschaltkriterien derart erfolgt, dass bei Erkennung eines Objektes, oder einer Objektbewegung insbesondere einer Hand im Überwachungsbereich eine Antriebskraftsteuerung mit höherer Sensitivität und/oder eine Absenkung der Antriebsgeschwindigkeit der Komponenten des Fahrzeugverdecks erfolgt.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennung eines Objekts, oder einer Objektbewegung, insbesondere einer Hand oder eines Fingers im Überwachungsbereich ein akustisches Warnsignal ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Überwachungssystems in Abhängigkeit von ausgewählten Fahrzeugbetriebsparametern und/oder Zustandsparametern des Gefahrensystems erfolgt.
  9. Vorrichtung zur Erfassung der Präsenz oder Bewegung eines Objektes in einem durch motorisch angetriebene Komponenten definierten Gefährdungsbereich, mit: – mindestens einer Elektrodeneinrichtung zur Erfassung feldelektrischer Eigenschaften in dem Gefährdungsbereich, und einer diesem vorgelagerten Zone, und – einer Auswertungsschaltungseinrichtung zur Abarbeitung einer Prüfungsprozedur, – wobei die Prüfungsprozedur derart abgestimmt ist, dass erst bei Erreichen kritischer Spaltmaße des die motorisch angetriebenen Komponenten umfassenden Fahrzeugverdecks bestimmte Präsenz- oder Bewegungsprüfungen durchgeführt werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodeneinrichtung als Draht (101) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungsschaltungseinrichtung derart konfiguriert ist, dass die feldelektrischen Eigenschaften in dem Gefährdungsbereich oder der vorgelagerten Zone anhand einer Kapazitätserfassung des durch die Elektrodeneinrichtung und den angrenzenden Umgebungsbereich definierten feldelektrischen Systems ermittelt werden.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungsschaltungseinrichtung derart konfiguriert ist, dass ermittelte Änderungen der feldelektrischen Eigenschaften des Überwachungsbereiches als Beurteilungsgrundlage herangezogen werden ob eine Bewegung eines Objektes in den Überwachungsbereich hinein und/oder aus diesem hinaus erfolgt.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodeneinrichtungen Teil eines Berührungssensorsystems bilden.
DE10362058A 2003-02-10 2003-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Gefährdungsbereichen Expired - Fee Related DE10362058B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305342A DE10305342B4 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Gefährdungsbereichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10362058B4 true DE10362058B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=32841625

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10362056A Expired - Fee Related DE10362056B4 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Gefährdungsbereichen
DE10362057A Revoked DE10362057B4 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Verfahren und Vorrichutng zur Absicherung von Gefährdungsbereichen
DE10362058A Expired - Fee Related DE10362058B4 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Gefährdungsbereichen
DE10305342A Revoked DE10305342B4 (de) 2002-08-15 2003-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Gefährdungsbereichen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10362056A Expired - Fee Related DE10362056B4 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Gefährdungsbereichen
DE10362057A Revoked DE10362057B4 (de) 2003-02-10 2003-02-10 Verfahren und Vorrichutng zur Absicherung von Gefährdungsbereichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305342A Revoked DE10305342B4 (de) 2002-08-15 2003-02-10 Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Gefährdungsbereichen

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE10362056B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011846A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Webasto Ag Vorrichtung zum Erkennen von Einklemmgefahr und zum Verhindern eines Einklemmens eines Objekts

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048956A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-27 Ident Technology Ag Verfahren, Schaltungseinrichtung und System zur Signalübertragung über den menschlichen Körper
DE102004062370A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur Detektion eines Objekts im Bereich eines beweglich gelagerten Karosserieteils
DE102005013441A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co Kg Sensor mit kapazitivem Messprinzip
US7963583B2 (en) 2005-01-31 2011-06-21 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
DE202005001566U1 (de) 2005-01-31 2005-08-25 Ident Technology Ag Elektrische Schaltungsanordnung
DE102006004278B4 (de) * 2005-01-31 2016-02-18 Webasto-Edscha Cabrio GmbH System zum Erfassen eines Gegenstandes in dem Schwenkbereich eines Cabriolet-Verdecks, Verfahren zum Erfassen eines von einem Antrieb bewegten Cabriolet-Verdecks sowie Verfahren zur Ermittlung einer mittelbaren Feldbeeinflussung
DE102005034034A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Kiekert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes
DE102006034778B4 (de) 2005-07-27 2023-11-30 Microchip Technology Germany Gmbh Erfassungseinrichtung, insbesondere zur Realisierung eines Schutzsystems
DE102005043534B4 (de) * 2005-09-12 2013-07-04 Webasto Ag Einklemmschutzvorrichtung im Kraftfahrzeugbereich
DE102006001506A1 (de) * 2006-01-11 2007-09-27 Ident Technology Ag Verfahren und System zur Detektion einer Annäherung an stellvorgansbedingt bewegte Komponenten
DE102006001666A1 (de) * 2006-01-12 2007-08-16 Ident Technology Ag Verfahren und Kontrollsystem für Schliessklappen
DE102006019710B4 (de) * 2006-04-27 2010-03-11 Webasto Ag Sensorgesteuerte Einklemmschutzvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102006027017A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Bos Gmbh & Co. Kg Elektronischer Einklemmschutz
DE102007001914A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Webasto Ag Vorrichtung zum Überwachen eines Bereiches mit Einklemmgefahr
DE102007039162A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Ident Technology Ag Elektrodenanordnung zur Generierung eines für die Präsenz eines Objektes innerhalb eines Observationsbereiches indikativen Signales
WO2008104406A2 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Ident Technology Ag Elektrodenanordnung zur generierung eines für die präsenz eines objektes innerhalb eines observationsbereiches indikativen signals
DE102007012803B4 (de) 2007-03-16 2016-02-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Seitenfenster mit einem Rollo für ein Fahrzeug
DE102007021664A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
US20100244860A1 (en) 2007-08-30 2010-09-30 Karl Wisspeintner Capacitive anti-pinch means and method for operating an anti-pinch means
DE102008048794A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-08 Element One Multimedia Gmbh Vorrichtung mit aktivem Einklemmschutz
DE102009014355A1 (de) 2009-03-21 2009-12-31 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Verdeck
DE102011107722B3 (de) 2011-07-18 2012-10-31 Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh Vorrichtung mit Sicherheitskomponenten
DE102011121370B4 (de) * 2011-12-19 2016-07-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
DE102011121367B4 (de) * 2011-12-19 2014-04-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
DE102011121369B4 (de) * 2011-12-19 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
DE102012107800A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt System und Verfahren zum fremdkraftbetätigten Verstellen eines Fahrzeugschließelements an einem Fahrzeug
DE102013000137A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Cabriofahrzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verdecks eines Cabriofahrzeugs
DE102013018839A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kollisionsschutzverfahren und Kollisionsschutzvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102017129068B4 (de) 2017-12-06 2022-01-20 Webasto SE Verteiltes Sensorsystem zur Erfassung von Körperteilen und Personen in den Gefahrenbereichen eines Cabrioverdecks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648628B1 (de) * 1993-10-18 1998-09-09 Draftex Industries Limited Sicherheitsgerät für ein bewegbares Fenster
DE19836056A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Detektion von Hindernissen
EP1154110A2 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Anthony Dr. Bledin Einklemmschutz
DE10248761A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Kapazitiv messender Sensor und kapazitive Sensorik zum Detektieren einer Einklemmsituation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648628B1 (de) * 1993-10-18 1998-09-09 Draftex Industries Limited Sicherheitsgerät für ein bewegbares Fenster
DE19836056A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Detektion von Hindernissen
EP1154110A2 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Anthony Dr. Bledin Einklemmschutz
DE10248761A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Kapazitiv messender Sensor und kapazitive Sensorik zum Detektieren einer Einklemmsituation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011846A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Webasto Ag Vorrichtung zum Erkennen von Einklemmgefahr und zum Verhindern eines Einklemmens eines Objekts
WO2008110136A2 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Webasto Ag Vorrichtung zum erkennen einer einklemmgefahr und zum verhindern eines einklemmens eines objekts
DE102007011846B4 (de) * 2007-03-12 2013-07-04 Webasto Ag Vorrichtung zum Erkennen einer Einklemmgefahr und zum Verhindern eines Einklemmens eines Objekts in einem Cabriolet-Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10305342A1 (de) 2004-09-09
DE10362057B4 (de) 2007-09-06
DE10305342B4 (de) 2005-03-17
DE10362056B4 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362058B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Gefährdungsbereichen
EP1455044B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schliesselements
DE102008028932B4 (de) Einklemmschutz für Verdecksystem
EP1104358B1 (de) Anordnung zur detektion von hindernissen
DE102008005783A1 (de) Feuchteunabhängiger kapazitiver Einklemmschutz
DE10248761A1 (de) Kapazitiv messender Sensor und kapazitive Sensorik zum Detektieren einer Einklemmsituation
WO2008081026A1 (de) Berührungsloses einklemmschutz-system
DE102005054171B4 (de) Verfahren und System zur Überwachung motorisch betriebener Fahrzeugkomponenten
DE102016212447A1 (de) Einklemmschutzeinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
WO2014114669A2 (de) Kapazitiver näherungssensor
DE102014010654A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Türkollisionswarnvorrichtung
DE102006019710B4 (de) Sensorgesteuerte Einklemmschutzvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013224810A1 (de) System zur Überwachung eines Innenraums eines Fahrzeugs
WO2007079732A2 (de) Verfahren und system zur detektion einer annäherung an stellvorgangsbedingt bewegte komponenten
DE3433204C2 (de)
DE10149578B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Fensterhebers
EP1354740B1 (de) Schutzeinrichtung an einem Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugteil
DE102005034034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes
DE102008021689A1 (de) Warnverfahren für automatisch schließende Fahrzeugtüren sowie Warnvorrichtung
DE102016211054A1 (de) Kollisionsschutzverfahren für ein motorisch bewegliches Kraftfahrzeugteil sowie zugehörige Vorrichtung
EP1030427A2 (de) Einklemmschutzsystem
EP1841069B1 (de) Apparat zum Erkennen eines Objektes im Detektionsbereich einer Sensorvorrichtung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102011121367B4 (de) Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
EP3309965A1 (de) Sensorsystem
WO2008083648A1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines bereiches mit einklemmgefahr

Legal Events

Date Code Title Description
Q369 Divided out of:

Ref document number: 10305342

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref document number: 10305342

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICROCHIP TECHNOLOGY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IDENT TECHNOLOGY AG, 82234 WESSLING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee