DE102011121369B4 - Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung - Google Patents

Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011121369B4
DE102011121369B4 DE102011121369.8A DE102011121369A DE102011121369B4 DE 102011121369 B4 DE102011121369 B4 DE 102011121369B4 DE 102011121369 A DE102011121369 A DE 102011121369A DE 102011121369 B4 DE102011121369 B4 DE 102011121369B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sensor
electrode
frequency
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011121369.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011121369A1 (de
Inventor
Ralf Daiminger
Florian Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102011121369.8A priority Critical patent/DE102011121369B4/de
Publication of DE102011121369A1 publication Critical patent/DE102011121369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011121369B4 publication Critical patent/DE102011121369B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/46Detection using safety edges responsive to changes in electrical capacitance

Landscapes

  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Kapazitiver Sensor (21) zur Detektion eines Objekts, insbesondere zur Detektion eines Einklemmfalls bei einem beweglichen Fahrzeugteil, – mit einer Elektrodenanordnung (25), die mindestens eine Sendeelektrode (30) und mindestens eine Empfangselektrode (31) umfasst, – mit einem der mindestens einen Sendeelektrode (30) vorgeschalteten Signalerzeugungsschaltkreis (52) zur Erzeugung eines Sendesignals (ST) einer vorgegebenen Sendefrequenz (fS), wobei die Sendefrequenz (fS) zwischen mindestens zwei Werten schaltbar ist, und – mit einem der mindestens einen Empfangselektrode (31) nachgeschalteten Empfangsschaltkreis (53) zur Verarbeitung eines in der mindestens einen Empfangselektrode (31) erzeugten Empfangssignals (SE), wobei der Empfangsschaltkreis (53) nach Art eines Überlagerungsempfängers ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen kapazitiven Sensor zur Detektion eines Objekts, insbesondere eines Körperteils einer Person oder eines Gegenstandes sowie auf eine Kollisionsschutzvorrichtung mit einem solchen Sensor.
  • Kapazitive Sensoren werden in der Fahrzeugtechnik insbesondere im Rahmen einer Kollisionsschutzvorrichtung eingesetzt. Eine solche Kollisionsschutzvorrichtung dient allgemein zur Detektion eines Hindernisses in einem Öffnungsbereich eines Fahrzeugteils, das gegenüber einem festen Rahmen zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung beweglich ist. Bei dem – nachfolgend auch als „Verstellelement” bezeichneten – Fahrzeugteil handelt es sich insbesondere um eine Heckklappe. Ferner kann das zu überwachende Fahrzeugteil bzw. Verstellelement auch eine Seitentür, eine Kofferraum- oder Motorraumklappe, ein Schiebedach oder ein Klappverdeck sein. Kollisionsschutzvorrichtungen werden dabei insbesondere dann eingesetzt, wenn das jeweils zugeordnete Kraftfahrzeugteil motorisch bewegt ist.
  • Als Öffnungsbereich wird der Raum bezeichnet, den das Verstellelement während einer Verstellbewegung durchstreift. Zu dem Öffnungsbereich des Verstellelements gehört insbesondere der Raumbereich, der zwischen einer Schließkante des Verstellelements und einer in der Schließstellung des Verstellelements an dieser anliegenden korrespondierenden Kante des Rahmens angeordnet ist.
  • Beim Schließen von Verstellelementen eines Fahrzeugs, insbesondere einer Heckklappe, besteht generell die Gefahr, dass Körperteile oder sonstige Gegenstände des Verstellelements zwischen der Schließkante des Verstellelementes und der Karosserie eingeklemmt werden. Die in diesem Anwendungsfall auch als Einklemmschutzvorrichtung bezeichnete Kollisionsschutzvorrichtung dient zur Vermeidung eines solchen Einklemmfalls und der daraus resultierenden Gefahr eines Personen- und/oder Sachschadens, indem die Kollisionsschutzvorrichtung Hindernisse im Öffnungsbereich erkennt und in diesem Fall die Schließbewegung stoppt oder reversiert.
  • Eine solche Kollisionsschutzvorrichtung kann des Weiteren auch eingesetzt werden, um Hindernisse zu erkennen, die der Öffnung des Verstellelements im Wege stehen. Auch in diesem Anwendungsfall stoppt oder reversiert die Kollisionsschutzvorrichtung die Bewegung des Verstellelements, wenn sie ein solches Hindernis erkennt, um einen Sachschaden infolge einer Kollision des Verstellelements mit dem Hindernis zu vermeiden.
  • Es wird hierbei zwischen indirekten und direkten Kollisionsschutzvorrichtungen unterschieden. Eine indirekte Kollisionsschutzvorrichtung erkennt den Einklemmfall anhand einer Überwachung einer Betriebsgröße des das Verstellelement antreibenden Stellmotors, insbesondere an einem abnormalen Anstieg des Motorstroms oder einer abnormalen Abnahme der Motordrehzahl. Eine direkte Kollisionsschutzvorrichtung umfasst üblicherweise einen oder mehrere Sensoren, die eine für die Anwesenheit bzw. Abwesenheit eines Hindernisses im Öffnungsbereich charakteristische Messgröße erfassen, sowie eine Auswerteeinheit, die anhand dieser Messgröße entscheidet, ob ein Hindernis im Öffnungsbereich vorliegt und gegebenenfalls entsprechende Gegenmaßnahmen auslöst. Unter den direkten Kollisionsschutzvorrichtungen unterscheidet man wiederum Systeme mit so genannten Berührungssensoren, die die Anwesenheit eines Hindernisses erst anzeigen, wenn das Hindernis den Sensor bereits berührt, und Systeme mit berührungslosen Sensoren, die ein Hindernis bereits in einem gewissen Abstand zu dem Sensor detektieren. Zu den berührungslosen Sensoren gehören insbesondere so genannte kapazitive Sensoren.
  • Ein kapazitiver Sensor umfasst eine Elektrodenanordnung mit einer oder mehreren Elektroden, über die ein elektrisches Feld im Öffnungsbereich des Verstellelements aufgebaut wird. Ein Hindernis im Öffnungsbereich wird durch Überwachung der Kapazität der Elektrodenanordnung erkannt. Hierbei wird ausgenutzt, dass ein Hindernis, insbesondere ein menschliches Körperteil das von dem Sensor erzeugte elektrische Feld, und somit die Kapazität der Elektrodenanordnung beeinflusst.
  • In einer üblichen Bauform eines solchen kapazitiven Sensors umfasst die Elektrodenanordnung dieses Sensors mindestens eine Sendeelektrode, die mit einem Signalerzeugungsschaltkreis verschaltet ist, sowie eine Empfangselektrode, die mit einem Empfangsschaltkreis verbunden ist. Ein solcher Sensor misst die zwischen der Sendeelektrode und der Empfangselektrode gebildete differentielle Kapazität oder eine damit korrelierende Messgröße.
  • Eine zur Überwachung des Öffnungsbereichs einer Heckklappe vorgesehene Kollisionsschutzvorrichtung bzw. Einklemmschutzvorrichtung mit einem solchen Sensor ist aus DE 20 2007 008 440 U1 bekannt.
  • Als Sendesignal wird hierbei meist ein elektrisches Wechselsignal herangezogen, das mit einer vorgegebenen Sendefrequenz oszilliert. Als Signalerzeugungsschaltkreis wird in diesem Fall in der Regel ein elektronischer Schwingkreis eingesetzt.
  • Aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) ist es wünschenswert, das Sendesignal zwischen mehreren verschiedenen Werten der Sendefrequenz schalten zu können. Insbesondere können auf diese Weise externe elektromagnetische Störungen von realen Ereignissen, die auf einen Einklemmfall hindeuten, besser unterschieden werden. Weiterhin kann der Sensor einer etwaigen gestörten Frequenz ausweichen.
  • Nachteiligerweise ist aber der Empfangsschaltkreis eines kapazitiven Sensors regelmäßig auf einem bestimmten Nennwert der Sendefrequenz ausgelegt, wobei die Empfindlichkeit (Erfassungsgenauigkeit) des Empfangsschaltkreises umso mehr abnimmt, je mehr die tatsächliche Sendefrequenz von diesem Nennwert abweicht. Zwar ist grundsätzlich möglich, einen kapazitiven Sensor mit mehreren parallelen Empfangsschaltkreisen auszustatten, die auf verschiedene Nennwerte der Sendefrequenz ausgelegt sind. Die mehrfache Ausführung des Empfangsschaltkreises würde aber einen unverhältnismäßigen Mehraufwand bei der Herstellung eines solchen Sensors bedingen.
  • Ein kapazitiver Sensor zur Erkennung eines Hindernisses in einem Verstellweg eines beweglichen Fahrzeugteils ist weiterhin aus DE 20 2009 004 327 U1 bekannt. Der Sensor umfasst eine Elektrodenanordnung mit einer Sendeelektrode und einer Empfangselektrode. Der Sendeelektrode ist ein Signalerzeugungsschaltkreis zur Erzeugung eines Sendesignals einer vorgegebenen Sendefrequenz vorgeschaltet, wobei die Sendefrequenz zwischen mehreren Werten schaltbar ist. Der Empfangselektrode ist ein Empfangsschaltkreis zur Verarbeitung eines in der mindestens einen Empfangselektrode erzeugten Empfangssignals nachgeschaltet, wobei der Empfangsschaltkreis das Empfangssignal bei jeder eingestellten Frequenz auswertet.
  • Aus DE 603 15 743 T2 ist ein kapazitiver Sensor bekannt, dessen Elektrodenanordnung Teil eines variablen Oszillators ist. Die Frequenz dieses variablen Oszillators, die proportional zu der Kapazität der Elektrodenanordnung ist, wird in einem Mischer mit der festen Frequenz eines lokalen Oszillators gemischt. Das resultierende Mischsignal wird in einem dem Mischer nachgeschalteten Tiefpassfilter gefiltert. Ähnliche Verfahren sind aus DE 103 05 342 A1 und DE 10 2006 001 506 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kapazitiven Sensor und eine Kollisionsschutzvorrichtung mit einem solchen Sensor im Hinblick auf die vorstehend beschriebene Problematik zu verbessern.
  • Bezüglich des Sensors wird die obige Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bezüglich der Kollisionsschutzvorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 7. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Sensor umfasst eine Elektrodenanordnung, die mindestens eine Sendeelektrode und mindestens eine Empfangselektrode umfasst. Der Sensor umfasst des Weiteren einen Signalerzeugungsschaltkreis, der der mindestens einen Sendeelektrode vorschaltet ist und der zur Erzeugung eines Sendesignals für diese Sendeelektrode(n) dient. Das Sendesignal wird durch den Signalerzeugungsschaltkreis mit einer vorgegebenen Sendefrequenz erzeugt, wobei die Sendefrequenz zwischen mindestens zwei Werten schaltbar ist. Der Sensor umfasst außerdem einen Empfangsschaltkreis, der der mindestens einen Empfangselektrode nachgeschaltet ist. Der Empfangsschaltkreis dient hierbei zur Verarbeitung eines Empfangssignals, das unter Wirkung eines von der mindestens einen Sendeelektrode erzeugten elektrischen Felds in der Empfangselektrode erzeugt wird. Erfindungsgemäß ist der Empfangsschaltkreis hierbei nach Art eines Überlagerungsempfängers ausgebildet.
  • Als „Überlagerungsempfänger” wird ein in der Funk- und Radiotechnik verwendeter Empfängertyp bezeichnet, bei dem – im Gegensatz zu einem sogenannten Geradeaus-Empfänger – die Frequenz des empfangenen Signals mindestens einmal geändert wird, bevor das Signal ausgewertet wird. In der Funk- und Radiotechnik besteht diese Auswertung in der Regel in einer Demodulation, im Zuge derer eine übertragene Information von einem Trägersignal getrennt wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Empfangsschaltkreis einen Mischer (insbesondere in Form eines Multiplikators), in dem das Empfangssignal mit einem Oszillatorsignal einer vorgegebenen Oszillationsfrequenz gemischt (insbesondere multipliziert) wird. Die Mischung des Empfangssignals mit dem Oszillatorsignal dient hierbei zur Erzeugung eines Zwischenfrequenzsignals einer Zwischenfrequenz, wobei das Zwischenfrequenzsignal zur weiteren Verarbeitung einem Kapazitätsmessglied zugeführt ist. Die erzeugte Zwischenfrequenz ist in zweckmäßiger Ausgestaltung des Sensors wesentlich niedriger als die (der Sendefrequenz entsprechende) Frequenz des Empfangssignals. Sie ergibt sich insbesondere aus der Differenz der Sendefrequenz von der Oszillatorfrequenz.
  • Durch den Mischer wird das Zwischenfrequenzsignal allerdings in der Regel nicht isoliert erzeugt. Vielmehr wird von dem Mischer ein Mischsignal ausgegeben, das zusätzlich zu dem Zwischenfrequenzsignal zumindest einen höherfrequenten Spiegelfrequenzanteil enthält. Darüber hinaus kann das von dem Mischer ausgegebene Mischsignal – je nach Ausführung des Empfangsschaltkreises – weitere Frequenzanteile enthalten.
  • Um das Zwischenfrequenzsignal von dem Spiegelfrequenzanteil und ggf. weiteren Frequenzanteilen zu trennen, ist dem Mischer vorzugsweise ein Bandfilter nachgeschaltet.
  • Um hochfrequente Störsignale in dem Empfangssignal zu eliminieren und somit das Empfangssignal vorzufiltern, ist zusätzlich oder alternativ der Empfangselektrode und dem Mischer ein Tiefpass zwischengeschaltet.
  • Vorzugsweise umfasst der Empfangsschaltkreis weiterhin einen Lokaloszillator zur Erzeugung des Oszillationssignals, der dazu eingerichtet ist, die Oszillationsfrequenz derart einzustellen, dass die Zwischenfrequenz auf einem vorgegebenen Wert konstant gehalten ist. Die Kollisionsschutzvorrichtung umfasst erfindungsgemäß einen kapazitiven Sensor der vorstehend beschriebenen Art.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung das Heck eines Kraftfahrzeugs mit einer sich in einer Schließstellung befindenden Heckklappe,
  • 2 in Darstellung gemäß 1 das Fahrzeugheck, wobei die Heckklappe in unterschiedlichen Öffnungsstellungen dargestellt ist,
  • 3 in einem schematischen Blockschaltbild eine Stellvorrichtung zur motorischen Verstellung der Heckklappe mit einer zugeordneten Kollisionsschutzvorrichtung (hier in Anwendung als Einklemmschutzvorrichtung), die einen kapazitiven Sensor umfasst, und
  • 4 in einem schematischen Blockschaltbild den Aufbau des Sensors gemäß 3.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung das Heck eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer schwenkbaren Heckklappe 2.
  • Die Heckklappe 2 ist im Bereich einer Oberkante 3 an einer Karosserie 4 des Kraftfahrzeugs 1 angelenkt. Die Oberkante 3 definiert hierbei eine Schwenkachse A, um welche die Heckklappe 2 aus einer in 1 dargestellten Schließstellung 5 reversibel in eine in 2 gestrichelt angedeutete Öffnungsstellung 6 schwenkbar ist. 2 zeigt weiterhin eine Zwischenstellung 7, in welcher die Heckklappe 2 teilweise geöffnet ist.
  • Entlang des Schwenkweges zwischen der Schließstellung 5 und der Öffnungsstellung 6 durchstreift die Heckklappe 2 hierbei ein als Öffnungsbereich 8 bezeichnetes Raumvolumen, das in der Projektion gemäß 2 etwa die Fläche eines (gestrichelt angedeuteten) Viertelkreises einnimmt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Heckklappe 2 durch eine in 3 schematisch skizzierte Stellvorrichtung 10 motorisch zwischen der Schließstellung 5 und der Öffnungsstellung 6 verstellbar.
  • Die in 3 nur grob skizzierte Stellvorrichtung 10 umfasst einen elektrischen Antrieb 11, der über eine Stellmechanik 12 mit der Heckklappe 2 gekoppelt ist. Teil der Stellmechanik 12 ist hierbei ein teleskopierbarer Hebelarm 13, der exzentrisch bezüglich der Schwenkachse A an der Karosserie 4 und der Heckklappe 2 derart angelenkt ist, dass durch Verlängerung bzw. Verkürzung des Hebelarms 13 die Heckklappe 2 zwischen der Schließstellung 5 und der Öffnungsstellung 6 geschwenkt wird.
  • Der Hebelarm 13 umfasst ein Zylinderrohr 14, in dem eine Spindel 15 unter Wirkung des Antriebs 11 verschiebbar geführt ist.
  • Beim Verstellen, insbesondere beim Schließen der Heckklappe 2 besteht ein gewisses Risiko, dass ein sich im Öffnungsbereich 8 befindendes Hindernis, insbesondere ein Körperteil eines Fahrzeugbenutzers, wie zum Beispiel eine Hand oder ein Finger, eingeklemmt wird. Ein diesbezüglich relevanter Gefährdungsbereich ist vorrangig zwischen einer Schließkante 16 der Heckklappe 2 und einer gegenüberliegenden Kante 17 der Karosserie 4 aufgespannt.
  • Zur rechtzeitigen Erkennung und Vermeidung eines Einklemmfalls ist der Stellvorrichtung 10 daher eine Kollisionsschutzvorrichtung 20 beigeordnet, die ebenfalls grob schematisch in 3 skizziert ist. Die Kollisionsschutzvorrichtung 20 umfasst einen Sensor 21 sowie eine Auswerteeinheit 22.
  • Im Betrieb der Stellvorrichtung 10, insbesondere beim Schließen der Heckklappe 2, erhebt hierbei der Sensor 21 eine Messgröße M, die einen Rückschluss auf die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Hindernisses im Öffnungsbereich 8 zulässt und führt diese Messgröße M der Auswerteeinheit 22 zu. Die Auswerteeinheit 22 erkennt durch Überprüfung der Messgröße M, ob ein Hindernis im Öffnungsbereich 8 vorhanden ist und somit ein Einklemmfall vorliegt. Gegebenenfalls sendet die Auswerteeinheit 22 ein Warnsignal W an den Antrieb 11, aufgrund dessen der Antrieb 11 den Vorschub der Stellmechanik 12 reversiert. Mit anderen Worten wird bei Erkennung eines Einklemmfalles der Schließvorgang der Heckklappe 2 abgebrochen und die Heckklappe 2 wiederum um einen vorgegebenen Stellwegabschnitt geöffnet.
  • Der Sensor 21 basiert auf einer kapazitiven Messtechnik. Die Sensor 21 umfasst daher eine Elektrodenanordnung 25 (4), durch die ein elektrisches Feld im Öffnungsbereich 8 erzeugt wird. Die Messgröße M ist hierbei repräsentativ für die Kapazität der Sensoreinrichtung 21, gibt also entweder die Kapazität selbst oder eine hiermit korrelierte, insbesondere proportionale Größe, wieder. Der Sensor 21 ist im Beispiel gemäß 3 an der Kante 17 der in die Karosserie 4 eingebrachten Heckklappenöffnung angebracht. Er kann alternativ hierzu aber auch an der Schließkante 16 der Heckklappe 2 angeordnet sein. Wiederum alternativ kann jeweils ein Teil des Sensors 21 an der Schließkante 16 und der gegenüberliegenden Kante 17 angeordnet sein.
  • Wie in 4 schematisch angedeutet ist, umfasst die Elektrodenanordnung 25 mindestens eine Sendeelektrode 30 sowie mindestens eine Gegenelektrode bzw. Empfangselektrode 31. Bevorzugt umfasst die Elektrodenanordnung 25 mehrere, insbesondere acht Sendeelektroden 30, die mit einer gemeinsamen Empfangselektrode 31 wechselwirken. Die Sendeelektroden 30 sind dabei insbesondere durch längliche Elektrodenstreifen gebildet, die sich in Reihe um die Kante 17 herum erstrecken, und die von der gemeinsamen Empfangselektrode 31 flankiert werden.
  • Im Betrieb des Sensors 21 wird durch Applikation einer elektrischen Wechselspannung auf die Sendeelektroden 30 ein elektrisches Feld in dem Öffnungsbereich 8 erzeugt, während über die Empfangselektrode 31 die sich zwischen den Elektroden 30 und 31 ausbildende differenzielle Kapazität erfasst wird.
  • Im Einzelnen umfasst der Sensor 21 zusätzlich zu der Elektrodenanordnung 25 zwei parallele Schwingkreise 40a und 40b, einen Schalter 41, einen (Zeit-)Multiplexer 42, einen Ausgangsverstärker 43, einen Eingangsverstärker 44, einen Tiefpass 45, einen Lokaloszillator 46, Multiplikator 47, einen Bandpass 48, ein Kapazitätsmessglied 49, einen Analog-Digital-Wandler (nachfolgend kurz A/D-Wandler 50) sowie eine Steuereinheit 51 in Form eines Mikrocontrollers.
  • Die beiden Schwingkreise 40a und 40b erzeugen sinusförmige elektrische Wechselspannungen mit unterschiedlicher Frequenz. Beispielsweise hat die von dem Schwingkreis 40a erzeugte Wechselspannung eine Frequenz von 1 MHz, und die von dem Schwingkreis 40b erzeugte Wechselspannung eine Frequenz von 10 MHz. Durch den den beiden Schwingkreisen 40a, 40b nachgeschalteten Schalter 41 kann jede der beiden Wechselspannungen als Sendesignal ST auf den nachgeschalteten Multiplexer 42 geschaltet werden. Die Schwingkreise 40a, 40b bilden somit zusammen mit dem Schalter 41 einen Signalerzeugungsschaltkreis 52, der das Sendesignal ST mit einer reversibel zwischen den beiden Werten 1 MHz und 10 MHz schaltbaren Sendefrequenz fS erzeugt. Zur entsprechenden Schaltung des Sendesignals ST ist der Schalter 41 durch die Steuereinheit 51 mittels eines Schaltsignals CS angesteuert.
  • Nach Maßgabe eines von der Steuereinheit 51 zugeführten Multiplexsignals CM speist der Multiplexer 42 das Sendesignal ST zeitlich alternierend in jeweils einen von acht Kanälen ein, wobei jeder Kanal über den Ausgangsverstärker 43 mit jeweils einer zugeordneten Sendeelektrode 30 verbunden ist. Unter Wirkung des Sendesignals ST erzeugt die jeweils angesteuerte Sendeelektrode 30 in dem umgebenden Raumbereich ein mit der Sendefrequenz fS oszillierendes elektrisches Feld. Unter Wirkung dieses elektrischen Feldes wird in der Empfangselektrode 31 eine ebenfalls mit der Sendefrequenz fS oszillierende elektrische Wechselspannung erzeugt, die nachfolgend als Empfangssignal SE bezeichnet ist.
  • Der Eingangsverstärker 44, der Tiefpass 45, der Multiplikator 47 und der Bandpass 48 bilden den Kern eines Empfangsschaltkreises 53, der als Überlagerungsempfänger aufgebaut ist. Diesem Empfangsschaltkreis 53 ist der Lokaloszillator 46 zur Erzeugung eines zumindest annähernd sinusförmigen Oszillationssignals SO mit einer Oszillationsfrequenz fO zugeordnet. Anstelle des Demodulators eines gewöhnlichen Überlagerungsempfängers, wie er in der Funk- und Radiotechnik eingesetzt wird, ist dem Empfangsschaltkreis 53 zur ausgangsseitigen Signalverarbeitung das Kapazitätsmessglied 49 zugeordnet.
  • Innerhalb des Empfangsschaltkreises 53 wird das Empfangssignal SE durch den Eingangsverstärker 44 verstärkt und durch den Tiefpass 45 vorgefiltert, indem hochfrequente Störanteile in dem Empfangssignal SE eliminiert werden. Der Momentanwert des solchermaßen vorgefilterten Empfangssignals SE wird in dem Multiplikator 47 mit dem Momentanwert des Oszillationssignals SO analog multipliziert. Der Multiplikator 47 gibt als Result dieser Multiplikation ein Mischsignal SM aus, das sich aus einer additiven Überlagerung eines – im Vergleich zu der Sendefrequenz fS – niederfrequenten Zwischenfrequenzsignals SZ und eines – im Vergleich zu der Sendefrequenz fS – hochfrequenten Spiegelsignals SSP zusammensetzt. Das Zwischenfrequenzsignal SZ hat hierbei eine Zwischenfrequenz fZ, die sich aus der Differenz der Sendefrequenz fS und der Oszillationsfrequenz fO ergibt: fZ = |fS – fO|
  • Das Spiegelsignal SSP hat dagegen eine Spiegelfrequenz fSP, die sich aus der Summe der Sendefrequenz fS und der Oszillationsfrequenz fO ergibt: fSP = fS + fO
  • Durch den dem Multiplikator 47 nachgeschalteten Bandpass 48 wird das hochfrequente Spiegelsignal SSP ausgefiltert. Das verbleibende Zwischenfrequenzsignal SZ wird dem Kapazitätsmessglied 49 zugeleitet, das hieraus die Messgröße M zunächst in Form eines analogen Spannungssignals erzeugt. Das Kapazitätsmessglied 49 ermittelt die Messgröße M durch Bestimmung der Amplitude des Zwischenfrequenzsignals SZ. Das Kapazitätsmessglied 49 kann durch die Steuereinheit 51 durch ein Steuersignal CR zurückgesetzt (reset) werden.
  • Bei dem Lokaloszillator 46 handelt es sich um einen stimm- oder schaltbaren Oszillator, so dass die von ihm ausgegebene Oszillationsfrequenz fO kontinuierlich oder zwischen mindestens zwei diskreten Werten veränderlich ist. Die Oszillationsfrequenz fO kann hierbei von der Steuereinheit 51 mittels eines Führungssignals CL variiert werden. Im Betrieb des Sensors 21 wird die Oszillationsfrequenz fO stets so eingestellt, dass die Zwischenfrequenz fZ unabhängig von dem Wert der Sendefrequenz fS stets auf einem vorgegebenen Wert, z. B. etwa 500 kHz, konstant bleibt. Dem Kapazitätsmessglied 49 ist somit trotz des variablen Werts der Sendefrequenz fS stets eine konstante Frequenz zugeführt, auf die das Kapazitätsmessglied 49 ausgelegt werden kann.
  • In bevorzugter Ausführung ist die Steuereinheit 51 in die Auswerteeinheit 22 der Kollisionsschutzvorrichtung 20 integriert. Insbesondere können sich der Sensor 21 und die Auswerteeinheit 22 einen gemeinsamen Mikrocontroller teilen, in dem sowohl die Steuerlogik für den Sensor 21 als auch die Algorithmen für die Erkennung des Einklemmfalls implementiert sind. Alternativ hierzu kann der Sensor 21 aber auch über eine eigene Steuereinheit 51 verfügen. In diesem Fall wird die Messgröße M von der Steuereinheit 51 an die Auswerteeinheit 22 der Kollisionsschutzvorrichtung 20 weitergeleitet.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Heckklappe
    3
    Oberkante
    4
    Karosserie
    5
    Schließstellung
    6
    Öffnungsstellung
    7
    Zwischenstellung
    8
    Öffnungsbereich
    10
    Stellvorrichtung
    11
    Antrieb
    12
    Stellmechanik
    13
    Hebelarm
    14
    Zylinderrohr
    15
    Spindel
    16
    Schließkante
    17
    Kante
    20
    Kollisionsschutzvorrichtung
    21
    Sensor
    22
    Auswerteeinheit
    25
    Elektrodenanordnung
    30
    Sendeelektrode
    31
    Empfangselektrode
    40a, b
    Schwingkreis
    41
    Schalter
    42
    (Zeit-)Multiplexer
    43
    Ausgangsverstärker
    44
    Eingangsverstärker
    45
    Tiefpass
    46
    Lokaloszillator
    47
    Multiplikator
    48
    Bandpass
    49
    Kapazitätsmessglied
    50
    A/D-Wandler
    51
    Steuereinheit
    52
    Signalerzeugungsschaltkreis
    53
    Empfangsschaltkreis
    fO
    Oszillationsfrequenz
    fS
    Sendefrequenz
    fSP
    Spiegelfrequenz
    fZ
    Zwischenfrequenz
    A
    Schwenkachse
    CL
    Führungssignal
    CM
    Multiplex-Signal
    CR
    Steuersignal
    CS
    Schaltsignal
    M
    Messgröße
    SE
    Empfangssignal
    SM
    Mischsignal
    SO
    Oszillationssignal
    SSP
    Spiegelsignal
    ST
    Sendesignal
    SZ
    Zwischenfrequenzsignal
    W
    Warnsignal

Claims (7)

  1. Kapazitiver Sensor (21) zur Detektion eines Objekts, insbesondere zur Detektion eines Einklemmfalls bei einem beweglichen Fahrzeugteil, – mit einer Elektrodenanordnung (25), die mindestens eine Sendeelektrode (30) und mindestens eine Empfangselektrode (31) umfasst, – mit einem der mindestens einen Sendeelektrode (30) vorgeschalteten Signalerzeugungsschaltkreis (52) zur Erzeugung eines Sendesignals (ST) einer vorgegebenen Sendefrequenz (fS), wobei die Sendefrequenz (fS) zwischen mindestens zwei Werten schaltbar ist, und – mit einem der mindestens einen Empfangselektrode (31) nachgeschalteten Empfangsschaltkreis (53) zur Verarbeitung eines in der mindestens einen Empfangselektrode (31) erzeugten Empfangssignals (SE), wobei der Empfangsschaltkreis (53) nach Art eines Überlagerungsempfängers ausgebildet ist.
  2. Sensor (21) nach Anspruch 1, wobei der Empfangsschaltkreis (53) einen Mischer (47) umfasst, in dem das Empfangssignal (SE) mit einem Oszillatorsignal (SO) einer vorgegebenen Oszillationsfrequenz (fO) zur Erzeugung eines Zwischenfrequenzsignals (fZ) einer Zwischenfrequenz (fZ) gemischt wird, wobei das Zwischenfrequenzsignal (SZ) einem Kapazitätsmessglied (49) zugeführt ist.
  3. Sensor (21) nach Anspruch 2, wobei der Mischer durch einen Multiplikator (47) gebildet ist.
  4. Sensor (21) nach Anspruch 2 oder 3, wobei dem Mischer (47) ein Bandpass (48) zur Trennung des Zwischenfrequenzsignals (SZ) von einem Spiegelfrequenzanteil (SSP) nachgeschaltet ist.
  5. Sensor (21) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Empfangselektrode (31) und dem Mischer (47) ein Tiefpass (45) zur Vorfilterung des Empfangssignals (SE) zwischengeschaltet ist.
  6. Sensor (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei dem Empfangsschaltkreis (53) ein Lokaloszillator (46) zur Erzeugung des Oszillationssignals (SO) zugeordnet ist, der dazu eingerichtet ist, die Oszillationsfrequenz (fO) derart einzustellen, dass die Zwischenfrequenz (fZ) auf einem vorgegebenen Wert konstant gehalten ist.
  7. Kollisionsschutzvorrichtung (20) mit einem kapazitiven Sensor (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102011121369.8A 2011-12-19 2011-12-19 Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung Expired - Fee Related DE102011121369B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121369.8A DE102011121369B4 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121369.8A DE102011121369B4 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011121369A1 DE102011121369A1 (de) 2013-06-20
DE102011121369B4 true DE102011121369B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=48521993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121369.8A Expired - Fee Related DE102011121369B4 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011121369B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305342A1 (de) * 2003-02-10 2004-09-09 Ident Technology Ag System und Verfahren zur Absicherung von Gefährdungsbereichen
DE102006001506A1 (de) * 2006-01-11 2007-09-27 Ident Technology Ag Verfahren und System zur Detektion einer Annäherung an stellvorgansbedingt bewegte Komponenten
DE60315743T2 (de) * 2002-03-05 2008-06-05 Delphi Technologies, Inc., Troy System zur kontaktlosen Hinderniserkennung mit hochempfindlicher kapazitiver Detektionsvorrichtung
DE202009004327U1 (de) * 2008-10-25 2010-04-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Sensoreinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007008440U1 (de) 2007-06-16 2008-11-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Einklemmschutzvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60315743T2 (de) * 2002-03-05 2008-06-05 Delphi Technologies, Inc., Troy System zur kontaktlosen Hinderniserkennung mit hochempfindlicher kapazitiver Detektionsvorrichtung
DE10305342A1 (de) * 2003-02-10 2004-09-09 Ident Technology Ag System und Verfahren zur Absicherung von Gefährdungsbereichen
DE102006001506A1 (de) * 2006-01-11 2007-09-27 Ident Technology Ag Verfahren und System zur Detektion einer Annäherung an stellvorgansbedingt bewegte Komponenten
DE202009004327U1 (de) * 2008-10-25 2010-04-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Sensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011121369A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2680043B1 (de) Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
EP2880235B1 (de) VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINER VERSTELLBEWEGUNG EINES FAHRZEUGSCHLIEßELEMENTS MIT KOLLISIONSVERMEIDUNG FÜR EINEN SCHLOSSBEREICH UND EINKLEMMSCHUTZSYSTEM
EP2082483B1 (de) Einklemmsensor
DE10221511B4 (de) Schlüssellose Sicherheits-/Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2062360B1 (de) Einklemmschutz
DE10362057B4 (de) Verfahren und Vorrichutng zur Absicherung von Gefährdungsbereichen
DE102013001066B4 (de) Kapazitiver Näherungssensor
EP2880763B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kapazitiven einklemmschutzsystems und einklemmschutzsystem
EP2062359A2 (de) Einklemmschutzvorrichtung
DE102016212447A1 (de) Einklemmschutzeinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
DE202007008440U1 (de) Einklemmschutzvorrichtung
DE102014013213A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kollisionsschutzvorrichtung
DE102011121367B4 (de) Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
DE102011121370B4 (de) Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
DE102011121369B4 (de) Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
DE102016211054A1 (de) Kollisionsschutzverfahren für ein motorisch bewegliches Kraftfahrzeugteil sowie zugehörige Vorrichtung
WO2014000891A2 (de) Kapazitiver sensor für eine kollisionsschutzvorrichtung
EP1746236A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes
DE202012005718U1 (de) Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
DE102017213540A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102012022927A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor
DE102012015515A1 (de) Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
DE102007001688A1 (de) Anordnung zur Detektion von Körperteilen mittels Absorption eines elektrischen Nahfeldes
DE102017216211A1 (de) Kollisionsschutzeinrichtung
DE102017223627A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer einen Fahrzeugzugang eines Kraftfahrzeugs betreffenden Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee