EP1746236A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes Download PDF

Info

Publication number
EP1746236A2
EP1746236A2 EP06014626A EP06014626A EP1746236A2 EP 1746236 A2 EP1746236 A2 EP 1746236A2 EP 06014626 A EP06014626 A EP 06014626A EP 06014626 A EP06014626 A EP 06014626A EP 1746236 A2 EP1746236 A2 EP 1746236A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical signal
electrical
signal
comparison
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06014626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1746236A3 (de
Inventor
Wilfried Ostermann
Roman Stepien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP1746236A2 publication Critical patent/EP1746236A2/de
Publication of EP1746236A3 publication Critical patent/EP1746236A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/46Detection using safety edges responsive to changes in electrical capacitance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Definitions

  • the subject of the present invention is a method and a device for detecting an object in the opening region of a movable adjusting element, in particular during a closing or opening of the adjusting element.
  • the method according to the invention and the device according to the invention for monitoring the closing operation of movable adjusting elements in motor vehicles can be used.
  • Such a system is also known as a "anti-trap system”.
  • electromotive moving components In motor vehicles, the number of electromotive moving components is steadily increasing. In particular, it is known, electric windows to open and close side windows, sliding roofs, side doors, sliding doors, tailgates, trunk lids, hoods or convertible tops.
  • An electromotive drive moves the adjusting elements from a closed to an open position and vice versa.
  • a collision of the adjusting element with an object eg when opening a tailgate
  • jamming of an object in the adjusting element or between adjusting element and another component eg when closing a side window or tailgate
  • safety systems have been proposed which detect such a pinching or collision case.
  • Such safety systems can also partially initiate countermeasures, for example when closing a tailgate: the immediate stopping of the closing movement and / or the initiation of an opening process.
  • Such security systems include so-called “indirect” systems which change one possible collision or possible jamming over itself Characteristics of the electromotive drive (eg via the evaluation of the torque or the power, current or voltage consumption) detect.
  • a deviation of the course of the measured parameter with a reference curve is interpreted here as a possible collision or Einklemmfall, whereupon the traversing process is interrupted by a control electronics associated with the electric motor drive.
  • direct safety systems which have sensors arranged separately from the drive, which can detect an obstacle.
  • contactless direct systems with proximity sensors such as capacitive or inductive sensors
  • a transmission path is interrupted (for example, a light or sound or ultrasonic barrier).
  • touching direct systems such as a corresponding safety edge) are known, which trigger only upon contact of the article with the closing edge and the body or the door frame.
  • Pinch protection systems for hoods of a convertible are known in which a plurality of capacitive sensors are arranged in the critical region of the top movement range.
  • the sensors monitor the surrounding dielectric (air) for change and are connected to the drive via evaluation electronics. If an object now approaches a sensor, the change in the capacitance of the dielectric is detected and the drive is stopped when a certain threshold value (switching point) is exceeded.
  • This threshold which must be readjusted automatically with respect to changing environmental conditions, represents a reference value, which is compared with a currently measured value.
  • this system has the disadvantage that always a transmitter must be provided, which allows storage and readjustment of the threshold. In particular, the readjustment of the threshold value must take account of the change in the dielectric constant of the environment so that when changing this constant (for example, depending on the humidity), the threshold value is adjusted accordingly.
  • the present invention seeks to at least partially solve the problems known with respect to the prior art.
  • a method and a device for detecting an object in the opening region of a movable adjusting element to propose which can reliably and quickly recognize an object in the opening area, regardless of changing environmental conditions.
  • an object in the opening region is closed in dependence on a comparison of the course of the first electrical signal with that of the second electrical signal.
  • a movable adjusting is in particular a side window, a sunroof, a side door, a sliding door, a tailgate, a trunk lid, an engine hood or a hood of a motor vehicle to understand, which are each movable by an electric motor.
  • the opening region comprises the region through which the adjusting element moves during the process from an open to a closed position and vice versa. In the case of a side window of a motor vehicle, this would thus be the area through which the edge of the window moves during the closing of the window.
  • a Tailgate of a motor vehicle is in the opening area, in particular the area which lies between the open tailgate and the closed tailgate.
  • the opening region in a partially open position during opening also encompasses the region which lies between the partially open position and the fully open position of the tailgate.
  • object are meant in particular things, body parts of living things and the like.
  • the currently measured signal progressions are checked for synchronicity, for example. This can be done by comparing the slopes of the gradients present at a particular time. For this purpose, it is particularly advantageous if the slope is calculated from at least two measured values of the signal profile. In the case of a deviation of the gradient of the course of the first electrical signal for the slope of the course of the second electrical signal, it is possible to deduce the presence of an object in the opening area. Furthermore, the comparison of the courses of the electrical signals also means a comparison of the direct measured values of the electrical signals, if necessary time-averaged for noise suppression.
  • the balancing of the two courses of the first and the second electrical signal has the advantage that a reference value determination for the method according to the invention no longer necessarily has to be made.
  • Environmental changes no longer need to be taken into account by appropriate measures, since the signals change in a change in the environmental conditions, in particular with identically designed sensors, which provide the first and the second electrical signal.
  • a change in humidity has an influence on the absolute values of the curves of the first and second electrical signals, there is no significant change relative to the two curves, and so the changed environmental conditions are automatically taken into account when comparing the two curves.
  • a collision signal is generated, by means of which it can be recognized whether an object is present in the opening area.
  • the collision signal allows in a simple manner a data transmission to other components, for example to a control device, which can recognize from the collision signal, whether an object is present in the opening area or not and can react accordingly.
  • the course of the electrical signals in each case comprises a plurality of measured values, the comparison of the course of the electrical signals comprising the comparison of a first value of the first electrical signal and a second value of the second electrical signal, wherein the values each comprise a time assignable measurements.
  • the course of the electrical signals in each case comprises a plurality of measured values, the comparison of the course of the electrical signals comprising the comparison a first value of the first electrical signal and a second value of the second electrical signal, wherein the values each comprise at least two times assignable measured values.
  • a current mean value of the first and the second electrical signal is taken into account.
  • the current value is to be understood as meaning, in particular, an averaged value or a smoothed value in which the influence of the noise has been reduced as far as possible.
  • conventional smoothing methods can be applied to the signal characteristics of the first and the second electrical signal.
  • the slope of the course of the first and the second electrical signal is taken into account for comparison.
  • An intrusion of an object into the sensitive area of a capacitive and / or inductive sensor leads to a change in the capacitance or inductance and thus at the same time to a change in the signal curve in the form of a jump.
  • the amount of this jump depends in particular on the amount of conductive, dielectric and / or permeable material that is in the sensitive area.
  • the size of the jump and thus the accompanying magnitude of the change in slope is of the speed and / or the size of the incoming object.
  • the gradient difference the two courses of the first electrical signal and the second electrical signal
  • the collision signal then signals an object in the opening region when the absolute value of the difference of the compared signals exceeds a predefinable limit value.
  • the collision signal comprises a binary signal.
  • the collision signal can only be deduced whether an obstacle is present in the opening area, ie, if there is a risk of pinching the object during a closing or opening movement of the closing mechanism, or if the opening area is free of obstacles.
  • the collision signal signals an object in the opening area, in particular, the closing movement of the movable adjusting element can be stopped or inverted. If the collision signal indicates that an object is located in the opening region of the movable adjusting element, it is thus advantageously possible to pinch an object in the movable one Adjustment or between a movable adjustment and a solid element can be avoided.
  • the closing or opening movement can be slowed down to varying degrees.
  • the direction from which the object approaches can be identified and, if necessary, checked with further monitoring means.
  • the penetration rate can be determined based on the change in the slope of one of the electrical signals, so that suitable, predetermined, different collision avoidance strategies can also be used here.
  • the first electrical signal detects a property in a first sensitive area and the second electrical signal in one property in a second sensitive area, wherein the sensitive areas overlap each other at least in a partial area.
  • the overlapping of the sensitive areas creates a higher degree of process reliability, since the sensors and in particular their sensitive areas are subject to a certain fluctuation due to changes in the environmental influences.
  • a sufficiently large overlap area, at least in a partial area of the sensitive areas leads to the fact that even if the sensitive areas are due to, for example, From environmental influences are smaller, it is still ensured that the entire adjustment is monitored during an opening or closing movement.
  • the overlapping partial area is chosen to be relatively large.
  • sensors can thus be advantageously formed on two sides of an axis of the adjusting element, for example on both sides of a longitudinal axis of a boot lid or tailgate. In this way, it can be determined from which side of the adjustment element an object penetrates into the opening area.
  • an apparatus for detecting an object in the opening region of a movable adjusting element which comprises at least a first measuring sensor and a second measuring sensor, wherein the first measuring sensor generates a first electrical signal and the second measuring sensor generates a second electrical signal.
  • the electrical signals are dependent on a property of at least part of the opening area.
  • a comparison unit is provided which, depending on a comparison of the course of the first electrical signal with the course of the second electrical signal, provides a collision signal, by means of which it can be recognized whether an object is present in the opening area.
  • the device according to the invention can be used in particular in / on motor vehicles such as passenger cars, trucks or vans.
  • the following movable adjustment elements can be monitored with the device according to the invention: window panes, convertible tops, sliding doors, tailgates, trunk lids, sliding roofs, doors and / or hoods. All adjusting elements can be electrically operated. For this purpose, the adjusting elements are moved by means of an electric drive, so as to facilitate the operation of these adjustment or enable.
  • the device according to the invention allows a simple way of monitoring these adjusting elements to prevent jamming of an object in the adjustment during closing or abutment of the article to the adjustment during opening.
  • This device is particularly suitable for carrying out a method described according to the invention.
  • Such sensors are particularly suitable to effectively prevent pinching of an object in the adjustment.
  • Particularly preferred here is the use of sensors that detect an approach of an object to the sensor. This advantageously prevents jamming of objects in the adjusting element at a time when damage to the object or even injury to a corresponding person can still be effectively prevented.
  • Capacitive and inductive sensors have proven to be particularly reliable as reliable contact and / or proximity sensors. These sensors are easy to implement and operate in a simple manner. In particular, these sensors have advantages in comparison, for example, to optical sensors, since a comparison of the course of the electrical signals, which outputs a capacitive and / or inductive sensor, is possible in a simple manner advantageously quickly pinching or the risk of pinching is registered and countermeasures such as stopping the closing movement or an inversion of the closing or opening movement can be brought about.
  • the electrical capacitance there may in particular be a capacitive sensor which is sensitive to the approach or contact of an object.
  • a capacitive sensor comprises an electrode which is part of a capacitor whose further electrode is given by the approaching object.
  • the approaching object is thus understood as a "lying on electrical ground” electrode.
  • the capacitance of this capacitor is dependent on the distance d between the object and the electrode. In particular, there is an inversely proportional relationship between distance and capacitance.
  • the capacitance of this capacitor can be measured in various ways, in particular by forming a resonant circuit in which the capacitor is integrated, and determining the resonant frequency of this resonant circuit; or via the use of a reference capacitor whose charging or discharging time is determined.
  • an inductive sensor which is based on the fact that the inductance of a coil changes depending on, for example, the magnetic permeability.
  • the inductance of the coil changes.
  • the changed inductance of the coil can in particular be determined by means of a resonant circuit, since the coil as part of a resonant circuit co-determines its frequency.
  • an evaluation unit with corresponding components (such as an electrical resistance and an electrical capacitance) may be formed. Further possibilities for determining the inductance of this coil are possible according to the invention.
  • comparison unit it may be advantageous if it is suitable for comparing a first value of the first electrical signal and a second value of the second electrical signal from the electrical signals comprising a plurality of measured values, the values in each case being one instant include assignable measurements.
  • the comparison unit comprises, in particular, comparators which can carry out a comparison of the two signals with one another.
  • comparators which can carry out a comparison of the two signals with one another.
  • "measured values attributable to a time" mean that current measured values of the electrical signals are compared with each other.
  • the comparison unit is also suitable for comparing a first value of the first electrical signal and a second value of the second electrical signal from the electrical signals respectively comprising a plurality of measured values, the values each including at least two times assignable measured values.
  • values are formed which comprise a plurality of measured values.
  • linear smoothing can be carried out, but customary damping methods can be used in particular.
  • linear approaches as well as higher-order approaches can be used as a basis.
  • means for differentiating the course of the first and / or the second electrical signal are formed.
  • the current slope of the first electrical signal and / or the second electrical signal can be evaluated directly, for example, by a differentiator.
  • the comparison unit is designed so that not only the slope, but also an offset of the first and / or the second electrical signal are taken into account.
  • evaluation means are provided for evaluating the courses of the first and / or the second electrical signal and / or for evaluating the outputs of the comparison unit.
  • the measuring sensors each have a sensitive area and the measuring sensors are designed such that these sensitive areas overlap at least in a partial area.
  • a motor vehicle which comprises at least one movable adjusting element, in which the opening region of the adjusting element is monitored by the method according to the invention and / or which comprises a device according to the invention.
  • the adjusting element performs a movement which defines a direction of movement or a plane of movement, wherein measuring sensors are formed on both sides of the movement direction or plane passing through a center point of the adjusting element.
  • sensors may be formed on both sides of a central axis of the tailgate, so that a one-sided pinching of an object when closing the boot lid can be detected in an advantageous manner.
  • a detection of a one-sided entrapment can in particular effectively prevent damage to the adjusting element, since suitable countermeasures can be taken if the penetration of the object can be assigned to a specific sensor and thus to a specific subarea of the adjusting element.
  • FIG. 1 shows schematically a detail of a motor vehicle 1.
  • This motor vehicle 1 has a movable adjusting element, namely a boot lid 2.
  • the trunk lid 2 is articulated via an articulated arm 3 at a Auftician 4.
  • the Auftician 4 is eccentrically movable, which can be closed via the articulated arm 3 of the boot lid 2.
  • the trunk lid 2 spans together with the corresponding body 8 an opening portion 9 which is bounded by the trunk lid edge 10 and the body edge 11.
  • a first sensor 12 and a second sensor 13 is formed.
  • the first sensor 12 outputs a first electrical signal 14 and the second sensor 13 outputs a second electrical signal 15, which are dependent on a property of at least part of the opening region 9.
  • the measuring sensors 12, 13 are capacitive sensors whose electrical signals 14, 15 are dependent on the capacitance in the sensitive region of the measuring sensors 12, 13 and thus in the opening region 9.
  • an object 25 in the opening region 9 is closed.
  • An article 25 is understood to mean, in particular, a person or a part of a person, such as a hand.
  • the article 25 changes the capacitance of the capacitors formed from the article 25 and the probes 12, 13.
  • the capacity change is determined accordingly and closed, for example, when a predeterminable limit value is exceeded on an object 25 in the opening area 9.
  • Fig. 2 schematically shows the waveforms of the first electrical signal 14 and the second electrical signal 15
  • the abscissa illustrates the time, the ordinate a signal strength, respectively in relative units. From a comparison of the two waveforms 14, 15 a deviation of the signals can be clearly seen, whereby the penetration of an object was detected in the sensitive area and thus in the opening area 9.
  • Fig. 3 shows schematically the course of a difference signal 16 between a first electrical signal 14 and a second electrical signal 15.
  • the abscissa illustrates the time, the ordinate the difference signal from the first signal 14 and second signal 15, each in relative units.
  • the difference signal 16 initially fluctuates around the value 0. These fluctuations around the value 0 are based on the fact that both signals 14, 15 comprise a multiplicity of measured values which have noise. As a result of this noise, even in the case of basically the same or the same signal curve, slight differences occur between the two signals, which show up as noise in the difference signal 16.
  • a peak 17 shows a large difference between the two signals 14, 15.
  • This peak 17 is greater in absolute value than a limit value 18, so that it is concluded from an intrusion of an object 25 in the opening portion 9 of the adjusting element.
  • the peak 17 is at a point in time tp, in addition to which an object has entered the sensitive area of the first 12 and / or the second sensor 13.
  • the motor 5 of the device of FIG. 1 can thus either be turned off at the time tp or set in rearward movement. If, for example, a shutdown of the engine 5, it could be activated again at time t f , since then the difference signal has become smaller than the limit value 18 and thus no object is present in the opening area 9.
  • the abscissa represents the time, the ordinate a signal strength, each in relative units.
  • the course of the first electrical signal 14 is composed of a plurality of measured values 19.
  • the comparison according to the invention is not based on a measured value 19 but rather on a value 20 which comprises measured values 19 that can be assigned to at least two points in time, ie is based on at least two measured values 19.
  • the values 20 are obtained by averaging two or more measured values 19.
  • influences such as noise or measurement errors can be compensated in an advantageous manner. This advantageously prevents malfunctions which may occur, for example, when the comparison of the characteristics of the first 14 and the second electrical signal 15 exceeds a limit value 18 due to the noise, although no object has penetrated into the opening region 9.
  • the motor vehicle 1 comprises a tailgate 21 attached to a body 8.
  • the tailgate 21 represents a movable adjusting element.
  • the pairs of sensors 22, 23 each include a first sensor 12 and a second sensor 13 as described above.
  • the measuring sensors of the sensor pairs 22, 23 are formed in the tailgate 21.
  • These are sensors 12, 13, each of which emits an electrical signal which is dependent on a property in the opening region of the tailgate 21.
  • These are inductive and / or capacitive proximity sensors.
  • the signals of the Meßfiihlercrue 22, 23 are compared as set forth above according to the invention and in dependence on this range is closed to an object 25 in the opening portion 9.
  • the tailgate 21 has a plane of movement 24 defined by the centerline of the tailgate 21 and the direction of pivotal movement of the tailgate 21 upon opening and / or closing.
  • the Meßfiihlercrue 22, 23 each have a sensor on opposite sides of the plane of movement 24.
  • the second Meßfiihlercru 23 is in particular formed symmetrically to the movement plane 24.
  • FIG. 6 schematically shows an exemplary embodiment of a device according to the invention comprising a first measuring sensor 12 which emits a first electrical signal 14 which is dependent on a property of at least part of the opening region 9, and a second measuring sensor 13 which emits a second electrical signal 15 , which is dependent on a property of at least a part of the opening portion 9.
  • the probes 12, 13 are connected to a comparison unit 26.
  • the comparison unit 26 is suitable for outputting a collision signal 27 as a function of a comparison of the course of the signals 14, 15, by means of which it is possible to detect whether an object 25 is present in the opening area 9.
  • FIG. 7 shows schematically a further exemplary embodiment of a device according to the invention which, in addition to the first exemplary embodiment, has two means for differentiating 28 of the electrical signals 14, 15, so that in the comparison unit 26 the slopes of the courses of the electrical signals 14, 15 are compared.
  • the collision signal 27 is passed to evaluation means 29, in which the collision signal 27 and / or the first 12 and / or second electrical signal 13 is evaluated.
  • the position of the adjustment of the electrical signals 12, 13 can be determined.
  • a comparison with a reference curve of the signals 12, 13 is required.
  • the reference curve depicts the normal closing or opening process, wherein each time point or each capacitance / induction measured value is assigned an opening angle or an opening degree of the adjusting element.
  • This comparison can also be made, for example, in the evaluation means 29 and / or the comparison unit 26.
  • the method according to the invention and the device according to the invention advantageously permit the realization of an anti-pinch protection in the case of motorized adjustment elements 2 of motor vehicles 1.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erkennen eines Gegenstandes (25) im Öffnungsbereich (9) eines bewegbaren Verstellelementes (2, 21), bei dem mindestens ein erstes (14) und ein zweites elektrisches Signal (15) vorliegen, wobei beide Signale (14, 15) abhängig von einer Eigenschaft zumindest eines Teils des Öffnungsbereichs (9) sind, zeichnet sich dadurch aus, dass in Abhängigkeit von einem Vergleich des Verlaufs des ersten elektrischen Signals (14) mit dem des zweiten elektrischen Signals (14) auf einen Gegenstand (15) im Öffnungsbereich (9) geschlossen wird. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt in vorteilhafter Weise die Realisierung eines Einklemmschutzes insbesondere bei elektromotorisch bewegten Verstellelementen (2, 21) von Kraftfahrzeugen (1).

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen eines Gegenstandes im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes, insbesondere während eines Schließens oder Öffnens des Verstellelementes. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Überwachung des Schließvorgangs von bewegbaren Verstellelementen in Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise von elektrisch schließenden Fenstern, Schiebedächern, Türen, Cabriolet-Verdecken, Heckklappen und/oder Kofferraumdeckeln, zum Einsatz kommen. Ein solches System ist auch als "Einklemmschutz-System" bekannt.
  • In Kraftfahrzeugen nimmt die Zahl der elektromotorisch bewegbaren Bauteile stetig zu. Insbesondere ist es bekannt, Seitenscheiben, Schiebedächer, Seitentüren, Schiebetüren, Heckklappen, Kofferraumdeckel, Motorhauben oder Cabrioletverdecke elektromotorisch zu öffnen und zu schließen. Dabei bewegt ein elektromotorischer Antrieb die Verstellelemente aus einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung und umgekehrt. Während des Verfahrvorganges der Bauteile kann eine Kollision des Verstellelementes mit einem Gegenstand (z. B. beim Öffnen einer Heckklappe) oder ein Einklemmen eines Gegenstandes im Verstellelement oder zwischen Verstellelement und einem anderen Bauteil (z. B. beim Schließen einer Seitenscheibe oder einer Heckklappe) auftreten. Um solche Situationen vermeiden bzw. rechtzeitig erkennen zu können, sind Sicherheitssysteme vorgeschlagen worden, die einen solchen Einklemm- oder Kollisionsfall detektieren. Derartige Sicherheitssysteme können teilweise auch Gegenmaßnahmen einleiten, beispielsweise beim Schließen einer Heckklappe: das unmittelbare Stoppen der Schließbewegung und/oder das Einleiten eines Öffnungsvorgangs.
  • Solche Sicherheitssysteme umfassen einerseits so genannte "indirekte" Systeme, die eine mögliche Kollision bzw. ein mögliches Einklemmen über sich ändernde Kenngrößen des elektromotorischen Antriebes (z. B. über die Auswertung des Drehmomentes oder der Leistungs-, Strom- oder Spannungsaufnahme) detektieren. Eine Abweichung des Verlaufes der gemessenen Kenngröße mit einem Referenzverlauf wird hier als möglicher Kollisions- oder Einklemmfall interpretiert, woraufhin der Verfahrvorgang über eine dem elektromotorischen Antrieb zugeordnete Steuerelektronik unterbrochen wird.
  • Weiterhin sind "direkte" Sicherheitssysteme bekannt, die über separat vom Antrieb angeordnete Sensoren, die ein Hindernis detektieren können, verfügen. Hierbei sind einerseits berührungslos arbeitende direkte Systeme mit Annäherungssensoren (wie beispielsweise kapazitive oder induktive Sensoren) bekannt oder solche, bei denen eine Übertragungsstrecke unterbrochen wird (beispielsweise eine Licht- oder Schall- bzw. Ultraschallschranke). Weiterhin sind berührend arbeitende direkte Systeme (wie beispielsweise eine entsprechende Schaltleiste) bekannt, die erst bei einem Kontakt des Gegenstandes mit der Schließkante und der Karosserie bzw. dem Türrahmen auslösen.
  • Aus der DE 102 48 761 A1 sowie der DE 102 48 762 A1 sind Klemmschutzsysteme für Verdecke eines Cabriolets bekannt, bei denen mehrere kapazitive Sensoren im kritischen Bereich des Verdeckbewegungsbereichs angeordnet sind. Die Sensoren überwachen dabei das sie umgebende Dielektrikum (Luft) auf Veränderung hin und stehen über eine Auswerteelektronik mit dem Antrieb in Verbindung. Gelangt nun ein Gegenstand in die Nähe eines Sensors, wird die Änderung der Kapazität des Dielektrikums erkannt und bei Überschreiten eines gewissen Schwellwertes (Schaltpunkt) der Antrieb gestoppt. Dieser Schwellwert, der bezüglich sich ändernder Umweltbedingungen automatisch nachgeregelt werden muss, stellt einen Referenzwert dar, der mit einem aktuell gemessenen Wert verglichen wird. Dieses System hat jedoch den Nachteil, dass stets eine Auswerteelektronik bereitgestellt werden muss, die eine Speicherung und Nachregelung des Schwellwertes ermöglicht. Insbesondere muss so durch die Nachregelung des Schwellwertes die Änderung der Dielektrizitätskonstante der Umgebung berücksichtigt werden, so dass bei Änderung dieser Konstante (beispielsweise in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit) der Schwellwert entsprechend angepasst wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die mit Bezug auf den Stand der Technik bekannten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen eines Gegenstandes im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes vorzuschlagen, welches unabhängig von sich ändernden Umgebungsbedingungen zuverlässig und schnell einen Gegenstand im Öffnungsbereich erkennen kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweils abhängig formulierten Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erkennen eines Gegenstandes im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes beruht darauf, dass mindestens ein erstes und ein zweites elektrisches Signal vorliegt, die beide abhängig von einer Eigenschaft zumindest eines Teil des Öffnungsbereichs sind. Erfindungsgemäß wird in Abhängigkeit von einem Vergleich des Verlaufs des ersten elektrischen Signals mit dem des zweiten elektrischen Signals auf einen Gegenstand im Öffnungsbereich geschlossen.
  • Unter einem bewegbaren Verstellelement ist insbesondere eine Seitenscheibe, ein Schiebedach, eine Seitentür, eine Schiebetür, eine Heckklappe, ein Kofferraumdeckel, eine Motorhaube oder ein Verdeck eines Kraftfahrzeuges zu verstehen, die jeweils elektromotorisch bewegbar sind. Der Öffnungsbereich umfasst insbesondere den Bereich, durch welchen sich das Verstellelement beim Verfahren von einer geöffneten in eine geschlossene Stellung und umgekehrt bewegt. Im Falle einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges wäre dies somit der Bereich, durch den sich die Fensterkante während des Schließens des Fensters bewegt. Bei einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges handelt es sich bei dem Öffnungsbereich insbesondere um den Bereich, welcher zwischen der geöffneten Heckklappe und der geschlossenen Heckklappe liegt. Hierbei umfasst der Öffnungsbereich in einer teilweise geöffneten Stellung beim Öffnen auch den Bereich, der zwischen der teilweise geöffneten Stellung und der vollständig geöffneten Stellung der Heckklappe liegt. Mit Gegenstand sind insbesondere auch Sachen, Körperteile von Lebewesen und ähnliches gemeint.
  • Erfindungsgemäß werden die aktuell gemessenen Signalverläufe beispielsweise auf Synchronität überprüft. Dies kann durch einen Vergleich der zu einem bestimmten Zeitpunkt vorliegenden Steigungen der Verläufe erfolgen. Hierzu ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Steigung aus mindestens zwei Messwerten des Signalverlaufs berechnet wird. Bei einer Abweichung der Steigung des Verlaufs des ersten elektrischen Signals zur Steigung des Verlaufs des zweiten elektrischen Signals kann auf die Präsenz eines Gegenstandes im Öffnungsbereich geschlossen werden. Weiterhin wird unter dem Vergleich der Verläufe der elektrischen Signale auch ein Vergleich der direkten Messwerte der elektrischen Signale, gegebenenfalls zur Rauschunterdrückung zeitlich gemittelt, verstanden.
  • Der Abgleich der beiden Verläufe des ersten und des zweiten elektrischen Signals hat den Vorteil, dass eine Referenzwertermittlung für das erfindungsgemäße Verfahren nicht mehr zwingend vorgenommen werden muss. Umweltbedingte Veränderungen müssen nicht mehr durch entsprechende Maßnahmen berücksichtigt werden, da sich insbesondere bei gleichartig ausgebildeten Messfühlern, welche das erste und das zweite elektrische Signal liefern, die Signale bei einer Änderung der Umgebungsverhältnisse ähnlich ändern. So hat beispielsweise eine veränderte Luftfeuchtigkeit zwar auf die Absolutwerte der Verläufe des ersten und zweiten elektrischen Signals Einfluss, wobei jedoch relativ zu beiden Verläufen keine wesentliche Änderung festzustellen ist und so bei dem Vergleich der beiden Verläufe automatisch die geänderten Umweltbedingungen berücksichtigt werden.
  • Das vorstehende Verfahren ist dann besonders kostengünstig und unter vielen Wetterbedingungen durchführbar, wenn die Eigenschaft mindestens eine der folgenden elektrischen Größen umfasst:
    • eine elektrische Kapazität und
    • eine elektrische Induktivität.
    Diese elektrische Größen können mittels einfach aufgebauter Sensoren mit hoher Wiederholgenauigkeit und beachtlicher Schnelligkeit überwacht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Kollisionssignal erzeugt, anhand welchem erkennbar ist, ob ein Gegenstand im Öffnungsbereich vorliegt.
  • Das Kollisionssignal erlaubt in einfacher Weise eine Datenübertragung an andere Komponenten, beispielsweise an ein Steuerungsgerät, welches anhand des Kollisionssignals erkennen kann, ob ein Gegenstand im Öffnungsbereich vorliegt oder nicht und entsprechend reagieren kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst der Verlauf der elektrischen Signale jeweils eine Mehrzahl von Messwerten, wobei der Vergleich des Verlaufs der elektrischen Signale den Vergleich eines ersten Wertes des ersten elektrischen Signals und eines zweiten Wertes des zweiten elektrischen Signals umfasst, wobei die Werte jeweils einem Zeitpunkt zuordenbare Messwerte umfassen.
  • Insbesondere ist es so erfindungsgemäß möglich, die jeweils aktuellen Messwerte des ersten elektrischen Signals und des zweiten elektrischen Signals miteinander zu vergleichen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst der Verlauf der elektrischen Signale jeweils eine Mehrzahl von Messwerten, wobei der Vergleich des Verlaufs der elektrischen Signale den Vergleich eines ersten Wertes des ersten elektrischen Signals und eines zweiten Wertes des zweiten elektrischen Signals umfasst, wobei die Werte jeweils mindestens zwei Zeitpunkten zuordenbare Messwerte umfassen.
  • So ist es insbesondere möglich, über einen bevorzugt kurzen Zeitraum (begrenzt durch einen ersten und einen zweiten Zeitpunkt) die Messwerte zu mitteln, um so das über den eigentlichen Messwerten liegende Rauschen zu dämpfen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn stark verrauschte elektrische Signale vorliegen. Weiterhin ist es auch möglich, eine aktuell anliegende Steigung des Verlaufes der elektrischen Signale zu bestimmen und dies beispielsweise anhand zweier oder mehrerer Messwerte, an die eine entsprechende Funktion angepasst wird, zu bestimmen.
  • Vorteilhaft ist gegebenenfalls auch, dass zum Vergleich ein aktueller Mittelwert des ersten und des zweiten elektrischen Signals berücksichtigt wird. Unter dem aktuellen Wert ist hier insbesondere auch ein gemittelter Wert zu verstehen oder ein geglätteter Wert, bei dem der Einfluss des Rauschens möglichst verringert wurde. Insbesondere können hier übliche Glättungsverfahren an die Signalverläufe des ersten und des zweiten elektrischen Signals angewendet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Vergleich die Steigung des Verlaufes des ersten und des zweiten elektrischen Signals berücksichtigt.
  • Ein Eindringen eines Gegenstandes in den sensitiven Bereich eines kapazitiven und/oder induktiven Sensors führt zu einer Änderung der Kapazität oder Induktivität und damit gleichzeitig zu einer Änderung des Signalverlaufs in Form eines Sprungs. Die Höhe dieses Sprunges ist abhängig insbesondere von der Menge des leitfähigen, dielektrischen und/oder permeablen Materials, das sich im sensitiven Bereich aufhält. Die Größe des Sprungs und somit auch die damit einhergehende Größe der Steigungsänderung ist von der Geschwindigkeit und/oder der Größe des eintretenden Objektes abhängig. Anhand der Steigungsdifferenz (der beiden Verläufe des ersten elektrischen Signals und des zweiten elektrischen Signals) ist in vorteilhafter Weise die Gefahr des Einklemmens eines Gegenstandes im Öffnungsbereich der Schließvorrichtung schnell zu erkennen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens signalisiert das Kollisionssignal dann einen Gegenstand im Öffnungsbereich, wenn der Absolutbetrag der Differenz der verglichenen Signale einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet.
  • So kann in einfacher Weise definiert werden, wann eine Abweichung der beiden Verläufe des ersten elektrischen Signals und des zweiten elektrischen Signals als Eindringen eines Gegenstandes in den Öffnungsbereich der Schließvorrichtung zu interpretieren ist. Unbeachtliche Störgrößen können auf diese Weise ausgeblendet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Kollisionssignal ein binäres Signal.
  • Dies heißt insbesondere, dass dem Kollisionssignal ausschließlich zu entnehmen ist, ob ein Hindernis im Öffnungsbereich vorliegt, also mithin die Gefahr eines Einklemmens des Gegenstandes während einer Schließ- oder Öffnungsbewegung des Schließmechanismus gegeben ist, oder ob der Öffnungsbereich frei von Hindernissen ist.
  • Dann, wenn das Kollisionssignal einen Gegenstand im Öffnungsbereich signalisiert, kann insbesondere die Schließbewegung des bewegbaren Verstellelementes gestoppt oder invertiert werden. Weist das Kollisionssignal darauf hin, dass sich ein Gegenstand im Öffnungsbereich des bewegbaren Verstellelementes befindet, kann so in vorteilhafter Weise ein Einklemmen eines Gegenstandes im bewegbaren Verstellelement bzw. zwischen einem bewegbaren Verstellelement und einem Festelement vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Kollisionssignal mindestens eine der folgenden Informationen:
    • Wahrscheinlichkeit eines vorliegenden Gegenstandes im Öffnungsbereich;
    • Zuordnung des Gegenstandes zu einem Messfühler;
    • Eindringgeschwindigkeit des Gegenstandes.
  • Anhand dieser Informationen des Kollisionssignals kann entschieden werden, wie weiter zu verfahren ist. Beispielsweise kann je nach Wahrscheinlichkeit eines vorliegenden Gegenstandes im Öffnungsbereich die Schließ- oder Öffnungsbewegung in unterschiedlichem Maße verlangsamt werden. Ebenso kann die Richtung, aus der sich der Gegenstand nähert, identifiziert und ggf. mit weiteren Überwachungsmitteln überprüft werden. Die Eindringgeschwindigkeit lässt sich anhand der Änderung der Steigung eines der elektrischen Signale ermitteln, so dass auch hier passende, vorbestimmte, unterschiedliche Kollisionsvermeidungsstrategien zum Einsatz gelangen können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfasst das erste elektrische Signal eine Eigenschaft in einem ersten sensitiven Bereich und das zweite elektrische Signal in einer Eigenschaft in einem zweiten sensitiven Bereich, wobei die sensitiven Bereiche einander zumindest in einem Teilbereich überlappen.
  • Die Überlappung der sensitiven Bereiche schafft eine höhere Verfahrenssicherheit, da durch Änderung der Umwelteinflüsse die Sensoren und insbesondere deren sensitive Bereiche einer gewissen Schwankung unterliegen. So führt ein genügend großer Überlappungsbereich zumindest in einem Teilbereich der sensitiven Bereiche dazu, dass selbst dann, wenn die sensitiven Bereiche aufgrund beispielsweise von Umwelteinflüssen kleiner werden, nach wie vor gewährleistet ist, dass das gesamte Verstellelement während einer Öffnung oder Schließbewegung überwacht wird. Insbesondere ist es vor diesem Hintergrund auch möglich, dass der überlappende Teilbereich relativ groß gewählt wird. Weiterhin können so in vorteilhafter Weise Messfühler auf zwei Seiten einer Achse des Verstellelementes ausgebildet werden, beispielsweise beidseits einer Längsachse eines Kofferraumdeckels oder einer Heckklappe. Auf diese Weise kann ermittelt werden, von welcher Seite des Verstellelementes her ein Gegenstand in den Öffnungsbereich eindringt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Erkennen eines Gegenstandes im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes vorgeschlagen, welche mindestens einen ersten Messfühler und einen zweiten Messfühler umfasst, wobei der erste Messfühler ein erstes elektrisches Signal und der zweite Messfühler ein zweites elektrisches Signal erzeugt. Die elektrischen Signale sind abhängig von einer Eigenschaft zumindest eines Teils des Öffnungsbereichs. Erfindungsgemäß ist eine Vergleichseinheit ausgebildet, die in Abhängigkeit von einem Vergleich des Verlaufs des ersten elektrischen Signals mit dem Verlauf des zweiten elektrischen Signals ein Kollisionssignal bereitstellt, anhand dessen erkennbar ist, ob ein Gegenstand im Öffnungsbereich vorliegt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere in/an Kraftfahrzeugen wie beispielsweise Personenkraftwagen, Lastkraftwagen oder Transportern eingesetzt werden. Insbesondere können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch folgende bewegbare Verstellelemente überwacht werden: Fensterscheiben, Cabriolet-Verdecke, Schiebetüren, Heckklappen, Kofferraumdeckel, Schiebedächer, Türen und/oder Motorhauben. Sämtliche Verstellelemente können elektrisch betätigt werden. Hierzu werden die Verstellelemente mittels eines Elektroantriebs bewegt, um so die Betätigung dieser Verstellelemente zu erleichtern oder zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt in einfacher Art und Weise eine Überwachung dieser Verstellelemente, um ein Einklemmen eines Gegenstandes im Verstellelement während des Schließens oder ein Anstoßen des Gegenstandes an das Verstellelement beim Öffnen zu verhindern. Diese Vorrichtung ist insbesondere geeignet, ein erfindungsgemäß beschriebenes Verfahren durchzuführen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassen die Messfühler Sensoren, die mindestens einen der folgenden Vorgänge erfassen:
    • Berühren des Sensors durch einen Gegenstand und
    • Annäherung eines Gegenstandes an den Sensor.
  • Solche Sensoren sind insbesondere geeignet, ein Einklemmen eines Gegenstandes im Verstellelement wirksam zu unterbinden. Insbesondere bevorzugt ist hierbei der Einsatz von Sensoren, die eine Annäherung eines Gegenstandes an den Sensor erfassen. Dies verhindert in vorteilhafter Weise das Einklemmen von Gegenständen im Verstellelement zu einem Zeitpunkt, zu dem eine Beschädigung des Gegenstandes oder sogar eine Verletzung einer entsprechenden Person noch wirksam verhindert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassen die Messfühler mindestens einen der folgenden Sensoren:
    • einen kapazitiven Sensor und
    • einen induktiven Sensor.
  • Kapazitive und induktive Sensoren haben sich in besonders vorteilhafter Weise als zuverlässige Berührungs- und/oder Annäherungssensoren herausgestellt. Diese Sensoren sind einfach zu verwirklichen und in einfacher Weise zu betreiben. Insbesondere haben diese Sensoren Vorteile im Vergleich beispielsweise zu optischen Sensoren, da ein Vergleich des Verlaufs der elektrischen Signale, die ein kapazitiver und/oder induktiver Sensor abgibt, in einfacher Weise möglich ist, so dass in vorteilhafter Weise schnell ein Einklemmen oder die Gefahr eines Einklemmens registriert wird und Gegenmaßnahmen wie beispielsweise ein Stoppen der Schließbewegung oder eine Invertierung der Schließ- oder Öffnungsbewegung herbeigeführt werden können.
  • Unter einer "Eigenschaft des Öffnungsbereichs" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird insbesondere eine Eigenschaft verstanden, die mindestens eine der folgenden elektrischen Größen umfasst:
    • eine elektrische Kapazität und
    • eine elektrische Induktivität.
  • Sofern die elektrische Kapazität betrachtet wird, kann insbesondere ein kapazitiver Sensor vorliegen, welcher sensitiv auf die Annäherung oder die Berührung eines Gegenstandes ist. Ein solcher kapazitiver Sensor umfasst eine Elektrode, die Teil eines Kondensators ist, dessen weitere Elektrode durch den sich nähernden Gegenstand gegeben ist. Der sich nähernde Gegenstand wird somit als "auf elektrischer Masse liegende" Elektrode verstanden. Die Kapazität dieses Kondensators ist abhängig vom Abstand d zwischen dem Gegenstand und der Elektrode. Insbesondere liegt eine invers proportionale Beziehung zwischen Abstand und Kapazität vor. Die Kapazität dieses Kondensators ist auf verschiedene Arten messbar, insbesondere durch Ausbildung eines Schwingkreises, in den der Kondensator eingebunden ist, und Bestimmung der Resonanzfrequenz dieses Schwingkreises; oder auch über die Verwendung eines Referenzkondensators, dessen Auflade- oder Entladezeit bestimmt wird.
  • Im Falle der Überwachung einer elektrischen Induktivität, liegt ein induktiver Sensor vor, welcher darauf beruht, dass sich die Induktivität einer Spule in Abhängigkeit von beispielsweise der magnetischen Permeabilität ändert. Wird somit ein Gegenstand mit einer magnetischen Permeabilität in den sensitiven Bereich einer Spule, insbesondere einer Oberflächenspule, gebracht, so verändert sich die Induktivität der Spule. Die geänderte Induktivität der Spule kann insbesondere mittels eines Schwingkreises bestimmt werden, da die Spule als Teil eines Schwingkreises dessen Frequenz mitbestimmt. Insbesondere können also eine Auswertungseinheit mit entsprechenden Komponenten (wie zum Beispiel einem elektrischen Widerstand und einer elektrischen Kapazität) ausgebildet sein. Weitere Möglichkeiten, die Induktivität dieser Spule zu bestimmen, sind erfindungsgemäß möglich.
  • Im Hinblick auf die Vergleichseinheit ist unter Umständen vorteilhaft, wenn diese geeignet ist, aus den jeweils eine Mehrzahl von Messwerten umfassenden elektrischen Signalen einen ersten Wert des ersten elektrischen Signals und einen zweiten Wert des zweiten elektrischen Signals miteinander zu vergleichen, wobei die Werte jeweils einem Zeitpunkt zuordenbare Messwerte umfassen.
  • Hierzu umfasst die Vergleichseinheit insbesondere Komparatoren, die einen Vergleich der beiden Signale miteinander vornehmen können. Insbesondere wird unter "einem Zeitpunkt zuordenbare Messwerte" verstanden, dass jeweils aktuelle Messwerte der elektrischen Signale miteinander verglichen werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Vergleichseinheit auch geeignet, aus den jeweils eine Mehrzahl von Messwerten umfassenden elektrischen Signalen einen ersten Wert des ersten elektrischen Signals und einen zweiten Wert des zweiten elektrischen Signals miteinander zu vergleichen, wobei die Werte jeweils mindestens zwei Zeitpunkten zuordenbare Messwerte umfassen.
  • Hierbei werden Werte gebildet, die mehrere Messwerte umfassen. Das heißt beispielsweise, dass ein Mittelwert mehrerer, bevorzugt zeitnah beieinander liegender, Messwerte gebildet wird, um so beispielsweise ein Rauschen des ersten und/oder des zweiten elektrischen Signals zu dämpfen. Hierbei können insbesondere nicht nur lineare Glättungen vorgenommen werden, sondern übliche Dämpfungsverfahren zur Anwendung kommen. Weiterhin ist es möglich, aus mehreren Zeitpunkten zuordenbare Messwerte eine Steigung zu bestimmen und diese Steigung zum Vergleich heranzuziehen. Hierbei können einerseits lineare Ansätze aber auch Ansätze höherer Ordnung zugrunde gelegt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Mittel zum Differenzieren des Verlaufs des ersten und/oder des zweiten elektrischen Signals ausgebildet.
  • So kann direkt beispielsweise durch einen Differenzierer die jeweils aktuelle Steigung des ersten elektrischen Signals und/oder des zweiten elektrischen Signals ausgewertet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist auch eine Vorrichtung, bei der die Vergleichseinheit so ausgebildet ist, dass nicht nur die Steigung, sondern auch ein Offset des ersten und/oder des zweiten elektrischen Signals Berücksichtigung finden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Auswertemittel zur Auswertung der Verläufe des ersten und/oder des zweiten elektrischen Signals und/oder zur Auswertung der Ausgaben der Vergleichseinheit vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, dass die Auswertungsmittel so ausgebildet sind, dass mindestens eine der folgenden Informationen erhalten werden:
    • Wahrscheinlichkeit eines vorliegenden Gegenstandes im Öffnungsbereich;
    • Zuordnung des Gegenstandes zu einem Messfühler; und
    • Eindringgeschwindigkeit des Gegenstandes in den Öffnungsbereich.
      Weiterhin ist es in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass die Auswertungsmittel diese Informationen zumindest teilweise in das Kollisionssignal implementieren. Das bedeutet insbesondere, dass dem Kollisionssignal wenigstens eine der vorstehenden Informationen zumindest teilweise zu entnehmen sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Messfühler jeweils einen sensitiven Bereich auf und die Messfühler sind so ausgebildet, dass sich diese sensitiven Bereiche zumindest in einem Teilbereich überlappen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welches mindestens ein bewegbares Verstellelement umfasst, bei welchem der Öffnungsbereich des Verstellelementes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren überwacht wird und/oder welches eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst.
  • Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, dass das Verstellelement während der Schließ- oder Öffnungsbewegung eine Bewegung durchführt, die eine Bewegungsrichtung oder eine Bewegungsebene definiert, wobei Messfühler beidseits der durch einen Mittelpunkt des Verstellelementes führenden Bewegungsrichtung oder -ebene ausgebildet sind.
  • Beispielsweise können so Messfühler beidseits einer Mittelachse der Heckklappe ausgebildet sein, so dass ein einseitiges Einklemmen eines Gegenstandes beim Schließen der Kofferraumklappe in vorteilhafter Weise erkannt werden kann. Durch ein solches Erkennen einer einseitigen Einklemmung kann insbesondere eine Beschädigung des Verstellelementes wirksam vermieden werden, da geeignete Gegenmaßnahmen getroffen werden können, wenn das Eindringen des Gegenstandes einem bestimmten Sensor und damit einem bestimmten Teilbereich des Verstellelementes zuordenbar ist.
  • Die oben für das erfindungsgemäße Verfahren offenbarten Details und Vorteile sind auf die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertrag- und anwendbar. Gleiches gilt auch für im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs offenbarten Vorteile und Details, die auf das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung übertrag- und anwendbar sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs, bei welchem ein Öffnungsbereich eines Kofferraums erfindungsgemäß überwacht wird;
    Fig. 2
    schematisch einen möglichen Verlauf der Signale,
    Fig. 3
    schematisch einen weiteren möglichen Verlauf der Signale,
    Fig. 4
    schematisch noch einen weiteren Verlauf der Signale,
    Fig. 5
    schematisch eine Heckansicht eines Kraftfahrzeugs,
    Fig. 6
    schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
    Fig. 7
    schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Kraftfahrzeug 1. Dieses Kraftfahrzeug 1 weist ein bewegbares Verstellelement, nämlich einen Kofferraumdeckel 2 auf. Der Kofferraumdeckel 2 ist über einen Gelenkarm 3 an einem Aufpunkt 4 angelenkt. Durch einen Motor 5 und ein Getriebe 6 ist der Aufpunkt 4 exzentrisch bewegbar, wodurch über den Gelenkarm 3 der Kofferraumdeckel 2 geschlossen werden kann. Bei der Schließbewegung des Kofferraumdeckels 2 bewegt sich dieser in Richtung des Pfeiles 7. Der Kofferraumdeckel 2 spannt gemeinsam mit der entsprechenden Karosserie 8 einen Öffnungsbereich 9 auf, der durch die Kofferraumdeckelkante 10 und die Karosseriekante 11 begrenzt ist. An der entsprechenden Karosseriekante 11 ist ein erster Messfühler 12 und ein zweiter Messfühler 13 ausgebildet. Der erste Messfühler 12 gibt ein erstes elektrisches Signal 14 und der zweite Messfühler 13 ein zweites elektrisches Signal 15 ab, welche abhängig von einer Eigenschaft zumindest eines Teils des Öffnungsbereichs 9 sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Messfühlern 12, 13 um kapazitive Sensoren, deren elektrische Signale 14, 15 abhängig von der Kapazität im sensitiven Bereich der Messfühler 12, 13 und damit im Öffnungsbereich 9 sind. In Abhängigkeit von einem Vergleich des Verlaufs des ersten elektrischen Signals 14 mit dem des zweiten elektrischen Signals 15 auf einen Gegenstand 25 im Öffnungsbereich 9 geschlossen wird.
  • Unter einem Gegenstand 25 wird insbesondere auch eine Person oder ein Teil einer Person wie eine Hand verstanden. Der Gegenstand 25 ändert die Kapazität der aus dem Gegenstand 25 und den Messfühlern 12, 13 gebildeten Kondensatoren. Die Kapazitätsänderung wird entsprechend festgestellt und beispielsweise bei Überschreiten eines vorgebbaren Grenzwertes auf einen Gegenstand 25 im Öffnungsbereich 9 geschlossen.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Verläufe des ersten elektrischen Signals 14 und des zweiten elektrischen Signals 15 Die Abszisse veranschaulicht die Zeit , die Ordinate eine Signalstärke, jeweils in relativen Einheiten. Aus einem Vergleich der beiden Signalverläufe 14, 15 ist eine Abweichung der Signale deutlich zu erkennen, wodurch das Eindringen eines Gegenstandes in den sensitiven Bereich und damit in den Öffnungsbereich 9 erkannt wurde.
  • Fig. 3 zeigt schematisch den Verlauf eines Differenzsignals 16 zwischen einem ersten elektrischen Signal 14 und einem zweiten elektrischen Signal 15. Die Abszisse veranschaulicht die Zeit, die Ordinate das Differenzsignal aus erstem Signal 14 und zweitem Signal 15, jeweils in relativen Einheiten. Das Differenzsignal 16 schwankt zunächst um den Wert 0. Diese Schwankungen um den Wert 0 beruhen darauf, dass beide Signale 14, 15 eine Vielzahl von Messwerten umfassen, die Rauschen aufweisen. Durch dieses Rauschen kommt es selbst bei grundsätzlich ähnlichem bzw. gleichem Signalverlauf zu geringen Unterschieden zwischen den beiden Signalen, die sich als Rauschen im Differenzsignal 16 zeigen. Ein Peak 17 zeigt einen großen Unterschied zwischen den beiden Signalen 14, 15. Dieser Peak 17 ist im Absolutbetrag größer als ein Grenzwert 18, so dass hieraus auf ein Eindringen eines Gegenstandes 25 in den Öffnungsbereich 9 des Verstellelementes geschlossen wird. Der Peak 17 liegt bei einem Zeitpunkt tp, zudem ein Gegenstand in den sensitiven Bereich des ersten 12 und/oder des zweiten Messfühlers 13 erfolgte. Der Motor 5 der Vorrichtung aus Fig. 1 kann so bei Zeitpunkt tp entweder abgestellt oder in rückwärtige Bewegung versetzt werden. Erfolgt beispielsweise ein Abstellen des Motors 5, so könnte dieser zum Zeitpunkt tf wieder aktiviert werden, da dann das Differenzsignal kleiner als der Grenzwert 18 geworden ist und somit kein Gegenstand mehr im Öffnungsbereich 9 vorliegt.
  • Fig. 4 zeigt einen Verlauf eines ersten elektrischen Signals 14 im Ausschnitt im Detail. Die Abszisse veranschaulicht die Zeit, die Ordinate eine Signalstärke, jeweils in relativen Einheiten. Der Verlauf des ersten elektrischen Signals 14 setzt sich aus einer Mehrzahl von Messwerten 19 zusammen. Vorteilhafterweise wird dem erfindungsgemäßen Vergleich nicht ein Messwert 19 zugrunde gelegt sondern vielmehr ein Wert 20, der jeweils mindestens zwei Zeitpunkten zuordenbare Messwerte 19 umfasst, d.h. auf mindestens zwei Messwerte 19 beruht. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Werte 20 durch Mittelung zweier oder mehrerer Messwerte 19 erhalten. So können in vorteilhafter Weise Einflüsse wie Rauschen oder Messfehlern ausgeglichen werden. Dies verhindert in vorteilhafter Weise Fehlfunktionen, die beispielsweise dann auftreten können, wenn der Vergleich der Verläufe des ersten 14 und des zweiten elektrischen Signals 15 aufgrund des Rauschens einen Grenzwert 18 übersteigt, obwohl kein Gegenstand in den Öffnungsbereich 9 eingedrungen ist.
  • Fig. 5 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug 1. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst eine an einer Karosserie 8 angeschlagene Heckklappe 21. Die Heckklappe 21 stellt ein bewegbares Verstellelement dar. In der Heckklappe 21 ist ein erstes Messfühlerpaar 22 und ein zweites Messfiihlerpaar 23 ausgebildet. Die Messfühlerpaare 22, 23 umfassen jeweils einen ersten Messfühler 12 und einen zweiten Messfühler 13 wie oben beschrieben. Im Unterschied zu obigem Ausführungsbeispiel sind die Messfühler der Messfühlerpaare 22, 23 in der Heckklappe 21 ausgebildet. Es handelt sich hierbei um Messfühler 12, 13, die jeweils ein elektrisches Signal abgeben, welches abhängig von einer Eigenschaft im Öffnungsbereich der Heckklappe 21 ist. Es handelt sich hierbei um induktive und/oder kapazitive Nährungssensoren. Die Signale der Messfiihlerpaare 22, 23 werden wie oben dargelegt erfindungsgemäß verglichen und in Abhängigkeit von diesem Bereich wird auf einen Gegenstand 25 im Öffnungsbereich 9 geschlossen. Die Heckklappe 21 weist eine Bewegungsebene 24 auf, die durch die Mittellinie der Heckklappe 21 und die Richtung der Schwenkbewegung der Heckklappe 21 beim Öffnen und/oder Schließen definiert wird. Die Messfiihlerpaare 22, 23 weisen jeweils einen Messfühler auf entgegengesetzten Seiten der Bewegungsebene 24 auf. Das zweite Messfiihlerpaar 23 ist insbesondere symmetrisch zur Bewegungsebene 24 ausgebildet.
  • Fig. 6 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassend einen ersten Messfühler 12, der ein erstes elektrisches Signal 14 abgibt, welches abhängig von einer Eigenschaft zumindest eines Teils des Öffnungsbereichs 9 ist, und einen zweiten Messfühler 13, der ein zweites elektrisches Signal 15 abgibt, welches abhängig von einer Eigenschaft zumindest eines Teils des Öffnungsbereichs 9 ist. Die Messfühler 12, 13 sind mit einer Vergleichseinheit 26 verbunden. Die Vergleichseinheit 26 ist geeignet, in Abhängigkeit von einem Vergleich des Verlaufs der Signale 14, 15 ein Kollisionssignal 27 abzugeben, anhand dessen erkennbar ist, ob ein Gegenstand 25 im Öffnungsbereich 9 vorliegt.
  • Fig. 7 zeigt schematisch ein weiters Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in Ergänzung zum ersten Ausführungsbeispiel zwei Mittel zum Differenzieren 28 der elektrischen Signale 14, 15 aufweist, so dass in der Vergleichseinheit 26 die Steigungen der Verläufe der elektrischen Signale 14, 15 verglichen werden. Das Kollisionssignal 27 wird in Auswertungsmittel 29 geleitet, in denen das Kollisionssignal 27 und/oder das erste 12 und/oder zweite elektrische Signal 13 ausgewertet wird.
  • In vorteilhafter Weise kann auch die Position des Verstellelements aus den elektrischen Signalen 12, 13 ermittelt werden. Hierzu ist ein Vergleich mit einem Referenzverlauf der Signale 12, 13 erforderlich. Der Referenzverlauf bildet den normalen Schließ- bzw. Öffnungsvorgang ab, wobei jedem Zeitpunkt bzw. jedem Kapazitäts-/Induktionsmesswert ein Öffnungswinkel bzw. ein Öffnungsgrad des Verstellelements zugeordnet ist. Dieser Vergleich kann beispielsweise auch in den Auswertungsmittel 29 und/oder der Vergleichseinheit 26 erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt in vorteilhafter Weise die Realisierung eines Einklemmschutzes bei elektromotorisch bewegten Verstellelementen 2 von Kraftfahrzeugen 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Kofferraumdeckel
    3
    Gelenkarm
    4
    Aufpunkt
    5
    Motor
    6
    Getriebe
    7
    Pfeil
    8
    Karosserie
    9
    Öffnungsbereich
    10
    Kofferraumdeckelkante
    11
    Karosseriekante
    12
    erster Messfühler
    13
    zweiter Messfühler
    14
    erstes elektrisches Signal
    15
    zweites elektrisches Signal
    16
    Differenzsignal
    17
    Peak
    18
    Grenzwert
    19
    Messwert
    20
    Wert
    21
    Heckklappe
    22
    erstes Messfühlerpaar
    23
    zweites Messfühlerpaar
    24
    Bewegungsebene
    25
    Gegenstand
    26
    Vergleichseinheit
    27
    Kollisionssignal
    28
    Mittel zum Differenzieren
    29
    Auswertungsmittel
    tp
    Zeitpunkt des Peaks
    tf
    Zeitpunkt des Unterschreitens des Grenzwertes

Claims (19)

  1. Verfahren zum Erkennen eines Gegenstandes (25) im Öffnungsbereich (9) eines bewegbaren Verstellelementes (2, 21), bei dem mindestens ein erstes (14) und ein zweites elektrisches Signal (15) vorliegen, wobei beide Signale (14, 15) abhängig von einer Eigenschaft zumindest eines Teils des Öffnungsbereichs (9) sind, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einem Vergleich des Verlaufs des ersten elektrischen Signals (14) mit dem des zweiten elektrischen Signals (14) auf einen Gegenstand (15) im Öffnungsbereich (9) geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Eigenschaft mindestens eine der folgenden elektrischen Größen umfasst:
    - eine elektrische Kapazität und
    - eine elektrische Induktivität.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Kollisionssignal (27) erzeugt wird, anhand welchem erkennbar ist, ob ein Gegenstand (25) im Öffnungsbereich (9) vorliegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste (14) und das zweite elektrische Signal (15) von jeweils einem Messfühler (12, 13) generiert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Verlauf der elektrischen Signale (14, 15) jeweils eine Mehrzahl von Messwerten (19) umfasst, wobei der Vergleich des Verlaufs der elektrischen Signale (14, 15) den Vergleich eines ersten Wertes (20) des ersten elektrischen Signals (14) und eines zweiten Wertes (20) des zweiten elektrischen Signals (15) umfasst, wobei die Werte (20) jeweils einem Zeitpunkt zuordenbar sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Verlauf der elektrischen Signale (14, 15) jeweils eine Mehrzahl von Messwerten (19) umfasst, wobei der Vergleich des Verlaufs der elektrischen Signale (14, 15) den Vergleich eines ersten Wertes (20) des ersten elektrischen Signals (14) und eines zweiten Wertes (20) des zweiten elektrischen Signals (15) umfasst, wobei die Werte (20) jeweils mindestens zwei Zeitpunkten zuordenbar sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zum Vergleich die Steigung des Verlaufs des ersten (14) und des zweiten elektrischen Signals (15) berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem das Kollisionssignal (27) dann, wenn der Absolutbetrag der Differenz der verglichenen Signale (14, 15) einen vorgebbaren Grenzwert (18) überschreitet, einen Gegenstand (25) im Öffnungsbereich (9) signalisiert.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem das Kollisionssignal (27) ein binäres Signal umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei dem das Kollisionssignal (27) mindestens eine der folgenden Informationen umfasst:
    - Wahrscheinlichkeit eines vorliegenden Gegenstandes (25) im Öffnungsbereich (9);
    - Zuordnung des Gegenstandes (25) zu einem Messfühler (12, 13);
    - Eindringgeschwindigkeit des Gegenstandes (25) in den Öffnungsbereich (9).
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste elektrische Signal (14) eine Eigenschaft in einem ersten sensitiven Bereich und das zweite elektrische Signal (15) eine Eigenschaft in einem zweiten sensitiven Bereich erfasst und die sensitiven Bereiche einander zumindest in einem Teilbereich überlappen.
  12. Vorrichtung zum Erkennen eines Gegenstandes (25) im Öffnungsbereich (9) eines bewegbaren Verstellelementes (2, 21) umfassend mindestens einen ersten Messfühler (12) und einen zweiten Messfühler (13), wobei der erste Messfühler (12) ein erstes elektrisches Signal (14) und der zweite Messfiihler (13) ein zweites elektrisches Signal (15) erzeugt, welche abhängig von einer Eigenschaft zumindest eines Teils des Öffnungsbereichs (9) sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vergleichseinheit (26) ausgebildet ist, die in Abhängigkeit von einem Vergleich des Verlaufs des ersten elektrischen Signals (14) mit dem des zweiten elektrischen Signals (15) ein Kollisionssignal (27) bereitstellt, anhand dessen erkennbar ist, ob ein Gegenstand im Öffnungsbereich (9) vorliegt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Messfühler (12, 13, 22, 23) Sensoren umfassen, die mindestens einen der folgenden Vorgänge erfassen:
    - Berühren des Sensors durch einen Gegenstand (25) und
    - Annäherung eines Gegenstandes (25) an den Sensor.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei der die Messfühler (12, 13, 22, 23) mindestens einen der folgenden Sensoren umfassen:
    - einen kapazitiven Sensor und
    - einen induktiven Sensor.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der Mittel (28) zum Differenzieren des Verlaufes des ersten (14) und/oder des zweiten elektrischen Signals (15) ausgebildet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei der Auswertungsmittel (29) zur Auswertung der Verläufe des ersten (14) und/oder des zweiten elektrischen Signals (15) und/oder zur Auswertung der Ausgaben der Vergleichseinheit (26) ausgebildet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei der die Messfühler (12, 13, 22, 23) jeweils einen sensitiven Bereich aufweisen und die Messfühler (12, 13, 22, 23) so ausgebildet sind, dass sich diese sensitiven Bereiche zumindest in einem Teilbereich überlappen.
  18. Kraftfahrzeug (1) mit mindestens einem bewegbaren Verstellelement (2, 21), bei welchem der Öffnungsbereich (9) des Verstellelementes (2, 21) nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 überwacht wird und/oder umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17.
  19. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 18, bei dem das Verstellelement (2, 21) während der Schließ- oder Öffnungsbewegung eine Bewegung durchführt, die eine Bewegungsrichtung oder eine Bewegungsebene (24) definiert, wobei Messfühler (12, 13, 22, 23) beidseits der durch einen Mittelpunkt des Verstellelements (2, 21) führenden Bewegungsrichtung oder ― ebene ausgebildet sind.
EP06014626.3A 2005-07-20 2006-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes Ceased EP1746236A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510034034 DE102005034034A1 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1746236A2 true EP1746236A2 (de) 2007-01-24
EP1746236A3 EP1746236A3 (de) 2013-05-29

Family

ID=37228394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06014626.3A Ceased EP1746236A3 (de) 2005-07-20 2006-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1746236A3 (de)
DE (1) DE102005034034A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007008440U1 (de) 2007-06-16 2008-11-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Einklemmschutzvorrichtung
DE102008016687A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Magna Car Top Systems Gmbh Einklemmschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010036646A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren und Messvorrichtung zur Detektion von Objekten in einer Fahrzeuglukenöffnung
DE102010036645B4 (de) * 2010-07-27 2016-12-01 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Kapazitive Messvorrichtung und Messverfahren
DE102011116356A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Warnvorrichtung für eine seitliche Schiebetür eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2279750A (en) * 1993-07-10 1995-01-11 Paul Thomas Ryan Capacitive proximity sensor
DE10248761A1 (de) 2002-10-18 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Kapazitiv messender Sensor und kapazitive Sensorik zum Detektieren einer Einklemmsituation
DE10248762A1 (de) 2002-10-18 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren Verdeck

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI53294C (fi) * 1973-11-13 1978-04-10 Kone Oy Kapacitiv sensor foer automatiska doerrar
DE2719955C2 (de) * 1977-05-04 1982-12-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Feldsensor zum Erkennen von Personen oder Gegenständen, insbesondere vor Aufzug-Schiebetüren
GB9400407D0 (en) * 1993-10-18 1994-03-09 Draftex Ind Ltd Movable-window safety device
DE19610626C2 (de) * 1996-03-19 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Nachlauferfassung von elektrischen Verstellmotoren
DE19816736C2 (de) * 1998-04-15 2001-11-08 Bosch Gmbh Robert Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE19836056A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Detektion von Hindernissen
DE10305342B4 (de) * 2003-02-10 2005-03-17 Ident Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Gefährdungsbereichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2279750A (en) * 1993-07-10 1995-01-11 Paul Thomas Ryan Capacitive proximity sensor
DE10248761A1 (de) 2002-10-18 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Kapazitiv messender Sensor und kapazitive Sensorik zum Detektieren einer Einklemmsituation
DE10248762A1 (de) 2002-10-18 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einem fahrbaren Verdeck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005034034A1 (de) 2007-02-01
EP1746236A3 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3325748B1 (de) Türkomponente mit einer steuerbaren dämpfereinrichtung
DE10196629B4 (de) Sensorsystem für ein angetriebenes Schliesssystem und Verfahren zum bedarfsweisen Verhindern des Schliessens eines angetriebenen Schliesssystems
EP2880235B1 (de) VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINER VERSTELLBEWEGUNG EINES FAHRZEUGSCHLIEßELEMENTS MIT KOLLISIONSVERMEIDUNG FÜR EINEN SCHLOSSBEREICH UND EINKLEMMSCHUTZSYSTEM
DE102008028932B4 (de) Einklemmschutz für Verdecksystem
DE10362056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Gefährdungsbereichen
EP1407106B2 (de) Verfahren zum öffnen und schliessen eines am fahrzeug drehbar oder kipplar gelagerten teils
DE19758796B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen
DE102009043037B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit einer einklemmüberwachten Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE112012004868T5 (de) Kapazitive Sensoren und System sowie Verfahren zur berührungslosen Objektdetektion
WO2018007510A1 (de) Einklemmschutzeinrichtung für eine kraftfahrzeug-seitentür
EP2848760A1 (de) Stellvorrichtung zur Verstellung eines zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbaren Fahrzeugteils
DE102006019710B4 (de) Sensorgesteuerte Einklemmschutzvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP0988678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer schiebe-hebedachvorrichtung
WO2014019671A1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines einklemmschutzsystems und diagnoseeinrichtung
DE102017216115A1 (de) Verfahren zur Verstellung einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs und zugehöriger Einklemmschutzsensor
WO2014147228A1 (de) Einklemmschutz für ein verstellbares fahrzeugteil
EP1746236A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes
DE102013215815B4 (de) Anordnung zur Steuerung einer automatisch öffnenden Seitenschiebetür
EP2204891B1 (de) Stellantrieb eines Kfz-Bauteils und Verfahren zum Betreiben eines solchen Stellantriebs
DE10149578B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Fensterhebers
DE102016211054A1 (de) Kollisionsschutzverfahren für ein motorisch bewegliches Kraftfahrzeugteil sowie zugehörige Vorrichtung
EP3309965B1 (de) Sensorsystem
DE202012102047U1 (de) System mit Einklemmschutzvorrichtung für die Verstellung eines Schließelements an einem Fahrzeug
DE102006006723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten betätigbaren Verstellantriebs
DE102012012664A1 (de) Sensoreinheit zum Betätigen eines verstellbaren Fahrzeugteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUF ELECTRONICS GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/00 20060101AFI20130425BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130618

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130815

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20140629