DE102008016687A1 - Einklemmschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Einklemmschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008016687A1
DE102008016687A1 DE102008016687A DE102008016687A DE102008016687A1 DE 102008016687 A1 DE102008016687 A1 DE 102008016687A1 DE 102008016687 A DE102008016687 A DE 102008016687A DE 102008016687 A DE102008016687 A DE 102008016687A DE 102008016687 A1 DE102008016687 A1 DE 102008016687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side window
roof
trap device
protection device
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008016687A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
Magna Car Top Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Car Top Systems GmbH filed Critical Magna Car Top Systems GmbH
Priority to DE102008016687A priority Critical patent/DE102008016687A1/de
Publication of DE102008016687A1 publication Critical patent/DE102008016687A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Diese Einklemmschutzvorrichtung ist für ein Kraftfahrzeug geeignet, und zwar mit z. B. einem aus einer Schließstellung in eine Offenstellung und vice versa verstellbaren und Teil eines Aufbaus bildenden Dach und einer beweglichen Seitenscheibeneinrichtung. Um diese Einklemmschutzvorrichtung zu optimieren, werden eine vordere Seitenscheibe und eine hintere Seitenscheibe der Seitenscheibeneinrichtung über eine Folgesteuerung in geschlossene Endstellungen verbracht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einklemmschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Einklemmschutzvorrichtungen bspw. für Kraftfahrzeuge im Bereich von beweglichen Türscheiben und festen benachbarten Aufbauteilen – Türrahmen – sind in vielfältiger Form bekannt. Dabei wird zur Vermeidung oder Verringerung des Verletzungsrisikos von einer am Fahrzeug während des Schließvorgangs einer Türscheibe stehenden mit Gliedmaßen zwischen Türscheibe und Türrahmen geratenden Person das Antriebssystem angehalten oder gar reversiert.
  • Die DE 10 2005 060 B3 befasst sich mit einem öffnungsfähigen Dach eines Fahrzeugs, das mit einem in eine Dachöffnung eingesetzten Deckelelement versehen ist. Das Deckelelement arbeitet mit Führungsschienen zusammen. Zwischen Deckelelement und Führungsschienen ist eine Einklemmschutzeinrichtung vorgesehen, die mit einem Schaltelement versehen ist. Das Schaltelement wirkt mit der Führungsschiene zusammen und ist mit einer Steuerung eines Deckelelementantriebs verbunden.
  • In der DE 10 2005 034 034 A1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelements behandelt. Verfahren und Vorrichtung streben einen Einklemmschutz bei elektromotorisch bewegten Verstellelementen von Kraftfahrzeugen an.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Einklemmschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug im Bereich von Seitenscheiben zu schaffen, die bei guter Funktion sich durch einfache Umsetzbarkeit auszeichnet.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass dank der Einklemmschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sichergestellt wird, dass Perso nen, die am Kraftfahrzeug stehen bzw. in seinem Fahrgastraum sitzen mit Gliedmaßen schwerlich zwischen aufrechte Begrenzungen der vorderen Seitenscheibe und der hinteren Seitenscheibe gelangen. Hierfür ist die Folgesteuerung vorgesehen, die so ausgelegt ist, dass die Seitenscheiben getrennt voneinander in ihre Endlagen bewegt werden. Diese Folgesteuerung kann für sich allein oder aber auch in Verbindung mit einem Einklemmschutz eingesetzt werden, der zwischen einer Türscheibe und einem Türrahmen bzw. Dachrahmen arbeitet und z. B. in der EP 0 865 137 B2 erörtert wird. Die eine vorbildliche Funktion aufweisende Einklemmschutzvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist mit einfachen Mitteln realisierbar, die bspw. durch einen Dachschalter, ein Dachsteuergerät und ein Seitenscheibensteuergerät dargestellt werden können; letztere können an sich im Kraftfahrzeug vorhandene Geräte sein.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend erläutert wird.
  • Es zeigen
  • 1 eine Schrägansicht von hinten links auf ein Kraftfahrzeug, bei dem eine Einklemmschutzvorrichtung nach der Erfindung vorgesehen ist,
  • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Einklemmschutzvorrichtung.
  • Ein Kraftfahrzeug 1 der Personenkraftwagengattung besitzt einen Aufbau 2, der von Rädern 3 und 4 getragen wird und einen Grundkörper 5 und ein Dach 6 besitzt. Zwischen Grundkörper 5 und Dach 6 verläuft eine Gürtellinie 7, die angenähert horizontal ausgerichtet ist. Der Grundkörper 5 ist fest mit einem Windschutzscheibenrahmen 8 verbunden und enthält eine Seitenscheibeneinrichtung 9, die – in Fahrtrichtung A gesehen – eine vordere Seitenscheibe 10 und eine hintere Seitenscheibe 11 aufweist. Beide Seitenscheiben 10 und 11 sind in Fahrzeughöhenrichtung B-B beweglich ausgebildet, wobei geschlossene Endstellungen der Seitenscheiben 10 und 11 mit Estv und Esth bezeichnet sind. Die Bewegungsrichtungen der Seitenscheiben 10 und 11 sind mit C-C und D-D angegeben, und die teilweise abgesenkten Seitenscheiben 9 und 10 in Stellungen E und F sind mit strichpunktierten Linien dargestellt. Darüber hinaus sind die Seitenscheiben 10 und 11 an einander zugekehrten aufrechten Begrenzungen 12 und 13 zusammengesetzt. Aus der Stellung F der hinteren Seitenscheibe 11 ist ersichtlich, dass sich die Begrenzung 13 mit Abstand As zur Begrenzung 12 erstreckt.
  • An einen oberen Endbereich 14 des Windschutzscheibenrahmens 8 grenzt das Dach 6 mit einem vorderen Dachabschnitt 15 an, welches Dach 6 aus einer Schließstellung Schst in eine Offenstellung – nicht dargestellt – und vice versa verbringbar ist. Beim Öffnen und Schließen des Dachs 6 folgt der vordere Dachabschnitt 15 relativ zum oberen Endbereich 14 des Windschutzscheibenrahmens der Bewegungsrichtung G-G. Würden beide Seitenscheiben 10 und 11 gleichzeitig in die Endstellungen Estv und Esth bewegt, so könnten ohne Folgesteuerung und wegen des Abstands As Personen mit Gliedmaßen zwischen die aufrechten Begrenzungen 12 und 13 der Seitenscheiben 11 und 12 gelangen.
  • Die Seitenscheiben 11 und 12 wirken mit einer Einklemmschutzvorrichtung 16 zusammen, mit der besagte Seitenscheiben 11 und 12 über eine Folgesteuerung getrennt voneinander in die geschlossene Endstellungen Estv und Esth bewegt werden. Die Einklemmschutzvorrichtung 16 wird in Abhängigkeit der Schließstellung Schst des Dachs 6 wirksam. Dazu ist zwischen vorderem Dachabschnitt 15 und dem oberen Endbereich 14 des Windschutzscheibenrahmens 8 ein lediglich schematisch angedeuteter Dachschalter 17 vorgesehen.
  • Die hintere Seitenscheibe 11 wird beim Schließen beider Seitenscheiben 10 und 11 mittels der Folgesteuerung der Einklemmschutzvorrichtung 16 vor der vorderen Seitenscheibe 10 in die geschlossene Endstellung Esth bewegt. Denkbar ist aber auch, dass die vordere Seitenscheibe 10 vor der hinteren Seitenscheibe 11 in die geschlossene Endstellung Estv verbracht wird.
  • Die Einklemmschutzvorrichtung 16 ist unter Vermittlung des Dachschalters 17, eines Dachsteuergeräts 18 und eines Seitenscheibensteuergeräts 19 wirksam. Letzteres arbeitet mit Antriebsystemen 20 und 21 der Seitenscheiben 10 und 11 zusammen, die nicht näher ausgeführt sind.
  • Beim Betrieb der Einklemmschutzvorrichtung 16 werden folgende Verfahrenschritte angewandt:
    • • der Dachschalter 17 gibt in der Schließstellung Schst des Dachs 6 an das Dachsteuergerät 18 ein definiertes Signal ab,
    • • das Dachsteuergerät 18 leitet an das Seitenscheibensteuergerät 19 das definierte Signal weiter,
    • • das Seitenscheibensteuergerät 19 beeinflusst in Abhängigkeit des definierten Signals zuerst das eine Antriebssystem – z. B. 21 – der Antriebssysteme 20 und 21 und danach das andere Antriebssystem 20.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005060 B3 [0003]
    • - DE 102005034034 A1 [0004]
    • - EP 0865137 B2 [0007]

Claims (10)

  1. Einklemmschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit z. B. einem aus einer Schließstellung in eine Offenstellung und vice versa verstellbaren und Teil eines Aufbaus bildenden Dach und einer beweglichen Seitenscheibeneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Einklemmschutzvorrichtung (16) eine vordere Seitenscheibe (10) und eine hintere Seitenscheibe (11) der Seitenscheibeneinrichtung (9) über eine Folgesteuerung in geschlossene Endstellungen (Estv und Esth) verbracht werden.
  2. Einklemmschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einklemmschutzvorrichtung (16) in Abhängigkeit der Schließstellung (Schst) des Dachs (6) wirksam wird.
  3. Einklemmschutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Seitenscheibe (10) und die hintere Seitenscheibe (11) unabhängig voneinander in ihre geschlossene Endstellungen (Estv und Esth) verbracht werden.
  4. Einklemmschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Seitenscheibe (11) vor der vorderen Seitenscheibe (10) in ihre geschlossene Endstellung bewegt (Esth) wird.
  5. Einklemmschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Seitenscheibe (10) vor der hinteren Seitenscheibe (11) in ihre geschlossene Endstellung (Estv) verbracht wird.
  6. Einklemmschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einklemmschutzvorrichtung (16) über einen Dachschalter (17), ein Dachsteuergerät (18), ein Seitenscheibensteuergerät (19) wirksam wird.
  7. Einklemmschutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenscheibensteuergerät (19) auf Antriebssysteme (20 und 21) der Seitenscheiben (10 und 11) einwirkt.
  8. Verfahren zum Betrieb der Einklemmschutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass • der Dachschalter (17) in der Schließstellung (Schst) des Dachs (6) dem Dachsteuergerät (18) ein definiertes Signal gibt, • das Dachsteuergerät (18) an das Seitenscheibensteuergerät (19) das definierte Signal weiterleitet, • das Seitenscheibensteuergerät (19) in Abhängigkeit des definierten Signals zuerst das eine Antriebssystem (z. B. 20) der Antriebssysteme (20 und 21) und danach das andere Antriebssystem (z. B. 21) beeinflusst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst das Antriebssystem (21) des hinteren Seitenfensters (11) beeinflusst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst das Antriebssystem (20) des vorderen Seitenfensters (10) beeinflusst wird.
DE102008016687A 2008-04-01 2008-04-01 Einklemmschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102008016687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016687A DE102008016687A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Einklemmschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016687A DE102008016687A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Einklemmschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016687A1 true DE102008016687A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=41051327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016687A Ceased DE102008016687A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Einklemmschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008016687A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865137B2 (de) 1997-03-13 2006-11-29 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren zur Steuerung des Schliessvorgangs von Schliessvorrichtungen mit mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil
DE102005034034A1 (de) 2005-07-20 2007-02-01 Kiekert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865137B2 (de) 1997-03-13 2006-11-29 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren zur Steuerung des Schliessvorgangs von Schliessvorrichtungen mit mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil
DE102005034034A1 (de) 2005-07-20 2007-02-01 Kiekert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines bewegbaren Verstellelementes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2361191B1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen fensterheber
DE102005053051A1 (de) Kraftfahrzeug mit fremdkraftbetätigter Schiebetür und Schließzustandsüberwachung eines Fenstermoduls
EP2088021A2 (de) Abdeckung von Führungsteilen einer Kraftfahrzeugschiebetür
EP1874615A1 (de) Heckklappe eines fahrzeugs
DE102018219092A1 (de) Tür für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
DE10322122A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011113174A1 (de) Verfahren zum Öffnen einer rahmenlosen Fahrzeugtüre
EP1526242B1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Seitenscheibe einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE102013113483A1 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche Türöffnung eines Personenkraftfahrzeugs; Personenkraftfahrzeug mit Schiebetüreinrichtung
DE102010056226A1 (de) Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe und Kraftfahrzeug
DE102013218388A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe
DE102004005688A1 (de) Einklemmschutzsystem für ein Fensterhebersystem in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung eines Fensterhebersystems
DE102010003755A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3512117C2 (de)
DE102006052069B4 (de) Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
DE102008021689A1 (de) Warnverfahren für automatisch schließende Fahrzeugtüren sowie Warnvorrichtung
DE2141150A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor dem einklemmen bei elektromotorisch in einem festen oeffnungsrahmen bewegbaren fensterscheiben od. dgl. bauteilen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102008016687A1 (de) Einklemmschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1344670B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Bewegung der Fensterscheiben bei Kraftfahrzeugen
DE102015009003B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Fensterhebers, Fensterheber und zugehörige Fahrzeugtür
DE102010004252B4 (de) Fensteröffnungssystem
DE102010048803A1 (de) Antriebseinheit für Dachsysteme
DE102019007271A1 (de) Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung
DE202005002959U1 (de) Steuerungssystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE102012014371A1 (de) Fahrzeugdach für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines Schiebe- und/oder Hebedaches

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final