DE102019007271A1 - Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019007271A1
DE102019007271A1 DE102019007271.5A DE102019007271A DE102019007271A1 DE 102019007271 A1 DE102019007271 A1 DE 102019007271A1 DE 102019007271 A DE102019007271 A DE 102019007271A DE 102019007271 A1 DE102019007271 A1 DE 102019007271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuation
function
vehicle
display
display means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019007271.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Konrad
Martin Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019007271.5A priority Critical patent/DE102019007271A1/de
Priority to CN202080072627.1A priority patent/CN114728590A/zh
Priority to US17/769,497 priority patent/US11987127B2/en
Priority to PCT/EP2020/077527 priority patent/WO2021073888A1/de
Publication of DE102019007271A1 publication Critical patent/DE102019007271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/197Blocking or enabling of input functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/788Instrument locations other than the dashboard on or in side pillars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • E05B17/226Displays on locks, e.g. LED or LCD screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung (1) für ein Straßenkraftfahrzeug (2) zum Ansteuern einer am Straßenkraftfahrzeug (2) angeordneten Funktionskomponente (3), mit mindestens einer an einem Straßenkraftfahrzeug (2) angeordneten Funktionskomponente (3) zum Bereitstellen einer Fahrzeugfunktion, mit einer am Straßenkraftfahrzeug (2) angeordneten Anzeigebetätigungseinrichtung (4) zum Ansteuern einer Funktionskomponente (3), wobei die Anzeigebetätigungseinrichtung (4) ein Anzeigemittel (5) umfasst, die zum Bereitstellen von visuell erfassbaren Funktionsbetätigungselementen (6) dient. Wesentlich für die Erfindung ist, dass zur Aktivierung einer Fahrzeugfunktion jeweils ein Funktionsbetätigungselement (6) mit einer Funktionskomponente (3) verbunden und zu dessen Ansteuerung betätigbar ist, dass die Anzeigebetätigungseinrichtung (4) ferner eine Freigabeeinrichtung (7) umfasst, mittels der die Anzeigemittel (5) zwischen einer die Betätigung der Funktionsbetätigungselemente (6) sperrenden Sperrstellung und einer die Betätigung der Funktionsbetätigungselemente (6) freigebenden Aktivstellung hin und her betätigbar sind und dass die Anzeigebetätigungseinrichtung (4) ferner ein mit der Freigabeeinrichtung (7) kooperierendes Schlüsselelement (8) aufweist, das bei Zusammenwirken mit der Freigabeeinrichtung (7) die Anzeigemittel (5) in die Aktivstellung betätigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Straßenkraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung.
  • Betätigungsvorrichtungen für Straßenkraftfahrzeuge sind seit langem bekannt und dienen üblicherweise dazu, im jeweiligen Straßenkraftfahrzeug angeordnete Funktionskomponenten gemäß Nutzervorgaben anzusteuern. Dem Zuge der Zeit folgend ist man bestrebt, die bekannten Betätigungsvorrichtungen für Straßenkraftfahrzeuge zu optimieren, insbesondere um nutzerseitig gestiegenen Komfortansprüchen zu genügen.
  • Aus der DE 202 12 143 U1 und der DE 103 24 918 A1 ist jeweils eine Steuerungseinrichtung und eine Bedienvorrichtung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs bekannt. Beschrieben sind unter anderem jeweils eine Bedienvorrichtung zur Eingabe von Steuersignalen zum manuellen Ansteuern der Verstelleinrichtung, wobei ein Verstellelement der Verstelleinrichtung eine Verstellstrecke oder auf eine Verstellposition mittels eines durch die Steuerungsvorrichtung gesteuerten Antriebs verstellbar ist. Die Bedienfläche der Bedienvorrichtung ist zur Eingabe einer Bedienstrecke und/oder einer Bedienposition auf der Bedienfläche ausgebildet, wobei die Bedienstrecke zu der Verstellstrecke oder die Bedienposition zu der Verstellposition korreliert.
  • Ferner ist aus der EP 3 248 858 A1 eine Technik zur Steuerung von Standfunktionen eines Nutzerfahrzeuges mit Fahrerhaus bekannt, wobei das Fahrerhaus eine Bedienvorrichtung mit Bedienelementen zur Steuerung der Standfunktionen des Nutzfahrzeugs umfasst. Die Bedienelemente am Fahrerhaus sind von außerhalb des Fahrerhauses zugänglich angeordnet.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform für eine Betätigungsvorrichtung anzugeben. Die Aufgabe der Erfindung liegt ferner darin ein Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung anzugeben.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe insbesondere durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der Beschreibung.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, eine Anzeigebetätigungseinrichtung einer Betätigungsvorrichtung an einem Straßenkraftfahrzeug anzuordnen, wobei die Anzeigebetätigungseinrichtung mit einer Freigabeeinrichtung ausgerüstet und durch diese wahlweise mittels eines mit der Freigabeeinrichtung kooperierenden Schlüsselelements aus einer Sperrstellung in eine Aktivstellung betätigbar ist. In der Aktivstellung bietet die Anzeigebetätigungseinrichtung nutzerseitig Funktionsbetätigungselemente zur Betätigung an, durch die durch Funktionskomponenten des Straßenkraftfahrzeugs bereitgestellte Fahrzeugfunktionen wahlweise aktiviert werden können.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass eine Betätigungsvorrichtung für ein Straßenkraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch antreibbares Straßenkraftfahrzeug, zum Ansteuern einer am Straßenkraftfahrzeug angeordneten Funktionskomponente mit mindestens einer an einem Straßenkraftfahrzeug angeordneten Funktionskomponente, insbesondere ein Türschloss, ein Türöffner, ein Fensterheber, ein Schiebedachantrieb, ein Motorhaubenantrieb, ein Heckdeckelantrieb, ein Funkmodul, ein Ladeklappenantrieb, ein Zentralverriegelung und/oder eine Kameraeinrichtung, zum Bereitstellen einer Fahrzeugfunktion ausgerüstet ist. Am Straßenkraftfahrzeug ist ferner eine Anzeigebetätigungseinrichtung zum Ansteuern einer der Funktionskomponenten angeordnet, wobei die Anzeigebetätigungseinrichtung Anzeigemittel, insbesondere ein Touchbedienfeld oder ein Display, umfasst. Die Anzeigemittel dienen dabei zum Bereitstellen von visuell erfassbaren Funktionsbetätigungselementen, insbesondere Funktionsbetätigungssymbole oder Automotiv-Piktogramme.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, dass zur Aktivierung einer Fahrzeugfunktion jeweils ein Funktionsbetätigungselement mit einer Funktionskomponente verbunden ist, zweckmäßigerweise mittels einer Kabelverbindung oder kabellos mittels Kabellosverbindung. Zur Ansteuerung der Funktionskomponenten, also zur Aktivierung einer Fahrzeugfunktion, sind die Funktionsbetätigungselemente betätigbar gestaltet. Ferner ist vorgesehen, dass die Anzeigebetätigungseinrichtung eine Freigabeeinrichtung aufweist, mittels der die Anzeigemittel zwischen einer die Betätigung der Funktionsbetätigungselemente sperrenden Sperrstellung und einer die Betätigung der Funktionsbetätigungselemente freigebenden Aktivstellung hin und her betätigbar sind. Die Freigabeeinrichtung ist mittels eines mit der Freigabeeinrichtung kooperierenden Schlüsselelements der Betätigungsvorrichtung betätigbar, so dass bei Zusammenwirken des Schlüsselelements mit der Freigabeeinrichtung die Anzeigeeinrichtung in die Aktivstellung betätigt wird. Das hat den Vorteil, dass die Anzeigemittel nutzerseitig einfach und relativ bequem aktivierbar sind. Ferner hat die Betätigungsvorrichtung den Vorteil, dass mit ihr andere Bedienelemente ersetzt werden können, beispielsweise eine entsprechende Bedienung am Heckdeckel.
  • Zweckmäßigerweise ist die Anzeigebetätigungseinrichtung an einer B-Säule des Straßenkraftfahrzeuges angeordnet. Dadurch ist die Anzeigebetätigungseinrichtung vorteilhafterweise in einem für Nutzer, auch händisch, zugänglichen Bereich des Straßenkraftfahrzeuges angeordnet. Ferner zweckmäßigerweise ist die Anzeigebetätigungseinrichtung an einer türseitigen Abdeckung einer B-Säule des Straßenkraftfahrzeuges angeordnet, wodurch ebenfalls eine vorteilhaftere Zugänglichkeit der Anzeigebetätigungseinrichtung gewährleistet ist. Weiter zweckmäßigerweise ist die Anzeigebetätigungseinrichtung an einer türseitigen Abdeckung einer B-Säule des Straßenkraftfahrzeuges angeordnet, wobei die B-Säule als Black-Panel ausgebildet ist. Damit können insbesondere die Anzeigemittel der Anzeigebetätigungseinrichtung optisch vorteilhaft und kostengünstig gestaltet sein. Zuletzt kann man sich vorstellen, dass die Anzeigebetätigungseinrichtung zweckmäßigerweise an einer Bordkante des Straßenkraftfahrzeuges angeordnet ist. Die Anzeigebetätigungseinrichtung kann ferner an Türen, Dachrahmen, einer Verglasung des Straßenkraftfahrzeugs oder einer Betätigungseinrichtung ähnlicher Gestalt angeordnet werden, so dass die vorliegende Anzeigebetätigungseinrichtung bzw. die Betätigungsvorrichtung flexibel einsetzbar ist.
  • Insbesondere kann die Betätigungsvorrichtung mit Anzeigemitteln zum Bereitstellen von visuell erfassbaren Funktionsbetätigungselementen ausgerüstet sein. Dabei sind die Anzeigemittel bevorzugt von einem Touchbedienfeld oder einer Touchanzeige oder einem Touchanzeigebedienfeld gebildet, was nutzerseitig eine komfortable Bedienung, beispielsweise manuell von Hand, erlaubt.
  • Die Funktionsbetätigungselemente können jeweils durch leuchtende Funktionsbetätigungselemente und zweckmäßigerweise durch leuchtende Funktionsbetätigungssymbole, ferner zweckmäßigerweise durch Automotiv-Piktogramme, gebildet sein. Das hat den Effekt, dass die Funktionsbetätigungselemente jeweils besser optisch sensierbar sind, als unbeleuchtete Funktionsbetätigungselemente. Ein Funktionsbetätigungssymbol bildet bevorzugt ein Funktionsbetätigungselement. Ein Funktionsbetätigungssymbol ist zweckmäßigerweise eine ästhetische Formgestalt, die mit Blick auf die ihm zugeordnete Funktionskomponente gestaltet ist.
  • Zweckmäßigerweise zeigt ein Funktionsbetätigungselement zusätzlich den Betriebsstatus der zugeordneten Funktionskomponente an.
  • Ferner kann zur Aktivierung einer Fahrzeugfunktion jeweils ein Funktionsbetätigungselement manuell, zweckmäßigerweise von Hand, betätigbar werden. Das hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Bedienelemente nötig sind.
  • Die Anzeigemittel und die Funktionsbetätigungselemente können an einer Fahrzeugrahmenteil des Straßenkraftfahrzeuges angeordnet und von außerhalb einer vom Straßenkraftfahrzeug umfassten Kraftfahrzeugkabine her manuell und visuell zugänglich sein. Dadurch können Nutzer relativ bequem an die Anzeigemittel und die Funktionsbetätigungselemente fassen, so dass sich Fahrzeugfunktion relativ einfach und relativ schnell aktivieren lassen.
  • Um beispielsweise Energie einzusparen können die Anzeigemittel in der Aktivstellung in einem vorgegebenen oder vorgebaren Aktiv-Zeitraum, zweckmäßigerweise 10, 20, 30, 60, 120 Sekunden lang, Funktionsbetätigungssymbole bereitstellen und nach Ablauf des Aktiv-Zeitraums selbsttätig in die Sperrstellung zurück wechseln, so dass die Anzeigemittel frei von Funktionsbetätigungssymbolen sind und keine Energie benötigen. Bevorzugt ist allerdings eine intelligente Gestaltung der Anzeigemittel, nämlich in der Art, dass die Anzeigemittel in der Aktivstellung in einem vorgegebenen oder vorgebaren Aktiv-Zeitraum, der zweckmäßigerweise 10, 20, 30, 60, 120 Sekunden lang ist, Funktionsbetätigungselemente bereitstellen können und nach Ablauf des Aktiv-Zeitraums selbsttätig in die Sperrstellung zurück wechseln, vorausgesetzt, dass innerhalb des Aktiv-Zeitraums eine Betätigung eines Funktionsbetätigungselements ausgeblieben ist. Erfolgt dagegen eine Betätigung eines Funktionsbetätigungselements innerhalb des Aktiv-Zeitraums, wird ein neuer vorgegebenen oder vorgebaren Aktiv-Zeitraum gestartet. Hierdurch kann Energie eingespart und die Nutzerfreundlichkeit erhöht werden.
  • Die Funktionskomponenten der Betätigungsvorrichtung können je nach gewünschter Fahrzeugfunktion gestaltet sein und daher praktisch beliebig ausgewählt werden. Allerdings ist es bevorzugt, wenn mindestens eine Funktionskomponente durch ein Türschloss gebildet ist, das eine Türverriegelung-Fahrzeugfunktion bereitstellt. Zusätzlich oder alternativ kann eine Funktionskomponente durch einen Türöffner gebildet sein, der eine Türöffner-Türschließer-Fahrzeugfunktion bereitstellt. Ferner zusätzlich oder alternativ kann eine Funktionskomponente durch einen Fensterheber gebildet sein, der eine Fensteröffner-Fensterschließer-Fahrzeugfunktion bereitstellt. Weiter zusätzlich oder alternativ kann eine Funktionskomponente durch einen Schiebedachantrieb gebildet sein, der eine Schiebedachöffner-Schiebedachschließer-Fahrzeugfunktion bereitstellt. Ferner zusätzlich oder alternativ kann eine Funktionskomponente durch einen Motorhaubenantrieb gebildet sein, der eine Motorhaubenöffner-Motorhaubenschließer-Fahrzeugfunktion bereitstellt. Denkbar ist auch, dass eine Funktionskomponente zusätzlich oder alternativ durch einen Heckdeckelantrieb gebildet ist, der eine Heckdeckelöffner-Heckdeckelschließer-Fahrzeugfunktion bereitstellt. Ferner zusätzlich oder alternativ kann eine Funktionskomponente durch einen und/oder durch ein Funkmodul gebildet sein, das eine Kommunikations-Fahrzeugfunktion bereitstellt. Auch ist denkbar, dass eine Funktionskomponente zusätzlich oder alternativ durch einen Ladeklappenantrieb gebildet ist, der eine Ladeklappenöffner-Ladeklappenschließer-Fahrzeugfunktion bereitstellt. Weiter zusätzlich oder alternativ kann eine Funktionskomponente durch eine Zentralverriegelung gebildet sein, die eine Zentralverriegelungs-Fahrzeugfunktion bereitstellt. Zuletzt kann man sich vorstellen, dass zusätzlich oder alternativ eine Funktionskomponente durch eine Kameraeinrichtung gebildet ist, die eine Überwachungs- oder Video-Fahrzeugfunktion bereitstellt.
  • Die Erfindung umfasst den weiteren Gedanken ein Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung, insbesondere eine Betätigungsvorrichtung gemäß der vorstehenden Beschreibung, anzugeben. Es umfasst zu diesem Zweck eine Betätigungsvorrichtung für ein Straßenkraftfahrzeug zum Ansteuern einer am Straßenkraftfahrzeug angeordneten Funktionskomponente und eine an einem Straßenkraftfahrzeug angeordnete Funktionskomponente zum Bereitstellen einer Fahrzeugfunktion. Ferner umfasst es eine am Straßenkraftfahrzeug angeordnete Anzeigebetätigungseinrichtung zum Ansteuern einer Funktionskomponente, von der Anzeigebetätigungseinrichtung gebildete Anzeigemittel, die zum Bereitstellen von visuell erfassbaren Funktionsbetätigungselementen dienen. Ferner umfasst es eine von der Anzeigebetätigungseinrichtung gebildete Freigabeeinrichtung, mittels der die Anzeigemittel zwischen einer die Betätigung der Funktionsbetätigungselemente sperrenden Sperrstellung und einer die Betätigung der Funktionsbetätigungselemente freigebenden Aktivstellung hin und her betätigbar sind und ein von der Betätigungsvorrichtung gebildetes mit der Freigabeeinrichtung kooperierendes und darauf angepasstes Schlüsselelement. Das Verfahren sieht nun die folgenden wesentlichen Schritte vor:
    • 1) Betätigen der in der Sperrstellung befindlichen Anzeigemittel der Anzeigebetätigungseinrichtung in die Aktivstellung der Anzeigemittel, indem das Schlüsselelement mit der Freigabeeinrichtung der Anzeigebetätigungseinrichtung in einen kooperierenden Zustand gebracht wird,
    • 2) Bereitstellen von Funktionsbetätigungselementen mittels der Anzeigemittel in einem vorgegebenen oder vorgebaren Aktiv-Zeitraum, zweckmäßigerweise 60 Sekunden lang,
    • 3) Selbsttätiges Betätigen der in der Aktivstellung befindlichen Anzeigemittel in die Sperrstellung der Anzeigemittel, nach Ablauf des Aktiv-Zeitraums und wenn im Rahmen des Aktiv-Zeitraums kein Funktionsbetätigungselement betätigt wurde, oder
    • 4) Beibehalten der Aktivstellung der Anzeigemittel für einen weiteren vorgegebenen oder vorgebaren neuen Aktiv-Zeitraum, zweckmäßigerweise 60 Sekunden lang, wenn im Rahmen des Aktiv-Zeitraums ein Funktionsbetätigungselement betätigt wurde.
  • Zweckmäßigerweise kann das Schlüsselelement als elektrischer Funkschlüssel, insbesondere als eine Funk-Fernbedienung, oder als Keyless-Go-System oder als Polling-System realisiert sein. Polling ist insb. durch eine zyklische Abfrage der Zugangsberechtigung des Schlüsselelements realisiert.
  • Zweckmäßigerweise kann die Betätigungsvorrichtung eine Betätigungs-Auswertelogik aufweisen, die vorzugsweise in oder an der Anzeigebetätigungseinrichtung angeordnet ist. Die Betätigungs-Auswertelogik kann das Bereitstellen der Funktionsbetätigungselemente mittels der Anzeigebetätigungseinrichtung steuern und insbesondere nutzerseitig zu erwartende Funktionsbetätigungselemente bereitstellen.
    Zum Beispiel kann beim Zugang zum Straßenkraftfahrzeug zunächst ein Funktionsbetätigungselement für eine Zentralverriegelung/Türöffnung bereitgestellt werden. Ferner können die Funktionsbetätigungselemente je nach Bedarf bereitgestellt werden, beispielsweise, wenn ein Schiebedach des Straßenkraftfahrzeuges geöffnet ist, wird ein Funktionsbetätigungselement zum Betätigen eines Schiebedachantriebs bereitgestellt. Ferner kann die Betätigungs-Auswertelogik eine Lernlogik umfassen, die in Abhängigkeit der Häufigkeit der Bedienung der Funktionsbetätigungselemente eine Priorisierte Bereitstellung von Funktionsbetätigungselementen realisiert. Beispielsweise führt eine regelmäßige Betätigung des Heckdeckel-Funktionsbetätigungselements zu einer automatischen Bereitstellung des Heckdeckel-Funktionsbetätigungselementes an den Anzeigemitteln.
  • Zweckmäßigerweise können die Anzeigemittel ein oder mehrere Projektionsbilder einer zweckmäßigerweise am Straßenkraftfahrzeug angeordneten Kameraeinrichtung anzeigen bzw. bereitstellen, so dass beispielsweise ein Innenraum, ein Unterboden oder der Kofferraum oder der Bereich um das oder hinter dem Straßenkraftfahrzeug visualisiert werden kann. Ggf. können dabei auch Informationsprojektionen bereitgestellt werden, beispielswiese Kamera-Informationen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 in einer stark vereinfachten Seitenansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Straßenkraftfahrzeuges, das mit einer eine Anzeigebetätigungseinrichtung und Funktionskomponenten aufweisenden Betätigungsvorrichtung ausgerüstet ist,
    • 2 in einem gestrichelt umrahmten Ausschnitt ein vergrößert dargestelltes Detail aus 1,
  • Die Zeichnungen zeigen im Gesamten eine mit dem Bezugszeichen 1 beschriftete Betätigungsvorrichtung für ein Straßenkraftfahrzeug 2, die zum Ansteuern von am Straßenkraftfahrzeug 2 angeordneten Funktionskomponenten 3 dient. Funktionskomponenten 3 sind exemplarisch Türschlösser 14, Türöffner 15, Fensterheber, Schiebedachantriebe 16, Motorhaubenantriebe 17, Heckdeckelantriebe 18, Funkmodule 19, Ladeklappenantriebe, Zentralverriegelungen 20 oder Kameraeinrichtungen 21.
  • Die 1 zeigt in einer stark vereinfachten Seitenansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Straßenkraftfahrzeuges 2 mit Funktionskomponenten 3, wobei das Straßenkraftfahrzeug 2 mit einer eine Anzeigebetätigungseinrichtung 4 aufweisenden Betätigungsvorrichtung 1 ausgerüstet ist. Die Funktionskomponenten 3 stellen jeweils eine Fahrzeugfunktion für Fahrzeugnutzer bereit. Die Anzeigebetätigungseinrichtung 4 ist bevorzugt an einer türseitigen Abdeckung einer B-Säule 9 des Straßenkraftfahrzeuges 2 oder einer Bordkante 10 des Straßenkraftfahrzeuges 2 angeordnet oder fixiert. Die B-Säule 9 kann zumindest teilweise als Black-Panel 23 ausgebildet sein.
  • Jedenfalls hat die Anzeigebetätigungseinrichtung 4 Anzeigemittel 5, die zum Bereitstellen von visuell erfassbaren Funktionsbetätigungselementen 6 dienen. Die Funktionsbetätigungselemente 6 sind vorzugsweise jeweils durch ein Funktionsbetätigungssymbol 13 gebildet, das die jeweilige Fahrzeugfunktion eines Funktionsbetätigungselements 6 widerspiegelt, siehe insb. 2. Die Funktionsbetätigungssymbol 13 können exemplarisch als Automotiv-Piktogramme 24 realisiert sein, siehe 2. Die Anzeigemittel 5 sind exemplarisch von einem Touchanzeige- und/oder bedienfeld 12 gebildet, obwohl sie auch von einem Touchbedienfeld 11 gebildet sein können. Zweckmäßigerweise sind die Funktionsbetätigungselemente 6 oder die Funktionsbetätigungssymbole 13 leuchtend gestaltet, so dass man einzelne Funktionsbetätigungselemente 6 oder Funktionsbetätigungssymbole 13 leichter mit dem Auge erkennen kann, als unbeleuchtete Funktionsbetätigungselemente 6 oder Funktionsbetätigungssymbole 13.
  • Zur Aktivierung einer der Fahrzeugfunktionen sind die Funktionsbetätigungselemente 6 jeweils betätigbar gestaltet und mit einer der Funktionskomponenten 3 verbunden, gemäß 1 handelt es sich bei der Verbindung um eine kabelgebundene Kabelverbindung, was dort durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Damit ist es möglich, durch Betätigung der Funktionsbetätigungselemente 6 bzw. der Funktionsbetätigungssymbole 13 die Funktionskomponenten 3 anzusteuern bzw. die entsprechende Fahrzeugfunktion zu aktivieren. Gemäß 1 ist ferner angedeutet, dass die Anzeigebetätigungseinrichtung 4 eine mit dem Bezugszeichen 7 beschriftete Freigabeeinrichtung aufweist. Mittels der Freigabeeinrichtung 7 können die Anzeigemittel 5 zwischen einer Sperrstellung und einer Aktivstellung hin und her betätigt werden. In der Sperrstellung ist eine Betätigung der Funktionsbetätigungselemente 6 gesperrt, also nicht möglich. In der Aktivstellung ist die Betätigung der Funktionsbetätigungselemente 6 freigeben, also möglich. Bevorzugt ist, wenn die Anzeigemittel 5, nach dem Aktivieren mittels eines Schlüsselelements 8, für einen vorgegebenen oder vorgebaren Aktiv-Zeitraum in einer Aktivstellung bleiben, zweckmäßigerweise 60 Sekunden lang, um Funktionsbetätigungselemente 6 bzw. Funktionsbetätigungssymbol 13 zur Betätigung bereitzustellen. Erfolgt innerhalb des Aktiv-Zeitraums keine nutzerseitige Betätigung eines Funktionsbetätigungselements 6 bzw. eines Funktionsbetätigungssymbols 13 wechseln die Anzeigemittel 5 nach Ablauf des Aktiv-Zeitraums selbsttätig in die Sperrstellung zurück. Erfolgt im Aktiv-Zeitraum eine Betätigung eines Funktionsbetätigungselements 6 bzw. eines Funktionsbetätigungssymbols 13, beginnt mit der Betätigung ein neuer Aktiv-Zeitraum, der zweckmäßigerweise 60 Sekunden lang ist.
  • Die 1 zeigt ferner, dass die Anzeigebetätigungseinrichtung 4 über das erwähnte Schlüsselelement 8 verfügt, das auf die Freigabeeinrichtung 7 abgestimmt ist und mit der Freigabeeinrichtung 7 zusammenwirken kann, um die Anzeigemittel 5 in die Aktivstellung zu betätigt. Beispielsweise kann ein Nutzer mit einem Schlüsselelement 8 in der Hand an das Straßenkraftfahrzeug 2 herantreten, wodurch die Freigabeeinrichtung 7 mit dem Schlüsselelement 8 zusammenwirken kann. Dabei ist das Schlüsselelement 8 exemplarisch als Funkschlüssel realisiert, so dass es mit der Freigabeeinrichtung 7 berührungslos mittels Funkwellen 25 zusammenwirken kann.
  • In der 2 ist in einem gestrichelt umrahmten Ausschnitt ein vergrößert dargestelltes Detail aus 1 illustriert. Zu erkennen ist, dass die Anzeigebetätigungseinrichtung 4 an einer türseitigen Abdeckung einer teilweise als Black-Panel 23 realisierten B-Säule 9 des Straßenkraftfahrzeuges 2 angeordnet ist und Anzeigemittel 5 hat, die als Touchanzeige- und/oder bedienfeld 12 oder als Touchbedienfeld 11 realisiert sind. Zu erkennen sind auch die Funktionsbetätigungselemente 6, die vorliegend als Funktionsbetätigungssymbole 13, insbesondere als Automotiv-Piktogramme 24, gestaltet sind. Die Anzeigemittel 5 bzw. die Funktionsbetätigungselemente 6 sind exemplarisch so außen an der B-Säule 9 angeordnet, dass ein Nutzer von außerhalb des Straßenkraftfahrzeuges 2 bzw. von außerhalb einer Kraftfahrzeugkabine 22 des Straßenkraftfahrzeuges 2 manuell und visuell an die Anzeigemittel 5 bzw. die Funktionsbetätigungselemente 6 gelangen kann, um dort beispielsweise die Funktionsbetätigungselemente 6 bzw. die Funktionsbetätigungssymbole 13 manuell von Hand zu betätigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20212143 U1 [0003]
    • DE 10324918 A1 [0003]
    • EP 3248858 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Betätigungsvorrichtung für ein Straßenkraftfahrzeug (2) zum Ansteuern einer am Straßenkraftfahrzeug (2) angeordneten Funktionskomponente (3), - mit mindestens einer an einem Straßenkraftfahrzeug (2) angeordneten Funktionskomponente (3) zum Bereitstellen einer Fahrzeugfunktion, - mit einer am Straßenkraftfahrzeug (2) angeordneten Anzeigebetätigungseinrichtung (4) zum Ansteuern einer Funktionskomponente (3), - wobei die Anzeigebetätigungseinrichtung (4) Anzeigemittel (5) zum Bereitstellen von visuell erfassbaren Funktionsbetätigungselementen (6) umfasst, wobei die Anzeigemittel (5) mindestens ein einziges Funktionsbetätigungselement (6) bereitstellen, dadurch gekennzeichnet, - dass zur Aktivierung einer Fahrzeugfunktion jeweils ein Funktionsbetätigungselement (6) mit einer Funktionskomponente (3) verbunden und zu dessen Ansteuerung betätigbar ist, - dass die Anzeigebetätigungseinrichtung (4) ferner eine Freigabeeinrichtung (7) umfasst, mittels der die Anzeigemittel (5) zwischen einer die Betätigung der Funktionsbetätigungselemente (6) sperrenden Sperrstellung und einer die Betätigung der Funktionsbetätigungselemente (6) freigebenden Aktivstellung hin und her betätigbar sind, - dass die Betätigungsvorrichtung (1) ferner ein mit der Freigabeeinrichtung (7) kooperierendes Schlüsselelement (8) aufweist, das bei Zusammenwirken mit der Freigabeeinrichtung (7) die Anzeigemittel (5) in die Aktivstellung betätigt.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die Anzeigebetätigungseinrichtung (4) an einer B-Säule (9) des Straßenkraftfahrzeuges (2) angeordnet ist, oder - dass die Anzeigebetätigungseinrichtung (4) an einer türseitigen Abdeckung einer B-Säule (9) des Straßenkraftfahrzeuges (2) angeordnet ist, oder - dass die Anzeigebetätigungseinrichtung (4) an einer türseitigen Abdeckung einer B-Säule (9) des Straßenkraftfahrzeuges (2) angeordnet ist, wobei die B-Säule (9) als Black-Panel (23) ausgebildet ist, oder - dass die Anzeigebetätigungseinrichtung (4) an einer Bordkante (10) des Straßenkraftfahrzeuges (2) angeordnet ist.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigemittel (5) von einem Touchbedienfeld (11) oder einem Touchanzeige- und/oder bedienfeld (12) gebildet ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbetätigungselemente (6) jeweils durch leuchtende Funktionsbetätigungssymbole (13), zweckmäßigerweise durch Automotiv-Piktogramme (24), gebildet sind.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Funktionsbetätigungselement (6) einen Betriebsstatus der jeweils zugeordneten Funktionskomponente (3) visualisiert.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aktivierung einer Fahrzeugfunktion jeweils ein Funktionsbetätigungselement (6) manuell, zweckmäßigerweise von Hand, betätigbar ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigemittel (5) und die Funktionsbetätigungselemente (6) an einem Fahrzeugrahmenteil des Straßenkraftfahrzeuges (2) angeordnet und von außerhalb einer vom Straßenkraftfahrzeuges (2) umfassten Kraftfahrzeugkabine (22) her manuell und visuell zugänglich sind.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Anzeigemittel (5) in der Aktivstellung in einem vorgegebenen oder vorgebbaren Aktiv-Zeitraum, der zweckmäßigerweise 60 Sekunden lang ist, Funktionsbetätigungselemente (6) bereitstellt, und/oder - dass die Anzeigemittel (5) nach Ablauf des Aktiv-Zeitraums selbsttätig in die Sperrstellung wechseln, wenn innerhalb des Aktiv-Zeitraums eine Betätigung eines Funktionsbetätigungselements (6) ausgeblieben ist, und/oder - dass bei einer Betätigung eines Funktionsbetätigungselements (6) innerhalb des Aktiv-Zeitraums ein neuer vorgegebener oder vorgebbarer Aktiv-Zeitraum, der zweckmäßigerweise 60 Sekunden lang ist, gestartet ist.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Funktionskomponente (3) durch ein - Türschloss (14) gebildet ist, das eine Türverriegelung-Fahrzeugfunktion bereitstellt, und/oder durch einen - Türöffner (15) gebildet ist, der eine Türöffner-Türschließer-Fahrzeugfunktion bereitstellt, und/oder durch einen - Fensterheber gebildet ist, der eine Fensteröffner-Fensterschließer-Fahrzeugfunktion bereitstellt, und/oder durch einen - Schiebedachantrieb (16) gebildet ist, der eine Schiebedachöffner-Schiebedachschließer-Fahrzeugfunktion bereitstellt, und/oder durch einen - Motorhaubenantrieb (17) gebildet ist, der eine Motorhaubenöffner-Motorhaubenschließer-Fahrzeugfunktion bereitstellt, und/oder durch einen - Heckdeckelantrieb (18) gebildet ist, der eine Heckdeckelöffner-Heckdeckelschließer-Fahrzeugfunktion bereitstellt, und/oder durch ein - Funkmodul (19) gebildet ist, das eine Kommunikations-Fahrzeugfunktion bereitstellt, und/oder durch einen - Ladeklappenantrieb gebildet ist, der eine Ladeklappenöffner-Ladeklappenschließer-Fahrzeugfunktion bereitstellt, und/oder durch eine - Zentralverriegelung (20) gebildet ist, die eine Zentralverriegelungs-Fahrzeugfunktion bereitstellt, und/oder durch eine - Kameraeinrichtung (21) gebildet ist, die eine Überwachungs- oder Video-Fahrzeugfunktion bereitstellt.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung, zweckmäßigerweise eine Betätigungsvorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, umfassend: - eine Betätigungsvorrichtung (1) für ein Straßenkraftfahrzeug (2) zum Ansteuern einer am Straßenkraftfahrzeug (2) angeordneten Funktionskomponente (3), wobei die Betätigungsvorrichtung (1) umfasst: - eine an einem Straßenkraftfahrzeug (2) angeordneten Funktionskomponente (3) zum Bereitstellen einer Fahrzeugfunktion, - eine am Straßenkraftfahrzeug (2) angeordnete Anzeigebetätigungseinrichtung (4) zum Ansteuern einer Funktionskomponente (3), - von der Anzeigebetätigungseinrichtung (4) gebildete Anzeigemittel (5), die zum Bereitstellen von visuell erfassbaren Funktionsbetätigungselementen (6) dienen, wobei die Anzeigemittel (5) mindestens ein Funktionsbetätigungselement (6) bereitstellen, - eine von der Anzeigebetätigungseinrichtung (4) gebildeten Freigabeeinrichtung (7), mittels der die Anzeigemittel (5) zwischen einer die Betätigung der Funktionsbetätigungselemente (6) sperrenden Sperrstellung und einer die Betätigung der Funktionsbetätigungselemente (6) freigebenden Aktivstellung hin und her betätigbar sind, - ein mit der Freigabeeinrichtung (7) kooperierendes Schlüsselelement (8), gekennzeichnet durch die Schritte: 1) Betätigen der in der Sperrstellung befindlichen Anzeigemittel (5) der Anzeigebetätigungseinrichtung (4) in die Aktivstellung der Anzeigemittel (5), indem das Schlüsselelement (8) mit der Freigabeeinrichtung (7) der Anzeigebetätigungseinrichtung (4) in einen kooperierenden Zustand gebracht wird, 2) Bereitstellen von Funktionsbetätigungselementen (6) mittels den Anzeigemitteln (5) in einem vorgegebenen oder vorgebaren Aktiv-Zeitraum, zweckmäßigerweise für eine Dauer von 60 Sekunden, 3) Selbsttätige Betätigung der Anzeigemittel (5) aus der Aktivstellung in die Sperrstellung, wenn innerhalb des Aktiv-Zeitraums kein Funktionsbetätigungselement (6) betätigt wird, oder 4) Beibehalten der Aktivstellung der Anzeigemittel (5) für einen weiteren vorgegebenen oder vorgebaren neuen Aktiv-Zeitraum, zweckmäßigerweise für eine Dauer von 60 Sekunden, wenn im Rahmen des Aktiv-Zeitraums mindestens ein einziges Funktionsbetätigungselement (6) betätigt wird.
DE102019007271.5A 2019-10-18 2019-10-18 Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung Pending DE102019007271A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007271.5A DE102019007271A1 (de) 2019-10-18 2019-10-18 Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung
CN202080072627.1A CN114728590A (zh) 2019-10-18 2020-10-01 操作设备以及操作设备的操作方法
US17/769,497 US11987127B2 (en) 2019-10-18 2020-10-01 Actuating device and method for operating an actuating device
PCT/EP2020/077527 WO2021073888A1 (de) 2019-10-18 2020-10-01 Betätigungsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer betätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007271.5A DE102019007271A1 (de) 2019-10-18 2019-10-18 Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019007271A1 true DE102019007271A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=72193425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007271.5A Pending DE102019007271A1 (de) 2019-10-18 2019-10-18 Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11987127B2 (de)
CN (1) CN114728590A (de)
DE (1) DE102019007271A1 (de)
WO (1) WO2021073888A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104597A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Kraftfahrzeugtüranordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050090946A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Carl Pickering Vehicle equipped with a control system for operating one or more vehicle sub-system
DE102006019730A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE102013009168A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Youse Gmbh Bedienvorrichtung mit einer Gestenüberwachungseinheit
DE102013004612A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems
DE102015109006A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Magna Closures Inc. Wisch- und Antippverifizierung für ein Zugangssystem
US20170018129A1 (en) * 2015-07-15 2017-01-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle entry keypad with battery charge indicator
DE102016224260A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Eingabe von Informationen in ein Fortbewegungsmittel
DE102018117477A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Magna Closures Inc. Beleuchteter virtueller handgriff für ein kraft-türsystem in kraftfahrzeugen
DE102018128539A1 (de) * 2017-11-17 2019-06-06 Magna Closures Inc. Berührungs- und Gestenpad für ein Wisch-/ Antipp-Zugangsprüfsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212143U1 (de) 2002-08-07 2003-01-09 Brose Fahrzeugteile Steuerungseinrichtung und Bedienvorrichtung der Steuerungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
JP5734253B2 (ja) * 2012-09-13 2015-06-17 株式会社ホンダロック 車両のドアロック表示通電制御装置
US20150353033A1 (en) 2014-06-06 2015-12-10 Magna Closures Inc. Hybrid entry system
DE102016006198A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Man Truck & Bus Ag Technik zur Steuerung von Standfunktionen eines Nutzfahrzeugs
US20180367139A1 (en) 2017-06-15 2018-12-20 Magna Closures Inc. User interface system for controlling a vehicle operation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050090946A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Carl Pickering Vehicle equipped with a control system for operating one or more vehicle sub-system
DE102006019730A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE102013009168A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Youse Gmbh Bedienvorrichtung mit einer Gestenüberwachungseinheit
DE102013004612A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems
DE102015109006A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Magna Closures Inc. Wisch- und Antippverifizierung für ein Zugangssystem
US20170018129A1 (en) * 2015-07-15 2017-01-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle entry keypad with battery charge indicator
DE102016224260A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Eingabe von Informationen in ein Fortbewegungsmittel
DE102018117477A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Magna Closures Inc. Beleuchteter virtueller handgriff für ein kraft-türsystem in kraftfahrzeugen
DE102018128539A1 (de) * 2017-11-17 2019-06-06 Magna Closures Inc. Berührungs- und Gestenpad für ein Wisch-/ Antipp-Zugangsprüfsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US11987127B2 (en) 2024-05-21
WO2021073888A1 (de) 2021-04-22
CN114728590A (zh) 2022-07-08
US20230241975A1 (en) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2402539B1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
EP1512814B2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
DE19501493B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102014018189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102010019362A1 (de) Bedienverfahren und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011113174A1 (de) Verfahren zum Öffnen einer rahmenlosen Fahrzeugtüre
DE102008014520A1 (de) Fahrzeugtür mit einer Fensterscheibe
DE19923701A1 (de) Verfahren zur Fernkommunikation und Fernbeeinflussung eines Kraftfahrzeuges
DE102019007271A1 (de) Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung
DE10011851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstiegserleichterung bei einem Kraftfahrzeug
DE10126682B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fensters sowie einer Fensterjalousie eines Kraftfahrzeugs
DE102009014404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE212019000488U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Autotüren
DE10336602A1 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit
DE202007002408U1 (de) Steuersystem zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs und Fensterhebersystem
DE102013021017A1 (de) Fahrzeug
EP1158129A2 (de) Panikschliesssystem und -verfahren
DE10335088B4 (de) Schließvorrichtung
DE102008029561A1 (de) Verfahren zur Freischaltung einer vorher festgelegten Funktion einer elektrischen Funkfernbedienung für ein Fahrzeug sowie Funkfernbedienung
DE19901961A1 (de) Drahtlose Fernbedienungsvorrichtung
EP1120518A1 (de) Schlüsselloses Schliesssystem
DE102022104597A1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
DE102013004348B4 (de) Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren sowie Kraftfahrzeug
DE102007025517A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102022104046A1 (de) Fahrzeugtür für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE